(1) Searching for "2023091309053952550" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Entwicklung von kundenspezifischer Software - DE-Erfurt
Entwicklung von kundenspezifischer Software
Dokument Nr...: 551429-2023 (ID: 2023091309053952550)
Veröffentlicht: 13.09.2023
*
DE-Erfurt: Entwicklung von kundenspezifischer Software
2023/S 176/2023 551429
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales,
Gesundheit, Frauen und Familie
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Thüringer Landesverwaltungsamt
E-Mail: [5]vergabestelleAGr4@tlvwa.thueringen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [6]www.thueringer-sozialministerium.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung eines webbasierten zentralen Fachverfahrens für ein
elektronisches Gesundheitsamt in Thüringen
Referenznummer der Bekanntmachung: Vorinformation_eGAT_2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Unter dem Leitbild des Bundes Digitales Gesundheitsamt 2025 strebt
der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) im Freistaat Thüringen eine
umfassende technische und prozessuale Modernisierung seiner digitalen
Infrastruktur und die Einführung neuer Anwendungen und Online-Services
an. Moderne digitale Tools sollen die Zusammenarbeit zwischen den
einzelnen Akteur:innen des ÖGD Erleichtern und Bürger:innen einen
benutzerfreundlichen Zugang zu Gesundheitsinformationen und -
dienstleistungen verschaffen.
Eine wesentliche Maßnahme ist dabei die Ablösung der von den
Gesundheitsämtern dezentral genutzten Fachverfahrenslösungen durch eine
zentral betriebene und webbasierte Fachverfahrenssoftware ("zentrales
Fachverfahren"). Gegenstand des Vergabeverfahrens im Auftragszeitraum
ist die initiale Bereitstellung und Konfiguration der Software, die
Systemeinführung für mindestens ein Gesundheitsamt sowie zeitliche
befristete Leistungen zur Software-Pflege und Support.
Im Zielzustand sollen rund 800 Mitarbeiter:innen der 22 Thüringer
Gesundheitsämter mit dem neuen Fachverfahren arbeiten. Der
Systembetrieb des Fachverfahrens soll zentral im Thüringer
Landesrechenzentrum (TLRZ) erfolgen. Das Vorhaben soll in erster Linie
zur Stärkung des gesamten öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen
und seiner Krisenfestigkeit sowie zur Erhöhung der digitalen Reife
beitragen.
Durch das zentrale Fachverfahren sollen die Kosten für Software-Wartung
reduziert, Arbeitsprozesse optimiert und vereinheitlicht,
Interoperabilität zwischen den Gesundheitsämtern und bestimmten
Stakeholdern hergestellt, die digitale und medienbruchfreie Erledigung
der Aufgaben erreicht und ein landesweites Controlling ermöglicht
werden. Der Berücksichtigung von KI stehen wir aufgeschlossen
gegenüber.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Als Verfahrensart ist eine Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
(§ 17 VgV) vorgesehen.
Wichtige Systemeigenschaften und Leistungen sind:
* web-basierter Systemzugriff
* Mandantenkonzept mit einer getrennten Datenhaltung für die
Gesundheitsämter
* moderne, benutzerfreundliche, intuitive Bedienoberfläche
* fachspezifische Vorgangsbearbeitung (Erstellung, Bearbeitung,
Zuweisung und Löschung von Vorgängen)
* Integration der kommunalen Dokumenten Management Systeme (DMS) der
Gesundheitsämter (zzt. nScale, Cockpit, VIS, DocuWare, d.velop
documents, regisafe und enaio, jeweils außerhalb des Landesdatennetzes)
* möglichst medienbruchfreie Ende-zu-Ende Digitalisierung der
Fachprozesse der Gesundheitsämter
* Harmonisierung der Daten- und Prozessstandards der Gesundheitsämter
zur Erleichterung der amtsübergreifenden Zusammenarbeit
* Anpassbarkeit von Vorgangsmappen und Webformularen sowie deren
Datenfeldern durch eigene Administratoren
* Generierung von öffentlich zugänglichen Webformularen (auch geeignet
für Darstellung auf Mobilgeräten)
* Termin-Managementtool zur Vereinbarung von Terminen mit Klient:innen
und Einrichtungen
* Anbindung von externen Online-Services
* Generierung von Dokumenten (z. B. Bescheide mit Metadaten und
Inhalten aus dem Fachverfahren)
* Integration weiterer Systemschnittstellen (z. B. für externe Hardware
wie Seh- und Hörtestgeräte)
* Möglichkeit zur Offline Datenbearbeitung
* Bereitstellung von statistischen Daten an ein Data Warehouse
(Gewährleistung von anonymisiertem Datenexport für möglichst alle
Datenfelder)
* moderne, zukunftsfähige und hochperformante Systemarchitektur
* niedrigschwelliger Umstieg auf das Neusystem für die Gesundheitsämter
* Umsetzung der Anforderungen der Informationssicherheit und des
Datenschutzes unter Berücksichtigung von sensiblen Gesundheitsdaten
(Schutzklasse 2)
Das zentrale Fachverfahren soll Prozesse aus den folgenden Sachgebieten
des Thüringer ÖGD abdecken:
* Aufsicht und Überwachung im Gesundheitswesen (Medizinalaufsicht)
* Amtsärztliches Gutachterwesen
* Infektionsschutz
* Umwelthygiene / umweltbezogener Gesundheitsschutz
* Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
* Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst
* sonstige psychosoziale Beratung und Betreuung Behinderter
* Sozialpsychiatrischer Dienst
* Gesundheitsplanung, Prävention, Gesundheitsförderung
* Gesundheitsberichterstattung
* Allgemeine Verwaltungstätigkeit.
Der Zeitplan zur Umsetzung der Lösung richtet sich im Rahmen des
ÖGD-Pakts nach dem Förderleitfaden des Bundesministeriums für
Gesundheit (BMG) zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und
Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen
Gesundheitsdienstes in Deutschland vom 22. April 2022. Für die initiale
Entwicklung der Lösung Zentrales Fachverfahren hat der Freistaat
Thüringen einen Antrag zum ersten Förderaufruf zum
"Bundesförderprogramm Digitalisierung des ÖGD mit einer Laufzeit von
24 Monaten bis Ende September 2024 bewilligt bekommen. Einen Antrag zum
zweiten Förderaufruf hat der Freistaat Thüringen im August 2023 mit
einer Laufzeit von 24 Monaten bewilligt bekommen, um die notwendige
IT-Infrastruktur aufzubauen und den Betrieb bis Juli 2025 zu
finanzieren. Ein dritter Förderaufruf wird im Jahr 2024 mit einer
Laufzeit bis zum Jahr 2026 erwartet.
Im Leistungsumfang ist die initiale Bereitstellung und Konfiguration
der Software, die Systemeinführung für mindestens ein Gesundheitsamt
sowie zeitliche befristete Leistungen zur Software-Pflege und Support
enthalten.
Wichtige Informationen finden Sie auch unter:
[7]https://gesundheitsamt-2025.de /digitalisierung/reifegradmodell ,
[8]https://gesundheitsamt-2025.de/foerderung
/foerderleitfaden
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung:
23/10/2023
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/09/2023
References
5. mailto:vergabestelleAGr4@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
6. http://www.thueringer-sozialministerium.de/
7. https://gesundheitsamt-2025.de/
8. https://gesundheitsamt-2025.de/foerderung
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|