(1) Searching for "2023121406315192301" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Untersuchungsprogramm zur Ueberwachung des MZB - DE-Flintbek
Bewachungsdienste
Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung
Dokument Nr...: 827423-2023 (ID: 2023121406315192301)
Veröffentlicht: 14.12.2023
*
Untersuchungsprogramm zur Ueberwachung des MZB in Fliessgewaessern nach WRRL in Schleswig-Holstein 2024
Seite 1 von 5
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung,
Küterstraße 30,
24103 Kiel
Bekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
Maßnahme: Untersuchungsprogramm zur Überwachung des MZB in Fließgewässern nach
WRRL in Schleswig-Holstein 2024
Vergabenummer: ZV-M5-23-1853000-412.03
a) auffordernde Stelle
Zuschlagserteilung durch:
Angebote einzureichen bei:
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Im Namen und für Rechnung:
des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände
Schleswig-Holstein (LWBV)
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung,
Küterstraße 30,
24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
c) Form, in der Angebote
einzureichen sind
Die Angebote sind in elektronischer Form über das
E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung
sowie den Ort der
Leistungserbringung
Im Dezember 2000 ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie in Kraft
getreten. Sie soll einen Ordnungsrahmen für den Schutz aller
Gewässer bieten. Nach Artikel 4, WRRL, sollen alle Oberflächenwasserkörper geschützt, verbessert und saniert werden,
um den guten Zustand zu erreichen. Nach der derzeit aktuellen
Gefährdungs-abschätzung werden die Gewässer in SchleswigHolstein in zwei Kategorien eingeteilt: guter ökologischer Zustand
wahrscheinlich (2% der Fließgewässer-Wasserkörper)
und guter ökologischer Zustand gefährdet (98 % der Fließgewässer-Wasserkörper).
Weiterhin wurden nach Artikel 8 der WRRL Programme zur
Überwachung des Zustandes der Gewässer aufgestellt. Auf der
Grundlage dieses Programms sind die genannten Messstellen
bezüglich der Qualitätskomponente Makrozoobenthos überwiegend in der FGE Schlei/Trave 2024 gemäß der Leistungsbeschreibung
zu untersuchen.
e) ggf. Anzahl, Größe und
Art der einzelnen Lose
Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten.
nein
ja, Angebote sind wie folgt einzureichen:
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
alle Lose
Seite 2 von 5
Loslimitierung:
Die Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose ist zulässig. Der
Bietende muss die maximal leistbare Anzahl Lose angeben
(1 bis maximal 3 Lose). Es werden pro Auftragnehmer maximal 3 Lose beauftragt, da die Arbeiten sehr umfangreich sind.
Jeder Bieter kann Wünsche in Form einer Liste äußern, welche
Lose er vordringlich gewinnen möchte, sollte er der Bestbietende in mehreren Losen sein. Er erhält dann die Lose, die in
seiner persönlichen Liste auf Rang 1-3 sind. Fehlt diese Liste
steht es der Vergabestelle frei die zu gewinnenden Lose festzusetzen. D. h. im ersten Schritt wird geprüft, welcher Bieter
welches Los gewinnt. Sollte jeder Bieter jeweils nur ein Los gewinnen, kommt dieses Verfahren nicht zur Anwendung. Wenn ein
Bieter 4 Lose gewinnt, erhält er den Zuschlag auf die gem. Angaben maximal leistbare Anzahl Lose (beschränkt auf maximal
3 Lose), die in seiner Wunschliste die höheren Plätze haben.
Der Gewinn der anderen Lose entfällt daraufhin und es gewinnt
der Bieter, der in diesen Losen auf Rang 2 ist.
Los 1: 26 Stationen Perlodes (BG 23 und 24)
Los 2: 29 Stationen Perlodes (BG 26)
Los 3: 32 Stationen Perlodes; 10 Stationen BR (BG 30 und 32)
Los 4: 37 Stationen Perlodes; 7 Stationen BR (BG 28 und 31)
Los 5: 23 Stationen Perlodes; 2 Stationen TOM (BG 6, 10;
15;16 und 27)
Los 6: 28 Stationen Perlodes; Stationen BR an 23 Wasserkörpern (BG 20; 25; 29; 34)
f) ggf. die Zulassung von
Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Leistungsbeginn: 01. Februar 2024
Abgabe von Fotos und Feldprotokollen der Probestellen: bis
zum 15. Mai 2024
Abgabe der Datenschablonen und der Vergleichssammlung: bis
zum 15. Oktober 2024
Abgabe des vorläufigen Endberichts: 15. November 2024
Abgabe des Endberichts: 20. Januar 2025
h) Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die Vergabe-
unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.
i)Teilnahme- oder Angebots-
und Bindefrist
Angebotsschluss: 05. Januar 2024, um 07:30 Uhr.
Bindefrist: 28. Februar 2024.
j) Höhe etwa geforderter
Sicherheitsleistungen
Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin
gungen oder Angabe der
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
Entfällt.
l) die mit dem Angebot oder
Teilnahmeantrag vorzulegen-
den Unterlagen, die die Auf-
traggeber für die Beurteilung
der Eignung des Bewerbers
oder Bieters verlangen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis
der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die
mit dem Angebot vorzulegen sind:
Seite 3 von 5
1.
Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungenanerkennen
und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener
Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach 123 GWB, 124
GWB und 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach 125 GWB (Formblatt).
2.
Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur,
Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte,
Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, EMail-Adresse, Umsatzsteueridentifikations-nummer und der
Bankverbindung).
3.
Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens drei Referenzen
der im Wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2019-2023) erbrachten vergleichbaren Leistungen, im Bereich Untersuchungen zur
Überwachung des MZB in Fließgewässern nach WRRL
in Schleswig-Holstein, unter Angabe von Leistungsumfang,
Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-MailAdresse.
Bei der Referenzliste ist darzustellen, welche der für die geforderte Leistung vorgesehenen Mitarbeiter*Innen an den
Referenzobjekten mitgearbeitet haben (Funktion und Umfang der
Mitarbeit).
4.
Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).
5.
ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
6.
Ausgefülltes Preisblatt je Los (Formblatt, Excel-Tabelle).
7.
Ausgefülltes Leistungsverzeichnis je Los
(Formblatt, Excel-Tabelle).
8.
Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns
(Formblatt).
9.
Erklärung zu 4 VGSH (Formblatt).
10.
Eigenerklärung:
Das Büro oder die Bietergemeinschaft hat sei-ne/ihre aktuelle
fachliche Eignung für die biologischen Qualitätskomponenten,
die nach WRRL zu untersuchen sind, darzustellen. Die Namen
Seite 4 von 5
und berufliche Qualifikation der Personen sind zu nennen, die
die Leistung tatsächlich erbringen.
Die Qualifikationen müssen anhand von aktuellen Referenzen
für die jeweiligen Bearbeiter nachgewiesen werden.
11.
Einreichung einer Liste über die technische Ausstattung der
Bieter*in.
12.
Eigenerklärung:
Der/die Bieter*in wird gebeten anzugeben, wie viele Lose maximal bearbeitet werden können.
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen:
Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für
alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner
einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der
Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungs-bereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.
Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich
vorzulegen.
Wettbewerbsregister:
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt angefordert.
m) Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den Vergabe-
unterlagen genannt werden
- Preis: 100%
n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 29. Dezember 2023, 10:00 Uhr
an die
GMSH, z.H. Frau Janine Vosgerau (e-Vergabesystem, E-Mail)
janine.vosgerau@gmsh.de zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem
Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.evergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l)
genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer
benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag-
Seite 5 von 5
nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie
gesamtschuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach
dem Vergabegesetz
Schleswig-Holstein
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
sind, müssen die gem. 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen
Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des
Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe
Elektronische
Rechnungsstellung
Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabesh.de zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf
unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen.
Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend
selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren.
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2023/12/164622.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|