(1) Searching for "2023102309081539924" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - DE-Jever
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Dokument Nr...: 640953-2023 (ID: 2023102309081539924)
Veröffentlicht: 23.10.2023
*
DE-Jever: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
2023/S 204/2023 640953
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Friesland
Postanschrift: Lindenallee 1
Ort: Jever
NUTS-Code: DE94A Friesland (DE)
Postleitzahl: 26441
Land: Deutschland
E-Mail: [6]abfallwirtschaft@friesland.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://www.friesland.de/portal/seiten/ihre-abfallwirtschaft-in-frie
sland-901000904-20800.html
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2839782/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: INTECUS GmbH
Postanschrift: Pohlandstraße 17
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01309
Land: Deutschland
E-Mail: [9]romana.richter@intecus.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://intecus.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von Entsorgungsleistungen im Landkreis Friesland
Referenznummer der Bekanntmachung: LKF 10/2023 EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Friesland ist öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger
und nimmt diese Aufgabe durch den Fachbereich Umwelt wahr. Weitere
Informationen lassen sich auch unter [12]www.friesland.de aufrufen. Zur
Erfüllung der Aufgaben und Verpflichtungen gemäß § 20 KrWG bedient sich
der Landkreis Friesland Dritter. Die aktuellen Verträge laufen zum 31.
Dezember 2024 aus und eine Neuausschreibung mit Leistungsbeginn zum 1.
Januar 2025 ist notwendig. Die Leistung wird in drei Fachlosen
- Los 1 Sammlung von Restabfällen, Altpapier, Bioabfälle (nur
Festland), Standplatzreinigung Altglascontainer, Containergestellung,
Verwer-tung von Altpapier Sperrmüllsammlung und Betrieb der
Abfallum-schlagstation Wangerooge
- Los 2 Sammlung, Transport und Verwertung von Sperrmüll (Festland),
so-wie Übernahme/Verwertung des angelandeten Sperrmülls von Wangerooge
in Harlesiel, Sammlung und Transport von Baum- und Strauchschnitt,
Betrieb des WSH Varel-Hohenberge und Grünabfall-annahmestelle Sande,
Containergestellung und Transportleistungen für
VarelHohenberge und Containertransporte ab Hafen Harlesiel
- Los 3 Sammlung und Entsorgung von Problemstoffen aus dem Landkreis
Friesland
neu vergeben. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage von § 22 KrWG. Die
Einzelheiten ergeben sich aus der vorliegenden Leistungsbeschreibung
sowie den weiteren Bestandteilen der Ausschreibung, insbesondere den
Bewerbungsbedingungen und den Vertragsbedingungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sammlung von Restabfällen, Altpapier, Bioabfällen (Festland),
Standplatzreinigung Altglascontainer, Containergestellung, Verwertung
von Altpapier, Sperrmüllsammlung, Betrieb der Abfallumschlagstation
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94A Friesland (DE)
Hauptort der Ausführung:
Jever, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die in Los 1 zu erbringende Leistung umfasst folgende
Leistungsbestandteile:
- Restmüllabfuhr auf dem Festland und Beförderung nach Wiefels sowie
Gestellung und Transport von Restmüllgroßcontainern für Campingplätze,
- Biomüllabfuhr auf dem Festland und Transport nach Wiefels,
- Abfuhr von Altpapier auf dem Festland,
- Behälterdienst für Restmüll, Biomüll und Altpapierbehälter auf dem
Festland
- Standplatzreinigung für die Altglasdepotcontainer auf dem Festland
- Abfuhr von Restmüll, Altpapier (Leerung der Behälter) und Sperrmüll
(inkl. Schonen-der Sammlung) sowie Durchführung des Behälterdienstes
und der Standplatzreini-gung für die Altglasdepotcontainer auf
Wangerooge,
- Betrieb der Abfallumschlagstation Wangerooge, Umschlag inkl.
Gestellung aller Con-tainer, Verschiffung und Bereitstellung für den
Weitertransport auf dem Festland von diversen Abfallfraktionen sowie
Nachtransport von Containern auf dem Fest-land,
- Containergestellung für den Wertstoffhof VarelHohenberge für
Altpapier,
- Containergestellung und abfuhr für Altpapier sammelnde Vereine,
- Verwertung von Altpapier.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2025
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich zweimalig um zwei Jahre, bis zum 31.
Dezember 2032 bzw. bis zum 31. Dezember 2034, wenn der Vertrags nicht 6
Monate vor Vertragsende, also bis zum 30. Juni 2030 bzw. bis zum 30.
Juni 3032, durch den Auftraggeber gekündigt wird (einseitiges
Kündigungsrecht des Auftraggebers).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sammlung Sperrmüll und Baum-/Strauchschnitt, Übernahme Sperrmüll
Wangerooge und Verwertung; Betrieb WSH inkl.
Container-/Transportleistungen, Betrieb Annahmestelle Sande;
Containertransporte ab Hafen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94A Friesland (DE)
Hauptort der Ausführung:
Jever, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die wesentlichen Leistungen sind:
- Die Abfuhr vom Festland von
Sperrmüll (inkl. Altholzbestandteile) sowie Elektroaltgeräte (schonende
Sammlung) und Altmetall, inkl. Entgegennahme von Anmeldungen,
Baum- und Strauchwerk aus der Straßensammlung (inkl. Entgegennahme von
Anmeldungen)
- Baum- und Strauchwerk aus der Sammlung an festen Sammelstellen,
- Betrieb der Grünabfallannahmestelle Sande,
- Betrieb des WSH VarelHohenberge,
- die Gestellung von Containern für den WSH Varel-Hohenberge sowie
Nachtransport der zu stellenden Container für die folgenden Abfälle
Restsperrmüll (2 Container),
Möbelaltholz (1 Container),
Baum- und Strauchwerk (2 Container),
Altmetall (1 Container),
Restabfallsäcke (1 Container mit Deckel),
Bioabfall (lose) und Bioabfallsäcke (1 Container).
- Übernahme von Containern am Hafen Harlesiel sowie Nachtransport der
übernom-men Container für folgende Abfälle aus Wangerooge
Restsperrmüll,
Altholz (Möbel und Bauholz),
Altmetall.
- Übernahme und Nachtransport von Kompost ab der Entsorgungsanlage in
Wiefels zum Wertstoffhof Varel-Hohenberge
- Verwertung von folgenden Abfällen
Sperrmüll aus der Abfuhr vom Festland (inkl. Altholzbestandteile),
Restsperrmüll (altholzentfrachtet) vom WSH VarelHohenberge und von
Wangerooge,
Altholz (Möbel + Bauholz) aus Wangerooge, das aus Möbelaltholz und
sonsti-gen Althölzern, wie Bauholz, Gartenzäune etc. besteht,
Möbelaltholz vom WSH VarelHohenberge,
Altmetall aus der Abfuhr vom Festland, vom WSH Varel-Hohenberge und von
Wangerooge
- Verwiegung (inkl. Dokumentation).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2025
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich zweimalig um zwei Jahre, bis zum 31.
Dezember 2032 bzw. bis zum 31. Dezember 2034, wenn der Vertrags nicht 6
Monate vor Vertragsende, also bis zum 30. Juni 2030 bzw. bis zum 30.
Juni 3032, durch den Auftraggeber gekündigt wird (einseitiges
Kündigungsrecht des Auftraggebers).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sammlung und Entsorgung von Problemstoffen aus dem Landkreis Friesland
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94A Friesland (DE)
Hauptort der Ausführung:
Jever, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Sammlung (mobile Problemstoffsammlung, Annahme an Ensorgungsanlagen des
Landkreises, Bereitstellung einer stationären Annahmestelle für
gewerbliche Kleinmengen, Übernahme an stationären
Problemstoffannahmestellen im Handel) sowie die Entsorgung der
angenommenen und übernomenen Problemstoffe
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2025
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich zweimalig um zwei Jahre, bis zum 31.
Dezember 2032 bzw. bis zum 31. Dezember 2034, wenn der Vertrags nicht 6
Monate vor Vertragsende, also bis zum 30. Juni 2030 bzw. bis zum 30.
Juni 3032, durch den Auftraggeber gekündigt wird (einseitiges
Kündigungsrecht des Auftraggebers).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
42 Abs. 1 VgV i.V.m. §§ 123, 124 GWB,
Für Unternehmen, die im Handels- bzw. Berufsregister eingetragen
sind: Nachweis über die Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister nach
Maßgabe der Rechtsvor-schriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist.
Eigenerklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
bzw. gesetzl.
Unfallkasse und Beitragsleistungen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsbestätigung für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit den folgenden Deckungssummen
je Schadensfall oder Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum
Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall:
Los 1
- Personen- und Sachschäden: 1.000.000
- Vermögensschäden: 500.000
Dem vergleichbar wäre eine Versicherung über 1.5 Mio. für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden.
Los 2
- Personen- und Sachschäden: 3.000.000
- Vermögensschäden: 500.000
Dem vergleichbar wäre eine Versicherung über 3.5 Mio. für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden.
Los 3
- Personen- und Sachschäden: 2.000.000
- Vermögensschäden: 500.000
Dem vergleichbar wäre eine Versicherung über 2.5 Mio. für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden.
Bei Angebot auf alle 3 Lose muss die Betriebshaftpflichtversicherung
eine Höhe von 6 Mio. für Personen- und Vermögensschäden sowie 1,5 Mio.
für Vermögensschäden ausweisen. Dem vergleichbar wäre eine Versicherung
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über 7,5 Mio.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1:
- Erklärung über Referenzen: Übersicht mindestens einer vergleichbaren
Leistung der letzten 3 Jahre unter Nennung des Auftragsgegenstandes,
des Auftraggebers sowie der Leistungszeit. Mindestanforderung ist eine
Referenz über die Sammelmenge von 18.000 Tonnen Restabfall pro Jahr.
- Efb-Zertifikat (gültig zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe) oder
gleichwertiger Nachweis/Qualifikation bei ausländischen Bietern für
Sammlung und Beförderung der folgenden Abfallschlüsselnummern:
gemischte Siedlungsabfälle (20 03 01),
biologisch abbaubare Abfälle (20 02 01),
Pappe und Papier (20 01 01) sowie Verpackungen aus Papier und Pappe (15
01 01),
- Benennung des Standortes (Adresse) von dem die Leistung aus erbracht
werden soll (Betriebsstätte),
- Benennung der vorgesehenen Fahrzeuge (Anzahl, Fahrzeugtyp
(Heck-/Front-/Seitenlader), Fahrzeugachsen, zul.
Gesamtgewicht/Nutzlast, Hersteller, Antrieb) sowie der personellen
Besatzung der Fahrzeuge (Festland + Wangerooge),
- Angaben zur im Auftragsfall vorgesehenen Abfallabfuhrlogistik
(Festland):
- Fahrzeugtyp
- kalkulierte Anzahl der Fahrzeuge (auf 0,5 Fahrzeuge genau)
- kalkulierte tägliche Betriebszeit
- bei Wechselbehälterbetrieb: kalkulierte Anzahl Transportfahrzeuge.
- Angaben zur im Auftragsfall vorgesehenen Abfallabfuhrlogistik
(Wangerooge):
- Fahrzeugtyp,
- kalkulierte Anzahl der Fahrzeuge (auf 0,5 Fahrzeuge genau),
- kalkulierte tägliche Betriebszeit
- Darstellung, wie Standplätze mit Einschränkungen bei der Sammlung
(kein Einsatz herkömmlicher Drei-Achs-Fahrzeuge möglich) entsorgt
werden sollen.
- Angaben zur im Auftragsfall vorgesehenen Logistik und zur
vorgesehenen Papier-verwertungskette
- etwaige Behandlungsanlagen und Logistikkette bis zur Papierfabrik
- Angabe der Papierfabrik
- Ausfallkonzept Altpapierverwertung: Ausführliche Beschreibung der
technischen und organisatorischen Konzeption, wie bei
Anlagenstillständen (z. B. bei Revision) die weitere kontinuierliche
Abnahme der Abfälle gewährleistet bleibt. Dabei ist auch anzugeben, ob
eine Mitgliedschaft in einem Ausfallverbund für Behandlungsanlagen
besteht, welche Mitglieder dem Verbund angehören und welche
Abfallannahmeka-pazitäten vorhanden sind (vom Bieter selbst bzw. einer
Bietergemeinschaft als solcher beizubringen)
Los 2
- Efb-Zertifikat (gültig zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe) oder
gleichwertiger Nachweis/Qualifikation bei ausländischen Bietern für
Sammlung und Beförderung der folgenden Abfallschlüsselnummern:
Sperrmüll (20 03 07),
Metalle (20 01 40),
gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme
derjenigen, die unter 20 01 21*, 20 01 23* und 20 01 35* fallen (20 01
36).
gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche
Bauteile 66) enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21 und
20 01 23 fallen (20 01 35*)
- Erklärung über Referenzen: Übersicht mindestens einer vergleichbaren
Leistung der letzten 3 Jahre unter Nennung des Auftragsgegenstandes,
des Auftraggebers sowie der Leistungszeit
- Benennung des Standortes (Adresse) von dem die Leistung aus erbracht
werden soll (Betriebsstätte),
- Benennung der vorgesehenen Fahrzeuge (Anzahl, Fahrzeugtyp
(Heck-/Front-/Seitenlader), Fahrzeugachsen, zul.
Gesamtgewicht/Nutzlast, Hersteller, Antrieb) sowie der personellen
Besatzung der Fahrzeuge,
- Angaben zur im Auftragsfall vorgesehenen Logistik
- Grundzüge der Logistik: Einsammlung (Fraktionen), etwaiger Umschlag,
Ziel-anlagen,
- Angabe zu allen vorgesehenen SperrmüllBehandlungsanlagen und ihren
Betreibern:
- EfbZertifikat des Betreibers: Tätigkeit: Behandeln für den
Abfallschlüssel 20 03 07; für ausländische Anlagen ist ein
gleichwertiger Nachweis vorzulegen
- kurze technische Beschreibung der vorgesehenen Behandlung (die
wichtigs-ten Schritte sowie die entstehenden Behandlungsfraktionen mit
%Angaben).
- Ausfallkonzept: Ausführliche Beschreibung der technischen und
organisatorischen Konzeption, wie bei Anlagenstillständen (z. B. bei
Revision) die weitere kontinuierli-che Abnahme der Abfälle
gewährleistet bleibt. Dabei ist auch anzugeben, ob eine Mitgliedschaft
in einem Ausfallverbund für Behandlungsanlagen besteht, welche
Mitglieder dem Verbund angehören und welche Abfallannahmekapazitäten
vorhanden sind (vom Bieter selbst bzw. einer Bietergemeinschaft als
solcher beizubringen).
Los 3:
- Erklärung über Referenzen: Übersicht mindestens einer vergleichbaren
Leistung der letzten 3 Jahre unter Nennung des Auftragsgegenstandes,
des Auftraggebers sowie der Leistungszeit
- Benennung des Standortes (Adresse) von dem die Leistung aus erbracht
werden soll (Betriebsstätte ),
- Nachweis der Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) für die
Tätigkeiten Einsammeln und Befördern für alle Abfallschlüssel gemäß
Preisblatt für Los 3. Ausländische Bieter haben eine vergleichbare
Qualifikation nachzuweisen
- Darstellung der im Auftragsfall vorgesehenen logistischen
Durchführung des Auf-tragsgegenstandes mit Angaben zu
- der für die Erfassung vorgesehenen Fahrzeugarten und Größe (mit
Abbil-dungen/Fotos),
- Standort des Fahrzeugs (von dem aus die Sammeltouren durchgeführt
wer-den sollen) und Zielanlage (Zwischenlager),
- Art und Ort des vorgesehenen Handlings (Vorsortierung/Verpackung,
ggf. Nachsortierung, Umfüllung u. Ä.).
- Nachweis der Einhaltung der Anforderungen der TRGS 520 durch das bzw.
die vorge-sehene(n) Sammelfahrzeug(e) oder Nachweise gleichwertiger
Art; Nachweise der Fahrzeugprüfung/Abnahme nach TRGS 520 Prüfbericht
nicht älter als ein Jahr zum Zeitpunkt der Angebotseröffnung,
- Nachweis der Fahrzeugzulassung gemäß Gefahrgutverordnung Straße,
Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) für das bzw. die
vorgesehene(n) Sammelfahr-zeug(e),
- Angaben und Nachweise zu den vorgesehenen Mitarbeitern für die
Sammlung und Beförderung sowie Annahme von Problemstoffen
- Angabe der Anzahl und des Tätigkeitsbereiches der vorgesehenen
Mitarbeiter für die Sammlung und Beförderung von Schadstoffen mit
folgenden An-gaben für jeden Mitarbeiter: Tätigkeitsbereich,
Qualifikation.
- Nachweis der Ausbildung des verantwortlichen Mitarbeiters für das
vorgese-hene Sammelfahrzeug oder die vorgesehenen Sammelfahrzeuge als
Fachkraft gemäß TRGS 520 und Nachweis der erforderlichen Fortbildungen
gemäß TRGS 520 sowie Nachweis der Schulung als beauftragte Personen
gemäß der Gefahrgutbeauftragtenverordnung oder Nachweise gleichwertiger
Art.
- Nachweis der Schulung des Fahrzeugführers oder der Fahrzeugführer
gemäß der einschlägigen Gefahrgutvorschriften (GGVSEB/ADR)
beispielsweise durch Vorlage der gültigen ADR-Bescheinigung des
Fahrzeugführers oder Nachweise gleichwertiger Art.
- Darstellung der weiteren Entsorgungswege ab Zwischenlager: je
Abfallart Angaben zur weiteren Entsorgungskette bis zur letztlich
abnehmenden Anlage, in welcher die betreffenden Abfälle behandelt oder
abgelagert werden sollen.
- Benennung der vorgesehenen Anlage bzw. Anlagen zur Entsorgung von
Schadstoffen. Insbesondere sind Angaben zu Zwischenlagern, Verwertungs-
bzw. Beseitigungsanlagen zu machen.
- Nachweis der Eignung der Anlage bzw. Anlagen zur Entsorgung von
Schadstoffen (vorgesehene Zwischenlager, Verwertungs- bzw.
Beseitigungsanla-gen) mit folgenden Angaben zu jeder angegebenen
Anlage: Nachweis der Betriebsgenehmigung, Nachweis der für die
Entsorgung zugelassenen Abfallarten, Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder Nachweise gleichwertiger Art
für die Entsorgung von Schadstof-fen.
- Nachweis der Verfügbarkeit der in den genannten, vorgesehenen Anlage
bzw. Anlagen zur Entsorgung von Schadstoffen zum Leistungsbeginn durch
Annahmeerklärungen von Entsorgungsanlagen bzw. Verträge mit
Entsor-gungsanlagen, vorhandene Zuweisungsbescheide der NGS oder
gleichwerti-ge Nachweise.
- Befindet sich eine vorgesehene Anlage zur Beseitigung außerhalb des
Landes Niedersachsen, ist eine schriftliche Zustimmung der
Zuweisungsfähigkeit zu dieser Anlage der NGS einzureichen.
- Ausfallkonzept: Ausführliche Beschreibung der technischen und
organisatorischen Konzeption, wie bei Anlagenstillständen (z. B. bei
Revision) die weitere kontinuierli-che Abnahme der Abfälle
gewährleistet bleibt. Dabei ist auch anzugeben, ob eine Mitgliedschaft
in einem Ausfallverbund für Behandlungsanlagen besteht, welche
Mitglieder dem Verbund angehören und welche Abfallannahmekapazitäten
vorhan-den sind (vom Bieter selbst bzw. einer Bietergemeinschaft als
solcher beizubringen).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/11/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/11/2023
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung erfolgt ausschließlich im Besein des Auftraggebers sowie
dessen Berater. Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
und Digitalisierung
Ort: Lüneburg
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs.
1 Nr. 2 GWB.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/10/2023
References
6. mailto:abfallwirtschaft@friesland.de?subject=TED
7. https://www.friesland.de/portal/seiten/ihre-abfallwirtschaft-in-friesland-901000904-20800.html
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2839782/zustellweg-auswaehlen
9. mailto:romana.richter@intecus.de?subject=TED
10. https://intecus.de/
11. https://www.evergabe.de/
12. http://www.friesland.de/
13. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|