Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023102709095349791" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Kornwestheim
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 651539-2023 (ID: 2023102709095349791)
Veröffentlicht: 27.10.2023
*
  DE-Kornwestheim: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 208/2023 651539
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Kornwestheim - Fachbereich Hochbau und
   Gebäudetechnik
   Postanschrift: Jakob-Sigle-Platz 1
   Ort: Kornwestheim
   NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
   Postleitzahl: 70806
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Klotz und Partner GmbH
   E-Mail: [6]hesslinger@klotzundpartner.de
   Telefon: +49 711/18744-20
   Fax: +49 711/18744-33
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kornwestheim.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E97325854
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E97325854
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerung und Projektsteuerung mit BIM gemäß AHO 2020,
   Projektstufen 1 - 5 für die Handlungsbereiche A-E und BIM-Management
   für den Schulcampus Ost Kornwestheim
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Kornwestheim plant, den Schulstandort der bestehenden
   Theodor-Heuss-Realschule zu einem Schulcampus zu erweitern. Aufgaben
   sind Erweiterungsbauten für eine 2-zügige Grundschule, eine 2-zügige
   Gemeinschaftsschule sowie für Fachräume der Real- und
   Gemeinschaftsschule. Darüber hinaus gefordert sind eine Mensa und eine
   Dreifeld-Sporthalle, einschließlich Planung der Freianlagen. Für die
   Grundschule soll eine Erweiterungsoption auf drei Züge planerisch
   bedacht werden.
   Die Erweiterung wird umgesetzt, wenn dauerhaft mehr als 2,5
   Grundschulzüge im Ganztag (auch Mischklassen) für die Grundschule
   Campus Ost benötigt werden.
   Der Beginn der Baumaßnahme ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen.
   Für die Kostengruppen 200-700 wird derzeit von Kosten in Höhe von rund
   107,0 Mio.  brutto ausgegangen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
   Hauptort der Ausführung:
   Kornwestheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - Projektsteuerung gemäß Kapitel 2, § 2 AHO Heft 9, Stand 2020,
   Projektstufen 1 - 5 für die Handlungsbereiche A-E.
   - Projektsteuerung mit BIM gemäß Kapitel 6.1, Projektstufen 1 - 5,
   Handlungsbereiche A - E sowie
   - Besondere Leistung BIM-Management gemäß Kapitel 6.2 des Hefts 9 der
   AHO-Schriftenreihe 2020.
   Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Personelle Projektorganisation / Gewichtung:
   15%
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung der
   Projektleitung Projektsteuerung / Gewichtung: 20%
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung der
   Projektleitung BIM-Management / Gewichtung: 10%
   Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung durch die
   Projektsteuerung und das BIM-Management / Gewichtung: 20%
   Preis - Gewichtung: 35%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2024
   Ende: 31/12/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1) Anzahl Beschäftigte im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung: 100
   Punkte.
   2) Anzahl Beschäftigte mit Qualifikation für BIM: 100 Punkte.
   3) Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung gemäß Kapitel 2, § 2 AHO
   Heft 9, Stand 2020, Basisleistungsbild: 1200 Punkte.
   4) Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung mit BIM gemäß Kapitel 6.1
   AHO Heft 9, Stand 2020: 300 Punkte.
   5) Referenzen Unternehmen - BIM-Management gemäß Kapitel 6.2 der AHO
   Heft 9, Stand 2020: 300 Punkte.
   Es werden die 3 punktbesten Bewerber zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) § 44 VgV i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV:
   Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des
   Unternehmens über den Besitz einer entsprechenden Qualifikation
   (Mindestbedingung Dipl.-Ing./Master Fachrichtung Architektur,
   Bauingenieurwesen oder Vergleichbares). (Ausschlusskriterium)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer
   Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium);
   c) § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
   (Ausschlusskriterium)
   Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die
   Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5 000 000
   EUR Deckungssumme für Personenschäden und 5 000 000 EUR Deckungssumme
   für sonstige Schäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen
   auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den
   Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers
   ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall
   zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice
   vorgelegt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   d) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
   Durchschnittliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten inkl. Führungskräfte
   (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich der
   Projektsteuerung; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer
   Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der
   Beschäftigten):
   >= 5 Vollzeitbeschäftigte = 100 Punkte / < 5 Vollzeitbeschäftigte = 0
   Punkte.
   Durchschnittliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten inkl. Führungskräfte
   (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren mit der Qualifikation für BIM;
   Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet
   werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
   - > 2 Vollzeitbeschäftigte mit Qualifikation für BIM (Schulungen,
   Fortbildungen, Zertifikate zu BIM) und mindestens 3 Jahre praktischer
   BIM-Projekterfahrung = 100 Punkte.
   - <= 2 Vollzeitbeschäftigte mit Qualifikation für BIM (Schulungen,
   Fortbildungen, Zertifikate zu BIM) und mindestens 3 Jahre praktischer
   BIM-Projekterfahrung = 50 Punkte.
   - <= 2 Vollzeitbeschäftigte mit Qualifikation für BIM (Schulungen,
   Fortbildungen, Zertifikate zu BIM) = 25 Punkte.
   e) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
   Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung gemäß Kapitel 2, § 2 AHO Heft
   9, Stand 2020, Basisleistungsbild:
   Anzugeben sind 3 Referenzprojekte im Hochbau mit vergleichbarer
   Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die
   Projektsteuerung gemäß Kapitel 2, § 2 AHO, Schriftenreihe Nr. 9 unter
   Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften
   bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
   - Referenz 1: Baukosten KG200 - 700, in  netto >= 50.000 000  = 100
   Punkte / < 50.000 000  und >= 30.000 000  = 50 Punkte / < 30.000 000
    = 0 Punkte.
   - Referenz 2 + 3: Baukosten KG200 - 700, in  netto >= 30.000 000  =
   100 Punkte / < 30.000 000  und >= 20.000 000  = 50 Punkte / < 20.000
   000  = 0 Punkte.
   - Referenzen 1 - 3: jeweils beauftragte und vollständig erbrachte
   Projektstufen gemäß Kapitel 2, § 6 Abs. 4 (a) AHO = 100 Punkte.
   (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte
   um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: PS 1: 19
   Punkte / PS 2: 4: 21 Punkte / PS 3: 22 Punkte / PS 4: 30 Punkte / PS 5:
   8 Punkte).
   - Referenzen 1 - 3: jeweils beauftragte und vollständig erbrachte
   Handlungsbereiche gemäß § 2 AHO = 100 Punkte.
   (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte
   um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: HB A: 20
   Punkte / HB B: 4: 20 Punkte / HB C: 20 Punkte / HB D: 20 Punkte / HB E:
   20 Punkte).
   - Eine der Referenzen 1 - 3: Umsetzung der Maßnahme unter laufendem
   Betrieb = 100 Punkte.
   - Eine der Referenzen 1 - 3: Organisation, Betreuung und Durchführung
   von Ausschreibungen nach VOB A-EU (Erstellung Vorbemerkungen -
   kommunale Muster, Betreuung + Bedienung Vergabeplattform, Vergabedoku)
   = 100 Punkte.
   - Eine der Referenzen 1 - 3: Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB =
   100 Punkte.
   .
   Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung mit BIM gemäß Kapitel 6.1 AHO
   Heft 9, Stand 2020:
   Anzugeben ist 1 Referenzprojekt im Hochbau mit vergleichbarer
   Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei dem die Projektsteuerung
   mit BIM gemäß Kapitel 6.1 AHO Heft 9 unter Beachtung der deutschen
   Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer
   ausländischer Regelungen erbracht wurde.
   - Baukosten KG200 - 700, in  netto über alle Teilprojekte >= 15.000
   000  = 100 Punkte / < 15.000 000  und >= 10.000 000  = 50 Punkte / <
   10.000 000  = 0 Punkte.
   - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen gemäß Kapitel
   6.1, AHO Heft 9 = 100 Punkte.
   (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte
   um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: PS 1: 19
   Punkte / PS 2: 4: 21 Punkte / PS 3: 22 Punkte / PS 4: 30 Punkte / PS 5:
   8 Punkte).
   - beauftragte und vollständig erbrachte Handlungsbereiche gemäß Kapitel
   6.1, AHO Heft 9 = 100 Punkte.
   (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte
   um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: HB A: 20
   Punkte / HB B: 4: 20 Punkte / HB C: 20 Punkte / HB D: 20 Punkte / HB E:
   20 Punkte).
   .
   Referenzen Unternehmen - BIM-Management gemäß Kapitel 6.2 der AHO, Heft
   9: :
   Anzugeben ist 1 Referenzprojekt im Hochbau mit vergleichbarer
   Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei dem die Besondere
   Leistung BIM-Management gemäß Kapitel 6.2 AHO, Heft 9 unter Beachtung
   der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw.
   vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
   - Baukosten KG200 - 700, in  netto über alle Teilprojekte >= 15.000
   000  = 150 Punkte / < 15.000 000  und >= 10.000 000  = 75 Punkte / <
   10.000 000  = 0 Punkte.
   - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen gemäß Kapitel
   6.2, AHO Heft 9 = 150 Punkte.
   (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte
   um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: PS 1: 27
   Punkte / PS 2: 4: 33 Punkte / PS 3: 33 Punkte / PS 4: 45 Punkte / PS 5:
   12 Punkte).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu e) Folgende Mindestbedingungen für die Wertbarkeit der
   Referenzprojekte zur Feststellung der Eignung sind je zwingend
   erforderlich:
   Die Mindestbedingungen müssen von jedem Referenzprojekt separat erfüllt
   werden, damit das jeweilige Referenzprojekt in die Wertung eingehen
   kann.
   Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung gemäß Kapitel 2, § 2 AHO Heft
   9, Stand 2020, Basisleistungsbild:
   - Referenzprojekt 1: Ein realisiertes Schulprojekt entsprechend der
   Objektliste 10.2 der Anlage 10 HOAI 2021 mit überdurchschnittlichem
   Schwierigkeitsgrad der Projektsteuerungsanforderungen (mindestens in
   die Honorarzone IV gemäß Kapitel 2, § 6 Nr. 2 AHO).
   - Referenzprojekt 2: Ein realisiertes Hochbauprojekt mit
   überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad der
   Projektsteuerungsanforderungen (mindestens in die Honorarzone IV gemäß
   Kapitel 2, § 6 Nr. 2 AHO).
   - Referenzprojekt 3: Ein realisiertes Hochbauprojekt
   mitdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad der
   Projektsteuerungsanforderungen (mindestens in die Honorarzone III gemäß
   Kapitel 2, § 6 Nr. 2 AHO).
   - Je Referenzen 1 - 3: Abschluss der letzten beauftragten und
   vollständig erbrachten Projektstufe ab dem 01.01.2015 und vor
   Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
   - Darüber hinaus müssen die beiden abgegebenen Referenzprojekte in der
   Gesamtschau* mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen:
   -- die Projektstufen 1 - 5 müssen vollständig erbracht und mit Ablauf
   der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (24.11.2023)
   abgeschlossen sein.
   -- die Handlungsbereiche A - E müssen vollständig erbracht und mit
   Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (24.11.2023)
   abgeschlossen sein.
   (Gesamtschau: In der Gesamtschau werden die Anforderungen z. B.
   erfüllt, wenn das Referenzprojekt 1 die Anforderungen des ersten
   Spiegelstrichs erfüllt und das Referenzprojekt 2 die Anforderungen an
   den zweiten Spiegelstrich erfüllt.)
   .
   Referenzen Unternehmen - Projektsteuerung mit BIM gemäß Kapitel 6.1 AHO
   Heft 9, Stand 2020:
   - Referenzprojekt ist ein realisiertes Hochbauprojekt mit
   überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad der
   Projektsteuerungsanforderungen (mindestens in die Honorarzone IV gemäß
   Kapitel 2, § 6 Nr. 2 AHO).
   - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten
   Projektstufe ab dem 01.01.2018 und vor Einreichungsfrist dieses
   Teilnahmeantrags (24.11.2023).
   .
   Referenzen Unternehmen - BIM-Management gemäß Kapitel 6.2 der AHO, Heft
   9:
   - Referenzprojekt ist ein realisiertes Hochbauprojekt mit
   überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad der
   Projektsteuerungsanforderungen (mindestens in die Honorarzone IV gemäß
   Kapitel 2, § 6 Nr. 2 AHO).
   - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten
   Projektstufe ab dem 01.01.2018 und vor Einreichungsfrist dieses
   Teilnahmeantrags (24.11.2023).
   Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit prüfbaren
   Angaben zu allen im weiteren aufgeführten Mindestbedingungen und
   Projektmerkmalen sowie zum Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive
   Kontaktdaten einzureichen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   f) § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe
   gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über
   den Ausschluss),
   g) § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von
   Interessenskonflikten (Ausschlusskriterium),
   h) § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs-
   und Lieferinteressen (Ausschlusskriterium),
   i) Eigenerklärung Mindestlohn: Eigenerklärung, dass bei der Ausführung
   der Leistung ein Entgelt bezahlt wird, das mindestens den Vorgaben des
   Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der gemäß § 1 Absatz 2 Satz 2 MiLoG
   erlassenen Rechtsverordnung entspricht (Ausschlusskriterium),
   j) Russland-Sanktionen: Eigenerklärung, dass keine Gründe für eine
   Sanktionierung bestehen (Ausschlusskriterium),
   k) § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Bieter- und Bewerbergemeinschaften sind
   grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der
   Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im
   Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit
   gesamtschuldnerischen Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als
   bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/11/2023
   Ortszeit: 15:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der für die Bewerbung erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung
   zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b
   BGB abzugeben.
   Der Teilnahmeantrag nebst Nachweisen, zu erstellenden Anlagen sowie
   allen Bescheinigungen etc. sind elektronisch über die Funktion
   Teilnahmeantrag abgeben der Vergabeplattform subreport ELViS
   einzureichen.
   Rückfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform subreport
   ELViS zu stellen. Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt
   ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS.
   Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung in
   einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung
   aus und umgekehrt, wie auch eine Bewerbung in einer weiteren
   Bewerbergemeinschaft.
   Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft
   schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
   Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen
   Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [11]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) in der Fassung vom 12.07.2018.
   Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
   GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
   gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
   oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/10/2023
References
   6. mailto:hesslinger@klotzundpartner.de?subject=TED
   7. http://www.kornwestheim.de/
   8. https://www.subreport.de/E97325854
   9. https://www.subreport.de/E97325854
  10. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau