(1) Searching for "2024062401360865125" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Berufliche Wiedereingliederung Wegweiser Bautzen - DEU-Bautzen
Berufliche Wiedereingliederung
Dokument Nr...: 373613-2024 (ID: 2024062401360865125)
Veröffentlicht: 24.06.2024
*
DEU-Bautzen: Deutschland Berufliche Wiedereingliederung Wegweiser
Bautzen
2024/S 121/2024 373613
Deutschland Berufliche Wiedereingliederung Wegweiser Bautzen
OJ S 121/2024 24/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Wegweiser Bautzen
Beschreibung: Wegweiser Bautzen
Kennung des Verfahrens: 019039f7-91ba-4fd4-9af0-802ce2b5b52f
Interne Kennung: 24 175 2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312510 Berufliche Wiedereingliederung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Hinweis zur Einreichung von
Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen Mit dem Angebot ist einzureichen:
Angebotsschreiben Leistungsbeschreibung Vertrag allgemeine Bieterdarstellung
Referenzen und Erfahrungen des Bieters Nachweis über Räumlichkeiten Anlage E.1
Qualifizierung des einzusetzenden Personals Formblatt Abrechnung Fahrkosten Teilnehmer
Formblatt Praktikumsvertrag Antrag auf Auszahlung einer Eingliederungsprämie
Konzept FB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Eigenerklärung aufgrund Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 Folgende Erklärungen werden
Ihnen zur Verfügung gestellt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (FB 631) beizufügen: FB 233 - Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen FB 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft FB 235 -
Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen FB 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Anlage E.2 Gesamtübersicht Personaleinsatz
(nach Zuschlagserteilung, vor Maßnahmebeginn) Bei dem Einsatz von Nachunternehmen sind
von diesem zusätzlich das FB 124 - Eigenerklärung zur Eignung bzw. deren Präqualifikation,
die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) mit dem Angebot einzureichen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist deren Eignung/ Präqualifikation auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6
Abs. 3 VOL/A zu machen: 1. Anlage B Allgemeine Bieterdarstellung : Angaben zum
Unternehmen, zum Unternehmenssitz, zur Rechtsform, zur Gründung, Anzahl der Mitarbeiter,
Angaben zur Qualifizierung der Mitarbeiter, Angaben zum Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich
der Aus-und Weiterbildung. 2. Anlage C Referenzen und Erfahrungen des Bieters . 3. Anlage
D Nachweis über Räumlichkeiten in Bezug auf etwaige ausgeschriebene/ laufende
Maßnahmen. 4. Anlage E.1 Qualifizierung des einzusetzenden Personals : Beruflicher
Abschluss/ Qualifizierung, Einsatz, pädagogische Eignung, Berufserfahrungen, geplanter
Stundeneinsatz. Mit dem Angebot sind ein Maßnahmenkonzept, Anlage B Allgemeine
Bieterdarstellung , Anlage C Referenzen und Erfahrungen des Bieters , Anlage D Nachweis
über Räumlichkeiten , Anlage E.1 Qualifizierung des einzusetzenden Personals
einzureichen. Die Anlage F Formblätter Abrechnung Fahrkosten Teilnehmer, Anlage G
Formblatt Praktikumsvertrag, Anlage H Antrag auf Auszahlung Eingliederungsprämie sind
auf Wunsch des Fachamtes zusammen mit dem Angebot einzureichen. Die Erklärung Bieter-/
Arbeitsgemeinschaft je Los und Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer
Unternehmen sind, soweit zutreffend, mit dem Angebot einzureichen. Anlage E.2
Gesamtübersicht Personaleinsatz ist nach Zuschlagserteilung, i.d.R. 4 Wochen spätestens
jedoch 2 Wochen vor Maßnahmebeginn nachzuweisen Die Erklärung zur Bieter-/
Arbeitsgemeinschaft und zu den Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen sind soweit
zutreffend mit dem Angebot einzureichen. Hinweis zum Formblatt 124_LD: Nicht
präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
das ausgefüllte Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die
engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt
Eigenerklärungen zur Eignung ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; zu beachten: Der
Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit mit
Angebotsabgabe die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen:
Umsätze des Unternehmens aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie
vergleichbare Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen; Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(mind. 3 Referenzen aus letzten 3 Kalenderjahren); Angaben zu Arbeitskräften; Angaben zur
Eintragung in das Berufsregister; Angabe Insolvenzverfahren und Liquidation; Angabe, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt; Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben u. Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung; Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Der Nachweis
der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis geführt werden. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert
sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Bei Bildung einer
Bietergemeinschaft ist das FB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung sowie die Eigenerklärung
aufgrund Verordnung (EU) von jedem Bieter der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei einem
Einsatz von Nachunternehmen ist die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) zusätzlich
von jedem Nachunternehmen einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6. Ausschlussgründe:
Konkurs: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV
vorliegen.
Korruption: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV
vorliegen.
Betrugsbekämpfung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48
VgV vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach
§§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,
124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Erklärung, dass
keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Erklärung,
dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Zahlungsunfähigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48
VgV vorliegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Bautzen
Beschreibung: Wegweiser Bautzen § 16 Abs. 1 Satz 2 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr.
1 SGB III): Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur
Aktivierung und Verbesserung der beruflichen Eingliederungsaussichten von erwerbsfähigen
Leistungsberechtigten durch den Einsatz von Elementen zur Heranführung an den
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III. Nach der Zielsetzung des SGB II soll die
individuelle Beschäftigungsfähigkeit erwerbsfähiger Leistungsberechtigter durch den Erhalt
und Ausbau ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie ihrer beruflichen Eingliederung in den
allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt werden. Zielgruppe sind erwerbsfähige hilfebedürftige
Frauen und Männer aller Altersgruppen im SGB II - Leistungsbezug mit multiplen
Vermittlungshemmnissen sowie Menschen mit einer vermuteten oder bestehenden
Suchtmittelgefährdung. In der Regel geht dies für die Zielgruppen einher mit drastischen
Einschnitten der psychosozialen Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus der sich gravierende
Hemmnisse für die Vermittlung ins Erwerbsleben ergeben. Der Zugang zum Arbeitsmarkt
erfordert hierbei, da die oftmals bestehende Langzeitarbeitslosigkeit auf schwerwiegenden in
den Personen liegenden Problemen beruhen, eine besondere motivationale Unterstützung,
oftmals den (Wieder-) Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die Wiedererlangung einer
Tagesstruktur, Training allgemein alltäglicher Verrichtungen, Aufbau und Verinnerlichung von
Abläufen und Strukturen - insgesamt: eine intrapersonelle Stabilisierung. Bei den Menschen,
bei denen eine Suchtmittelgefährdung vermutet wird oder besteht, erfordert es eine klare
Neuentscheidung bezüglich der eigenen Haltung zum Suchtmittelkonsum. Maßnahmeort ist
Bautzen. Personalschlüssel: Projektleiter : Teilnehmer = 1 : 12 (40 h/Woche), Sozialpädagoge
: Teilnehmer = 0,75 : 12 (35 h/Woche), Handwerklicher Anleiter/in : Teilnehmer = 0,50 : 12 (25
h/Woche) Der im Personalschlüssel abgebildete Wert 1 entspricht einer wöchentlichen
Arbeitszeit von 40 Stunden. Der Sozialpädagoge ist mit 35 h/Woche anzubieten. Eine
Abweichung von der Stundenanzahl ist für diese Profession nicht möglich. Die
Wochenstunden des Projektleiters und des handwerklichen Anleiters können konzeptionell
variieren, müssen insgesamt jedoch 65 h/Woche ergeben. Die Stundenaufteilung ist dabei
inhaltlich plausibel darzulegen. Insgesamt sind somit 100 h/ Woche anzubieten. Alle weiteren
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Verdingungsunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312510 Berufliche Wiedereingliederung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen
Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen, insbesondere über einen bestimmten
Mindestjahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes im vakanten
Tätigkeitsbereich. Auf gesondertes Verlangen ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz und
gegebenenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des vakanten Auftrags; für die letzten 3
Geschäftsjahre nachzuweisen. Ebenfalls kann der Nachweis/Abschluss einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe verlangt werden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die für die Auftragserfüllung erforderliche sächliche/technische Ausstattung,
Mobiliar, PC-Ausstattung, Internetzugang, muss zur Verfügung gestellt werden (kein Verweis
auf die Nutzung anderer Einrichtungen). Die Räumlichkeiten und deren Ausstattung haben
den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen: die Arbeitsstättenverordnung i.V.m.
den Arbeitsstättenrichtlinien in der jeweils aktuellen Fassung, die gültigen Vorschriften der
zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften), die
Brandschutzbestimmungen, die Sächsische Bauordnung.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Anforderungen an das Personal: Eine wesentliche Voraussetzung für den
Erfolg dieser Maßnahme ist Personal, das qualitativ und quantitativ der
Leistungsbeschreibung entspricht. Das eingesetzte Personal muss fachlich qualifiziert und
persönlich geeignet sein, um die zur Auftragserfüllung für die Zielgruppe erforderlichen
Tätigkeiten verrichten zu können. Die Arbeitsbedingungen des Personals unterliegen den
arbeitsrechtlichen Anforderungen. Die Qualifikationen des geplanten Personals und der
geplante Einsatz sind in geeigneter Form in der Maßnahmekonzeption darzustellen und zu
erklären. Die in den Übungswerkstätten möglichen Arbeitstätigkeiten sind mit entsprechenden
Fachanleitern zu untersetzen. Bei der Auswahl des Personals sollte insbesondere auf
personelle und soziale Kompetenzen (z. B. Motivationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Kreativität,
Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Beratungskompetenz, Diskretion, Frustrationstoleranz
und die Fähigkeit zum Umgang mit keinen oder nur kleinschrittigen Erfolgen) geachtet werden.
In der Maßnahme dürfen nur Personen zum Einsatz kommen, die nicht rechtskräftig wegen
einer Straftat nach den §§ 147 180 oder 182 des Strafgesetzbuches oder einer anderen
einschlägigen Straftat verurteilt worden sind. Die Prüfung obliegt dem Auftragnehmer. Der
Auftragnehmer hat das für die erfolgreiche Durchführung der Beauftragung erforderliche
Personal ab dem ersten Tag der Beauftragung vorzuhalten. Eine Vertretungsregelung im
Urlaubs- oder Krankheitsfall ist vom Auftragnehmer sicherzustellen. Personalschlüssel:
Projektleiter : Teilnehmer = 1 : 12 (40 h/Woche) Sozialpädagoge : Teilnehmer = 0,75 : 12 (35 h
/Woche) Handwerklicher Anleiter/in : Teilnehmer = 0,50 : 12 (25 h/Woche) Als
Mindeststandard beim Projektleiter werden folgende Kriterien erwartet: Erfahrungen mit der
Klientel eigene Betroffenheit bezogen auf die Zielgruppe (z. B. trockener Alkoholiker,
ehemaliger Drogenabhängiger, psychisch Beeinträchtigter, etc.) von Vorteil abstinente/
cleane Lebensweise seit mindestens 2 Jahren besonders stabile Persönlichkeit
Qualifikation zum Suchtkrankenhelfer oder Bereitschaft zur Ausbildung zum
Suchtkrankenhelfer von Vorteil handwerklich-technischer Facharbeiterabschluss Besitz
eines gültigen Führerscheins Kenntnisse der Besonderheiten des regionalen Arbeitsmarktes
sowie der Anforderung der Arbeitgeber Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz,
Kontaktfreudigkeit, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit werden vorausgesetzt.
Außerdem sollte der Anleiter die Fähigkeit haben, sich und die Maßnahme gut zu strukturieren
und zu organisieren, den Teilnehmern empathisch zu begegnen und sich abgrenzen zu
können. Es ist wünschenswert, wenn der Projektleiter bereits Erfahrung in der Arbeit und im
Umgang mit der Zielgruppe (z. B. trockener Alkoholiker, ehemaliger Drogenabhängiger,
psychisch Beeinträchtigter, etc.) hat. Als Mindeststandard beim Sozialpädagogen im Rahmen
der psychosozialen, sozialpädagogischen und psychologischen Arbeit mit der Klientel wird ein
abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (Diplom, Bachelor oder Master)
und eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufserfahrung gefordert. Für den Einsatz als
Sozialpädagoge werden auch Personen mit einer Qualifikation zum Dipl.-Psychologen,
Kommunikations-Psychologen oder Erziehungswissenschaftlers (Bachelor oder Master) mit
einer mindestens 1-jährigen einschlägigen Berufserfahrung zugelassen. Eine suchtspezifische
Zusatzqualifikation, mindestens aber eine nachgewiesene Zielgruppenerfahrung, wird
bevorzugt berücksichtigt. Staatlich anerkannte Erzieher oder Pädagogen sind fachlich nicht
geeignet. Die Aufgabe des handwerklichen Anleiters besteht darin, den Projektleiter bei seinen
Arbeiten unterstützend zur Seite zu stehen und ihn bei Abwesenheit (Urlaub, Krankheit,
maßnahmebedingten Außenterminen, etc.) zu vertreten. Als handwerklicher Anleiter sollen
Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im handwerklich-technischen Bereich
zum Einsatz kommen. Erfahrungen mit der Zielgruppe sind von Vorteil. Zeiten während einer
Berufsausbildung und eines Studiums gelten nicht als Berufserfahrung. Der Auftragnehmer
hat sicherzustellen, dass das eingesetzte Personal über den für die Durchführung der
Maßnahme erforderlichen aktuellen fachlichen und pädagogischen Wissensstand verfügt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019039f7-91ba-
4fd4-9af0-802ce2b5b52f/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019039f7-91ba-4fd4-9af0-
802ce2b5b52f/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 29/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt im Rahmen von § 56
VgV. Eine Nachforderung des Angebotsschreibens sowie Teilen davon und/ oder des
Leistungsverzeichnisses sowie Teilen davon erfolgt nicht. Eine Nachforderung fehlender
Preisangaben bleibt hiervon unberührt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt mittels der
Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018, wie in der Matrix dargestellt. Dabei wird die
Leistung in drei Wertungsbereiche eingeteilt. Diese fliesen zu folgenden Anteilen in die
Leistungsbewertung ein: 1. Wertungsbereich - Inhalt, Methode, Strategie zu 40 %; 2.
Wertungsbereich - personelle und sächliche Ressourcen zu 35 % und 3. Wertungsbereich -
Trägerkriterien zu 25 %. Die einzelnen Unterkriterien und deren Gewichtung ergeben sich aus
den Bewerberbedingungen und der den Vergabeunterlagen beigefügten Matrix der einzelnen
Lose.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: gemäß VOL/B und Vertragsunterlagen
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bautzen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landratsamt
Bautzen
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen
Registrierungsnummer: 14625-LK01-63
Postanschrift: Bahnhofstraße 9
Stadt: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe2@lra-bautzen.de
Telefon: +49 3591 5251 23312
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019039fb-f018-4591-9c8f-b6bf2bf277c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/06/2024 11:44:12 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 121/2024
Datum der Veröffentlichung: 24/06/2024
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-373613-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|