Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022100710121616444" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Krefeld
Bauarbeiten
Bau von Bürogebäuden
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 550788-2022 (ID: 2022100710121616444)
Veröffentlicht: 07.10.2022
*
  DE-Krefeld: Bauarbeiten
   2022/S 194/2022 550788
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SWK MOBIL GmbH
   Postanschrift: St. Töniser Str. 124
   Ort: Krefeld
   NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 47804
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf
   E-Mail: [6]Anil.Arslan@swk.de
   Telefon: +49 215198-2372
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swk.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVDBD4/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVDBD4
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verkehr
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau eines Gewerberiegelkomplexes
   Referenznummer der Bekanntmachung: 57/09/2022
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000 Bauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibende Stelle ist die SWK Mobil GmbH. Geplant ist der Neubau
   eines Bürogebäudes ("Gewerberiegelkomplex") in Krefeld,
   Gatherhofstraße/St. Töniser Straße.
   Die SWK Mobil GmbH ist ein Tochterunternehmen der SWK Stadtwerke
   Krefeld AG. Die SWK Mobil GmbH ist in den Konzernverbund der SWK
   eingebunden. Der SWK Konzern ist eine Unternehmensgruppe, die in den
   Geschäftsfeldern Energie und Wasser, Entsorgung, Verkehr und
   Dienstleistungen tätig ist.
   Die Leistungen im Geschäftsfeld Verkehr werden in Krefeld und
   angrenzenden Gebieten in Form von ein-/ausbrechenden Verkehren
   erbracht. Das Geschäftsfeld Verkehr bündelt Mobilitätsdienstleistungen
   im Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV), die durch die SWK
   Mobil GmbH (Bus und Straßenbahn) sowie die Schwestergesellschaft SWK
   Fahrservice GmbH wahrgenommen werden.
   Gegenstand der SWK Mobil GmbH ist die Erbringung von Verkehrs- und/oder
   Fahrdienstleistungen sowie Dienstleistungen von allgemeinem
   wirtschaftlichem Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft
   einen Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Die
   Gesellschaft hat diese öffentliche Zwecksetzung eingehalten und
   erreicht.
   Die SWK Mobil GmbH betreibt sowohl das Straßenbahn- als auch das
   Omnibusliniennetz in der Stadt Krefeld und im Rahmen ein- und
   ausbrechender Linien bzw. Verkehre.
   - Fortsetzung "kurze Beschreibung" bei "Beschreibung der Beschaffung".
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45213150 Bau von Bürogebäuden
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Krefeld
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die SWK Mobil GmbH beauftragt die Ausführungsplanung und den Bau eines
   Bürogebäudes auf einem Grundstück der Stadtwerke Krefeld in Krefeld,
   Gatherhofstraße 8. Bauherrin ist die SWK Mobil GmbH.
   Das geplante Gebäude soll im 2. Quartal 2024 zur Nutzung zur Verfügung
   stehen.
   Bislang wurden Planungsleistungen bis einschließlich Leistungsphase 4
   von externen Architekten erbracht.
   Eine Beauftragung und Erstellung von Gutachten und Berichten betreffend
   u.a. Umwelt, Geotechnik, Altlasten, Boden sowie Bodenluftproben ist
   erfolgt.
   Das Projekt ist eigenfinanziert. Eine Baugenehmigung wurde Anfang 2022
   erteilt.
   Auftragsgegenstand ist die Vergabe von Generalunternehmer-Leistungen,
   d.h. Ausführungsplanung und Bau. Eine Aufteilung in Lose kann nicht
   erfolgen.
   Nutzungskonzept
   Der Gewerberiegel ist für eine Büronutzung vorgesehen. Geplant ist,
   dass ca. 50% der Fläche an Dienstleister der SWK-Gesellschaften der
   Fläche vermietet wird und ca. 50% durch die SWK Mobil GmbH selbst
   genutzt wird. Es besteht die Möglichkeit, die Fläche für mehrere Nutzer
   zu unterteilen.
   Städtebauliches Konzept
   Das Baufeld grenzt an das Betriebshofgelände.
   Die Zufahrt erfolgt über die Gatherhofstraße von Westen auf das
   Grundstück. Der zentrale Zugang befindet sich an der Südseite des
   Gebäudes im östlichen Flügel.
   Gebäudekonzept
   Das Gebäude mit zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss ist als
   langgestreckter Baukörper
   in Ost-West-Richtung orientiert. Das Gebäude ist nicht unterkellert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 16
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Eine Auswahl wird nach der im Rahmen der Teilnahmeanträge erreichten
   Gesamtpunktzahl vorgenommen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es ist einschränkend zu beachten, dass einzelne Vergabeunterlagen (vgl.
   grau hinterlegte Felder in der A.00_Anlagenliste) aus Gründen der
   Vertraulichkeit nach § 41 Abs. 4 SektVO nicht schon mit
   Veröffentlichung der Ausschreibung von den Bewerbern abgerufen werden
   können. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden diese Unterlagen
   nur an diejenigen Bieter versandt, die durch gesonderte
   Verfahrensverfügung zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Angaben zum Unternehmen (Formblatt A.02, Ziffer 1)
   - Im Falle einer Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich das Formblatt
   A.03 einzureichen.
   - Vertraulichkeitserklärung (Formblatt A.02, Ziffer 2)
   - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
   123, 124 GWB (Formblatt A.02, Ziffer 3). Hinweis: Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft muss die Erklärung durch das Formblatt A.04
   Eigenerklärung Ausschlussgründe durch jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft abgegeben werden.
   - Eigenerklärung über Russland-Sanktionen (Formblatt A.02, Ziffer 8).
   Hinweis: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss die Erklärung durch
   das Formblatt A.08 Erklärung Russland-Sanktionen durch jedes Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden.
   - Aktueller Handelsregisterauszug des Einzelbewerbers/jedes Mitglieds
   der Bewerbergemeinschaft in Kopie (nicht älter als sechs Monate)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der
   Bewerbergemeinschaft mit Planungs- und Bauleistungen für
   Hochbauprojekte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   welche vor Ablauf der Teilnahmefrist abgeschlossen wurden (Formblatt
   A.02, Ziffer 4).
   -- Als Mindestanforderung Umsatz gilt ein Mindestjahresumsatz (netto)
   mit Planungs- und Bauleistungen für Hochbauprojekte in Höhe von: 3 Mio.
   EUR des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in jedem der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre
   - Erklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, welche vor Ablauf der
   Teilnahmefrist abgeschlossen wurden (Formblatt A.02, Ziffer 5).
   - Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt A.02, Ziffer 6)
   -- Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich mit der
   Erklärung, vor Auftragserteilung folgende Versicherungen für sich/für
   jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzuschließen:
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
   Vermögensschaden mit Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR pauschal
   für Personen- und Sachschäden.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat mit Abgabe des
   Teilnahmeantrags eine Kopie der Versicherungspolice/der
   Versicherungspolicen vorzulegen. Sofern der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft von der Möglichkeit Gebrauch macht, erst mit
   Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abzuschließen, ist
   mit Abgabe des Teilnahmeantrags die Zusage eines Versicherers
   einzureichen, in der dieser bestätigt, dass der Bewerber/jedes Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft im Falle der Auftragserteilung in
   entsprechender Höhe versichert wird.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich für den
   Zeitraum seiner/ihrer Leistungsverpflichtung, die Versicherung mit den
   beschriebenen Deckungssummer aufrecht zu erhalten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Liste der vom Bewerber in den letzten sechs Jahren erbrachten
   Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind.
   Der Bewerber hat hierzu das Formblatt A.02, Ziffer 7 zu verwenden.
   Referenzen werden nur dann als vergleichbar bewertet, wenn sie die
   nachfolgenden Anforderungen erfüllen:
   - Das Referenzprojekt muss Generalunternehmer-Leistungen
   (Planungsleistungen ab Leistungsphase 5 sowie Bauleistungen) für die
   Errichtung eines Gewerbegebäudes (Büro- oder Verwaltungsgebäude) mit
   einer Brutto-Grundfläche nach DIN 277:2021-08 von mindestens 2.800 qm
   betreffen.
   - Der Leistungsbeginn muss nach dem 1. Januar 2016 erfolgt sein.
   Für die Referenzen gelten folgende Mindestanforderungen:
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mindestens eine
   vergleichbare Referenz vorweisen, bei der das Projekt abgeschlossen, d.
   h. abgenommen im Sinne des § 640 BGB bzw. § 12 VOB/B, ist
   (Mindestreferenz). Sofern der Bewerber keine abgeschlossene Referenz
   vorweisen kann, gilt er als nicht geeignet und wird vom weiteren
   Verfahren ausgeschlossen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/11/2022
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/11/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Auftraggeberin behält sich vor, aus den Teilnahmeanträgen nur eine
   reduzierte Anzahl von Bewerbern - mind. drei - zur Einreichung von
   Erstangeboten aufzufordern. Eine Auswahl wird nach der erreichten
   Gesamtpunktzahl vorgenommen. Die Punkte werden anhand der Umsatzzahlen
   der Bewerber sowie anhand der Anzahl und Qualität der Referenzen
   vergeben. Einzelheiten der Eignungskriterien sind in Ziffer 4.2
   ersichtlich.
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYDVDBD4
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3055
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus
   § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere
   aus § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet:
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/10/2022
References
   6. mailto:Anil.Arslan@swk.de?subject=TED
   7. http://www.swk.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVDBD4/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVDBD4
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau