(1) Searching for "2022082409123421357" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Siegburg
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 461622-2022 (ID: 2022082409123421357)
Veröffentlicht: 24.08.2022
*
DE-Siegburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2022/S 162/2022 461622
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
Postanschrift: Nogenter Platz 10
Ort: Siegburg
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]Vergabe@Siegburg.de
Telefon: +49 2241-1021492
Fax: +49 2241-102284
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://siegburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY08/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY08
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Umbau und Erweiterungsmaßnahmen der OGS Kaldauen inklusive
Mensaerweiterung, Brandschutz und Grundleitungssanierung im Bestand,
Anbau eines Aufzugs und Ausstattung von Räumen mit Raumluftanlage
Referenznummer der Bekanntmachung: ZV45/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen (Objektplanung) für den Umbau und
Erweiterungsmaßnahmen der OGS Kaldauen, Friedensstraße 30, 53721
Siegburg inklusive Mensaerweiterung, Brandschutz und
Grundleitungssanierung im Bestand, Anbau eines Aufzugs und Ausstattung
von Räumen mit Raumluftanlage
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Hauptort der Ausführung:
OGS Kaldauen Friedensstr. 30 53721 Siegburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planungsleistungen (Objektplanung) für den Umbau und Erweiterung der
OGS inkl. Mensaerweiterung:
ERWEITERUNG UND MODERNISIERUNG (TEILAUFTRÄGE 1 UND 2):
Teilauftrag1:
- Errichtung einer Mensa als Versammlungsstätte mit Lüftungsanlage und
Wärmerückgewinnung
- Aufstockung der Mensa für weitere Klassenräume mit Lüftungsanlage und
Wärmerückgewinnung
- Einhausung des WC Vorbereichs
- Neukonzeption der Wärmeversorgung des Gesamtgebäudes durch eine
energetisch hochwertige und wirtschaftlich autarke
Lösung
- Sanierung der Grundleitungen im Bestandsgebäude,
- Brandschutzmaßnahmen im Bestand
Teilauftrag 2:
- Maßnahmen zu Barrierefreiheit, Anbau eines neuen Aufzugs
Der vorläufige Gesamtwert des Vorhabens der Mensa und
Erweiterungsmaßnahmen OGS beträgt 6.226.000,- Euro (netto).
Die 300 er Kosten betragen 2.683.824,- Euro (netto). Die 400 er Kosten
betragen 1.835.311,- Euro (netto).
Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 1 betragen 3.609.996,62 Euro.
Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 2 betragen 304.075,63 Euro.
Die Teilaufträge 1 und 2 beziehen sich auf die Vergabe der
Objektplanungsleistungen Gebäude gem. § 34 HOAI Leistungsphase 5-9. Die
Beauftragung erfolgt gesondert für jeden der beiden Teilaufträge und
dabei jeweils stufenweise für die LPH 5-6 (Leistungsstufe 3), die LPH
7-8 (Leistungsstufe 4) und die LPH 9 (Leistungsstufe 5). Die
Einzelheiten der zu beauftragenden Planungsleistungen sind in den
Ziffern 5.1 und 5.2 dieses Verfahrensleitfadens beschrieben. Die
Objektplanungsleistungen der LPH 1-4 (Leistungsstufen 1 und 2) wurden
bereits erbracht und sind nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens. Die
Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten
Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger
Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.
Folgende Fachplanerleistungen werden/wurden erstellt:
- Architekt: Büro Gorynia BDA LPH 1-4
- TGA: Becker Ingenieure, LPH 1-3, Anlagengruppe 430 bis LPH 4
- Küchenplanung: Ingenieurbüro Martin Scheerer LPH 1-4
- Tragwerksplanung: Ertl Tragwerk LPH 1+2
- Freiraumplanung: Birgit Scharf Landschaftsarchitektin, LPH 1-3
- Brandschutz: Halfkann und Kirchner Brandschutzingenieure,
Brandschutzkonzept
- Vermessungsarbeiten: Vermessungsbüro Borowski, Lageplan
- Baugrundgutachten Kühn Geoconsulting GmbH
- Wärmeschutz- und Schallschutzberechnungen Schwinn Ingenieure LPH 1-2
Diese Leistungen werden entsprechend dem derzeit vorliegenden
Bearbeitungsstand in den Anlagen bereitgestellt. Ebenso Unterlagen zur
Grundleitungsuntersuchung und Überflutungsnachweis.
Der Baubeginn ist für das 2. Quartal 2023 und die Fertigstellung für
das 2. Quartal 2025 vorgesehen.
AUSSTATTUNG MIT RAUMLUFTANLAGEN (TEILAUFTRAG 3):
Es sollen weitere 20 Räume mit einer zentralen Raumluftanlage
ausgestattet werden.
Eine erste fachliche Prüfung hat ergeben, dass grundsätzlich auch eine
dezentrale Variante technisch umsetzbar ist. Insofern sollen beide
Varianten, ausgehend von der Vorzugsvariante der zentralen
Realisierung, geplant werden. Die Entscheidung, welche der beiden
Varianten zur Ausführung kommt, trifft der Auftraggeber nach
Leistungsphase 2, sofern nicht vorher eine der Varianten aus zwingenden
sachlichen Gründen ausgeschlossen werden muss. Die ausgeschriebene
Planungsleistung umfasst die vollständige Planung zum Einbau und zur
Installation aller notwendigen Geräte, inklusive evtl. Durchdringungen,
Anpassungen im Bestand und ggf. Bauantragstellung. Die Ausstattung von
Raumluftanlagen in Grundschulen wird vom Bund gefördert. Der
entsprechende Antrag wurde von der Stadt Siegburg gestellt. Der
Förderbescheid liegt vor, er sieht eine Fertigstellung bis zum
14.11.2022 vor. Dieser Termin ist nicht zu realisieren. Die Stadt
Siegburg hat beim Fördergeber eine Verlängerung bis zum 31.12.2024
beantragt. Die Antwort lag zum Zeitpunkt der Bekanntmachung noch nicht
vor, sie wird umgehend nachgereiht. Die zu installierenden Geräte
müssen die förderrechtlichen, fachtechnischen Voraussetzungen erfüllen.
Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die Umsetzungsphase im
laufenden Betrieb geschehen muss.
Der geschätzte Gesamtwert des Vorhabens Lüftungsanlagen für 20
Bestandsräume umfasst ca. 841.588 Euro (netto).
Die 300 er Kosten betragen 199.100 Euro (netto). Die 400 er Kosten
betragen 440.000 Euro (netto).
Diese Angaben zu den Kosten beruhen auf einer ersten Einschätzung der,
durch die Stadt Siegburg, beauftragten Machbarkeitsstudie. Eine
Kostenschätzung nach DIN 276 liegt nicht vor.
Der Teilauftrag 3 bezieht sich auf die Vergabe der
Objektplanungsleistungen Gebäude gem. § 34 HOAI Leistungsphase 1-9. Der
Auftraggeber wird die Planungsleistungen stufenweise vergeben. Die
Einzelheiten der zu beauftragenden Planungsleistungen sind in Ziffer
5.3 dieses Verfahrensleitfadens beschrieben.
Die Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten
Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger
Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die
Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB abzugeben ("Eigenerklärung zur Bietereignung").
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung (Bestandteil des Vordrucks "Bietereignung") des
Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Falle der Beauftragung eine
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme (je
Versicherungsfall) von 1.500.000 EUR. Euro für Personenschäden und
1.000.000 EUR Euro für Sachschäden sowie sonstige Schäden
(Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
das Zweifache der geforderten Deckungssumme) abzuschließen und diese
für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung
aufrechtzuerhalten.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme (je
Versicherungsfall) von 1.500.000 EUR. Euro für Personenschäden und
1.000.000 EUR Euro für Sachschäden sowie sonstige Schäden
(Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
das Zweifache der geforderten Deckungssumme) abzuschließen und diese
für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung
aufrechtzuerhalten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung (Bestandteil des Vordrucks "Bietereignung") über die
durchschnittliche Bürogröße der vorgesehenen Niederlassung in den
letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021). Je Geschäftsjahr sind
mindestens 2 Berufsträger (Architekten oder Ingenieure, Bachelor/Master
Fachrichtung Architektur) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter
mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung nachzuweisen. Gewertet werden
Mitarbeiter mit einer Arbeitszeit von mind. 35 Wochenstunden.
Referenzprojekte:
a) Referenz 1: Nachweis der Erfahrung des Bewerbers/der
Bewerbergemeinschaft in der Objektplanung mit den folgenden
Anforderungen
(siehe Mindestkriterien)
b) Referenz 2 : Nachweis der Erfahrung des Bewerbers/der
Bewerbergemeinschaft in der Objektplanung mit den folgenden
Anforderungen
(siehe Mindestkriterien)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestkriterien zu Referenz 1:
- Zuordnung Objektplanung vergleichbares Gebäude
Ausbildung/Wissenschaft Forschung gem. HOAI Anlage 10.2 i.S. HOAI 2021
§2.
- Bearbeitete Leistungsphasen LPH 1-8 i.S. HOAI §34.
- Realisierung in den letzten 10 Jahren (zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe) mit
Abschluss LPH 8 i.S.HOAI § 34.
- anrechenbare Kosten (KG 300-400) ? 1,5 Mio. EUR brutto i.S. HOAI §35.
- Projektgröße mit einer Bruttogrundfläche BGF ? 500 qm.
- Zuordnung in Honorarzone III i.S. HOAI §35, Anlage 10.2
- Erfahrung mit einer Sanierung im laufenden Betrieb
Mindestkriterien zu Referenz 2:
- Zuordnung Objektplanung vergleichbares Gebäude
Ausbildung/Wissenschaft/
Forschung gem. HOAI Anlage 10.2 i.S. HOAI 2021 §2.
Oder
- Zuordnung Objektplanung vergleichbares Gebäude Gesundheit/Betreuung
gem.
HOAI Anlage 10.2 i.S. HOAI 2021 §2.
- Bearbeitete Leistungsphasen LPH 1-8 i.S. HOAI §34.
- Realisierung in den letzten 10 Jahren (zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe)
mit Abschluss LPH 8 i.S. HOAI § 34.
- anrechenbare Kosten (KG 300-400) ? 1,2 Mio. EUR brutto i.S. HOAI §35.
- Projektgröße mit einer Bruttogrundfläche BGF ? 500 qm.
- Zuordnung in Honorarzone III i.S. HOAI §35, Anlage 10.2.
- Erfahrung mit einer Sanierung im laufenden Betrieb
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten
bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV
zugelassen, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der
Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender
Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach EG-Richtlinien, insbesondere
der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt
ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als
beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen
sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der
Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 S. 1
oder 2 VgV benennen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/09/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/09/2022
Ortszeit: 10:00
Ort:
53721 Siegburg, Am Turm 30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Zur Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
ZUSCHLAGSKRITERIEN
- Honorarforderungen (50%)
- Qualifikation des für das Projekt vorgesehenen Projektleiters und
Bauleiters und dessen jeweiligen Vertreters in derselben
Funktion (50%)
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
Die Kreisstadt Siegburg wird die letztverbindlichen Angebote anhand der
vorgenannten Zuschlagskriterien auswerten. Auf die in den Anlagen
beigefügte Bewertungsmatrix wird verwiesen.
Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach den vorstehenden
Wertungskriterien erhält den Zuschlag.
Hinweis: Die Funktionen des Projektleiters und des Bauleiters können
von einer Person ausgeführt werden! In diesem Fall wird die
Qualifikation dieser Person jeweils bei den Kriterien für beide
Funktionen gewertet. Diese Maßgaben gelten für die
Person des Vertreters entsprechend.
Seitens des Objektplaners sind die folgenden Leistungen aus dem
Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI und Anlage 10.1 zu
erbringen:
TEILAUFTRAG 1: ERWEITERUNG OGS INKL. MENSA
Der Auftragnehmer hat im Falle einer Beauftragung alle Grundleistungen
der Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbilds Gebäude und Innenräume, § 34
i.V.m. Anl.10.1 HOAI sowie die festen und optionalen Besonderen
Leistungen zu erbringen,
die in Vertragsentwurf und Honorarblatt benannt sind.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Die zunächst zu
beauftragende Leistungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-6, danach
die Leistungsstufe 4 mit den Leistungsphasen 7-8. Im Anschluss kann die
Leistungsstufe 5 mit der Leistungsphase 9 beauftragt werden.
TEILAUFTRAG 2: AUFZUG
Der Auftragnehmer hat im Falle einer Beauftragung alle Grundleistungen
der Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbilds Gebäude und Innenräume, § 34
i.V.m. Anl.10.1 HOAI sowie die festen und optionalen Besonderen
Leistungen zu erbringen,
die in Vertragsentwurf und Honorarblatt benannt sind.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Die zunächst zu
beauftragende Leistungsstufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-6, danach
die Leistungsstufe 4 mit den Leistungsphasen 7-8. Im Anschluss kann die
Leistungsstufe 5 mit der Leistungsphase 9 beauftragt werden.
TEILAUFTRAG 3: RAUMLUFTANLAGEN DER 20 RÄUME IM BESTAND
Der Auftragnehmer hat im Falle einer Beauftragung alle Grundleistungen
der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbilds Gebäude und Innenräume, § 34
HOAI i.V.m. Anl.10.1 sowie die festen und optionalen Besonderen
Leistungen zu erbringen, die in Vertragsentwurf und Honorarblatt
benannt sind.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Die zunächst zu
beauftragende Leistungsstufe 1 umfasst die Leistungsphasen 1-2. Im
Weiteren können die Leistungsstufe 2 mit den Leistungsphasen 3-4, die
Leistungsstufe 3 mit den
Leistungsphasen 5-6, die Leistungsstufe 4 mit den Leistungsstufen 7-8
und die Leistungsstufe 5 mit der Leistungsphase 9 beauftragt werden.
Für alle drei Teilaufträge gilt, dass der Auftragnehmer beim Abruf
einer Leistungsstufe mit allen zugehörigen Grundleistungen und festen
Besonderen Leistungen beauftragt ist. Die optionalen Besonderen
Leistungen sind hingegen nur dann beauftragt, wenn diese explizit vom
Auftraggeber bestellt werden. Zu den Einzelheiten wird auf den
anliegenden Vertragsentwurf (insbesondere § 3) und das Honorarblatt
verwiesen.
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem
Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit
Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte
Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und
alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften.
Hierzu ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt zu verwenden.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: es
ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben.
Form der Nachweise:
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache
einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung
in deutscher Sprache beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen des Bewerbers durch
entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bestätigen zu
lassen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY0YY08
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internet-Adresse:
[11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landrat des Rhein-Sieg-Kreises
Postanschrift: Postfach 1551
Ort: Siegburg
Postleitzahl: 53705
Land: Deutschland
Telefon: +49 2241-130
Fax: +49 2241-132179
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen ber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Absatz 1 GWB
kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den
Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach
Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
Postanschrift: Nogenter Platz 10
Ort: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabe@Siegburg.de
Telefon: +49 2241-1021492
Fax: +49 2241-102284
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/08/2022
References
6. mailto:Vergabe@Siegburg.de?subject=TED
7. https://siegburg.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY08/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY08
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
12. mailto:Vergabe@Siegburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|