Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023090409170433644" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Kleve
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument Nr...: 532859-2023 (ID: 2023090409170433644)
Veröffentlicht: 04.09.2023
*
  DE-Kleve: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2023/S 169/2023 532859
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
   Postanschrift: Minoritenplatz 1
   Ort: Kleve
   NUTS-Code: DEA1B Kleve
   Postleitzahl: 47533
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@kleve.de
   Telefon: +49 282184325
   Fax: +49 282184288
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kleve.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2023-0074
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2023-0074
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wach- und Sicherheitsdienst für die städtischen Obdachlosenunterkünfte
   für das Jahr 2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: S-KLEVE-2023-0074
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Wach- und Sicherheitsdienst
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1B Kleve
   Hauptort der Ausführung:
   Selfkant 11, 47533 Kleve,
   Stiller Winkel 18, 47533 Kleve,
   Jülicher Straße 6, 47533 Kleve,
   Jülicher Straße 8, 47533 Kleve
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für die städtische Obdachlosenunterkunft Selfkant 11 soll ein täglicher
   16-Stunden-Wach- und Sicherheitsdienst (1 Person), in der Zeit von
   17:00 Uhr bis 09:00 Uhr, für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum
   31.12.2024 (insgesamt 5856 Stunden) eingerichtet werden.
   Optional soll bei diesem Wach- und Sicherheitsmitarbeiter eine
   Stundenaufstockung (8 Stunden pro Tag; insgesamt 2928 Stunden) möglich
   sein, sodass bei der der städtischen Obdachlosenunterkunft Selfkant 11
   eine tägliche 24 Stunden-Überwachung eingerichtet ist.
   Für die übrigen städtischen Obdachlosenunterkünfte (Stiller Winkel 18,
   Jülicher Straße 6 und Jülicher Straße 8) soll für den Zeitraum vom
   01.01.2024 bis zum 31.12.2024 ein Wach- und Sicherheitsdienst (1
   Person) täglich für insgesamt 2 Stunden innerhalb des Zeitraums von
   22.00 Uhr bis 01.00 Uhr Überwachungen an den v.g. Objekte durchführen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Rückfragen zur Angebotsabgabe werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der
   Angebotsfrist gemäß nachfolgender Ziffer IV.2.2) aufgenommen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind vorzulegen:
   - Eigenerklärung über das Vorliegen der ordnungsbehördlichen Erlaubnis
   zur Ausbüung des Bewachungsgewerbes(§ 34 a Abs. 1 der Gewerbeordnung)
   bzw. Kopie dieser Erlaubnis
   Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   - die Gewerbeanmeldung,
   - aktueller Auszug aus dem Handelsregister,
   - Eintragung in die Handwerkerrolle bzw. der Industrie- und
   Handelskammer,
   oder gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates in
   dem das Unternehmen niedergelassen ist, zu fordern.
   Die Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen
   in die allgemein zugängliche Präqualifikationsliste erfolgen.
   Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124
   (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
   Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch
   entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte
   Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in
   dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
   Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
   für Justiz anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies
   im Ermessen vor.
   Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
   Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
   vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot vorzulegen sind:
   - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
   123, 124 GWB,
   - Eigenerklärung zur Eignung,
   - Eigenerklärung EU-Sanktionen gegenüber Russland
   Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen,
   folgende Nachweise fordern:
   - Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
   - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
   - Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen,
   - Nachweis einer Haftpflichtversicherung (laut den Vorbemerkungen zum
   Leistungsverzeichnis)
   - Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom
   Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge
   nachgekommen wird.
   Die vorgenannten Eigenerklärungen und Nachweise können auch durch von
   uns direkt abrufbare Eintragungen in ein Präqualifikationsverzeichni
   erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt
   124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind
   auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu
   ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die
   geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen
   Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
   Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
   Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
   vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindeststandard für die Haftpflichtversicherung
   Die Mindestversicherungssummen je Schadenfall betragen:
   für Sachschäden: 5.000.000,00 
   für Personenschäden: 2.500.000,00 
   für reine Vermögensschäden: 1.000.000,00 
   für das Abhandenkommen von Schlüsseln und Codekarten: 50.000,00 
   für das Abhandenkommen bewachter Sachen: 1.000.000,00 
   für Schäden aus Verletzung des Datenschutzes: 650.000,00 
   für Bearbeitungs- bzw. Tätigkeitsschäden: 250.000,00 
   für Umwelthaftpflichtschäden: 5.000.000,00 
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   - Referenzen
   Die vorgenannten Eigenerklärungen und Nachweise können auch durch von
   uns direkt abrufbare Eintragungen in ein Präqualifikationsverzeichnis
   erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt
   124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind
   auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu
   ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die
   geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen
   Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
   Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
   Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
   vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   - Nachweis über die Schulung nach § 34 a Abs. 1 Satz 4 Gewerbeordnung
   i. V.
   m. §§ 1 bis 4 BewachV vom 10. Juli 2003 oder gleichwertige
   Zugangsvoraussetzung zum Gewerbe (für alle Wach- und
   Sicherheitsmitarbeiter)
   - Nachweis über eine Grundbefähigung/Basisausbildung gemäß Punkt 4.13
   DIN 77200 oder gleichwertige Qualifikation (für alle Wach- und
   Sicherheitsmitarbeiter)
   - Teilnahme an einem Kursus über Sofortmaßnahmen am Unfallort oder
   gleichwertige Qualifikation (für alle Wach- und Sicherheitsmitarbeiter)
   - Nachweis über die Registrierung im zentralen Bewachungsregister
   (bafa) (für
   alle Wach- und Sicherheitsmitarbeiter)
   - Nachweis über die Prüfung und Freigabe durch die jeweilige zuständige
   örtliche
   Ordnungsbehörde (für alle Wach- und Sicherheitsmitarbeiter)
   - Sozialversicherungsnachweise von jedem zum Einsatz kommenden
   Sicherheitsmitarbeiter
   - Prüfungsergebnisse aller Wach- und Sicherheitsmitarbeiter durch die
   zuständige Ordnungsbehörde gem. § 41 Abs. 1 Nr. 9
   Bundeszentralregistergesetz
   - Einverständniserklärung der Beschäftigten durch einen externen
   Revisor in
   Bezug auf Qualifikationen und Entlohnungen überprüft zu werden
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 05/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen
   Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise,
   Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das unter
   vorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal einzureichen.
   Formlose, unvollständige, nicht entsprechend den Vorgaben in den
   Erklärungsfeldern ausgefüllte, auf anderen Kommunikationswegen oder
   nicht fristgerecht eingereichte Angebote führen zum Angebotsausschluss.
   b) Die Kommunikation mit der Vergabestelle (bspw. Fragen) ist
   ausschließlich elektronisch über das untervorstehender Ziffer I.3)
   benannte Auftragsportal zu führen.
   c) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bietergemeinschaften
   vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die von
   allen Mitgliedern ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abzugeben.
   Die Bildung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist
   ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft sind unzulässig.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221/147-3045
   Fax: +49 221/147-2889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/08/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@kleve.de?subject=TED
   7. http://www.kleve.de/
   8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2023-0074
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2023-0074
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau