Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023102709521354515" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Berlin
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Dokument Nr...: 656311-2023 (ID: 2023102709521354515)
Veröffentlicht: 27.10.2023
*
  DE-Berlin: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
   2023/S 208/2023 656311
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
   Postanschrift: Eichenstraße 3a
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 12435
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kuschel, Jens
   E-Mail: [6]jens1.kuschel@stromnetz-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.stromnetz-berlin.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/13019637-8ce6-4810-9216-6051afba21fe
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/13019637-8ce6-4810-9216-6051afba21fe
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Baugruben und Gründungen für Bauvorhaben UW TW (Los 1), CZ (Los 2), AMH
   (Los 3) sowie NK WIT (Los 4) der Stromnetz Berlin GmbH
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023005921
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Baugruben und Gründungen für die Bauvorhaben UW TW (Los 1), CZ (Los 2),
   AMH (Los 3) sowie NK WIT (Los 4) der Stromnetz Berlin GmbH (SNB)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   UW Tiefwerder (TW) - Baugrube und Gründung (Los 1)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Baugrube und Gründung für den Ersatzneubau UW Tiefwerder (TW) in
   Berlin-Spandau, bestehend aus folgenden Hauptleistungen:
   - Baustelleneinrichtung
   - Überschnittene Bohrpfahlwand, tlw. mit eingestellten Trägern und
   Holzausfachung
   - ca. 1.600 m³ Erdaushub einschl. Entsorgung
   - Dichtsohle im DSV-Verfahren
   - Gründungspfähle zur Herstellung einer Krangründung
   - Sonstige Leistungen (Winkelstützwände, Grundwasserabsenkung,
   Entspannungsbohrungen, Bodenaustausch)
   Der von Stromnetz Berlin angestrebte Leistungszeitraum ist Q4/2023 bis
   Q2/2024.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 4
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   UW Claszeile (CZ) - Baugrube und Gründung (Los 2)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Baugrube und Gründung sowie Unterfangung eines Bestandsgebäudes für den
   Ersatzneubau UW Claszeile (CZ) in Berlin-Zehlendorf, bestehend aus
   folgenden Hauptleistungen:
   - Baustelleneinrichtung
   - Trägerbohlwand mit Ausfachungen (Berliner Verbau)
   - Unterfangung eines Bestandsgebäudes im DSV-Verfahren
   - Verankerungen der Trägerbohlwand und Unterfangung
   - ca. 2.100 m³ Erdaushub einschl. Entsorgung
   Der von Stromnetz Berlin angestrebte Leistungszeitraum ist bis Q3/2024.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 4
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   UW Amalienhof (AMH) - Baugrube und Gründung (Los 3)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Baugrube und Gründung für den Ersatzneubau UW Amalienhof (AMH) in
   Berlin-Spandau, bestehend aus folgenden Hauptleistungen:
   - Baustelleneinrichtung
   - Ausgesteifte, überschnittene Bohrpfahlwand
   - ca. 6.750 m³ Erdaushub einschl. Entsorgung
   - Dichtsohle im DSV-Verfahren und DSV-Sicherungsschleier
   - Gründungspfähle für Tiefgründung
   - Sonstige Leistungen (Grundwasserabsenkung, Bodenaustausch)
   Der von Stromnetz Berlin angestrebte Leistungszeitraum ist bis Q3/2024.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 4
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   NK Wittenau (WIT) - Baugrube und Gründung
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Baugrube und Gründung für den Ersatzneubau NK Wittenau (WIT) in
   Berlin-Spandau, bestehend aus folgenden Hauptleistungen:
   - Baustelleneinrichtung
   - Schlitzwand mit bereichsweisem Steckträgerverbau und
   Stahlinnenaussteifung
   - ca. 8.000 m³ Erdaushub einschl. Entsorgung
   Besonderheit der Baumaßnahme ist die Sensibilität der im
   Bestandsgebäude befindlichen Schaltanlage, woraus sich erhöhte
   Anforderungen in Bezug auf Erschütterungsarmut der eingesetzten
   Verfahren und Technologien ableiten.
   Der von Stromnetz Berlin angestrebte Leistungszeitraum ist Q3/2024.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 4
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form in
   deutscher Sprache der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen
   beizubringen (jeder Bewerber und jedes Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.1) der
   Bekanntmachung vorzulegen):
   a) Unternehmensdarstellung
   Anschreiben mit Kurzdarstellung und Angaben zum Unternehmen, zu
   Standorten, Leistungsportfolios, sowie zur Größe sowie  sofern
   zutreffend  Angaben zur Konzernstruktur. Die Darstellung des
   Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der
   Bewerbergemeinschaft muss Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform,
   Anschrift, Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten gemäß der im
   Formblatt 2 geforderten Angaben) sowie im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft eine Erklärung zur Vertretungsberechtigung der
   Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung gemäß
   Formblatt 3 enthalten. Darüber hinaus ist die
   Verschwiegenheitserklärung gemäß Formblatt 9 durch jeden Bewerber und
   jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen sowie
   ausdrücklich anzugeben, für welches/welche Los(e) die Bewerbung
   erfolgt.
   b) Berufs- und Handelsregisterauszug, Erklärungen und Bescheinigungen
   [Mindestbedingung]
   Der Bewerber hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister
   und/oder Berufsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen
   ist, einzureichen. Ein Registerauszug muss zum Zeitpunkt des Ablaufs
   der Teilnahmefrist inhaltlich aktuell und darf zeitlich nicht älter als
   sechs Monate sein.
   Die vorgenannten Nachweise können alternativ durch den Nachweis einer
   aktuellen Präqualifizierung des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. erfolgen.
   Für dem deutschen Recht unterliegende Bewerber gilt: Da der Abruf aus
   den Registern direkt durch die Vergabestelle erfolgen kann, entfällt
   die Einreichungspflicht des Bewerbers.
   c) Nachweis über Steuerzahlung, Sozialversicherungsbeiträgen usw.
   [Mindestbedingung]
   Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und
   Sozialversicherungsbeiträgen. Details siehe Unterlagen
   d) Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen
   [Mindestbedingung]
   Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der
   §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und § 19 MiLoG. Dazu hat der
   Bewerber das bei der Kontaktstelle (vgl. Ziffer I.1) Bekanntmachung
   bereitgestellte Formblatt 8 zu nutzen.
   Die vorgenannte Erklärung kann alternativ durch den Nachweis einer
   aktuellen Präqualifizierung des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. erfolgen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jeder Bewerber muss erklären und nachweisen, dass seine finanzielle und
   wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung der
   ausgeschriebenen Leistung gegeben ist. Dazu müssen die folgenden
   aufgelisteten Nachweise und Bestätigungen den Bewerbungsunterlagen
   beigefügt werden. Siehe auch nähere Erläuterungen unter VI.3).
   a) Bürgschaften [Mindestbedingung]
   Eigenerklärung und Bestätigung, dass der Bewerber im Auftragsfalle
   bereit und in der Lage ist, Bürgschaften
   a) in Höhe von mindestens 10 % der Auftragssumme als
   Vertragserfüllungsbürgschaft,
   b) für sämtliche Vorauszahlungen,
   c) in Höhe von mindestens 5 % der Auftragssumme als
   Gewährleistungsbürgschaft
   von einer Bank oder Versicherung beizubringen.
   b) Haftpflichtversicherung [Mindestbedingung]
   Nachweis oder Erklärung des Versicherers zum Bestehen bzw. Erklärung
   des Versicherers zur Bereitschaft zum Abschluss einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall
   (Mindestdeckungssumme: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR
   für Sachschäden). Die Nachweise und Erklärungen sind dem Formblatt 6
   als Anlage beizufügen.
   c) wirtschaftliche Kennzahlen [Mindestbedingung]
   Angabe des Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie des spezifischen Umsatzes im
   Bereich des Erd- und Spezialtiefbaus in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren; der durchschnittliche Umsatz in diesem
   Bereich muss über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   mindestens 1,5 Mio. EUR pro Jahr betragen. Die Angaben sind im
   Formblatt 6 zu machen. Umsätze von Bewerbergemeinschaften sind zu
   addieren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Referenzen [Mindestbedingung]
   Jeder Bewerber muss nachweisen, dass er über die erforderliche
   Erfahrung für den angefragten Leistungsumfang gemäß der Beschreibung
   II.2.4 verfügt. Diese muss über eine Referenzliste mit mindestens drei
   abgeschlossenen, vom jeweiligen AG abgenommenen Referenzprojekten
   (nicht älter als 4 Jahre) mit einem zum Auftragsgegenstand des
   jeweiligen Loses vergleichbaren Leistungsspektrum nachgewiesen werden.
   Die Vergleichbarkeit wird erfüllt, wenn der Gegenstand der Referenzen
   mindestens die Erstellung einer Baugrube mit Verbau und einem
   Auftragswert > 800T EUR umfasst. Für den Nachweis der Referenzen ist
   vom Bewerber das zur Verfügung gestellte Formblatt 7.1 mit folgenden
   Informationen auszufüllen und hierbei die Erfüllung der nachfolgenden
   Detail-Mindestanforderungen nachzuweisen:
   a) Referenzauftraggeber (mit Ansprechpartner u. Kontaktdaten, wenn
   Erlaubnis nach DSGVO vorliegt)
   b) Leistungszeitraum
   c) Nettoauftragswert
   d) Hauptleistungsinhalte und stichpunktartige Projekt-/
   Auftragsbeschreibung
   Spezielle losspezifische Mindestanforderungen:
   Für Zulassung für Lose 1 und 3: Mindestens 1x Nachweis Verbau mittels
   Bohrpfahlwand sowie 1x Grundwasserabsenkung
   Für Zulassung für Lose 1, 2 und 3: Mindestens 1x Nachweis
   Düsenstrahlverfahren (DSV)
   Für Zulassung für Los 4: Mindestens 1x Nachweis Verbau mittels
   Schlitzwand
   Der Auftraggeber ist berechtigt, eigene Erfahrungen mit den Bewerbern
   aus vergleichbaren Projekten zu berücksichtigen. Sollten nachweislich
   negative Erfahrungen vorliegen, kann der Auftraggeber den Bewerber zu
   einem persönlichen Aufklärungsgespräch einladen. Kann der Bewerber in
   dem Aufklärungsgespräch seine Eignung trotz der s schlechten eigenen
   Erfahrungen des Auftraggebers nicht nachweisen, ist der Auftraggeber
   berechtigt, den Bewerber von weiteren Verfahren als ungeeignet
   auszuschließen.
   b) Unteraufträge
   Angabe, ob und wenn ja, welche Leistungsbereiche der Bewerber unter
   Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   c) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems [Mindestbedingung]
   Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen
   umgesetzten Qualitätsmanagementsystems (QMS) gemäß der DIN EN ISO
   9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der
   Nachweis eines vergleichbaren betrieblich eingeführten
   Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
   d) Arbeitsschutzmanagement (Mindestbedingung)
   Nachweis eines beim Bewerber bestehenden, zertifizierten
   Arbeitssicherheitsmanagementsystem (Zertifikat nach OSAS 18001, SCC-
   oder AMS Standard oder gleichwertig) oder von gleichwertigen
   unternehmensinternen Arbeitsschutz-Regelungen beim Bewerber. t Der
   Bewerber hat hierzu das Formblatt 7.2.1 AGU Fragebogen  Klasse A zu
   nutzen. Die Vergabestelle wird die Antworten in dem AGU-Fragebogen
   gemäß den Bestimmungen, welche im Fragenkatalog aufgeführt sind,
   bewerten. Jeder Bewerber muss die Mindestpunktzahl für die
   Gefährdungsklasse A erreichen, um zum weiteren Verfahren zugelassen zu
   werden. Die konkrete Verteilung der zu vergebenden Punkte ergibt sich
   aus dem Fragenkatalog.
   Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die Bieter zudem
   aufgefordert, eine Bestätigung zum Formblatt AGU (Version 5.1) des
   Auftraggebers abzugeben.
   e) Vertragsabwicklung in deutscher Sprache [Mindestbedingung]
   Bestätigung des Bewerbers durch Eigenerklärung darüber, dass er im
   Auftragsfall bereit und in der Lage ist die Angebots-, Vertrags- und
   Projektabwicklung, auch in allen Unterlagen, Zeichnungen,
   Dokumentationen und im Schriftverkehr, in deutscher Sprache
   durchzuführen. Die Erklärung ist im Formblatt 7.2 abzugeben.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Siehe unter VI.3) dieser Bekanntmachung.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   A) Haftpflichtversicherung, Einzelheiten sind Gegenstand der
   Vertragsunterlagen;
   B) Bürgschaften, Einzelheiten sind Gegenstand der Vertragsunterlagen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   A) Angebote sind für die Vergabestelle kostenlos zu erstellen.
   B) Zahlungsverkehr erfolgt in EUR.
   Details sind Gegenstand der Vertragsunterlagen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der
   Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird
   (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein
   Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich. Die
   Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu
   unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen
   Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss
   enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch
   haftend konstituiert.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   a) Mit Einreichung des Teilnahmeantrages erklärt der Bewerber, dass er
   den Stromnetz Berlin Verhaltenskodex für Lieferanten gelesen und
   verstanden hat und im Auftragsfall einhält. Der Kodex findet sich unter
   Unser Verhaltenskodex für Lieferanten
   [10]https://www.stromnetz.berlin/globalassets/dokumente/einkauf/verhalt
   enskodex-fur-lieferanten.pdf. Der Bewerber erklärt weiter, dass er
   seine Leistungen in Übereinstimmung mit den UN Global Compact
   Prinzipien erbringen wird und verpflichtet sich ständig zu überwachen,
   dass seine Leistungsbringung und die seiner Zulieferer/Subunternehmer
   nachhaltig unter Einhaltung und Beachtung dieser Prinzipien erfolgt.
   Der Bewerber erklärt, dass keine Abweichungen vom UN Global Compact für
   ihn oder einem seiner von ihm für die Leistungserbringung in Betracht
   gezogener Zulieferer/Subunternehmer gültig sind.
   b) Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs-
   und Vergabegesetzes (BerlAVG), Abschnitte 3 und 4. Dies umfasst für die
   Auftragsausführung z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung der jeweils
   geltenden Mindest- bzw. Tarifentgelte, den Vorgaben gemäß
   Frauenförderung, Vorgaben zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie
   entsprechende Kontrollrechte. Die verpflichtenden Inhalte des BerlAVG
   werden in Form von Besonderen Vertragsbedingungen (BVBn) verbindliche
   Vertragsbestandteile.
   c) Nach den Anti-Terrorverordnungen gilt zudem das s.g.
   Bereitstellungsverbot. Danach dürfen den in den jeweiligen Listen der
   Verordnungen aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen,
   Gruppen oder Organisationen Gelder weder direkt noch indirekt zur
   Verfügung gestellt werden oder zu Gute kommen. Der Auftraggeber wird
   zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos eine
   Abfrage in den Finanzsanktionslisten (z.B.
   [11]www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis) vornehmen. Besteht ein
   umfassendes Verfügungsverbot für den Bewerber, für ein Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft, einen Eignungsverleiher oder für eine natürliche
   Person, deren Verhalten sich der Bewerber beziehungsweise die
   Bewerbergemeinschaft zurechnen lassen muss, wir der Teilnahmeantrag des
   Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft vom Vergabeverfahren
   ausgeschlossen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/11/2023
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A. Formale Vorgaben an die Bewerbung:
   1. Die Bewerbung ist in beschriebener Form und in deutscher Sprache
   elektronisch unter: [12]https://root.deutsche-evergabe.de/portal/
   einzureichen. Die Nutzung des Portals deutsche-eVergabe.de ist für
   Bewerber und Bieter der SNB-Projekte kostenfrei. Teilnahmeanträge
   müssen über dieses Portal eingereicht werden. Teilnahmeanträge per
   Post, Fax oder E-Mail werden nicht akzeptiert.
   2. Die Bewerbung ist entsprechend der Vorgaben in den
   Teilnahmebedingungen zu gliedern und hat die nachgefragten
   Informationen in den jeweiligen Rubriken zu enthalten. Die
   Vergabestelle behält sich vor, nicht in den sachlich dafür vorgesehenen
   Rubriken enthaltene Informationen nicht zu berücksichtigen. Hinweise
   auf frühere Bewerbungen reichen zur Nachweisführung nicht aus.
   3. Unter aktuell in Ziffer III.1. wird verstanden, dass das
   Ausstelldatum der jeweiligen Drittbescheinigung nicht älter als 6
   Monate gerechnet vom Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sein
   darf.
   4. Die Verpflichtung zur Vorlage von Drittbescheinigungen entfällt,
   wenn und sofern ein vergleichbares Register nicht geführt wird bzw.
   eine Registrierung nicht erforderlich ist. Der Bewerber hat dies
   nachzuweisen und zu erläutern.
   5. Im Sinne der vorherigen Ziffer 4 sind ausländische Bewerber
   angehalten, vergleichbare Drittbescheinigungen vorzulegen. Deren
   Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Es wird dahingehend eine
   erschöpfende Darstellung erwartet. In diesem Zusammenhang wird darauf
   hingewiesen, dass die gesamte Bewerbung in deutscher Sprache zu fassen
   ist, also auch die jeweiligen Nachweise und Anlagen. Sollte ein
   amtliches Dokument oder Referenzangaben etc. nicht in deutscher Sprache
   gefasst sein, so muss eine wörtliche Übersetzung eines vereidigten
   Dolmetschers vorgelegt werden.
   6. Ein Bewerber kann sich  auch als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft  beim Nachweis seiner Eignung auf die Fähigkeiten
   anderer Unternehmen beziehen (Eignungsleihe):
   a) Bieter, die von der Eignungsleihe Gebrauch machen möchten (nicht
   möglich für die Zuverlässigkeit), müssen die Nachunternehmer, deren
   Eignung sie leihen, sofort benennen und haben die betreffenden
   Nachweise der Ziffern III.1.1. bis III.1.3. der Nachunternehmer mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen, wobei sich die Vorlagepflicht auf den
   Leistungsteil beschränkt, für den der Nachunternehmer einstehen soll.
   Der Bewerber hat in diesem Fall nachzuweisen, dass ihm der
   Nachunternehmer die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt (z. B.
   durch Verpflichtungserklärung).
   b) Etwaige weitere Nachunternehmer (solche, die nicht zur Eignungsleihe
   genutzt werden) müssen im Teilnahmeantrag zunächst nicht namentlich
   benannt werden und die Nachweise gemäß Ziffern III.1.1. bis III.1.3.
   für die Nachunternehmer zunächst nicht eingereicht werden. Es muss nur
   der Fremdleistungsanteil angegeben werden.
   Die Vergabestelle behält sich allerdings vor, die sonstigen
   Bewerber/Bieter, die in die engere Wahl zur Teilnahme am weiteren
   Verfahren kommen und den Einsatz von Nachunternehmern vorsehen, vor
   Abschluss des Teilnahmewettbewerbs oder während des gesamten, weiteren
   Verfahrens aufzufordern, diese Nachunternehmer namentlich zu benennen
   und für deren Leistungsanteil die vorstehenden Nachweise vorzulegen
   7. Die Vergabestelle behält sich vor  ohne hierzu verpflichtet zu sein
   , Erklärungen und Nachweise (auch im Bereich der Mindestbedingungen)
   nachzufordern. Außerdem wird sich vorbehalten, eine persönliche
   Vorstellung eines Bewerbers oder eine Besichtigung des Unternehmens des
   Bewerbers oder eines Referenzprojekts zu fordern, z. B. um die
   Eigenerklärungen auf deren Stichhaltigkeit zu überprüfen. Ein Anspruch
   des Bewerbers auf eine Nachforderung oder eine persönliche Vorstellung
   besteht nicht.
   8. Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen, die die
   Mindestbedingungen und/oder Ausschlussfristen nicht einhalten, ohne
   weitere Prüfung vom weiteren Verfahren auszuschließen.
   9. Die Bewerber  bei Bewerbergemeinschaften jedes Mitglied einzeln 
   sind verpflichtet, eine Vertraulichkeitserklärung zu unterzeichnen;
   dazu hat der Bewerber das bereitgestellte Formular zu nutzen. Bewerber,
   die von der Eignungsleihe Gebrauch machen und entsprechende
   Nachunternehmen für die Eignungsleihe benennen, haben auch die
   unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung des Eignungsleihgebers mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen.
   10. Fragen sind ausschließlich über die Bieterkommunikation der
   eVergabe zu stellen.
   11. Wenn und soweit gesetzlich zugelassen, können Eignungskriterien
   auch durch Verwendung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
   nachgewiesen werden.
   12. Aufgrund der Einstufung des Auftragsgegenstandes als kritische
   Infrastruktur macht die Vergabestelle von ihrem Recht nach § 41 SektVO
   Gebrauch und wird die vollständigen Vergabeunterlagen nur denjenigen
   Bietern zur Verfügung stellen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden. Nur mit dieser Maßnahme kann der Schutz der Vertraulichkeit von
   Informationen wirksam realisiert werden.
   B. Ermittlung der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden:
   Die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Unternehmen werden in einem
   dreistufigen Verfahren ermittelt:
   1. Formale Prüfung,
   2. Eignungsprüfung,
   3. Begrenzung der Anzahl der Bewerber.
   Für den Fall, dass die Anzahl der geeigneten Bewerber je Los die Zahl
   zehn überschreitet, erfolgt die Auswahl derjenigen zehn Bewerber, die
   zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach folgendem
   Bewertungsschema:
   Ermittlung der Gesamtanzahl der vom Bewerber eingereichten gültigen
   Referenzen gemäß III.1.3) a). Gewertet werden nur die im Formblatt 7.1
   - Referenzen eingetragenen Referenzen, welche die jeweiligen
   Detail-Mindestanforderungen erfüllen. Diejenigen max. zehn Bewerber mit
   der höchsten Anzahl an gültigen eingereichten Referenzen werden zur
   Angebotsabgabe aufgefordert.
   Sollte die Anzahl geeigneter Bewerber in einem Los hingegen weniger als
   drei betragen, behält sich der Auftraggeber vor, alle geeigneten
   Bewerber zur Teilnahme an der Angebots- und Verhandlungsphase
   aufzufordern. Der Auftraggeber darf in diesem Fall das Verfahren auch
   abbrechen und erneut beginnen.
   C. Angebotsverfahren und Vorgaben an die Auftragsvergabe:
   Die konkreten Verfahrensbestimmungen des Angebotsverfahrens ergeben
   sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe und den
   Angebotsbedingungen. Aus Gründen größtmöglicher Transparenz gibt die
   Vergabestelle gleichwohl vorab einige generelle Regelungen bekannt, auf
   deren Einhaltung allerdings kein Anspruch besteht. Im Rahmen der
   Angebotsaufforderung können deshalb Konkretisierungen und Änderungen
   erfolgen:
   1. Die für die losspezifischen Verhandlungsverfahren ausgewählten
   Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert;
   2. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes
   erfolgt keine Kostenerstattung;
   3. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen;
   4. Im Falle von Angeboten, die sich  unter Zugrundelegung der
   Zuschlagskriterien  wirtschaftlich wesentlich schlechter als der
   Wettbewerb darstellen, kann sich der Auftraggeber bereits nach
   Erstangeboten dazu entschließen, den jeweiligen Bieter von weiteren
   Verhandlungen auszuschließen (Abschichtung). Es ist beabsichtigt, mit
   den nach Anwendung der Zuschlagskriterien auf die Erstangebote fünf
   bestplatzierten Bietern in Verhandlungen zu treten;
   5. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der
   Gremien auf Seiten des Auftraggebers sowie der Erteilung der
   Baugenehmigung
   6. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt einer von der
   Vergabestelle festzustellenden, wirtschaftlich vertretbaren Ausführung
   der Leistungen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@senwtf.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/10/2023
References
   6. mailto:jens1.kuschel@stromnetz-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.stromnetz-berlin.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/13019637-8ce6-4810-9216-6051afba21f
e
   9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/13019637-8ce6-4810-9216-6051afba21f
e
  10. https://www.stromnetz.berlin/globalassets/dokumente/einkauf/verhaltenskodex-fur-lieferanten.pdf
  11. http://www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis
  12. https://root.deutsche-evergabe.de/portal/
  13. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau