Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024050601410356231" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Stadt Ingolstadt -Hochbauamt_Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen - Mittelschule Mitte-West_DGNB-Auditor_offenes Verfahren - DEU-Ingolstadt
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Beratungsdienste von Architekten
Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Beratung im Bauwesen
Umweltaudit
Dokument Nr...: 268192-2024 (ID: 2024050601410356231)
Veröffentlicht: 06.05.2024
*
  DEU-Ingolstadt: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Stadt Ingolstadt
-Hochbauamt_Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen - Mittelschule
Mitte-West_DGNB-Auditor_offenes Verfahren
   2024/S 88/2024 268192
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  Stadt Ingolstadt - Hochbauamt_Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen -
   Mittelschule Mitte-West_DGNB-Auditor_offenes Verfahren
   OJ S 88/2024 06/05/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Ingolstadt - Hochbauamt
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Stadt Ingolstadt - Hochbauamt_Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen - Mittelschule
	    Mitte-West_DGNB-Auditor_offenes Verfahren
	    Beschreibung: Die Stadt Ingolstadt plant den Neubau der Mittelschule Mitte-West mit
            Ballspielhalle am  Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen . Das Gebäude soll eine DGNB-
	    Zertifizierung in Gold erhalten. Ausgeschrieben werden daher die nachfolgenden Leistungen
            für die Durchführung einer DGNB-Zertifizierung sowie dazu gehörige Beratungsleistungen.
	    Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Nach Abschluss der Leistungsphase 2 und
            Durchführung eines Pre-Checks wird entschieden, ob eine Fortsetzung der Zertifizierung
            möglich ist, geplant ist die Erreichung des Gold-Standards. Sollte dieser nicht wirtschaftlich
	    umsetzbar sein, werden die weiteren Leistungsstufen nicht abgerufen werden. Auch ist noch
            offen, ob die Bauausführung im Rahmen einer Einzelgewerkvergabe stattfindet oder die
	    Umsetzung durch einen GU erfolgt. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Leistungen
	    in der Planungsphase, besondere planungsbegleitende Leistungen, Leistungen in der
            Ausführungsphase, sowie Leistungen nach der Fertigstellung und die Auditierung.
	    Kennung des Verfahrens: b19efe4d-e761-48dc-81f8-523d01345837
	    Interne Kennung: 65/24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71318000
            Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71530000 Beratung im Bauwesen, 90714000
	    Umweltaudit
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Mittelschule Mitte-West
	    Stadt: Ingolstadt - Friedrichshofen
	    Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
	      Land: Deutschland
              Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die
              Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYHAAF Rechtsform der
	    Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder
            Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter,
            Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur
            Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
            (dies gilt auch für Subunternehmer). . Angebote sind nur und ausschließlich auf den zum
            Download gestellten Unterlagen zulässig. Angebote, für die nicht die zum Download gestellten
	    Bewerbungs- und Angebotsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden
	    ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der
            Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION
            ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM
            SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE
	    NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular
             Eigenerklärung zur Eignung  ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist das Angebot ganz
            auszuschließen. . Das Angebot selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das
	    herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter  Angebote  (NICHT als Nachricht oder per E-
	    Mail) eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind
            entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular  Eigenerklärung zur Eignung  handelt es sich um
            das Hauptformular der Angebotsunterlagen zur Eignungsprüfung (dieser gilt für den Bieter
            bzw. die ARGE insgesamt). Der Auftraggeber behält sich vor, im Angebot fehlende und
            unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (IV.2.2) nicht
	    vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bieter
            haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit
            Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der
            Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos
            geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende
            Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bieters. Broschüren und weitere Unterlagen
            zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht
            berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es
	    wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den
	    Vergabeunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform
            eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bieter eine Mitteilung hierüber,
            auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der
            Bieter selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
            . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen,
            sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine
            Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur
            Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht
	    rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der
            Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf.
            ohne Fristverlängerung).
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Stadt Ingolstadt - Hochbauamt_Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen - Mittelschule
	    Mitte-West_DGNB-Auditor_offenes Verfahren
	      Beschreibung: Die Stadt Ingolstadt plant den Neubau der Mittelschule Mitte-West mit
              Ballspielhalle am  Schulcampus Ingolstadt-Friedrichshofen . Das Gebäude soll eine DGNB-
	      Zertifizierung in Gold erhalten. Ausgeschrieben werden daher die nachfolgenden Leistungen
              für die Durchführung einer DGNB-Zertifizierung sowie dazu gehörige Beratungsleistungen.
	      Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Nach Abschluss der Leistungsphase 2 und
              Durchführung eines Pre-Checks wird entschieden, ob eine Fortsetzung der Zertifizierung
              möglich ist, geplant ist die Erreichung des Gold-Standards. Sollte dieser nicht wirtschaftlich
	      umsetzbar sein, werden die weiteren Leistungsstufen nicht abgerufen werden. Auch ist noch
              offen, ob die Bauausführung im Rahmen einer Einzelgewerkvergabe stattfindet oder die
	      Umsetzung durch einen GU erfolgt. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Leistungen
	      in der Planungsphase, besondere planungsbegleitende Leistungen, Leistungen in der
              Ausführungsphase, sowie Leistungen nach der Fertigstellung und die Auditierung. Leistungen
	      Stufe 1: LPH 1: DGNB Zielkatalog, Nachhaltigkeitspflichtenheft mit Schnittstellenliste - PRE-
              Check zur Einschätzung des erreichbaren Standards (Gold) - Erstellung einer
	      Zielvereinbarung Nachhaltigkeitszertifizierung - Erstellung DGNB Pflichtenheft und
	      Schnittstellenliste LPH 2: Planungsbegleitung - Beratung des Planungsteams hinsichtlich der
	      Optimierung von Einzelthemen - Bewertung von Planungsalternativen hinsichtlich
	      Nachhaltigkeit - Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen zur Erstellung von Konzepten
	      durch das Planungsteam mit Hilfe von Bereitstellung von Vorlagen, Beratung zum Vorgehen
              und Einbringen eigener Lösungsvorschläge - Entscheidungsgrundlagen sind u. a.
              Gewichtungsmatrix, die Maßnahmen- und Potentialanalyse sowie die Auswirkungen auf
              Kosten und Termine Leistungen Stufe 2 LPH 3: Erstellung Ökobilanzierung nach DGNB
              Vorgaben inkl. Bilanzierung - Erstellung und Fortschreibung der gebäudebezogenen
              Ökobilanz gemäß DGNB Kriterien Ende LP3 unter Anwendung des vereinfachten Verfahrens -
              Vorläufige Erstellung LCA (Life Cycle Assessment), die am Ende LPH8 überprüft werden
	      Lebenszykluskosten Berechnung nach DGNB Vorgaben - Erstellung und Fortschreibung der
              Lebenszykluskosten gemäß DGNB Kriterien Ende LP3 auf Grundlage DIN 276 - Vorläufige
              Erstellung LCA (Life Cycle Assessment), die am Ende LPH8 überprüft werden Einreichung bei
	      der Zertifizierungsstelle und Abstimmung zur Systemanwendung und Auslegung Leistungen
	      Stufe 3 LPH 4: Erstellung einer thermischen Raumsimulation zur Bestimmung der operativen
	      Temperaturen gem. Vorgaben DGNB Kriterium SOC1.1 - Simulation der operativen
              Raumtemperatur nach DIN 15251, gemäß DGNB Vorgaben und mit nach VDI 6020 validierter
	      Software. Die Simulation bestimmt die operative Innenraumtemperatur aus der Lufttemperatur
              und den Oberflächentemperaturen der umfassenden Bauteile. Zusätzlich werden die Über-
	      und Unterschreitungszeiten der zu erreichenden operativen Temperaturen ermittelt. -
	      Abzuleiten sind Temperaturasymmetrien, operative Temperaturen Sommer und Winter sowie
              Maßnahmen zur Optimierung. - zusätzliche Datenanalyse für Wetterdatensätze 2030 und
              2050 Tageslichtsimulation gemäß DGNB Vorgaben Kriterium visueller Komfort SOC 1.4
              Erstellung von Konzepten gem. DGNB Vorgaben - passives Gebäudekonzept - FM Check /
	      Betriebskostenprognose - Baustellenkonzept Umweltschutz Nach der Genehmigung entweder
              Einzelvergabe oder GU-Vergabe ab Stufe 4 Leistungen Stufe 4 LPH 5, LPH 6: Bauökologie
              inkl. Baustoffprüfung und -freigabe - Mitwirkung an der Erstellung der Leistungsverzeichnisse
	      hinsichtlich der Einhaltung des Nachhaltigkeits-Pflichtenhefts. - Zuarbeit von Textbausteinen
              für Ausschreibungsunterlagen zur Implementierung der Nachhaltigkeitsanforderungen. -
              Vorgabe von produktneutralen Produkt- und Materialspezifikationen. - Prüfung der zu
	      verbauenden Produkte auf Einhaltung der Schadstoffvorgaben gem. DGNB Anforderungen
	      anhand von Produkt- und Materialspezifikationen. - Beratung zu Alternativprodukten
	      hinsichtlich Vermeidung von Schadstoff-belastungen, Gesundheitsgefahren und Emissionen. -
              Überprüfung und Umsetzung der Anmerkungen der Prüfstelle QNG Leistungen Stufe 5 LPH 7,
	      LPH 8: DGNB Bewertung und finale Abgabe zur Zertifizierung - Mitwirkung an der
              Gebäudedokumentation hinsichtlich der Dokumentations- und Nachweisanforderungen
	      entsprechend der Anforderungen der Zertifizierungsstelle - Zusammenstellung der
	      Dokumentations- und Nachweisunterlagen - Einreichung der Projektakte bei der
              Zertifizierungsstelle zur Konformitätsprüfung - Bearbeitung von Rückfragen und
              Nachforderungen im Rahmen der Konformitätsprüfung Bauökologie inkl. Baustoffprüfung und -
              freigabe - Dokumentation der während der Errichtungsphase zu verwendenden und
              eingebauten Materialien über Sicherheitsdatenblätter und andere alternative oder zusätzliche
	      Produktbeschreibungen. - 5 Baustellenkontrollen Nachweise QNG Anforderungen BEG 40 NH-
              Klasse nach Fertigstellung - Erstellung Nachweisunterlagen für QNG Anforderungen -
              Treibhauspotenzial - Primärenergie nicht erneuerbar - Baustoffherkunft und Recyclinganteile -
              Bauschadstoffe - Zusammenstellung Nachweis Dritter für - Gründach - Barrierefreiheit -
              Kältemittel - Überprüfung und Umsetzung der Anmerkungen der Prüfstelle QNG
	      Interne Kennung: 65/24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71318000
            Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71530000 Beratung im Bauwesen, 90714000
	    Umweltaudit
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Die Leistungsstufen
	    gliedern sich wie folgt: Stufe 1: Lph. 1 und 2 Stufe 2: Lph. 3 Stufe 3: Lph. 4 Stufe 4: Lph. 5 und
	    6 Stufe 5: Lph. 7 und 8 Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss
            beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später
            abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner
            Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu
            beschränken.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Mittelschule Mitte-West
	    Stadt: Ingolstadt - Friedrichshofen
	    Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die
            Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Leistungsbeginn: sofort nach
            Auftragserteilung Fertigstellung Leistungsphase 2: spätestens Ende 2024 Baubeginn: ca.
	    Anfang 2026 Bauzeit: ca. 2,5 Jahre Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern
            nachfolgende Unteralgen zur Verfügung gestellt: - Auslobung Schulcampus Ingolstadt
            Friedrichshofen.pdf - Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 196 Friedrichshofen-Dachsberg -
            Geotechnik Prof. Dr. Gründer GmbH - Wettbewerbsgewinner_1008.pdf -
              1008_Kennwerte_MS.pdf - 1008_Präsentationsplan 1.pdf - 1008_Präsentationsplan 2.pdf -
              1008_Präsentationsplan 3.pdf - 1008_Präsentationsplan 6.pdf - 01.1 Stadtplan Ingolstadt.pdf -
	      01.2 Stadtplan Ingolstadt Ausschnitt.pdf - 02.1 Luftbild.jpg
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
            Beschreibung: Zugelassen sind alle Bieter, die über die Ausbildung zum DGNB-Auditor
            gemäß den Vorgaben der DGNB verfügen. Der Nachweis ist gemäß § 44 Abs. 2 VgV
	    vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufs- und / oder Betriebshaftpflichtversicherung
	      Beschreibung: Berufs- und / oder Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der
	      ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
              über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder
              Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden
              und von mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur
              Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten
	      Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro
	      Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die Deckung
              muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE
	      muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
              gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen
	      sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der
	      Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem
	      Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem
              Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind
              vorläufig ausreichend. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein
	      nachgereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber
              jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Mindestkriterium: Berufs- und
	      Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem
              Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
	      Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer
              Deckungssumme von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 1,5 Mio. EUR
              für sonstige Schäden, jeweils mindestens zweifach maximiert
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Umsatz
              Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärung über den Umsatz: Umsatz (netto) im
              Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften ist
              die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
              Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten
              Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
	      entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. Mindestkriterium - Mindestumsatz
              (netto): Im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens ein
	      Gesamtumsatz netto von 150.000,00 EUR Umsatz/Jahr
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Bürokapazität / Personalstärke
              Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über das jährliche Mittel der in den letzten
              3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (DGNB-Auditoren/-innen). .
	      Mindestkriterium: mindestens 1 Person mit der Qualifikation als DGNB-Auditor mit einer
              aktuellen Lizenz gemäß den Richtlinien und Vorgaben der DGNB (Nachweis ist beizufügen;
	      Consultant nicht ausreichend)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
              Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in
              den entsprechenden Formblättern  Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter  zu machen): Es
              sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten.
              Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit
	      /Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2014 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten
              Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden,
              sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung
              (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es
              werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die
              geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber, - Nachweis für eine erfolgreiche DGNB-
              Zertifizierung (Nachweis ist beizulegen, z.B. Zertifizierungsbestätigung DGNB) - Umfassende
              Durchführung (dem vorliegenden Leistungsbild vergleichbare Leistungserbringung) des DGNB-
              Zertifizierungsprozesses - Größenordnung des Projekts: Projekt mit Gesamtkosten (KG 200-
	      700) . Mindestkriterium: Ein Referenzprojekt, welches kumulativ folgende Anforderungen
              erfüllt: - Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2014 bis zum
              Ablauf der Angebotsfrist - Nachweis für eine erfolgreiche DGNB-Zertifizierung (Nachweis ist
              beizulegen, z.B. Zertifizierungsbestätigung DGNB) - Umfassende Durchführung (dem
	      vorliegenden Leistungsbild vergleichbare Leistungserbringung) des DGNB-
	      Zertifizierungsprozesses - Projekt mit Gesamtkosten (KG 200-700) ab 10 Mio. EUR netto
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYHAAF
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYHAAF
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYHAAF
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 04/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den
              Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der
              Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
              unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
              Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
              korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
              oder zu vervollständigen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 04/06/2024 10:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, ob
              Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
              oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21
              Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19
              Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
	      mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
              Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. . Der Bewerber
              /Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist
              die  Eigenerklaerung-Russland  auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben.
              Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem.
              den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160
              Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Ingolstadt - Hochbauamt
	    Registrierungsnummer: 09-9001611-50
            Postanschrift: Spitalstraße 3
	    Stadt: Ingolstadt
	    Postleitzahl: 85049
	    Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
	    E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de
	    Telefon: +49 94129734-10
	    Fax: +49 94129734-11
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
	    Registrierungsnummer: DE 188865506
            Postanschrift: Hoppestraße 7
	    Stadt: Regensburg
	    Postleitzahl: 93049
	    Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabeabteilung
	    E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de
	    Telefon: +49 94129734-10
	    Fax: +49 94129734-11
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
	    Registrierungsnummer: DE 188865506
            Postanschrift: Hoppestraße 7
	    Stadt: Regensburg
	    Postleitzahl: 93049
	    Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabeabteilung
	    E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de
	    Telefon: +49 94129734-10
	    Fax: +49 94129734-11
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
	    Registrierungsnummer: DE 811335517
              Postanschrift: Maximilianstraße 39
              Stadt: München
	      Postleitzahl: 80538
              Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
	      Telefon: +49 89 2176-2411
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0b250526-1842-4afc-89b7-8361246f82db - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 09:02:24 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 88/2024
            Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYHAAF
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYHAAF/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-268192-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau