Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024062401352064991" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Chipkartenleser  RFID-Reader für den VÖBB - DEU-Berlin
Chipkartenleser
Dokument Nr...: 373422-2024 (ID: 2024062401352064991)
Veröffentlicht: 24.06.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Chipkartenleser  RFID-Reader für den VÖBB
   2024/S 121/2024 373422
   Deutschland  Chipkartenleser  RFID-Reader für den VÖBB
   OJ S 121/2024 24/06/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: RFID-Reader für den VÖBB
            Beschreibung: RFID-Reader für den Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) liefern
	    und vorkonfigurieren in zwei Losen: Los 1: Pad-Antennen Los 2: Tisch-Reader Die
	    Einzelheiten je Los ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung.
	    Kennung des Verfahrens: edb0d04b-dd6b-4172-9fe4-693b8a010401
	    Interne Kennung: ZLB-2024-0007
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30233300 Chipkartenleser
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Berlin - 14 Standorte innerhalb Berlins Die Einzelheiten ergeben
	    sich aus der Anlage 1 - Lieferadressen.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2PHX9X 1. Es obliegt den
            Unternehmen /Bietern, sich frühzeitig nach Kenntnisnahme dieser Bekanntmachung über die
            Vergabeplattform zu registrieren. Zusätzliche Hinweise, Erläuterungen oder Antworten auf
            Bieterfragen sowie etwaige Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen wird die
            Vergabestelle nur registrierten Unternehmen/Bietern über die Vergabeplattform mitteilen. Im
            Übrigen obliegt es den (auch registrierten) Unternehmen/Bietern, die bereitgestellten
            Vergabeunterlagen vor Angebotsabgabe auf Aktualisierungen hin zu prüfen. Sämtliche Fragen
            zum Vergabeverfahren sind über das Kommunikationstool der Vergabeplattform bis
            spätestens 10.07.2024 an die Vergabestelle der Auftraggeberin zu richten. Die Fragen und
            Antworten (neutralisiert) werden allen Bietenden zur Verfügung gestellt! Die letzte
	    Beantwortung von Bieterfragen erfolgt am 12.07.2004. 2. Bietergemeinschaften haben mit
              dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, in der u.a. alle Mitglieder aufgeführt
              sind und ein für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und
              in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. In der Erklärung sind die
              vorgesehenen Leistungs(an)teile der Mitglieder zu benennen. Die Bedingungen für die
              Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gilt für jedes Mitglied gesondert. Die Eignung
              nach den Anforderungen der Bedingungen für die wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit ist für jedes Mitglied gesondert nachzuweisen und wird für die
	      Bietergemeinschaft insgesamt beurteilt. Die Eignung nach den Anforderungen der
              Bedingungen für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist für jedes Mitglied
              gesondert nachzuweisen und wird nach den für die Mitglieder jeweils vorgesehenen Leistungs
	      (an)teilen beurteilt. 3. Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer
	      weiter zu beauftragen, so hat er der Vergabestelle die Namen, die gesetzlichen Vertreter und
              die Kontaktdaten der Unterauftragnehmer spätestens vor der Beauftragung anzugeben und
	      nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Erbringung der vorgesehenen
              Leistungen zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung). Zugleich hat der Bieter
              nachzuweisen, dass die Unterauftragnehmer für den von ihnen zu übernehmenden Teil des
              Auftrages geeignet sind und keine Ausschlussgründe vorliegen. 4. Beabsichtigt der Bieter, im
              Hinblick auf die erforderliche Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu
	      nehmen ( Eignungsleihe ), so hat er bereits mit dem Angebot die Namen, die gesetzlichen
	      Vertreter und die Kontaktdaten der anderen Unternehmen anzugeben und die
              Eignungsnachweise der anderen Unternehmen zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten
              vorzulegen. Der Bieter hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten der
              anderen Unternehmen zur Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen (z.B. durch
              Verpflichtungserklärung). Bei Inanspruchnahme der wirtschaftlichen und/oder finanziellen
              Kapazitäten hat das andere Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die
              Auftragsausführung zu haften (Haftungserklärung). 5. Das Angebot und alle Unterlagen sind in
              deutscher Sprache vorzulegen. Anderssprachigen Unterlagen (z.B. Bestätigungen
              ausländischer Stellen) ist stets zugleich eine Übersetzung in die deutsche Sprache
              beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine amtlich beglaubigte Übersetzung durch
              einen staatlich beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer nachzufordern. Zu weiteren
	      Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, dort insbesondere die Bewerbungsbedingungen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Pad-Antennen
	    Beschreibung: Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der derzeit im Einsatz befindlichen
            Geräte und der erweiterten Anforderungen an die verwendete Hardware (NFC-Unterstützung)
	    soll die vorhandene RFID-Technik am Dienstarbeitsplatz ersetzt werden. Pad-Antennen,
            geschirmt für ISO15693 mit integriertem Mid Range Reader für die Bearbeitung von Medien
            (Neuware) Höchstabrufmenge: 936 Stück davon nimmt die Auftraggeberin 759 Stück
	    innerhalb der Vertragslaufzeit verpflichtend ab (Mindestabrufmenge).
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30233300 Chipkartenleser
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Los 1: Die Auftraggeberin hat das Recht (Option) auf Lieferung
            weiterer 177 Stück, die sie im Zeitraum 01.10. - 05.11.2024 abrufen würde (Differenz Mindest-
            /Höchstabrufmenge). Los 2: Die Auftraggeberin hat das Recht (Option) auf Lieferung weiterer
            77 Stück, die sie im Zeitraum 01.10. - 05.11.2024 abrufen würde (Differenz Mindest-
            /Höchstabrufmenge).
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Berlin - 14 Standorte innerhalb Berlins Die Einzelheiten ergeben
	    sich aus der Anlage 1 - Lieferadressen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 26/08/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2024
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Erklärung zu Referenzen mit folgenden Angaben (Formular): Nennung der
            Referenzgeber mit Anschrift, Kontaktdaten und einem Ansprechpartner für Los 1: a)
            Mindestens drei Referenzen von unterschiedlichen Einrichtungen zur Lieferung einschließlich
	    Vorkonfiguration von Pad-Antennen (vergleichbar aktuellem Vergabeverfahren), die seit 2021
            ausgeführt wurden/werden. b) Auftragsvolumen von mindestens 120.000 EUR netto bei
            mindestens einer der angegebenen Referenzen. für Los 2: a) Mindestens drei Referenzen von
            unterschiedlichen Einrichtungen zur Lieferung einschließlich Vorkonfiguration von Tisch-
            Lesegeräten (vergleichbar aktuellem Vergabeverfahren), die seit 2021 ausgeführt wurden
	    /werden. b) Auftragsvolumen von mindestens 12.000 EUR netto bei mindestens einer der
	    angegebenen Referenzen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Beschreibung: Die Unternehmen haben mit dem Angebot als vorläufigen Nachweis ihrer
              Eignung eine ausgefüllte Erklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen
	      (Formular Wirt 124EU) vorzulegen. Darin sind Angaben zu machen u.a. zu Name, Rechtsform
	      und ggf. Registereintragung, zu Firmeninhabern und gesetzlichen Vertretern sowie zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§123 und 124 GWB, § 21 AentG, § 98c
              AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG (z. B. Insolvenzverfahren und Liquidation,
	      schwere Verfehlungen oder Verurteilungen oder Nichtzahlung von Steuern, Abgaben oder
              Beiträgen zur Sozialversicherung, zum Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbs-,
              Gewerbezentralregister u. ä.). Der Auftraggeber behält sich vor, von den Unternehmen (auf
              gesondertes Verlangen) Nachweise zur Bestätigung der Eigenerklärung zu verlangen (z. B.
	      Gewerbeanmeldung, Handels-/Berufsregisterauszug, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des
              Finanzamtes, der Sozialversicherungsträger und der Berufsgenossenschaft u. ä.). Die
              Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung mit
              dem Angebot eingereicht werden. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige
	      Bescheinigungen vorzulegen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eintragung im
              Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder zum Beispiel über die frei zugängliche
              Präqualifikationsdatenbank (DIHK) erbracht werden. In diesem Fall, ist dem Angebot das
              Zertifikat der Präqualifizierungsstelle einschließlich Ihres Zertifikatscodes beizufügen. Hierbei
              ist zu beachten, dass die Nachweise in der Präqualifikationsdatenbank, die in diesem
              Vergabeverfahren geforderten Mindestbedingungen vollständig erfüllen (z.B.
              Mindestschadensbeträge der Betriebshaftpflichtversicherung, Angaben zu den
              Referenzaufträgen). Soweit die Nachweise der Präqualifikationsdatenbank den gestellten
              Anforderungen nicht vollständig entsprechen, sind ergänzende Nachweise und Angaben dem
              Angebot beizufügen. Der Auftraggeber prüft etwaige Eintragungen im Wettbewerbsregister (§
              6 WRegG) und ggf. Gewerbezentralregister (§ 150a der Gewerbeordnung).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Zuschlagskriterium Preis
            Beschreibung: Je Los gilt: Das Angebot mit dem niedrigsten geprüften Gesamtpreis (brutto) ist
	    das wirtschaftlichste. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen.
	    Fester Wert (insgesamt): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 22/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Wochen
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle entscheidet sowohl bei fehlenden,
            unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen als auch bei fehlenden
            oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß
            § 56 Abs. 2 VgV über eine Nachforderung. Leistungsbezogene Unterlagen, die die
	    Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, werden
            nicht nachgefordert, da gemäß § 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 22/07/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Dauer der Vertragslaufzeit ist eine
              Haftpflichtversicherung für das Unternehmen für einerseits Personen- und Sachschäden sowie
              für andererseits Vermögensschäden jeweils in branchenüblicher Höhe vorzuhalten und auf
	      Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen. Es gelten Besondere Vertragsbedingungen zum
              Mindeststundenentgelt (Wirt-214), zur Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur Verhinderung
	      von Benachteiligungen (Wirt-2143) und Kontrolle und Sanktionen (Wirt-2144).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind
              gegenüber der Auftraggeberin zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung
              oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt die
              Auftraggeberin mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15
              Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer (s. Ziffer 8.1)
	      schriftlich gestellt werden.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für
	    Wirtschaft, Energie und Betriebe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentral-
	    und Landesbibliothek Berlin
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Tisch-Reader
	    Beschreibung: Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der derzeit im Einsatz befindlichen
            Geräte und der erweiterten Anforderungen an die verwendete Hardware (NFC-Unterstützung)
	    soll die vorhandene RFID-Technik am Dienstarbeitsplatz ersetzt werden. Tisch-Reader -
            Mifare-DESFire-Reader für Bibliotheksausweise - Multi-frequency RFID reader (LF/HF), der
            auch das Lesen von NFC unterstützt (Neuware) Höchstabrufmenge: 403 Stück davon nimmt
            die Auftraggeberin 326 Stück innerhalb der Vertragslaufzeit verpflichtend ab
	    (Mindestabrufmenge).
	    Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30233300 Chipkartenleser
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Los 1: Die Auftraggeberin hat das Recht (Option) auf Lieferung
            weiterer 177 Stück, die sie im Zeitraum 01.10. - 05.11.2024 abrufen würde (Differenz Mindest-
            /Höchstabrufmenge). Los 2: Die Auftraggeberin hat das Recht (Option) auf Lieferung weiterer
            77 Stück, die sie im Zeitraum 01.10. - 05.11.2024 abrufen würde (Differenz Mindest-
            /Höchstabrufmenge).
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	      Land: Deutschland
	      Ort im betreffenden Land
              Zusätzliche Informationen: Berlin - 14 Standorte innerhalb Berlins Die Einzelheiten ergeben
	      sich aus der Anlage 1 - Lieferadressen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 26/08/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2024
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Erklärung zu Referenzen mit folgenden Angaben (Formular): Nennung der
            Referenzgeber mit Anschrift, Kontaktdaten und einem Ansprechpartner für Los 1: a)
            Mindestens drei Referenzen von unterschiedlichen Einrichtungen zur Lieferung einschließlich
	    Vorkonfiguration von Pad-Antennen (vergleichbar aktuellem Vergabeverfahren), die seit 2021
            ausgeführt wurden/werden. b) Auftragsvolumen von mindestens 120.000 EUR netto bei
            mindestens einer der angegebenen Referenzen. für Los 2: a) Mindestens drei Referenzen von
            unterschiedlichen Einrichtungen zur Lieferung einschließlich Vorkonfiguration von Tisch-
            Lesegeräten (vergleichbar aktuellem Vergabeverfahren), die seit 2021 ausgeführt wurden
	    /werden. b) Auftragsvolumen von mindestens 12.000 EUR netto bei mindestens einer der
	    angegebenen Referenzen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Beschreibung: Die Unternehmen haben mit dem Angebot als vorläufigen Nachweis ihrer
              Eignung eine ausgefüllte Erklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen
	      (Formular Wirt 124EU) vorzulegen. Darin sind Angaben zu machen u.a. zu Name, Rechtsform
	      und ggf. Registereintragung, zu Firmeninhabern und gesetzlichen Vertretern sowie zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§123 und 124 GWB, § 21 AentG, § 98c
              AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG (z. B. Insolvenzverfahren und Liquidation,
	      schwere Verfehlungen oder Verurteilungen oder Nichtzahlung von Steuern, Abgaben oder
              Beiträgen zur Sozialversicherung, zum Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbs-,
              Gewerbezentralregister u. ä.). Der Auftraggeber behält sich vor, von den Unternehmen (auf
              gesondertes Verlangen) Nachweise zur Bestätigung der Eigenerklärung zu verlangen (z. B.
	      Gewerbeanmeldung, Handels-/Berufsregisterauszug, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des
              Finanzamtes, der Sozialversicherungsträger und der Berufsgenossenschaft u. ä.). Die
              Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung mit
              dem Angebot eingereicht werden. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige
	      Bescheinigungen vorzulegen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eintragung im
              Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder zum Beispiel über die frei zugängliche
              Präqualifikationsdatenbank (DIHK) erbracht werden. In diesem Fall, ist dem Angebot das
              Zertifikat der Präqualifizierungsstelle einschließlich Ihres Zertifikatscodes beizufügen. Hierbei
              ist zu beachten, dass die Nachweise in der Präqualifikationsdatenbank, die in diesem
              Vergabeverfahren geforderten Mindestbedingungen vollständig erfüllen (z.B.
              Mindestschadensbeträge der Betriebshaftpflichtversicherung, Angaben zu den
              Referenzaufträgen). Soweit die Nachweise der Präqualifikationsdatenbank den gestellten
              Anforderungen nicht vollständig entsprechen, sind ergänzende Nachweise und Angaben dem
              Angebot beizufügen. Der Auftraggeber prüft etwaige Eintragungen im Wettbewerbsregister (§
              6 WRegG) und ggf. Gewerbezentralregister (§ 150a der Gewerbeordnung).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Zuschlagskriterium Preis
            Beschreibung: Je Los gilt: Das Angebot mit dem niedrigsten geprüften Gesamtpreis (brutto) ist
	    das wirtschaftlichste. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen.
	    Fester Wert (insgesamt): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 22/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Wochen
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle entscheidet sowohl bei fehlenden,
            unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen als auch bei fehlenden
            oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß
            § 56 Abs. 2 VgV über eine Nachforderung. Leistungsbezogene Unterlagen, die die
	    Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, werden
            nicht nachgefordert, da gemäß § 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 22/07/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Dauer der Vertragslaufzeit ist eine
            Haftpflichtversicherung für das Unternehmen für einerseits Personen- und Sachschäden sowie
            für andererseits Vermögensschäden jeweils in branchenüblicher Höhe vorzuhalten und auf
	      Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen. Es gelten Besondere Vertragsbedingungen zum
              Mindeststundenentgelt (Wirt-214), zur Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur Verhinderung
	      von Benachteiligungen (Wirt-2143) und Kontrolle und Sanktionen (Wirt-2144).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind
              gegenüber der Auftraggeberin zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung
              oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt die
              Auftraggeberin mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15
              Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer (s. Ziffer 8.1)
	      schriftlich gestellt werden.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für
	    Wirtschaft, Energie und Betriebe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentral-
	    und Landesbibliothek Berlin
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
	    Registrierungsnummer: Vergabestelle
	    Postanschrift: Breite Str. 30-36
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@zlb.de
	    Telefon: +49 30 90226567
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für
	    Wirtschaft, Energie und Betriebe
	    Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
	    Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10825
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
	      Telefon: +49 30 90138316
	      Fax: +49 30 90137613
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 46fb70d1-a6a1-41d6-a214-d7a2971db45d - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/06/2024 19:03:08 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 121/2024
            Datum der Veröffentlichung: 24/06/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHX9X/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-373422-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau