(1) Searching for "2023083104323525489" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kontinuierliche Werbewirkungsmessung - DE-Erfurt
Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Dokument Nr...: 823709-2023 (ID: 2023083104323525489)
Veröffentlicht: 31.08.2023
*
Kontinuierliche Werbewirkungsmessung (03/MA/2023
Seite 1 von 6
Bekanntmachung
I. Auftraggeberin
1. Auftraggeberin IKK classic
Tannenstraße 4 b
01099 Dresden
2. Vergabestelle IKK classic
Mittelhäuser Straße 68, 99089 Erfurt
Ansprechpartner: Sabine Flack
Telefon: + 49 361 7479-226018
Fax: + 49 800 455 8888-283
E-Mail: Vergabestelle@ikk-classic.de
3. Aktenzeichen der Auftraggeberin: 03/MA/2023 (bitte stets angeben)
II. Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb
Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb
Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
III. Zu vergebende Leistung
1. Art der Leistung: Lieferung Dienstleistung
Bezeichnung: Kontinuierliche Werbewirkungsmessung
2. Kurze Beschreibung der zu erbringenden Leistung:
Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung zur Durchführung
von Messungen zur Werbewirkung von Marketingmaßnahmen der Auftraggeberin in
Form von quantitativen und/oder qualitativen Erhebungen, damit der Werbeerfolg u.a.
in konkreten Zielgruppen kontinuierlich geprüft werden kann.
3. Ort der Leistung: deutschlandweit
4. voraussichtliche
Ausführungszeit: von 01.01.2024 bis 31.12.2024
5. Aufteilung in Lose: Ja Nein
Seite 2 von 6
IV. Vergabeunterlagen
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten
Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Link: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/bccb6aef-9042-4181-bb22-67e8653a347d
Weitere Auskünfte erteilt die unter I.2 genannte Kontaktstelle.
V. Angebote/Teilnahmeanträge
1. Ende der Angebotsfrist: 28.09.2023 Uhrzeit: 10:00 Uhr
2. einzureichen an: siehe IV; digital über die Vergabeplattform
der Deutschen eVergabe unter
www.deutsche-evergabe.de
3. Form der Einreichung: Die Angebote sind in deutscher Sprache
einzureichen.
Die elektronische Abgabe ist zugelassen Ja Nein
Die Abgabe von schriftlichen Angeboten ist zugelassen Ja Nein
4. Nebenangebote sind zugelassen
sind nicht zugelassen
können nur bei gleichzeitiger Abgabe eines
Hauptangebots abgegeben werden
VI. Sicherheitsleistungen
Keine.
VII. Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus den Besonderen Vertragsbedingungen,
soweit diese von der VOL/B abweichen oder diese ergänzen.
VIII. Eignungsnachweise
1. Mit dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen:
a) Eigenerklärung (Angebotsschreiben (30)),
- dass der Bieter die Befähigung und die Erlaubnis zur Ausführung der angebotenen
Leistung hat
b) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit, in welcher jeweils der Gesamt-
Seite 3 von 6
umsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist
("Eigenerklärung Umsatz (37)").
Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen / Nachweise dem
Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen / Nachweise nur dann mit
dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß 34 UVgO der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe).
In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser
sich gegenüber der Auftraggeberin
verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten
(Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen
("Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 34 UVgO (32)"). Gleichzeitig ist
eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen
keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB, vorliegen
(Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen / Nachweise nur auf
Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine
Verpflichtungserklärung nach 26 Absatz 1 UVgO vorzulegen, in der sich das andere
Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen
(Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 26 UVgO (33)).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB,
vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
c) technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung
vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021,
2022), in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des
Ansprechpartners), des konkreten Inhalts der Leistung, der Leistungszeitraum und der
Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die
Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer
Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der
jeweilige Auftrag stellte (Eigenerklärung Referenzen (38)).
Mindestanforderungen an diese Referenzen:
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzaufträge anzugeben. Hiervon sind mindestens
2 Referenzaufträge mit Stichproben von mind. 500 bis 1.500 Teilnehmern im Rahmen
einer Werbewirkungsmessung (quantitative Studie) und mindestens 1 Referenzauftrag
im Rahmen einer Studie unter Anwendung qualitativer Methoden zu benennen.
Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen / Nachweise dem
Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen / Nachweise nur dann mit
dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß 34 UVgO der technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe).
In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses
Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der
Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit
den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu
stehen ("Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 34 UVgO (32)").
Seite 4 von 6
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB,
vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen / Nachweise nur auf
Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine
Verpflichtungserklärung nach 26 Absatz 1 UVgO vorzulegen, in der sich das andere
Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen
(Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 26 UVgO (33)).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach 123, 124 GWB
vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
d) Eigenerklärung (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (35)),
- dass keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB vorliegen
e) Bietergemeinschaften haben die unter b) bis d) genannten Erklärungen dem Angebot
für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die unter b) und c) genannten Erklärungen nur dann mit
dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß 34 UVgO zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe).
In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses
Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser gegenüber der
Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit
den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu
stehen ("Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 34 UVgO (32)").
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB,
vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen / Nachweise nur auf
Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine
Verpflichtungserklärung nach 26 Absatz 1 UVgO vorzulegen, in der sich das andere
Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur
Verfügung zu stehen (Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 26 UVgO
(33)). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen,
dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe, insbesondere nach 123, 124 GWB,
vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)).
IX. optionale Erklärungen und Nachweise
1. Soweit zutreffend, sind folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Erklärung zur Bietergemeinschaft mit Nennung aller Mitglieder und eines Mitglieds als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags und
Verpflichtung aller Mitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung.
(Eigenerklärung der Bietergemeinschaft (34))
b) Verzeichnis der Unterauftragnehmer
(Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (31))
c) Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 34 UVgO (32)
d) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unterauftragnehmer (36)
Seite 5 von 6
X. sonstige Nachweise und Unterlagen
1. Folgende sonstige Nachweise/Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen:
Qualitätskonzept (12)
Eigenerklärung EU-Sanktionspaket (39)
Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (41)
Eigenerklärung Zertifizierung (42)
Datenschutz - Verpflichtung auf Vertraulichkeit für Externe (51)
Datenschutz - Merkblatt zum Datenschutz (52)
Datenschutz - Angaben zu Datenarten und Datenkategorien (60)
Datenschutz - Sicherheitskonzept (61)
Datenschutz - Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters (62)
Datenschutz - Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse (63)
Datenschutz - Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner (65)
Registerabruf (40)
Die Vergabestelle holt für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag
erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung die Auskunft aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt gemäß 6 WRegG bzw. Gewerbezentralregister gemäß 150a
Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind
vom Bieter in der Eigenerklärung Registerabruf (40) anzugeben und mit dem Angebot
einzureichen.
2. Auf Aufforderung durch die Vergabestelle sind vorzulegen:
a) Bestätigung der Umsatzangaben durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer/
Steuerberater oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend
testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
b) schriftliche Bestätigung des (Referenz-)Auftraggebers, dass der Bieter die
(Referenz-)Leistungen auftragsgemäß erbracht hat
c) Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach 26 UVgO (33) oder anderer
geeigneter Nachweis
d) Eignungsnachweise für vorgesehene Unterauftragnehmer (soweit relevant)
e) Auskünfte über wirtschaftlich und rechtlich mit dem Bieter verbundene Unternehmen
f) Nachweis der Zertifizierungen DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 20252
3. weitere Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
XI. Zuschlag
1. wird erteilt durch: siehe I.1
2. Zuschlags- und Bindefrist: 27.11.2023
Seite 6 von 6
3. Zuschlagskriterien: niedrigster Preis
wirtschaftlich günstigstes Angebot nach den in
den Vergabeunterlagen gesondert festgelegten
Zuschlagskriterien.
XII. Zusätzliche Angaben
Die Verfahrenssprache ist Deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/IKK-classic/2023/08/5159944.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|