Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024092606465979025" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen - DE-Stuttgart
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
Diverse Dienstleistungen
Dienstleistungen in Bezug auf das Arbeitsumfeld
Dokument Nr...: 909220-2024 (ID: 2024092606465979025)
Veröffentlicht: 26.09.2024
*
  Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
FM-2024-006: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postanschrift Neues Schloss - Schlossplatz 4
Ort 70173 Stuttgart
E-Mail Vergabe@fm.bwl.de
URL https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYPY5JJ
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYPY5JJ/documents
Art und Umfang der Leistung
Auseinandersetzungen und Konflikte gehören zur Arbeitswelt. Sie dienen bestenfalls dazu, einen gemeinsamen Prozess zu
initiieren, der nicht zur schnellsten, sondern zur konstruktivsten Lösung führt und damit das Arbeitsergebnis wesentlich
verbessern
kann. Langanhaltende Konflikte, die von Seiten der Konfliktparteien nicht eigenständig geklärt werden können, können jedoch
langfristig zu ernsthaften Problemen für die Beteiligten und den Arbeitgeber werden.
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Finanzen gibt es mehrere interne Mediatorinnen und Mediatoren (aktuell acht
Mediatorinnen und Mediatoren), die in solchen Fällen zur Konfliktbearbeitung zur Verfügung stehen. Dieser Pool wird derzeit
durch
die Ausbildung weiterer Mitglieder vergrößert. Darüber hinaus gibt es aber immer wieder Konfliktsituationen, zum Beispiel mit
Amtsleitungen, bei denen der Einsatz einer externen Mediatorin oder eines externen Mediators zwingend erforderlich ist, da bei
internen Mediatorinnen und Mediatoren die durch das Mediationsgesetz vorausgesetzte Neutralität den Konfliktparteien gegenüber
nicht immer gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund wird ein Dienstleister gesucht, der den internen Pool ergänzt und in
der
Lage ist, weitere interne Mediatorinnen und Mediatoren nach der Zertifizierten-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV)
auszubilden.
Da sich Mediatorinnen und Mediatoren laufend fortbilden müssen und regelmäßige Supervisionen zur eigenen Reflektion
benötigen, wird zudem ein Dienstleister gesucht, der in der Lage ist, den internen Mediatorinnen und Mediatoren regelmäßige
Supervisionen und Fortbildungen anzubieten. Der Inhalt der jeweiligen Fortbildung bestimmt sich dabei anhand der individuellen
Fragestellungen und Interessen der bereits intern eingesetzten Mediatorinnen und Mediatoren.
Der Umfang und die Menge der Mediationsdienstleistungen (Mediationen, Aus- und Fortbildung zum Bereich Mediation,
Supervisionen), in Hinblick auf den gesamten Geschäftsbereich, die dabei abgenommen werden sowie deren jeweiliger Zeitpunkt,
ist im Vorfeld nur zum Teil abseh- und bezifferbar.
Der Bedarf an Mediationen pro Jahr ist beispielsweise nicht bezifferbar, da sich dieser kurzfristig aus Konfliktsituationen
ergeben
kann, deren mengenmäßiges Auftreten pro Jahr stark variiert. Der Auftragnehmer wird folglich mit einer Vorlaufzeit von maximal
zwei Wochen mit der Durchführung einer Mediation beauftragt werden.
Der voraussichtliche Bedarf an Supervisionen wird auf drei bis vier Supervisionen pro Jahr und interner Mediatorin oder internem
Mediator (demnach wäre aktuell von 24 bis 32 Supervisionen auszugehen) geschätzt. Der Bedarf für eine Supervision ergibt sich
ebenfalls sehr kurzfristig. Der Auftragnehmer wird mit einer Vorlaufzeit von maximal zwei Wochen mit der Durchführung einer
Supervision beauftragt werden.
Seite 1/5
FM-2024-006: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Der Fortbildungsbedarf wird sich voraussichtlich auf eine Fortbildung pro Jahr mit einem zeitlichen Umfang von einem Arbeitstag
(acht Arbeitsstunden) oder zwei halben Arbeitstagen zu je vier Arbeitsstunden belaufen. Der Abruf der jeweiligen Fortbildung
wird
dabei mit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens acht Wochen erfolgen.
Ferner sind voraussichtlich zwei interne Mediatorinnen bzw. Mediatoren im Jahr nach der ZMediatAusbV auszubilden.
Mit der Abgabe eines Angebots akzeptieren die Bieter, dass seitens des Auftraggebers weder ein ungefähres Auftragsvolumen
oder eine Mindestauftragssumme angegeben noch konkrete Leistungszeitpunkte festgelegt werden können. Der Auftraggeber
behält sich ferner vor, im Einzelfall andere Mediatorinnen und Mediatoren zu beauftragen.
Der Auftraggeber wird die Leistungen aufgrund der geographischen Lage der Dienststellen in ganz Baden-Württemberg in
Losen ausschreiben. Genauere Informationen zur Leistungsbeschreibung sind dem in der Anlage 2 beigefügten Entwurf des
Rahmenvertrages unter Ziffer 5 zu entnehmen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postanschrift Neues Schloss - Schlossplatz 4
Ort 70173 Stuttgart
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja
Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose
Anzahl der Lose: 4
Los Nr.: Los 1 Bezeichnung: Bereich 1 BW Nord
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Anzahl der Dienststellen:
21 Finanzämter, 5 Vermögen und Bau Ämter,
1 Standort der Oberfinanzdirektion, 1 Zentrale und 9 Standorte der Staatlichen Schlösser
und Gärten (SSG), 1 Standort der Staatlichen Münzen, 3 Hochbauämter
Standorte:
Baden-Baden, Bietigheim-Bissingen, Bruchsal, Calw, Ettlingen, Großcomburg,
Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Maulbronn, Mosbach, Mühlacker,
Öhringen, Pforzheim, Rastatt, Schwäbisch Hall, Schwetzingen, Sinsheim,
Tauberbischofsheim, Weikersheim, Weinheim,
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: Los 2 Bezeichnung: Bereich 2 BW Ost
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Anzahl der Dienststellen:
16 Finanzämter, 4 Vermögen und Bau Ämter, 6 Standorte SSG, 2 Hochbauämter,
Landesoberkasse
Standorte:
Aalen, Backnang, Bad-Urach, Biberach, Ehingen, Ellwangen, Friedrichshafen,
Göppingen, Heidenheim, Kirchheim (Teck), Meersburg, Nürtingen, Ochsenhausen,
Seite 2/5
FM-2024-006: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Ravensburg, Reutlingen, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Tettnang, Salem,
Schussenried, Hohentwiel Tübingen, Ulm, Wangen, Wiblingen, Metzingen
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: Los 3 Bezeichnung: Bereich 3 BW West
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Anzahl der Dienststellen:
17 Finanzämter, 2 Vermögen und Bau Ämter, 1 Standort der Oberfinanzdirektion, 1
Standort der Betriebsleitung Vermögen und Bau, 1 Hochbauamt, 1 Standort der SSG
Standorte:
Balingen, Emmendingen, Freiburg-Land, Freiburg-Stadt, Freudenstadt, Konstanz, Lahr,
Lörrach, Müllheim, Offenburg, Rottweil, Sigmaringen, Singen, Tuttlingen, Überlingen,
Villingen-Schwenningen, Waldshut-Tingen
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: Los 4 Bezeichnung: Großraum Stuttgart
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Anzahl der Dienststellen:
Ministerium für Finanzen, 10 Finanzämter, 1 Standort der Oberfinanzdirektion, 1 Standort
der Betriebsleitung Vermögen und Bau, 3 Vermögen und Bau Ämter, 1 Standort SSG,
Landesamt für Besoldung und Versorgung, Statistisches Landesamt, Wilhelma, 1
Standort der Staatlichen Münzen, 1 Hochbauamt
Standorte:
Stuttgart, Böblingen, Leonberg, Ludwigsburg, Waiblingen, Esslingen, Fellbach
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der  123, 124 GWB vorliegen bzw.
erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des  125 GWB durchgeführt worden sind.
b) Formlose Eigenerklärung nach  19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von
wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach  21 MiLoG belegt worden ist.
c) Der Bewerber weist durch die Einreichung entsprechender Nachweise (z.B. Bescheinigungen oder Lebensläufe) nach, dass die
von ihm eingesetzten Mediatorinnen und Mediatoren eine Ausbildung im Bereich Wirtschaftsmediation nach den Richtlinien des
Bundesverbands Mediation (vgl. https://www.bmev.de/fileadmin/downloads/anerkennung/BM_Standards_MediatorIn_2018.pdf)
absolviert haben.
d) Zusätzlich weist der Bewerber für mindestens zwei der von ihm eingesetzten Mediatorinnen oder Mediatoren nach, dass diese
über eine Supervisionsfortbildung (gemäß den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM_Standards_AusbilderIn_2022) wird
als Supervisorin oder Supervisior anerkannt, wer eine abgeschlossene Zusatzausbildung in Supervision und Mediationsfortbildung
von mindestens 30 Stunden nachweisen kann) verfügen.
Die Bewerber nutzen für ihren Teilnahmeantrag möglichst den Vordruck "Formblatt Teilnahmeantrag", der ihnen über die e-
Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Erklärungen zu a) und b) sind in diesem Vordruck enthalten.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen vorlegen
(bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
Seite 3/5
FM-2024-006: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
a) Bis zu 7 Referenzen (dabei bis zu 5 im Bereich Mediation und bis zu zwei im Bereich Supervision) zu Aufträgen mit zum
ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Leistungen, möglichst aus den letzten drei Kalenderjahren. Die vorzulegenden
Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bewerber für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung im Hinblick
auf Art und Auftragsvolumen geeignet ist.
In den Referenzen sind Angaben zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und / oder Mailadresse), zu den
erbrachten Leistungen, zum Auftragsvolumen sowie zum Auftragszeitraum zu machen. Die Bewerber sollen die Referenzen unter
Verwendung des Musters der Anlage  Referenzen zum Teilnahmeantrag  abgeben.
b) Der Bewerber weist durch eine formlose Eigenerklärung nach, dass das Unternehmen die Kapazitäten hat, drei Mediationen
pro Los mit einer Vorlaufzeit von maximal zwei Wochen zeitgleich durchzuführen. Zugleich ist der Bewerber in der Lage, mit
einer
Vorlaufzeit von maximal zwei Wochen Supervisionen anzubieten.
Sonstige
Der Auftraggeber wählt die Bewerber in einem mehrstufigen Verfahren aus:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages, insbesondere auf Vollständigkeit.
2) Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die eingereichten
Eignungsnachweise.
3) Bei mehr als fünf geeigneten Bewerbern wird der Auftraggeber die Teilnahmeanträge der Bewerber anhand der eingereichten
Referenzen in einem relativen Vergleich zueinander bewerten.
Dabei gilt:
Für die eingereichten Referenzen kann der Bewerber maximal 70 Punkte erhalten. Soweit ein Bewerber mehr als sieben
Referenzen einreicht, soll er die sieben Referenzen benennen, die der Auftraggeber der Wertung zugrunde legen soll. Fehlt eine
solche Angabe, wird der Auftraggeber die ersten sieben dargestellten Referenzen werten. Die Referenzen werden umso besser
bewertet, je mehr sie mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind.
Je Referenz können maximal 10 Punkte erzielt werden.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben
bei Angebotsabgabe die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß  3 Abs. 1 bis 3 oder  4 Abs. 1 Landestariftreueund
Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG BW) abzugeben (Anlage zu den Vergabeunterlagen). Bieter müssen
sich gemäß  6 Abs. 2 LTMG BW außerdem verpflichten, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den  3 und 4 LTMG BW
durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Tariftreue-und Mindestentgelterklärungen der
Nachunternehmen vorlegen. Auf  5 Abs. 4 LTMG BW wird hingewiesen.
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 17.10.2024 um 14:00 Uhr
Zusätzliche Angaben
1)
Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den
Bewerbern verläuft ausschließlich über die Vergabeplattform.
2)
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach  34 UVgO wird hingewiesen.
3)
Seite 4/5
FM-2024-006: Rahmenvertrag für Mediationsdienstleistungen
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer möglichst ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst
Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen.
4)
Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal einzureichen. Mit dem Teilnahmeantrag ist noch keine Angebotserklärung
abzugeben.
5)
Bei Bewerbergemeinschaften sollen möglichst alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die zum Teilnahmeantrag geforderten
Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/ Bietergemeinschaft auf
eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
6)
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf
Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Die Bieter müssen bei der Erstellung ihrer ersten Angebote
insbesondere die in den Vergabeunterlagen dargestellten Vorgaben an die Angebote berücksichtigen. Die Bieter müssen ihre
ersten Angebote auf der Grundlage der Vergabeunterlagen mit dem Stand zum Ablauf der Angebotsfrist vorbehaltlos abgeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, erste Angebote, die die Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. die formalen
Anforderungen nicht erfüllen oder die eine nicht ausdrücklich zugelassene Änderung oder Ergänzung der Unterlagen enthalten,
auszuschließen.
Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach  12 Abs. 4 UVgO vor, den Zuschlag ohne
Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen.
Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird die Vergabe fortgeführt: Der Auftraggeber
wird mit den Bietern über deren erste Angebote verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird
der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze überarbeiten und präzisieren.
Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben.
7)
Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z.B. Nachunternehmer,
verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang
der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die
in
der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen
auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYPY5JJ
Seite 5/5
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bw/2024/09/14656.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau