(1) Searching for "2023102509233147954" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Celle
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Bau von weiterführenden Schulen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 649345-2023 (ID: 2023102509233147954)
Veröffentlicht: 25.10.2023
*
DE-Celle: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2023/S 206/2023 649345
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Celle
Postanschrift: Trift 26
Ort: Celle
NUTS-Code: DE931 Celle
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland
E-Mail: [6]schulzentrum-burgstrasse@psp-consult.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-celle.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y696WPQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y696WPQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Burgstraße
Referenznummer der Bekanntmachung: 023-351-348
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Celle plant die Kernsanierung und Erweiterung des
Schulzentrums an der Burgstraße. Der Auftraggeber beabsichtigt die
Gesamtvergabe der Planungs- und Bauleistungen, des Rückbaus, der
Bauzwischenfinanzierungsleistungen unter Berücksichtigung von
Abschlagszahlungen sowie der Wartungs- und Inspektionsleistungen für
bis zu 10 Jahren.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45214220 Bau von weiterführenden Schulen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE931 Celle
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber plant die Sanierung und die Erweiterung des
Schulzentrums in der Burgstraße 21 in 29221 Celle. Das Schulzentrum
wurde in den Jahren 1974 bis 1980 errichtet und besteht aus einem
Schulgebäude, einem sog. Musikpavillon mit Fachunterrichtsräumen Musik
und einem Ganztagsgebäude und wird nach Sanierung und Erweiterung von
insgesamt ca. 2.451 Lernenden und ca. 220 Lehrkräften genutzt werden.
Das Gebäude ist altersbedingt schadstoffbelastet. Das Schulzentrum
beheimatet das Gymnasium Ernestinum sowie die Integrierte Gesamtschule
(IGS) Celle. Die funktionale Leistungsbeschreibung Planen und Bauen
wird durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Inhalt der
funktionalen Leistungsbeschreibung Planen und Bauen ist unter anderem
ein vorgegebenes und bindendes Raumprogramm. Folgende übergeordnete
Bereiche sind zu planen und zu errichten:
- Kernsanierung des Schulzentrums an der Burgstraße
- Neustrukturierung der Raumaufteilungen
- Erweiterung von Flächen für die Vergrößerung des Gymnasiums
Ernestinum auf eine 4,5-Zügigkeit
- Erweiterung von Flächen für die Oberstufe der IGS und Integration der
Außenstelle in der Bahnhofstraße in das Schulzentrum in der Burgstraße
Die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen werden nach Bieterplanung in
Bauabschnitten bei laufendem Schulbetrieb erfolgen, so dass auch
Umzugsleistungen und Auslagerungen des Schulbetriebs erforderlich sein
werden und durch den AN zu erbringen sind.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Gesamtvergabe der Planungs- und
Bauleistungen, des Rückbaus, der Bauzwischenfinanzierungsleistungen
unter Berücksichtigung von Abschlagszahlungen sowie der Wartungs- und
Inspektionsleistungen für bis zu 10 Jahren.
Der Auftragnehmer ist für alle öffentlich-rechtlichen Abnahmen und
Genehmigungen einschließlich Baugenehmigung verantwortlich.
Bauplanungsrechtlich erfolgt die Umsetzung der Maßnahme auf Grundlage
eines Bebauungsplanes.
Der Auftragnehmer erbringt alle Leistungen, die zur betriebsfertigen
Inbetriebnahme der Gebäude gemäß der funktionalen Leistungsbeschreibung
Planen und Bauen gehören. Der Betrieb gehört nicht zu den
Leistungspflichten des Auftragnehmers.
Zum Leistungsgegenstand des Auftragnehmers zählen auch die Planung und
Anschaffung von Ausstattungsgegenständen sowie die neue Gestaltung der
Schulhofflächen und Außenanlagen inkl. Stellplätzen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 51
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.9.1 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
Durchschnittlicher Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2022, 2021 und 2020) für Bauleistungen.
- Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit einem durchschnittlichen
Jahresumsatz (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2021, 2020) für Bau von >= 60 Mio. EUR (netto) erhalten die
maximale Punktzahl (25 Punkte). Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit
einem durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020) für Bau = 30 Mio. EUR (netto)
erhalten 0 Punkte, erfüllen aber die Mindestbedingung. Die
Punktermittlung für die zwischen 30 Mio. EUR (netto) und 60 Mio. EUR
(netto) durchschnittlichen Jahresumsätze (netto) der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020) für Bau werden linear
berechnet und auf drei Stellen nach dem Komma gerundet.
Bewer-ber/Bewerbergemeinschaften mit einem durchschnittlichen
Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022,
2021, 2020) für Bau < 30 Mio. EUR (netto) erfüllen nicht die
Mindestbedingung und sind nicht geeignet.
II.2.9.2 - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit wird anhand der eingereichten Referenzen
bewertet. Dem Bewerber steht die Anzahl der einzureichenden Referenzen
frei. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, jeweils nur 5
vergleichbarere Referenzen je Leistungsbereich zu werten. Ein
Referenzprojekt kann gleichzeitig für mehrere Leistungsbereiche
verwendet werden, wobei jede eingereichte Referenz zwingend und
eindeutig dahingehend gekennzeichnet sein muss, zu welchem
Bewertungskriterium oder ggfs. welchen Bewertungskriterien die Referenz
zuzuordnen ist.
Die einzelnen Wertungskriterien je Leistungsbereich werden in den
Vergabeunterlagen näher erläutert. Je höher die Wertungskategorie,
desto höher die erreichte Punktzahl.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1 - Unverbindliche Mitteilung eines zum Geschäftsbetrieb in
einem Mitgliedstaat des europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen
Kreditinstitutes, dass für den Fall der Auftragserteilung die
Bauzwischenfinanzierung sowie eine Vertragserfüllungsbürgschaft für die
Bauphase sichergestellt wird (Letter of Intent).
III.1.1.2 - Berufs- oder Handelsregisterauszug, welcher bei Einreichung
nicht älter als 6 Monate sein darf.
III.1.1.3 - Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer
des für die Objektplanung Verantwortlichen.
III.1.1.4 - Eigenerklärungen gem. § 123 und § 124 GWB.
III.1.1.5 - Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich
ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft.
III.1.1.6 - Bietergemeinschaften haben eine Bewerber- und
Bietergemeinschaftserklärung abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.2.1 - Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- /
Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen-,
Sach- und Vermögensschäden 5 Mio. EUR bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mit dem Teilnahmeantrag
kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch die
schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt
wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g.
Mindestdeckungssummen zu versichern.
III.1.2.2 - Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes aus den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021 und 2022) für
Bauleistungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu III.1.2.2 - Mindestbedingung: Es wird ein durchschnittlicher
Jahresumsatz von mind. 30 Mio. EUR (netto) für Bauleistungen gefordert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1 - Referenzen Leistungsbereich Planung - Baukonstruktion KGR
300 Neubau,
III.1.3.2 - Referenzen Leistungsbereich Planung - Baukonstruktion KGR
300 Sanierung,
III.1.3.3 - Referenzen Leistungsbereich Planung - TGA KGR 400 (HLS),
III.1.3.4 - Referenzen Leistungsbereich Planung - TGA KGR 400 (ELT),
III.1.3.5 - Referenzen Leistungsbereich Bauleistungen - Baumaßnahmen
nach Objektarten Neubau,
III.1.3.6 - Referenzen Leistungsbereich Bauleistungen - Baumaßnahmen
nach Objektarten Sanierung,
III.1.3.7 - Referenzen Leistungsbereich Bauleistungen - Nachhaltigkeit,
III.1.3.8 - Referenzen Leistungsbereich Kooperation Planung und
Bauleistungen (Gesamtvergabe) oder vergleichbare Projektstrukturen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu III.1.3.1 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (Mind. BGF von 3.000 m², mind.
HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Neubau, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach
dem 01.01.2018, je aufgeführte allgemeinbil-dende oder berufliche
Schule, Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre oder Büro- oder
Verwaltungsgebäude) erbracht worden sein.
Zu III.1.3.2 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (Mind. BGF von 5.000 m², mind.
HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Sanierung, Planung Lph. 5 abgeschlossen
nach dem 01.01.2013, je aufgeführte allgemeinbildende oder berufliche
Schule, Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre oder Büro- oder
Verwaltungsgebäude) erbracht worden sein.
Zu III.1.3.3 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (Mind. BGF von 3.000 m², mind.
HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach dem
01.01.2018, je aufgeführte allgemeinbildende oder berufliche Schule,
Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre oder sonstiges Gebäude mit
Ausnahme von reinen Wohn-, Sport- und Industriebauten) erbracht worden
sein.
Zu III.1.3.4 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (Mind. BGF von 3.000 m², mind.
HOAI-Leistungsphase 3 bis 5, Planung Lph. 5 abgeschlossen nach dem
01.01.2018, je aufgeführte allgemeinbildende oder berufliche Schule,
Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre oder sonstiges Gebäude mit
Ausnahme von reinen Wohn-, Sport- und Industriebauten) erbracht worden
sein.
Zu III.1.3.5 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (mind. BGF von 3.000 m², Neubau, Bau
abgeschlossen nach dem 01.01.2018, je aufgeführte allgemeinbildende
oder berufliche Schule, Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre
oder sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn-, Sport- und
Industriebauten) erbracht worden sein.
Zu III.1.3.6 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (mind. BGF von 5.000 m², Sanierung, Bau
abgeschlossen nach dem 01.01.2013, je aufgeführte allgemeinbildende
oder berufliche Schule, Gebäude für Hochschule, Forschung und Lehre
oder sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn-, Sport- und
Industriebauten) erbracht worden sein.
Zu III.1.3.7 - Mindestbedingung:
Mindestens in einer Referenz müssen die geforderten
Referenzanforderungen (Bau abgeschlossen nach dem 01.01.2018, je
aufgeführtes sonstiges Gebäude mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung
(BNB/DGNB), je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Effizienzgebäude 55
oder besser oder mit einer sonstigen Nachhaltigkeitszertifizierung)
erbracht worden sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.2.1 - Abgabe einer Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der
Forderungen aus § 4 Abs. 1 des Niedersächsischen Tariftreue- und
Vergabegesetzes (Mindestentgelte) sowie zur Umsetzung der Regelungen
aus den gesetzlichen Vorgaben der §§ 13-15 des Niedersächsischen
Tariftreue- und Vergabegesetzes (Nachunternehmen, Verleihunternehmen,
Kontrollen und Sanktionen).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/12/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/01/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y696WPQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306/3307/3308
Fax: +49 413115-2943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Frist zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist in § 160 Abs. 3 GWB wie
folgt geregelt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, bis zu der gerügt
werden muss, endet gem. Ziffer IV 2.2. Eine spätere Geltendmachung ist
ausgeschlossen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Celle
Postanschrift: Trift 28
Ort: Celle
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland
Telefon: +49 5141916-0
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/10/2023
References
6. mailto:schulzentrum-burgstrasse@psp-consult.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-celle.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y696WPQ/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y696WPQ
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|