(1) Searching for "2024100101231687289" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile Rahmenvertrag Bürostühle - DEU-Dresden
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Dokument Nr...: 588836-2024 (ID: 2024100101231687289)
Veröffentlicht: 01.10.2024
*
DEU-Dresden: Deutschland Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Rahmenvertrag Bürostühle
2024/S 191/2024 588836
Deutschland Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile Rahmenvertrag Bürostühle
OJ S 191/2024 01/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung,
Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Bürostühle
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Belieferung der Technischen
Universität Dresden mit Bürostühlen/-sitzmöbeln auf Basis eines Rahmenvertrages mit
Abrufvereinbarung.
Kennung des Verfahrens: 5c817241-a383-4695-ab68-3fde451d6d69
Interne Kennung: 055030/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Technische Universität Dresden
Stadt: Dresden, Tharandt, Pirna
Postleitzahl: 01069 und weitere
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 850 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: alle
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag Bürostühle
Beschreibung: Abschluß eines Rahmenvertrages über die Belieferung der Technischen
Universität Dresden mit Bürostühlen/sitzmöbeln mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren
einschließlich zugehöriger Beratung einschließlich ggf. Probesitzen, Lieferkoordination sowie
Montage und betriebsbereiter Übergabe mit Nutzereinweisung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Technische Universität Dresden
Stadt: Dresden, Tharandt, Pirna
Postleitzahl: 01069 und weitere
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Wertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach
UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de). Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf
hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur
Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte zwingend die Vergabeplattform unter Einsatz des
Bietercockpits.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung: 1. Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder
des Vertragsstaates des EWR-Abkommens. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
2. Vorlage einer amtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
bzw. eine eigene Erklärung über die pflichtgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. 3. Gewinn- und Verlustrechnung der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022). 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der
Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 5.
Bescheinigung/Nachweis über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Angabe der Deckungssumme. 6. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 im
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 7.
Referenzliste von mindestens zwei in den letzten fünf Jahren vergleichbar erbrachten und
abgeschlossenen Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der
öffentlichen oder privaten Auftraggeber mit Angabe eines auskunftsfähigen Ansprechpartners
mit Kontaktdaten. 8. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und
Bescheinigungen der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute oder -dienststellen, mit
denen bestätigt wird, dass die durch entsprechende Bezugnahmen bezeichneten Güter
bestimmten technischen Anforderungen und Normen entsprechen. 9. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung
anwendet. 10. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Bitte beachten Sie, dass gemäß § 6 des Sächsischen
Vergabegesetzes nur 50 Prozent des Auftragswertes und nur mit Zustimmung des
Auftraggebers an Nachunternehmer vergeben werden können. 11. Angabe der technischen
und organisatorischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen. 12. Allgemeine Angaben zum Bewerber: Vorstellung des
Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft mit Darstellung des für die
Leistungserbringung einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereichs, Tätigkeitsfelder,
Betriebsgröße, Unternehmensorganisation mit Struktur und Aufbau) Gründungszeitpunkt
Geschäftsführung Anzahl der Mitarbeiter:innen (fest angestellte und freie Mitarbeiter:innen),
Aufschlüsselung der angestellten Mitarbeitenden auf einzelne Tätigkeitsfelder Fachliche
Qualifikation der geplanten Mitarbeiter:innen (Profile, Erfahrungen), für Mitarbeitende mit
Schlüsselfunktion: Position, Erfahrungen auf dem Gebiet, Erfahrungsjahre, Führungs- und
Projekterfahrung Darstellung der Ausstattung des Unternehmens. Weitere Nachweise: 13.
Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft 14. Erklärung(en) zur Eignungsleihe 15. Erklärung(en)
zu Unteraufträgen 16. Erklärung zum Verbot Zuschlagserteilung an RUS Unternehmen
einschl. Lieferkette/ Unterauftragnehmer gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung: 1. Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder
des Vertragsstaates des EWR-Abkommens. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
2. Vorlage einer amtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
bzw. eine eigene Erklärung über die pflichtgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. 3. Gewinn- und Verlustrechnung der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022). 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der
Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 5.
Bescheinigung/Nachweis über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Angabe der Deckungssumme. 6. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 im
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 7. Referenzliste von mindestens
drei in den letzten fünf Jahren vergleichbar erbrachten und abgeschlossenen Leistungen mit
Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber mit Angabe eines auskunftsfähigen Ansprechpartners mit Kontaktdaten. 8.
Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und Bescheinigungen der
zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute oder -dienststellen, mit denen bestätigt wird,
dass die durch entsprechende Bezugnahmen bezeichneten Güter bestimmten technischen
Anforderungen und Normen entsprechen. 9. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen,
die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet. 10. Angabe, welche Teile
des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt. Bitte beachten Sie, dass gemäß § 6 des Sächsischen Vergabegesetzes nur 50
Prozent des Auftragswertes und nur mit Zustimmung des Auftraggebers an Nachunternehmer
vergeben werden können. 11. Angabe der technischen und organisatorischen Fachkräfte, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 12. Allgemeine
Angaben zum Bewerber: Vorstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft
mit Darstellung des für die Leistungserbringung einschlägigen/spezifischen
Geschäftsbereichs, Tätigkeitsfelder, Betriebsgröße, Unternehmensorganisation mit Struktur
und Aufbau) Gründungszeitpunkt Geschäftsführung Anzahl der Mitarbeiter:innen (fest
angestellte und freie Mitarbeiter:innen), Aufschlüsselung der angestellten Mitarbeitenden auf
einzelne Tätigkeitsfelder Fachliche Qualifikation der geplanten Mitarbeiter:innen (Profile,
Erfahrungen), für Mitarbeitende mit Schlüsselfunktion: Position, Erfahrungen auf dem Gebiet,
Erfahrungsjahre, Führungs- und Projekterfahrung Darstellung der Ausstattung des
Unternehmens. Weitere Nachweise: 13. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft 14. Erklärung
(en) zur Eignungsleihe 15. Erklärung(en) zu Unteraufträgen 16. Erklärung zum Verbot
Zuschlagserteilung an RUS Unternehmen einschl. Lieferkette/ Unterauftragnehmer gemäß
Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: gemäß Vergabeunterlage
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
190e8ca8405-10ba2f130aff8a60
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/2024 14:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden keine Unterlagen zum Nachweis zur Bietereignung oder
der fachlichen Eignung nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/10/2024 14:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten
nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften
ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 10
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale
Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1.
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Universität Dresden,
Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und
Anlagenbuchhaltung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung,
Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
Registrierungsnummer: DE 188 369 991
Postanschrift: Mommsenstraße 6
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de
Telefon: +49 351463-36273
Fax: +49 351463-37102
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: 001
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 341977-1040
Fax: +49 341977-1049
Internetadresse: https://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f1b18633-d02a-41fb-9352-786120eee276 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2024 10:37:04 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 191/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2024
Referenzen:
https://www.ldl.sachsen.de
https://www.lds.sachsen.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-588836-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|