Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024042501533035146" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen  Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung und Testierung des Jahresabschlusses 2024-2026 - DEU-Bonn
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Dokument Nr...: 248092-2024 (ID: 2024042501533035146)
Veröffentlicht: 25.04.2024
*
  DEU-Bonn: Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und
-prüfung sowie Steuerwesen  Bestellung einer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung und Testierung des
Jahresabschlusses 2024-2026
   2024/S 82/2024 248092
   Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
    Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung und Testierung des
   Jahresabschlusses 2024-2026
   OJ S 82/2024 25/04/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung und Testierung des
	    Jahresabschlusses 2024-2026
            Beschreibung: Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beabsichtigt, die Prüfung der Jahres- und
            Konzernabschlüsse und des (Konzern-)Lageberichtes des UKB und die Jahresabschlüsse -
	    und soweit gesetzlich erforderlich- die Lageberichte der Tochterunternehmen UKB
            Gebäudereinigung GmbH (GRG), UKB Catering GmbH (CG), UKB Patientenservice GmbH
	    (PSG) und Medizinisches Versorgungszentrum Venusberg GmbH (MVZ) zum - 31. Dezember
	    2024 - 31. Dezember 2025 und zum - 31. Dezember 2026 sowie optional - zum 31. Dezember
	    2027 und - zum 31. Dezember 2028 in Form eines Rahmendienstleistungsauftrages zu
	    vergeben.
	    Kennung des Verfahrens: 2cc054dd-43f8-425d-9385-74789599d47a
	    Interne Kennung: 2024-08
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: ja
            Begründung des beschleunigten Verfahrens: Gem. § 15 Abs. 3 VgV wird die Angebotsfrist auf
            15 Kalendertage verkürzt. Die Dringlichkeit ergibt sich vorliegend daraus, dass das erste
	    Vergabeverfahren (2024-03) ohne Zuschlag beendet werden musste, der weitere Zeitplan bis
            zum erforderlichen Leistungsbeginn am 01.08.2024 es aber nicht zulässt, die regelmäßige
	    Mindestfrist von 30 Kalendertagen einzuhalten: Die bevorstehende Sitzung des Aufsichtsrats
            ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Eine Verzögerung bis zur darauffolgenden Sitzung
            würde bedeuten, dass der Wirtschaftsprüfer zu spät in die Prüfung einsteigt. Die mit der
            Fristverkürzung einhergehende Einschränkung des Wettbewerbs erscheint hier nicht relevant,
	    weil aufgrund der zeitnahen Einleitung des neuen Verfahrens nach Aufhebung des ersten
	    Verfahrens die Vergabeunterlagen am Markt bereits bekannt sind.
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79200000
            Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YD3J3
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung und Testierung des
	    Jahresabschlusses 2024-2026
	    Beschreibung: Die geforderten Leistungen ergeben sich im Wesentlichen aus dem
            Leistungsverzeichnis sowie aus den  Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer
            und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften  in der Fassung vom 01. Januar 2024. Der
            Auftraggeber vergibt den gegenständlichen Auftrag als Ganzes, d.h. ohne Aufteilung in Lose.
            Der Auftrag beinhaltet für die Jahre 2024 bis 2026 sowie optional für 2027 und 2028 die: 1.
            Prüfung der Jahres- und Konzernabschlüsse und der (Konzern-)Lageberichte 2. Prüfung nach
            § 30 Abs. 2 KHGG NRW. Nach § 30 Abs. 2 KHGG erstreckt sich die Prüfung insbesondere
            auf die zweckentsprechende, sparsame und wirtschaftliche Verwendung der Fördermittel nach
            § 18 Abs. 1 KHGG NRW. 3. Prüfung nach § 9 Abs. 2 UKVO. Nach § 9 Abs. 2 UKVO erstreckt
            sich die Prüfung auf die Einhaltung der Vorgaben der Trennungsrechnung und insbesondere
            auf die sachgerechte Verwendung der Zuschüsse zum Ausgleich der Aufwendungen in
            Forschung und Lehre nach § 9 Abs. 1 Satz 3 UKVO. 4. die Prüfung und Testierung der
            Trennungsrechnung 5. die Prüfung und Testierung der EU-Trennungsrechnung unter
            Berücksichtigung des DAWIx-Betrauungsaktes aus dem Jahre 2022 6. die Prüfung der
            Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung gemäß § 53 des Gesetzes über die Grundsätze des
            Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG). 7. die
            Prüfung und Testierung der freien Rücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO. x DAWI =
            Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Die Prüfung ist durchzuführen
            nach: 1. §§ 317 ff Handelsgesetzbuch 2. § 34 i. V. m. § 41 Krankenhausgesetz des Landes
            Nordrhein-Westfalen -KHG NRW - 3. § 53 des Gesetzes über die Grundsätze des
            Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG)
	    Interne Kennung: 2024-08
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79200000
            Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
              hier beschrieben: Der Auftraggeber wird über die Inanspruchnahme der Option für den
              Jahresabschluss 2027 spätestens bis zum 31.05.2027 entscheiden. Bei Ziehung der Option
              wird der AG über die Inanspruchnahme der letztmaligen Option der Jahresabschlussprüfung
	      2028 bis zum 31.05.2028 entscheiden.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme:
            Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale
	    und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen
	    abzielen, vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Bezeichnung: Handelsregisterauszug
	    Beschreibung: Handelsregisterauszug in Kopie oder ein entsprechender Firmen-
	    registerauszug des Herkunftslandes
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Angaben aus dem Gewerbezentralregister
              Beschreibung: Angaben aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150 GewO (elektronischer
	      Auszug ausreichend)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Erklärung zum Gesamtumsatz
              Beschreibung: Gesamtumsatz mit der Erbringung von Wirtschaftsprüfungsleistungen für
	      Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (2021, 2022, 2023)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Darstellung Unternehmensprofil
	      Beschreibung: Darstellung Unternehmensprofil
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis Referenzprojekte
              Beschreibung: Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung
              und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter im Vordruck 3
              Referenzkunden aufführen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im
              Wesentlichen nach dem Geschäftsjahr 2020 erbracht worden sein. Die Angaben müssen
              unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den
              abgefragten Merkmalen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum
              Ausschluss vom Vergabeverfahren. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern
              ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht. Die Referenzen müssen hinsichtlich der
              wirtschaftlichen Gegebenheiten, Komplexität und den qualitativen Anforderungen mit dem
              ausgeschriebenen Leistungspaket vergleichbar sein. Verfügt ein Bieter nicht über
              entsprechende Erfahrungen in der Jahresabschlussprüfung von vergleichbaren
              Kooperationsmodellen wie dem zwischen Universitätsklinikum und der Universität
              (Eignungskriterium) zum Ausschluss des Bieters aus dem Vergabeverfahren führt. Jeder
	      Bewerber muss mindestens zwei Referenzen einreichen. Die Einreichung
              darüberhinausgehender Referenzen führt nicht zu einer besseren Bewertung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Anforderungskatalog an das Prüfungsteam
	      Beschreibung: Siehe Vordruck 11 Bei der Benennung der einzelnen Personen ist darauf zu
              achten, dass diese Personen die Prüfung vor Ort tatsächlich durchführen. Die Prüfung soll in
              deutscher Sprache stattfinden. Bitte legen Sie die Lebensläufe des gesamten Prüfungsteams
              als Anhang zum Vordruck 11 bei. Dabei sind die folgenden Mindestanforderungen für die
	      einzelnen Personen zu beachten: - Ausbildung (mindestens Bachelorabschluss) - Erfahrung
              bei der Jahresabschlussprüfung vergleichbarer Kooperationsmodelle wie dem zwischen
              Universitätsklinik und Universität
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Bezeichnung: Angebotspreis - Prüfung
            Beschreibung: Der niedrigste Bruttopreis (Angebotspreis einschließlich Mehrwertsteuer) erhält
            die volle Punktzahl (10 Punkte). Alle abgegebenen Bruttopreise, die gleich oder größer des 1,5
	    fachen des niedrigsten Bruttopreises sind, erhalten eine Punktzahl von Null. Auf dem Intervall
	    von 1 bis 1,5 wird die Punktzahl mittels linearer Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem
            Komma bestimmt. Die Bewertung des Angebotspreises für die Prüfung fließt mit einer
	    Gewichtung von 30 % in die Gesamtbewertung ein.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Angebotspreis - Testierung
              Beschreibung: Der niedrigste Bruttopreis (Angebotspreis einschließlich Mehrwertsteuer) erhält
              die volle Punktzahl (10 Punkte). Alle abgegebenen Bruttopreise, die gleich oder größer des 1,5
	      fachen des niedrigsten Bruttopreises sind, erhalten eine Punktzahl von Null. Auf dem Intervall
	      von 1 bis 1,5 wird die Punktzahl mittels linearer Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem
              Komma bestimmt. Die Bewertung des Angebotspreises für die Testierung fließt mit einer
	      Gewichtung von 5 % in die Gesamtbewertung ein.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Angebotspreis - Stundensatz
	      Beschreibung: Die Bewertung des Gesamtstundensatzes erfolgt durch die Gewichtung des
              jeweiligen Stundensatzes der einzelnen Mitglieder des Prüfungsteams. Dabei erhält die
              Prüfungsleitung die höchste Gewichtung, die Prüfungsassistenz hingegen die niedrigste. Der
              durchschnittliche Stundensatz über die die daraus resultierende Gesamtsumme wird als
              Stundensatz in die Bewertung einbezogen. Der Gesamtstundensatz fließt wiederum mit einer
	      Gewichtung von 10 % in die Gesamtbewertung ein.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Bewertung - Prüfungsplan
              Beschreibung: Entwurf eines Prüfungsplans für die Jahresabschlussprüfung, der die geplanten
              Prüfungsschritte und die damit verbundenen Arbeiten (z.B. Berichtserstattung) darstellt. Ein
              detaillierter Zeitplan, inkl. Zeitfenster für die einzelnen Abschnitte des Prüfungsplans, ist als
              fester Bestandteil des Prüfungsplans anzusehen. Bei der Bewertung des Prüfungsplans
              werden einzelne Kriterien beurteilt. Dabei wird u.a. die Vollständigkeit, Plausibilität und auch
              die Zeitplanung bewertet. Die Bewertung des Prüfungsplans fließt mit einer Gewichtung von
	      10 % in die Gesamtbewertung ein.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Bewertung - Präsentation
              Beschreibung: Durch das Halten einer Präsentation soll der Prüfungsplan genauer erläutert
              werden. Somit ist die Vorstellung des Prüfungsplans als Hauptbestandteil der Präsentation
              anzusehen. Zudem sollen die Erfahrungen der Prüfungsleitung bei der Prüfung vergleichbarer
              Kooperationsmodelle wie dem zwischen Universitätsklinik und Universität dargestellt werden.
              Ebenso sollen die Prüfungsteammitglieder und deren Erfahrungen und Zuständigkeiten
              aufgezeigt werden. Daraus ergibt sich, dass die Prüfungsmitglieder (mindestens jedoch die
              Prüfungsleitung) an dem Präsentationstermin teilnehmen. Aus der Präsentation soll deutlich
	      hervorgehen, wie der Bieter auf die Besonderheiten des UKB und der Gesellschaften eingeht.
              Der Präsentationstermin wird etwa zwei bis drei Stunden in Anspruch nehmen, wobei die
              Präsentation 30 Minuten nicht überschreiten darf. Nach der 30-minütigen Präsentation wird
              eine Diskussionsrunde stattfinden. Die Präsentation erfolgt im Rahmen einer Videokonferenz.
              Der Bieter stellt die Ausfertigung der Präsentation (in elektronischer Form) zwei Tage vor dem
              Präsentationstermin zu Verfügung. Die Präsentationtage werden voraussichtlich im April und
	      Mai 2024 (nach Angebotsabgabe) stattfinden. Eine Einladung mit Zeitplan wird ca. sieben
              Werktage vor der Präsentation versendet. Die Bewertung der Präsentation fließt mit einer
	      Gewichtung von 10 % in die Gesamtbewertung ein.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Bewertung der Erfahrung des Prüfungsteams
              Beschreibung: Bei der Bewertung der Erfahrung des Prüfteams ist die Erfahrung der
              Prüfungsleitung maßgeblich. Dabei sind Erfahrungen bei der Prüfung von Jahresabschlüssen
              vergleichbarer Kooperationsmodelle wie dem zwischen Universitätsklinik und Universität
              nachzuweisen. Die Erfahrungen des Prüfungsteams fließen mit einer Gewichtung von 35 % in
	      die Gesamtbewertung ein.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
    5.1.11. Auftragsunterlagen
              Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
              Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	      /CXPNY5YD3J3/documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD3J3
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD3J3
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot haben der Bieter, sowie alle Mitglieder einer
	    Bewerbergemeinschaft die in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes unter 4.2
            aufgeführten Unterlagen abzugeben. Sollten geforderte Unterlagen oder Nachweise fehlen,
            können wir Ihnen gem. § 56 Abs. 2 und 4 VgV eine Frist von 6 Tagen ab Absendung der
	    Aufforderung zur Nachreichung der geforderten Unterlagen setzen, um diese noch
	    einzureichen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/05/2024 10:30:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Bitte beachten Sie,
            dass die fehlende Erfahrung in der Jahresabschlussprüfung von vergleichbaren
            Kooperationsmodellen wie dem zwischen Universitätsklinik und Universität
            (Eignungskriterium) zum Ausschluss des Bieters aus dem Vergabeverfahren führt.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
            (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
	    auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
            öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
	    Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
	    dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
            Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
            Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
            zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
            zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
              Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Kontinuität und Partnerschaft: Eine
            Vertragslaufzeit von 5 Jahren ermöglicht eine langfristige Zusammenarbeit und fördert die
            Kontinuität in der Partnerschaft. Dies schafft die Grundlage für ein tiefes Verständnis unserer
            Geschäftsprozesse und Finanzstrukturen. Effizienz und Wissensaufbau: Durch die längere
            Vertragslaufzeit kann die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tiefere Einblicke in unser
            Unternehmen gewinnen. Dies trägt zur Effizienz der Prüfungen bei, da das Wissen und die
            Erfahrung im Laufe der Zeit kontinuierlich aufgebaut werden können. Investitionen in
            Technologie und Schulung: Die längere Vertragslaufzeit ermöglicht es der
            Prüfungsgesellschaft, gezielt in Technologien und Schulungen zu investieren. Dadurch bleibt
            die Prüfung stets auf dem neuesten Stand, um den sich wandelnden regulatorischen
            Anforderungen gerecht zu werden. Kosteneffizienz: Langfristige Vereinbarungen können zu
            vorteilhafteren Preisen und Konditionen führen, da die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
            langfristig planen kann. Dies bietet Potenzial für langfristige Kosteneinsparungen. Kontinuität
            in der Belegschaft: Eine längere Vertragslaufzeit trägt zur Stabilität in der Belegschaft der
            Prüfungsgesellschaft bei. Dies stellt sicher, dass qualifizierte Fachleute kontinuierlich an den
            Prüfungen unseres Unternehmens teilnehmen. Vertraulichkeit und Sicherheit: Die Etablierung
            einer langfristigen Partnerschaft fördert das Vertrauen und die Sicherheit im Umgang mit
            unseren sensiblen Geschäftsdaten. Dies ist besonders wichtig im Rahmen unserer
	    Verpflichtung zur Wahrung von Vertraulichkeit und Datenschutz.
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper
            Köln
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper
            Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Universitätsklinikum Bonn AöR
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
	    Registrierungsnummer: DE 811 917 555
	    Postanschrift: Venusberg-Campus 1
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53127
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	      Kontaktperson: GB4- Abteilung Einkauf
	      E-Mail: einkauf@ukbonn.de
	      Telefon: 022828714798
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln,
            Spruchkörper Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50606
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 2211473116
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln,
            Spruchkörper Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50606
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 2211473116
	    Rollen dieser Organisation:
	    Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb94807e-989b-4b21-b5f0-b06162bbf1ec - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2024 15:15:33 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 82/2024
            Datum der Veröffentlichung: 25/04/2024
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD3J3
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD3J3/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202404/ausschreibung-248092-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau