(1) Searching for "2023102509161046989" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fernwärme - DE-Göttingen
Fernwärme
Fernheizung
Dokument Nr...: 648452-2023 (ID: 2023102509161046989)
Veröffentlicht: 25.10.2023
*
DE-Göttingen: Fernwärme
2023/S 206/2023 648452
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Göttingen
Postanschrift: Reinhäuser Landstraße 4
Ort: Göttingen
NUTS-Code: DE91 Braunschweig
Postleitzahl: 37083
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Landkreis Göttingen
E-Mail: [6]becker@landkreisgoettingen.de
Telefon: +49 551-5252482
Fax: +49 551-5256482
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreisgoettingen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://abruf.bi-medien.de/D452258518
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://abruf.bi-medien.de/D452258518
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wärmeversorgung über Fernwärme/Nahwärme für 5 Abnahmestellen des
Landkreises Göttingen und der Stadt Osterode
Referenznummer der Bekanntmachung: WL/01 Landkreis Göttingen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09323000 Fernwärme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung ist die Wärmeversorgung über
Fernwärme/Nahwärme für 5 Abnahmestellen des Landkreises Göttingen und
der Stadt Osterode mit einer jährlichen durchschnittlichen Abnahmemenge
von ca. 3.000.000 kW/h
Lieferzeitraum vom 01.01.2026, 0.00 Uhr bis 31.12.2035, 24.00 Uhr mit
optionaler Verlängerungsmöglichkeit um 2 mal 5 weitere Lieferjahre.
Ein Überblick über die Eckpunkte des Verfahrens können Sie der Anlage:
WL LK Gö 1.03 Verfahrenskonzept: Gemeinsame Wärmeversorgung von
Liegenschaften des Landkreises Göttingen und der Stadt Osterode im
Stadtgebiet Osterode entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09324000 Fernheizung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE91C Göttingen
Hauptort der Ausführung:
Osterode
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Stadtgebiet der Stadt Osterode befinden sich in räumlicher Nähe
mehrere Liegenschaften des Landkreises Göttingen und der Stadt Osterode
Seitens des Landkreises Göttingen:
1. BBS I Neustädter Tor Energiebezug: 1.000.000 kWh/a
2. BBS II Energiebezug: Energiebezug: 1.000.000 kWh/a
3. Tilmann-Riemenschneider-Gymnasium Energiebezug: 550.000 kWh/a
Seitens der Stadt Osterode:
1. Stadthalle Osterode Energiebezug: 390.000 kWh/a
2. Schachtrupp Villa Energiebezug: 140.000 kWh/a
Gesamt Energiebezug: 3.080.000 kWh/a
Da in mehreren Objekten die Erneuerung der Heizanlagen ansteht, soll
mit der vorliegenden, Ausschreibung durch eine gemeinsame
Wärmeversorgung dieser Liegenschaften eine kostengünstigere und
umweltschonendere Lösung gefunden werden.
Eine Umsetzung des Wärmekonzeptes für eine gemeinsame Wärmeversorgung
soll vorliegend im Wege eines sog. Energieliefer-Contracting-Vertrages
umgesetzt werden.
Im Rahmen des o.g. Verfahrens sollen in der 1. Stufe zunächst geeignete
Versorgungsunternehmen gefunden werden.
Soweit Sie am Verfahren teilnehmen möchten, reichen Sie bitte in der
vorliegenden 1. Stufe das vollständig ausgefüllte und unterschriebene
Bewerbungsformular ein.
Eine Bewerbung ist nur mit den beigefügten, formalisierten
Bewerbungsunterlagen = Bewerbungsformular möglich.
Zum Auswahlverfahren (2.Stufe) wird nur zugelassen, wer die
vorgegebenen Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und fristgerecht
eingereicht hat.
Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werden nicht zum Auswahlverfahren
zugelassen.
Aus den zugelassenen Bewerbungen wählt das Auswahlgremium nach den
bekannt gemachten Kriterien die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.
Über das Ergebnis des Auswahlverfahrens werden alle Bewerber
schriftlich informiert.
Die ausgewählten Teilnehmer erhalten dann die Unterlagen zur
Bearbeitung des Verhandlungsverfahrens (2.Stufe).
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, zu deren Geschäftszweck
die Energieversorgung , insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung
gehört.
Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen, zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweck die Energieversorgung insbesondere die
Gas- und Wärmeversorgung gehört. Juristische Personen haben einen
bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung
verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der
Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche
Personen gestellt werden.
Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher
und juristischer Personen zu deren Geschäftszweck die Energieversorgung
insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung gehört.
Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge (1.Stufe)
Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) nach §
17 Abs. 2 VgV beträgt mindestens 30 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der
Absendung der Auftragsbekanntmachung.
Die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge in der 1.
Verfahrensstufe wird hiermit auf den 23.11.2023 festgelegt
Frist zur Einreichung der Erstangebote (2.Stufe)
Die Frist für den Eingang der Erstangebote in der 2. Stufe beträgt
gemäß § 17 Abs. 8 VgV beim Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb mindestens 30 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der
Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Die Frist zur Einreichung der Eingang der Erstangebote in der 2. Stufe
wird hiermit auf den 28.02.2023 festgelegt.
Soweit für die Kalkulation des Erstangebotes ein längerer Zeitraum
erforderlich ist, kann die Frist zur Einreichung der Eingang der
Erstangebote in der 2. Stufe einvernehmlich mit den Bietern verlängert
werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 120
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
optionale Verlängerungsmöglichkeit um 2 mal 5 weitere Lieferjahre
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Maßgebende Mindeststandards, die vom Bewerber zu erfüllen sind
ergeben sich aus § 44 (1) VgV sowie aus § 45 (4) Nr. 2, Nr. 4 VgV, § 46
(3) Nr. 1 VgV. Die entsprechenden Angaben erfolgen im Formblatt
Bewerbungsformular
Der Bieter hat im Formblatt Bewerbungsformular namentlich eine
Ansprechperson nebst Vertretung zu benennen.
Ferner muss er in dem Vordruck Angaben zum Unternehmen und zum Umsatz
machen.
Ferner muss er Referenzen zu den in den letzten Jahren erbrachten
Leistungen in vergleichbarer Größenordnung im Bereich der
Energieversorgung insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung mittels
Fern/ Nahwärme in die Referenzliste eintragen.
In die Referenzliste sind dazu mindestens 2 Energielieferungsprojekte
insbesondere zur Gas- und Wärmeversorgung mittels Fern/ Nahwärme
einzutragen.
Durch die Referenzen über abschließend durchgeführte
Energielieferungsprojekte mittels Fern/ Nahwärme in vergleichbarer
Größenordnung hat der Bieter nachzuweisen, dass durch ihn die
Kernbereiche der Energieversorgung, Funktion des Rechnungswesen und
Versorgungssicherheit über einen längeren Zeitraum (= keine Insolvenz
im Rahmen der Belieferung) bereits fachgerecht durchgeführt worden
sind.
Ein Bieter, der nicht durch entsprechende Referenzen belegen kann, dass
er die Kernbereiche über einen längeren Zeitraum (= keine Insolvenz im
Rahmen der Belieferung) bereits fachgerecht durchgeführt hat, wird
ausgeschlossen.
Die geforderten Angaben und Nachweise sowie Angaben zu Referenzen
stehen im Verhältnis zum Auftragsgegenstand und sind auch sachlich
gerechtfertigt.
Als Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bieters behält sich der öffentliche Auftraggeber
gemäß § 46 Abs.3 Nummer 1 VgV vor, die Vorlage einer entsprechenden
Bankerklärung zur Bonität, den Nachweis einer entsprechenden Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie eine Bonitätsauskunft einer
Wirtschaftsauskunftei zu verlangen.
Soweit zutreffend, sind ferner Art und Umfang der Leistungen anzugeben,
die der Bieter an Unterauftragnehmer übertragen will.
Soweit zutreffend, sind ferner Angaben zu Arbeitsgemeinschaften /
Bietergemeinschaften zu machen.
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit ist die Anzeige nach § 5 EnWG bzw.
eine vergleichbare nationale Erklärung oder gleichwertig
aussagekräftige Nachweise (z. B. Genehmigung nach § 3 EnWG bzw. eine
vergleichbare nationale Erklärung) beizufügen. Zum Nachweis der
Zuverlässigkeit ist, soweit keine Anzeige nach § 5 EnWG und / oder
keine Genehmigung nach § 3 EnWG bzw. keine vergleichbaren nationalen
Erklärungen vorliegen (z. B. bei sogenannten Altversorgern)
alternativ zu den vorstehenden Ausführungen zu erklären, dass sie als
sog. Altversorger weder die Anzeige nach § 5 EnWG noch die
Genehmigung nach § 3 EnWG benötigen.
Alternativ dazu ist zum Nachweis der Zuverlässigkeit die Abgabe einer
Einheitlichen Europäische Eigenerklärung zulässig. Hierfür gelten die
Vorgaben der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5.
Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche
Europäische Eigenerklärung.
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit ist ferner zu erklären, dass die
Regulierungsbehörde dem Bieter die Ausübung der Tätigkeit weder ganz
oder teilweise untersagt hat und Bedenken, dass die personelle,
technische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit
nicht gewährleistet ist, sind seitens der Regulierungsbehörde bislang
nicht angemeldet worden sind.
Ferner ist zu erklären, dass sich der Bieter an keinerlei
kartellrechtswidrigen oder wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder
Handlungen beteiligt hat und dass keinerlei Änderungen an den
Ausschreibungsunterlagen vorgenommen wurden.
Auf gesondertes Verlangen der ausschreibenden Stelle ist ein aktueller
aussagekräftiger Geschäftsbericht in deutscher Sprache bzw. in
deutscher Übersetzung nachzureichen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge (1.Stufe)
Die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge in der 1.
Verfahrensstufe wird hiermit auf den 23.11.2023 festgelegt
Frist zur Einreichung der Erstangebote (2.Stufe)
Die Frist zur Einreichung der Eingang der Erstangebote in der 2. Stufe
wird hiermit auf den 28.02.2023 festgelegt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, zu deren Geschäftszweck
die Energieversorgung , insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung
gehört.
Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen, zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweck die Energieversorgung insbesondere die
Gas- und Wärmeversorgung gehört. Juristische Personen haben einen
bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung
verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der
Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche
Personen gestellt werden.
Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher
und juristischer Personen zu deren Geschäftszweck die Energieversorgung
insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung gehört.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Maßgebende Mindeststandards, die vom Bewerber zu erfüllen sind
ergeben sich aus § 44 (1) VgV sowie aus § 45 (4) Nr. 2, Nr. 4 VgV, § 46
(3) Nr. 1 VgV. Die entsprechenden Angaben erfolgen im Formblatt
Bewerbungsformular
Der Bieter hat im Formblatt Bewerbungsformular namentlich eine
Ansprechperson nebst Vertretung zu benennen.
Ferner muss er in dem Vordruck Angaben zum Unternehmen und zum Umsatz
machen.
Ferner muss er Referenzen zu den in den letzten Jahren erbrachten
Leistungen in vergleichbarer Größenordnung im Bereich der
Energieversorgung insbesondere die Gas- und Wärmeversorgung mittels
Fern/ Nahwärme in die Referenzliste eintragen.
In die Referenzliste sind dazu mindestens 2 Energielieferungsprojekte
insbesondere zur Gas- und Wärmeversorgung mittels Fern/ Nahwärme
einzutragen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/11/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/12/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/03/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der
Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung); Angaben zur Wertung in der
1. Stufe:
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der
Teilnahmeanträge sind:
§ 45 (4) Nr. 4 VgV: Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das letzte abgeschlossene
Geschäftsjahr (Mindestumsatz das Zweifache des geschätzten
Nettoauftragswertes) mit 10% Wertungskriterium.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten Jahren,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit 90%
Wertungskriterium.
Hinweise zur 2. Stufe
Nach Abschluss der 1. Stufe werden den ausgewählten Bietern die
Unterlagen für die 2. Stufe des Vergabeverfahrens zur Verfügung
gestellt.
Die Unterlagen für die 2. Stufe des Vergabeverfahrens bestehen aus den
im Inhaltsverzeichnis dargestellten Komponenten.
Angaben zur Wertung in der 2. Stufe:
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt, das den
Bedingungen der Ausschreibung entspricht. Alleiniges Zuschlagskriterium
ist der niedrigste Preis.
Wertung:
Die Wertung erfolgt nach folgender Vorgehensweise:
Für die Wertung wird der vom Bieter gebotene Angebotspreis Wärme = AP W
0 (Nettopreis für die Wärme und Dienstleistung in ct/kWh) multipliziert
mit dem im jeweiligen Los angegebene Referenzverbrauch der
Abnahmestellen. Dazu wird der vom Bieter gebotene Grundpreis APG 0
(Netto Grundpreispreis in pro Monat) addiert.
Der Bieter mit dem auf diese Weise ermittelten niedrigsten
Gesamtergebnis erhält den Zuschlag.
Sollte kein wirtschaftliches Angebot eingehen, wird die Ausschreibung
aufgehoben. Kosten für die Bearbeitung der Angebote werden nicht
erstattet.
Verhandlung:
Der Auftraggeber behält sich vor, in der 2. Stufe den Auftrag auf der
Grundlage der Erstangebote der 2. Stufe zu vergeben, ohne in
Verhandlung einzutreten. Sollte sich die Notwendigkeit zur Verhandlung
ergeben, werden Sie in der 2. Stufe mit gesonderten Schreiben dazu
eingeladen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in der Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in der Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/10/2023
References
6. mailto:becker@landkreisgoettingen.de?subject=TED
7. https://www.landkreisgoettingen.de/
8. https://abruf.bi-medien.de/D452258518
9. https://abruf.bi-medien.de/D452258518
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|