Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023102309040439174" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Hannover
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 640191-2023 (ID: 2023102309040439174)
Veröffentlicht: 23.10.2023
*
  DE-Hannover: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 204/2023 640191
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Niedersachsen vertreten durch
   IT.Niedersachsen FG 24 - Zentrale Vergabestelle IT
   Postanschrift: Göttinger Chaussee 259
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Postleitzahl: 30459
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]yvonne.horch@it.niedersachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.niedersachsen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51Y1YYBFMMR/d
   ocuments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51Y1YYBFMMR
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Dienstleistung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23/152
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Niedersachsen möchte mit der anstehenden Ausschreibung
   Rahmenvereinbarungen für IT- Dienstleistungen ausschreiben. Es sollen
   Rahmenvereinbarungen für 3 Lose geschlossen werden, aus denen die
   Leistungen über Einzelabrufe abgerufen werden können. Bezugsberechtigt
   sind sämtliche Dienststellen der unmittelbaren niedersächsischen
   Landesverwaltung, welche von § 1 Abs. 2, mit Ausnahme der unter Abs. 3
   Satz 1 genannten Dienststellen, der Benutzungs- und Beschaffungsordnung
   für IT. Niedersachsen (Nds. MBl. 2014, 244) erfasst sind. Des Weiteren
   sind folgende Stellen bezugsberechtigt:
   - Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT)
   - Kommunaler Dienstleister Oldenburg (KDO)
   - Region Hannover
   - Stadt Hameln
   - Stadt Salzgitter
   - Stadt Soltau
   - Stadt Wunstorf
   - Technische Universität (TU) Braunschweig
   - Leuphana-Universität Lüneburg
   - Tierärztliche Hochschule
   - Hochschule Hannover
   - Niedersächsische Landesforsten
   - Niedersächsische Tierseuchenkasse
   - Niedersächsischer Verfassungsschutz
   - Niedersächsischer Landtag
   - Niedersächsischer Landesrechnungshof
   - Landesbildungszentrum für Blinde Hannover
   - GovConnect GmbH
   Eine Erweiterung des Kreises der Bezugsberechtigten ist im Rahmen des
   vergaberechtlich Zulässigen möglich.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   System- und Anwendungssoftwareentwicklung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstände dieser Rahmenvereinbarung sind:
   - die Unterstützung bei der Entwicklung von System- und
   Anwendungssoftware durch den Auftragnehmer zur dauerhaften Überlassung
   an den Auftraggeber als IT-Dienstleistung sowie
   - die selbständige Entwicklung von Software durch den Auftragnehmer als
   Werkleistung auf der Grundlage eines für den jeweiligen Einzelauftrag
   vereinbarten Pflichtenhefts, das der Auftragnehmer auf der Grundlage
   einer funktionalen oder konstruktiven Leistungsbeschreibung des
   Auftraggebers zu erstellen und dem Auftraggeber zur Genehmigung
   vorzulegen hat, wobei die Software auch im Rahmen eines agilen
   Entwicklungsmodells durch fortlaufende Präzisierung der zu
   entwickelnden Software entwickelt werden kann.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Service und produktbezogene Beratung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind die Erbringung von
   Unterstützungsleistungen bei dem Betrieb der IT-Infrastruktur des
   Auftraggebers einschließlich Administrations- und sonstiger technischer
   und verwaltender Dienstleistungen, die damit im Zusammenhang stehen,
   insbesondere
   - Planung und Aufbau,
   - Installation und Konfiguration von Software und zugehöriger
   Komponenten,
   - Unterstützung und systemtechnische Betreuung bei dem Betrieb
   komplexer Softwareumgebungen sowie deren Überwachung und Anpassung,
   - Software-Pflege, insbesondere die Behandlung von während der
   ordnungsgemäßen Nutzung von Software auftretender Fehler, Beratungs-
   und Unterstützungsleistungen bezüglich Funktionen der Software,
   Ermittlung und Überlassung von Updates / Upgrades und deren
   Installation, Optimierung von Einstellungen,
   - Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten,
   - sonstige im einem konkreten Einzelauftrag beauftragte
   betriebsunterstützende Leistungen,
   mit dem Ziel der kontinuierlichen Aufrechterhaltung und
   Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebsbereitschaft in Bezug
   auf die in dem jeweiligen Einzelauftrag beschriebene Hard- und Software
   umfassende IT-Infrastruktur des Auftraggebers ("Vertrags-IT")
   einschließlich dazu jeweils erforderlicher Beratungsleistungen
   (nachfolgend zusammen Unterstützungsleistungen").
   Soweit der Auftragnehmer im Rahmen seiner Unterstützungsleistungen auch
   die Fehlerbehandlung schuldet, umfasst diese insbesondere die
   Eingrenzung der Fehlerursache, die Fehlerdiagnose sowie Leistungen, die
   auf die Behebung des Fehlers gerichtet sind (z.B. bei Software
   ins-besondere Patches und Service Packs). Leistungen der
   Fehlerbehandlung im Zusammenhang mit Software können nach Wahl des
   Auftraggebers auch durch eine Umgehung, Update- oder Upgrade-Lieferung
   und nach Absprache mit dem Auftragnehmer auch durch Lieferung einer
   neuen Version erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerung und IT-Beratung
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstände dieser Rahmenvereinbarung sind:
   - die Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von
   IT-Projekten (IT-Projektmanagementleistungen), insbesondere
   Softwareentwicklungsprojekten, Organisations-/Veränderungsprojekten,
   Migrations- und Rolloutprojekten, einschließlich Projektinitiierung und
   -definition, Projektplanung, Projektdurchführung und Projektabschluss;
   sowie
   - die neutrale IT-Beratung, insbesondere die Strategieberatung,
   Organisations- und Prozessberatung, Beratungsdienstleistungen im
   Zusammenhang mit Analyse, Konzeption, Design und Implementierung,
   Unterstützung bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
   und Erfolgskontrollen, Unterstützung der Projektleitungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Die Bewerber haben sich zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im
   Sinne der §§ 123, 124 GWB zu erklären.
   - Die Bewerber haben sich zur Einhaltung der gegen Russland verhängten
   Sanktionen zu erklären.
   - Die Bewerber haben sich zur Einhaltung der Vorgaben des
   Mindestlohngesetzes und des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes zu erklären.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Informationskriterien:
   - Los 1, Los 2, Los 3: Geben Sie den Netto-Gesamtumsatz Ihres
   Unternehmens jeweils für die letzten drei (3) abgeschlossenen
   Geschäftsjahre an.
   - Los 1, Los 2, Los 3: Geben Sie den Netto-Gesamtumsatz Ihres
   Unternehmens bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe
   ist, jeweils für die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre
   an.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ausschlusskriterien:
   - Der Netto-Mindestjahresumsatz Ihres Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt jeweils
   Los 1: 26 Mio. Euro.
   Los 2: 20 Mio. Euro
   Los 3: 60 Mio. Euro
   - Los 1, Los 2, Los 3: Der Auftragnehmer schließt für die Dauer der
   Rahmenvereinbarung unverzüglich nach Zuschlag eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mindestens EUR 3 Mio. je
   Schadensereignis für Sach- und Personenschäden, die durch ihn oder
   seinen Erfüllungsgehilfen entstehen, ab.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bewertungskriterien:
   - Los 1, Los 2, Los 3: Stellen Sie Ihr Unternehmen und sein
   Leistungsspektrum mit Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
   dar. Berücksichtigen Sie hierbei auch die in der Leistungsbeschreibung
   aufgeführten Bereiche und Projekte und insbesondere die Skill-Profile.
   - Los 1: Stellen Sie mit Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
   dar, wie Ihr Unternehmen die Qualität der Fachleute und Auszubildenden
   sicherstellt. Berücksichtigen Sie hierbei auch die in der
   Leistungsbeschreibung aufgeführten Bereiche und Projekte und
   insbesondere die Skill-Profile.
   - Los 1: Stellen Sie dar wie Ihr Unternehmen sicherstellt, dass
   eingespielte Entwicklerteams aus einer Hand bereitgestellt werden
   können. Dazu ist darzustellen, wie mit Bezug zum ausgeschriebenen
   Leistungsgegenstand die Teambildung entwickelt und der Grad der
   Teambildung gemessen und beurteilt wird. Berücksichtigen Sie hierbei
   auch die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Bereiche und
   Projekte und insbesondere die Skill-Profile. Zudem ist anzugeben, wie
   die Qualität des Teams erhalten bleibt sofern Unterauftragnehmer
   eingesetzt werden.
   - Los 1: Stellen Sie dar, wie Ihr Unternehmen die Integration von
   "Start-Ups" mit Bezug zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
   vornimmt.
   - Los 1, Los 2, Los 3: Besitzt Ihr Unternehmen eine gültige
   Zertifizierung ISO 14001 - Environmental Management System oder
   gleichwertig?
   Dieses Zertifikat darf nicht älter als drei Jahre sein und muss bis zum
   Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen. Sollte eine
   Rezertifizierung im Angebotszeitraum notwendig sein, so sichert der
   Bewerber die Rezertifizierung in diesem Zeitraum zu und reicht das
   erneuerte Zertifikat bei Vorliegen umgehend nach. Bei Nichtvorlage bis
   zum Zeitpunkt des Zuschlags kann der Bewerber vom Verfahren
   ausgeschlossen werden. Des Weiteren bestätigt der Bewerber, dass er
   sich im Falle einer Beauftragung im Vertragszeitraum zu einer
   regelmäßigen Rezertifizierung gemäß den Vorgaben der prüfenden
   Institution, spätestens jedoch alle drei Jahre, verpflichtet.
   - Los 3: Bitte stellen Sie dar, welche Projektmanagementmethoden
   eingesetzt werden und wie eine gleichbleibende Qualität der zu
   erbringenden Programm- und Projektmanagementleistungen über den
   gesamten Leistungszeitraum sichergestellt werden kann. Bitte erläutern
   Sie in diesem Zusammenhang alle von Ihnen angebotenen,
   unterschiedlichen Programm- und Projektmanagementmethoden (wie z.B.
   Agile Methodiken, Wasserfall u.ä.).
   - Bitte geben Sie innerhalb der nachfolgenden Kriterien die Anzahl der
   Mitarbeiter*innen an, die im Tätigkeitsbereich des Auftrages
   (Leistungsbereiche (LB)) während der Vertragslaufzeit insgesamt zur
   Verfügung stehen werden und im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
   angehören oder nicht.
   Los 1:
   LB A: Anpassungen von Anwendungen (Customizing) vom Hersteller
   Microsoft (z. B. Office, Sharepoint, Dynamics NAV, etc.) und anderer
   Hersteller.
   LB B: Datenbanken wie etwa Oracle, MS-SQL, MySQL sowie sonstige
   Datenbankanwendungen.
   LB C: Entwicklung, Sämtliche Programmierleistungen, Entwicklung auf
   Basis von Microsoft Technologie, z. B. .NET Framework, Visual-Studio,
   etc. und anderen Technologien, z. B. Java-Framework oder anderen
   Open-Source Frameworks. Kenntnisse in agiler Softwareentwicklung nach
   Scrum und nach Wasserfallmodell.
   LB D: Cloud-/Containerentwicklung, Sämtliche Programmierleistungen,
   Entwicklungen im Bereich der Cloud-/ Containerentwicklung, z.B.
   Entwicklung für Kubernetescluster (Helm), asynchrone Programmierung,
   Microservices, Functionless, CI/CD-Pipelines.
   Los 2:
   LB A: für Netzwerk / TK, Kommunikation, von Telefonanlage bis zur
   Technik im Serverraum, WAN, LAN, WLAN, Switche, Router, Firewalls,
   Loadbalancer, VOIP etc.
   LB B: für Server & Storage, Hardware Ausstattung RZ, virtuelle
   Maschinen, x86, mittlere Datentechnik, Großrechner IBM,
   Betriebssysteme, File- Block- Objectstorage
   LB C: für Infrastrukturdienste, VPN, DNS, Proxy, LDAP, AD, DHCP,
   Zertifikate
   LB D: für Datenbanken, Datenbankanwendungen wie etwa Oracle, MSSQL,
   MySQL sowie sonstige Datenbankanwendungen
   LB E: Services & Konfiguration, Backup, Restore, Leitstand, WEB-Server,
   AP-Server, Terminalserver, Rz-Besiedelungsplanung, DCIM, SCOM, SCCM,
   Exchange, MDM- Plattform
   LB F: Wie viele Mitarbeiter*innen für den Bereich Cloud Kontext bieten
   Sie an?
   Los 3:
   LB A: für Projektmanagement/ -steuerung von Projekten bis 2.000 PT bzw.
   4.000.000 Euro
   LB B: für Projektmanagement/ -steuerung von Projekten größer 2.000 PT
   bzw. 4.000.000 Euro
   LB C: für Projektmanagement/ -steuerung von Projekten größer 5.000 PT
   bzw. 15.000.000 Euro
   LB D: Netzwerk / TK, Kommunikation, von Telefonanlage bis zur Technik
   im Serverraum, Switche, Router, Firewalls, Loadbalancer etc.
   LB E: Server, Ausstattung RZ, Festplatten, virtuelle Maschinen,
   Großrechner IBM, Serverbetriebssystem
   LB F: Anwendungen, Betriebssysteme wie etwa Microsoft, Linux sowie
   jegliche Standardsoftware
   LB G: Datenbanken, Datenbankanwendungen wie etwa Oracle, MSSQL, MySQL
   sowie sonstige Datenbankanwendungen
   LB H: Entwicklung, Sämtliche Programmierleistungen, Programme auf
   Rechnern / Server, z.B. NIVADIS, HWS
   LB I: Change Management, Erstellung von Change Management Konzepten
   (Kommunikationskonzept, Change Story, Change Management Maßnahmen),
   Projektmarketing, Umsetzung bzw. Durchführung von Change Management
   Maßnahmen, Monitoring von Umsetzungserfolgen, Ausbildung von
   Mitarbeitern zu Change Agents bzw. Multiplikatoren
   LB J: Enabling, Erstellung von Enabling Konzepten, (Training und
   Performance Support, Dokumentation) für IT-Anwendungen und Prozesse in
   der Landesverwaltung, Durchführung von Bildungsbedarfsanalysen für
   IT-Anwendungen und Prozesse in der Landesverwaltung inklusive
   Konzeption der Lernformen und Inhalte je Zielgruppe, Konzeption und
   Erstellung von Trainingsmaterialien (Präsenztrainings, Virtuelle
   Trainings, eLearnings, Performance Support Materialien,
   Anwenderdokumentation) für IT-Anwendungen und Prozesse in der
   Landesverwaltung
   LB K: eAkte, Konzeption und Customizing eines funktionalen und
   effizienten eAkte Systems vorzugsweises der VIS Suite (PDV) für die
   Landesverwaltung, Integration der eAkte in die IT- Systemarchitektur
   des Landes und seiner Behörden, Entwicklung von Vorgehensmodellen zur
   Etablierung der eAkte in der Landesverwaltung, Beratung der
   Landesverwaltung (Ministerien und nachgeordneten Bereiche) zur
   Etablierung der eAkte anhand von Best Practice Beispielen
   LB L: Prozessdesign/ Informationsmanagement, Analyse und Aufnahme/
   Dokumentation von Geschäftsprozessen nach BPMN sowie optimaler Weise
   innerhalb der Landesverwaltung nach der FIM-Methodik, Analyse und
   Aufnahme/ Dokumentation von Organisationsstrukturen innerhalb der
   Landesverwaltung, Konzeption/ Design von digitalen Prozessen/
   Informationsflüssen innerhalb der Landesbehörden nach der FIM Methodik
   (Prozessdiagramme und Implementierungsleitfäden), Konzeption und
   Durchführung von Digitallaboren, Prozess- und Organisationsberatung auf
   Ebene der Behördenleitung, 3- 5 Jahre Erfahrungen mit der Analyse/
   Dokumentation/ Design von Geschäftsprozessen und Informationsflüssen in
   der Verwaltung, vorzugsweise Landesverwaltung, und kommunale
   Verwaltung, Kenntnisse in der FIM Methodik
   Los 1, Los 2, Los 3: Lessons-Learned-Referenz: Darstellung einer
   herausfordernden Situation in einem vom Unternehmen durchgeführten
   Referenzprojekt mit Beschreibung eines gewählten Lösungsweges. Das
   Referenzprojekt muss dabei ein Kundenprojekt sein mit folgenden
   Vorgaben:
   - Der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) kann abgeschlossen sein. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 12 Monate.
   - Es sind mindestens 200 Personentage angefallen.
   - Es wurden mindestens drei verschiedene Mitarbeiter*innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen der Softwareentwicklung eingesetzt
   (Los 1).
   - Es wurden mindestens drei verschiedene Mitarbeiter*innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen des IT-Services eingesetzt (Los 2).
   - Es wurden mindestens drei verschiedene Mitarbeiter*innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen der Projektentwicklung eingesetzt
   (Los 3).
   Eine herausfordernde Situation ist dabei alles, was über die üblichen
   Projekt-/Tätigkeitsrisiken wie Zeitverzug, Ressourcenmangel o.ä.
   hinausgeht. Ziel ist die Bewertung der Problemlösungskompetenz des
   Bieters.
   Informationskriterium:
   - Los 2: Welche Kompetenzen werden im Bereich Cloud Kontext angeboten?
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ausschlusskriterien:
   - Los 1, Los 2, Los 3: Ihr Unternehmen besitzt eine gültige
   Zertifizierung ISO 27001 - Information Security System oder
   gleichwertig.
   - Los 1, Los 2, Los 3: Ihr Unternehmen besitzt eine gültige
   Zertifizierung ISO 9001 - Quality Management System oder gleichwertig.
   - Los 1, Los 2, Los 3: Ihr Unternehmen besitzt eine gültige
   Zertifizierung ISO 45001 - Arbeitsschutzmanagementsystem oder
   gleichwertig.
   Die Zertifikate (ISO 27001, ISO 9001 und ISO 45001) dürfen nicht älter
   als drei Jahre sein und müssen bis zum Tag der Abgabe des
   Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen. Sollte eine Rezertifizierung im
   Angebotszeitraum notwendig sein, so sichert der Bewerber die
   Rezertifizierung in diesem Zeitraum zu und reicht das erneuerte
   Zertifikat bei Vorliegen umgehend nach. Bei Nichtvorlage bis zum
   Zeitpunkt des Zuschlags kann der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen
   werden. Des Weiteren bestätigt der Bewerber, dass er sich im Falle
   einer Beauftragung im Vertragszeitraum zu einer regelmäßigen
   Rezertifizierung gemäß den Vorgaben der prüfenden Institution,
   spätestens jedoch alle drei Jahre, verpflichtet.
   - Insgesamt werden während der Vertragslaufzeit mindestens die
   nachfolgend angegebenen Mitarbeiter*innen, die im Tätigkeitsbereich des
   Auftrages (Leistungsbereiche (LB)) und im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden, zur Verfügung stehen, unabhängig
   davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
   Los 1:
   LB A: Leistungsbereich "Anwendungen" (gemäß Nr. 2.9.1): mindestens fünf
   (5) Mitarbeiter*innen
   LB B: Leistungsbereich "Datenbanken" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB C: Leistungsbereich "Entwicklung" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB D: Leistungsbereich "Cloud-/Containerentwicklung" mindestens fünf
   (5) Mitarbeiter*innen
   Los 2:
   LB A: Leistungsbereich "Netzwerk / TK" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB B: Leistungsbereich "Server & Storage" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB C: Leistungsbereich "Infrastrukturdienste" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB D: Leistungsbereich "Datenbanken" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   LB E: Leistungsbereich "Services & Konfiguration" mindestens fünf (5)
   Mitarbeiter*innen
   Los 3:
   LB A: Leistungsbereich Projektmanagement/-steuerung von Projekten bis
   2.000 PT bzw. 4.000.000 Euro mindestens zwei (2) Mitarbeiter*innen
   LB B: Leistungsbereich Projektmanagement/-steuerung von Projekten
   größer 2.000 PT bzw. 4.000.000 Euro mindestens zehn (10)
   Mitarbeiter*innen
   LB C: Leistungsbereich Projektmanagement/-steuerung von Projekten
   größer 5.000 PT bzw.15.000.000 Euromindestens zehn (10)
   Mitarbeiter*innen
   LB D: Netzwerk / TK mindestens vier (4) Mitarbeiter*innen
   LB E: Server mindestens vier (4) Mitarbeiter*innen
   LB F: Anwendungen mindestens vier (4) Mitarbeiter*innen
   LB G: Datenbanken mindestens vier (4) Mitarbeiter*innen
   LB H: Entwicklung mindestens vier (4) Mitarbeiter*innen
   LB I: Change Management mindestens fünfzehn (15) Mitarbeiter*innen
   LB J: Enabling mindestens zwanzig (20) Mitarbeiter*innen
   LB K: eAkte mindestens zwanzig (20) Mitarbeiter*innen
   LB L: Prozessdesign/ Informationsmanagement mindestens zwanzig (20)
   Mitarbeiter*innen
   - Los 1: Es sind zwei (2) Referenzprojekte aus den letzten fünf (5)
   Jahren nachzuweisen, bei denen der Gegenstand der Vergabe hinsichtlich
   des Leistungsgegenstands mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar ist.
   Die Vergleichbarkeit des Leistungsgegenstandes ist anhand folgender
   Parameter definiert:
   -Der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) muss abgeschlossen sein oder bei
   Rahmenvereinbarungen mindestens 2 Jahre laufen. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 12 Monate.
   - Das Auftragsvolumen (netto) beträgt mindestens 1 Mio. EUR.
   - Es sind mindestens 500 Personentage angefallen.
   - Es wurden mindestens drei verschiedene Mitarbeiter*innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen der Softwareentwicklung eingesetzt.
   - Los 2: Es ist ein (1) Referenzprojekt aus den letzten fünf (5) Jahren
   nachzuweisen, bei dem außerhalb der unmittelbaren Betriebsverantwortung
   von IT.Niedersachsen der Gegenstand der Vergabe hinsichtlich des
   Leistungsgegenstands mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar ist. Die
   Vergleichbarkeit des Leistungsgegenstandes ist anhand folgender
   Parameter definiert:
   - Der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) muss abgeschlossen sein oder bei
   Rahmenvereinbarungen mindestens 2 Jahre laufen. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 12 Monate.
   - Das Auftragsvolumen (netto) beträgt mindestens 1 Mio. Euro.
   - Es sind mindestens 500 Personentage angefallen.
   - Es wurden mindestens drei verschiedene Mitarbeiter*innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen des IT-Services eingesetzt
   - Los 3: Es ist ein (1) Referenzprojekt aus den letzten fünf (5) Jahren
   nachzuweisen, bei dem der Gegenstand der Vergabe hinsichtlich des
   Leistungsgegenstands mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar ist. Die
   Vergleichbarkeit des Leistungsgegenstandes ist anhand folgender
   Parameter definiert:
   - Der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) muss abgeschlossen sein oder bei
   Rahmenvereinbarungen mindestens 2 Jahre laufen. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 3 Jahre.
   - Das Auftragsvolumen (netto) beträgt mindestens 2,5 Mio. Euro.
   - Es sind mindestens 1.000 Personentage angefallen.
   - Es wurden mindestens zwanzig (20) verschiedene Mitarbeiter*innen
   eingesetzt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/11/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/01/2024
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wenn Sie für die Bearbeitung der Dokumente ein Apple Gerät benutzen,
   könnte es zu Problemen in der Darstellung der Formatierung kommen.
   Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Software das RTF-Dateiformat nicht
   verändert.
   Sie können das Problem umgehen, wenn Sie die Dateien nicht als RTF
   abspeichern, sondern nach der Bearbeitung als PDF exportieren.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y51Y1YYBFMMR
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
   Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
   Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
   Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt
   werden.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit:
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt
   unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf
   elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/10/2023
References
   6. mailto:yvonne.horch@it.niedersachsen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.niedersachsen.de/
   8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51Y1YYBFMMR/documents
   9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51Y1YYBFMMR
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau