Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023101609163425118" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Wärmeübertragungsanlagen - DE-Freiburg im Breisgau
Bau von Wärmeübertragungsanlagen
Wärmepumpen
Dokument Nr...: 625504-2023 (ID: 2023101609163425118)
Veröffentlicht: 16.10.2023
*
  DE-Freiburg im Breisgau: Bau von Wärmeübertragungsanlagen
   2023/S 199/2023 625504
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
   Postanschrift: Tullastrasse 61
   Ort: Freiburg
   NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
   Postleitzahl: 79108
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): badenovaNETZE GmbH, Einkauf, Tullastraße 61, 79108
   Freiburg
   E-Mail: [6]doreen.scholtholt@badenovanetze.de
   Telefon: +49 761-279-2019
   Fax: +49 761-279-2442
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.badenovawaermeplus.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.badenovawaermeplus.de/
   I.3)Kommunikation
   Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
   Auskünfte sind erhältlich unter: [9]www.badenovawaermeplus.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Sektorenauftraggeber
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Energie- Wärmeerzeugung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Produktion, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von
   Großwärmepumpe(n) zur Erzeugung von Wärme im Gebäude der Heizzentrale
   Cerdia für die Fernwärmeversorgung der Stadt Freiburg i. Breisgau
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45232142 Bau von Wärmeübertragungsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Wärmeversorger badenovaWärmeplus beabsichtigt auf dem Gelände der
   Cerdia GmbH industriell erzeugte Prozessabwärme für eine oder mehrere
   Großwärmepumpen zu verwenden, um die Wärmeenergie dann in ein
   Fernwärmenetz einzuspeisen. Nähere Beschreibungen sind bei
   [10]doreen.scholtholt@badenova.de anzufragen.
   Diese Ausschreibung umfasst das Los: Großwärmepumpe (n)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42511110 Wärmepumpen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Energiezentrale Cerdia
   Herrmann Mitsch Strasse 36A
   79108 Freiburg im Breisgau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Industriegebiet Nord in Freiburg im Breisgau wird auf den
   Betriebsgelände der Cerdia Produktions GmbH eine neue Fernwärme
   Energiezentrale der badenovaWÄRMEPLUS errichtet. Mit einer oder auch
   mehreren Wärmepumpen wird hierbei eine thermische Leistung von ca.
   12MW-16MW erzeugt. Die Wärmequelle ist entsprechendes Industrie
   Prozesswasser dessen Wärme mit der(n) Wärmepumpe(n) in den Wärmesenken
   mit bis zu 85°C bei ca. 7 bar(g) Druck in das bestehende Fernwärmenetz
   eingespeist wird. Betriebskosten werden entweder mittels einer Wärme
   geführten Betriebsweise als auch Strom geführten Betriebsweise
   reduziert. So werden z.B. elektrische Energiekosten reduziert in dem,
   in Abhängigkeit der Stromkosten, die Wärmepumpe entsprechende
   Wärmespeicher (ca. 1000m3) auflädt oder es wird auch eine
   Betriebskombination erzeugt, die zusätzlich installierte
   Heizkondensatoren hinzuschaltet. Diese werden mit jeweils ca. 7 MW
   Niederdruckdampf aus der bereits bestehenden KWK Anlage KWK-Anlage
   gespeist. Der Zuwendungsbescheid für die Umsetzung des Wärmeverbunds
   Freiburg-West im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
   (BEW) ist bereits erteilt worden.
   Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage soll in Q3 2025 abgeschlossen
   werden.
   Umfang der Maßnahme:
   Produktion mit Qualitätsabnahme; Lieferung; Installation,
   Inbetriebnahme und Probebetrieb sowie Anlagenübergabe von einer oder
   mehreren Wärmepumpen mit entsprechenden Anlagen und Service
   Verfügbarkeit.
   Verfahrenstechnik:
    Wärmequelle: Prozesswasser der Industrieanlage
    Leistung thermisch: 12-16 MW
    Antrieb: Elektromotor
    Lebensdauer: 80.000 Betriebsstunden mit entsprechenden
   Wartungsintervallen
    Anzahl der Starts/Stops: ca.400 pro Jahr / (6000 Start/Stops auf die
   Lebensdauer)
    Wärmesenke: // Vorlauf 75°-85°C // Rücklauf 60°- 50°C als Funktion
   der Außentemperatur
    Wärmequelle: Min.: 35°C Nominal: 39°C Max.:53°C mittels
   Sekundär-Wasserkreislauf (Wasserqualität gem. AGFW510) 390 m³/h
    Kältemittel: Nach europäischer Gesetzgebung (Anforderung BEW
   Förderung): GWP <400)
   Ausführungsgrundlage:
    Das Basisschema der Energiezentrale mit Wärmepumpe ist anzufordern
   bei [11]doreen.scholtholt@badenovanetze.de
   Technische Ausführung:
    Elektrik: Komplette elektrische Ausrüstung mit allen Schutzorganen
   und Schalter nach EN 60204; DIN EN 61439-1; EN378 und
   Maschinenrichtlinie
    Steuerung und Leittechnik:
   Eigenständige SPS mit Überwachung, Steuerung und Regelung sowie
   Schnittstelle zur zentralen Steuerung des Wärme-kraftwerks.
   Anzeigewerte kombiniert mit KKS-Nummern und Bedienbildern.
   Leistungsregelung entsprechend bestimmter äußeren Betriebsparametern
    Leistungsgeregelte(r) halbhermetische(r) oder hermetische (r)
   Verdichte(r)
    Kältekreislauf mit Wärmetauschern und Verdampfern sowie kompletter
   MSR-Technik
    Rohre und Anschlussflansche
    Maschinenrahmen verzinkt oder lackiert
    Stahlbau verzinkt
    Schaltschränke Kunststoff beschichtet aus Metall und Bedienfront
    Dokumentation: CE-Maschinenrichtlinie und europäische
   Druckverordnungen; KKS Richtlinie; Zeichnungen in 3D als auch 2D mit
   Vermaßung; deutsche Sprache
   Ausführungszeitraum:
    Vorplanung mit Angebot: KW47/2023  KW3/2024
   Angabe der Gewerkgröße sowie der
   Lasten und Lage der Hauptschnitt-
   stellen und Strom Anschlusswerte
    Ausführungsplanung: Anfang Febr./2024  Sept./2024
    Wunschtermin:
   Lieferung, Installation und Inbetriebnahme: KW36/2025
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von 5 Mio.-EUR 
   mindestens jedoch in Höhe der Auftragssumme  für Personenschäden und
   für sonstige Schäden inkl. Vermögensschäden im Auftragsfall, bei einem
   in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
   über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers. Dieser
   Versicherungsnachweis ist spätestens mit dem Abschluss des späteren
   Vertrags ohne weitere Aufforderung vorzulegen.
   Vorlage einer aktuellen Versicherungspolice aus dem Jahr 2023 einer
   Berufshaftpflichtversicherung oder einer schriftlichen Erklärung der
   Versicherung ohne Vorbehalte, den geforderten Versicherungsschutz im
   Auftragsfall zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer hat den
   Abschluss der entsprechenden Versicherungen für das Projekt
   nachzuweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zahlungen werden gemäß Zahlungsplan mit Anzahlungs- und
   Vertragserfüllungsbürgschaften vereinbart. Der Zahlungsplan bewegt sich
   im marktüblichen und angemessenen Rahmen und berücksichtigt den
   entsprechenden Produktion - und Montagefortschritt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
    Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5
   abgeschlossenen Kalenderjahren (mindestens 3 3 Referenzen), die mit der
   zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
    Angabe der technischen Fachkräfte oder technischer Stellen,
   insbesondere derer, die mit Qualitätskontrolle beauftragt sind und
   derjenigen, die für die Planung, Produktion und Installation der
   Wärmepumpe(n) zuständig sind mittels eines Organigramms.
    Die Beschreibung der technischen Ausrüstung und den Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung (z. B. ISO 9001) und der Untersuchungs- und
   Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens.
    Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
   Auftragsausführung anwenden kann.
    Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit
   gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
    Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer ggf. als
   Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt. Für eventuelle Subunternehmer
   sind ebenfalls die unter III.2.1  2.3 geforderten Angaben und
   Bestätigungen einzureichen.
   Angaben zur Service Verfügbarkeit und Möglichkeit der
   Ersatzteillagerung
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/11/2023
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 24/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/03/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219264049
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219264049
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs.3, Satz 1 Nr. 4
   GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag
   erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1
   GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg
   bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
   innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. Ablauf der Teilnahme-
   bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3, Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB).
   Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannte Frist verwiesen.
   Rückfragen zum Teilnahmeantrag sind bis zum 10.11.2023 zugelassen und
   an folgende E-Mail Adresse zu richten:
   [14]doreen.scholtholt@badenovanetze.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/10/2023
References
   6. mailto:doreen.scholtholt@badenovanetze.de?subject=TED
   7. https://www.badenovawaermeplus.de/
   8. https://www.badenovawaermeplus.de/
   9. http://www.badenovawaermeplus.de/
  10. mailto:doreen.scholtholt@badenova.de?subject=TED
  11. mailto:doreen.scholtholt@badenovanetze.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  14. mailto:doreen.scholtholt@badenovanetze.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau