(1) Searching for "2024062401202462902" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Entwicklung von kundenspezifischer Software Rahmenvertrag externe Unterstützung für das Fachverfahren NIK - DEU-Bonn
Entwicklung von kundenspezifischer Software
Dokument Nr...: 371317-2024 (ID: 2024062401202462902)
Veröffentlicht: 24.06.2024
*
DEU-Bonn: Deutschland Entwicklung von kundenspezifischer Software
Rahmenvertrag externe Unterstützung für das Fachverfahren NIK
2024/S 121/2024 371317
Deutschland Entwicklung von kundenspezifischer Software Rahmenvertrag externe
Unterstützung für das Fachverfahren NIK
OJ S 121/2024 24/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung für das Fachverfahren NIK
Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Dienstleistungen und agilen
Werkleistungen
Kennung des Verfahrens: 60acd5a3-ac11-44f3-b53b-7d61fb902642
Interne Kennung: Z42-2024-0020
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ilm-Kreis (DEG0F)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß
Eignungsanforderung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Gemäß Eignungsanforderung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß Eignungsanforderung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß Eignungsanforderung
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung für das Fachverfahren NIK
Beschreibung: Werkleistungen als agiler Werkabruf o als fest definierter agiler Werkabruf
einer Systemerweiterungen entsprechend der Zeitplanung o weitere agile Werkabrufe für die
Weiterentwicklung und Programmierung in Systemerweiterungen Dienstleistungen nach
Aufwand o fachliche und technische Unterstützungsleistungen bis zur Weiterentwicklung,
welche über die Systemerweiterungen im Rahmen von agilen Werkabrufen hinausgehen,
bspw. Abstimmungstermine und Schulungen Pflegeleistungen o als optionale Werkleistung
in einer fest definierten Systempflegepauschale o oder als Dienstleistung für Pflegeleistungen,
welche über die Systempflegepauschale hinausgehen
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ilm-Kreis (DEG0F)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: EA 1 Der Bieter hat alle in der Anlage Anschreiben und Bietererklärung
geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne
Einschränkungen abgegeben. EA 2 Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten
zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung
gemäß § 125 GWB nachgewiesen. EA 3 Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten
fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß
§ 125 GWB nachgewiesen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: EA 4 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach
seiner Eigenerklärung in der Anlage Anschreiben und Bietererklärung gegeben. EA 5 Die
finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der
geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen
vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. EA 6 Der Bieter hat in der Anlage Anlage
Umsätze nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäfts-jahren einen durchschnittlichen
Netto-Jahresumsatz von mindestens 2.000.000,00 EUR (netto) erwirtschaftet hat. Der Netto-
Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte
- der Anlage Leistungsbeschreibung bezieht. Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g.
bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller
Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft vor. Im Falle der Einbeziehung eines oder
mehrerer Nachunternehmen(s) ist der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die
letzten drei Geschäftsjahre des oder der Nachunternehmen(s) angegeben worden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: EA 7 Das Unternehmen hat mind. 2 mit den nachfolgenden Vorgaben und
Anforderungen konforme Referenzprojekte aus dem Bereich Softwareentwicklung mit
Programmier-Frameworks sowie Weiterentwicklungs- und Pflegeleistungen mit vergleichbaren
Unterstützungsleistungen mittels der Anlage Unternehmensreferenzbogen einzureichen. a)
das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten innerhalb der letzten 5 Jahre
(Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung, etwaige
Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit) b) das Auftragsvolumen des
jeweiligen Referenzprojektes für Softwareentwicklung mit Programmier-Frameworks und
Weiterentwicklungs- und Pflegeleistungen entspricht mindestens 1.500.000 EURO c) der
Auftrag umfasst die Softwareentwicklung mit Programmier-Frameworks eines FAT-Clients, z.
B. mit JAVA oder JavaFX oder ähnliche d) der Auftrag umfasst das Reporting eines
Frameworks z.B. mit List & Label oder ähnliche e) min. 1 Referenz muss aus dem Bereich der
öffentlichen Verwaltung stammen EA 8 Es müssen 3 technische Fachkräfte Projektleiter mit
jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung spätestens ab Zuschlag zur Verfügung
stehen (davon 1 Fachkraft für Vertretungsregelung), wobei diese Fachkräfte personell nicht
redundant zu den anderen Fachkräften eingesetzt werden dürfen. a) Allgemeine
Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - Sehr gute Kenntnis der deutschen
Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR). - Bereitschaft zur
Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2
gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). b) Berufs- und Projekterfahrung: - Mindestens
3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung als Senior Projektleiter im Bereich Softwareentwicklung mit
Programmier-Frameworks - Mindestens 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich
Weiterentwicklungs- und Pflegeleistungen c) Praktische Erfahrungen in folgenden Methoden -
agile Methoden in der Softwareentwicklung - Projektmanagementmethoden für
Individualsoftwareentwicklung mit Schnittstellen - ITIL 4 oder andere ITSM-Methoden -
Methodisches Risikomanagement in der Softwareentwicklung d) Praktische Kenntnisse im
Vorgehensmodell V Modell/XT EA 9 Es müssen 3 technische Fachkräfte IT-Analyst mit
jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung spätestens ab Zuschlag zur Verfügung
stehen (davon 1 Fachkraft für Vertretungsregelung), wobei diese Fachkräfte personell nicht
redundant zu den anderen Fachkräften eingesetzt werden dürfen. a) Allgemeine
Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - Sehr gute Kenntnis der deutschen
Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR). - Bereitschaft zur
Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2
gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). b) Berufs- und Projekterfahrung: - Mindestens
3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Softwareentwicklung mit Programmier-
Frameworks - Mindestens 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Weiterentwicklungs-
und Pflegeleistungen c) Praktische Erfahrungen in folgenden Methoden -
Projektmanagementmethoden für IT-Projekte - Methodische Umsetzung von IT-Organisations-
und Prozessentwicklung - Methoden im Testmanagement - ITIL 4 oder andere ITSM-
Methoden d) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools - V Modell/XT - JAVA - JavaFX EA 10
Es müssen 3 technische Fachkräfte technischer Ansprechpartner mit jeweils folgender
Mindestqualifikation und -erfahrung spätestens ab Zuschlag zur Verfügung, wobei diese
Fachkräfte personell nicht redundant zu den anderen Fachkräften eingesetzt werden dürfen.
a) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - Sehr gute Kenntnis
der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR). - Bereitschaft
zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2
gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). b) Berufs- und Projekterfahrung: - Mindestens
3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Softwareentwicklung mit Programmier-
Frameworks - Mindestens 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Weiterentwicklungs-
und Pflegeleistungen c) Praktische Erfahrungen in folgenden Methoden - ITIL 4 oder andere
ITSM-Methoden - Individualsoftwareentwicklung und dazugehörigen Schnittstellen -
Architekturanalyse und Architekturdesign, z.B. mit arc42 oder ähnliche d) Praktische
Kenntnisse in folgenden Tools - V Modell/XT - JAVA - JavaFX EA 11 Das Qualitäts- und
Sicherheitsmanagement des Unternehmens ist zertifiziert, zum Beispiel nach ISO 9001 und
ISO 27001 oder ähnliche.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=696427
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 22/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder
zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer: 991-18202-59
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Internetadresse: https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d9f090e-fe4a-4269-8ed0-2211a559b6c6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/06/2024 10:56:11 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 121/2024
Datum der Veröffentlichung: 24/06/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=696427
https://www.itzbund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-371317-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|