(1) Searching for "2021080609440843255" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Köln
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 403220-2021 (ID: 2021080609440843255)
Veröffentlicht: 06.08.2021
*
DE-Köln: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2021/S 151/2021 403220
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: RheinEnergie AG
Postanschrift: Parkgürtel 24
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50823
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Özgür Kacar
E-Mail: [6]ext.o.kacar@rheinenergie.com
Telefon: +49 221/178-98478
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rheinenergie.com
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E74742767
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E74742767
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung und Betrieb der Infrastruktur sowie Betrieb Plattform,
Basis und Anwendungen für Betriebswirtschaft, Mobility- und
Facilitymanagement
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Kontext der Umsetzung seiner Sourcing Strategie plant die
RheinEnergie AG den IT-Infrastruktur- und Basis-Betrieb sowie das
technische Applikationsmanagement, d.h. Entwicklungs-, Wartungs- und
Betriebsaufgaben, für Systeme aus den Bereichen Betriebswirtschaft,
Mobility Management und Facility Management an einen Provider zu geben.
Zusätzlich ist vorgesehen, dass der künftige Provider auch das Hosting
und die Bereitstellung der IT-Infrastruktur für
Rechenzentrumsleistungen, Security und Netzwerk übernimmt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 40 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
D-Köln und Umgebung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zur Vergabe geplanten IT-Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen:
Technisches Applikationsmanagement für SAP und Nicht-SAP Systeme:
-Systeme der Geschäftsbereiche Finanzwirtschaft, Einkauf, Logistik,
Facility Management, Mobilitätsmanagement und teilweise des technischen
Netzbetriebs.
-Es handelt sich (Stand heute) um 5 produktive SAP ERP
Systemlandschaften sowie ein SAP SRM System. Zugehörige SAP Netweaver
und SolMan Installationen sind ebenfalls enthalten.
-Daneben sind diverse Eigenentwicklungen auf Basis der Oracle
Application Express APEX DB im Leistungsumfang sowie
Nicht-SAP-Standardanwendungen.
-Für diese IT-Systeme werden die Entwicklung, Wartung und der Betrieb
ausgeschrieben.
Der Basis- sowie der Infrastruktur-Betrieb soll für die
Geschäftsapplikationen aller Geschäftsbereiche ausgeschrieben werden.
Bei den Geschäftsbereichen handelt es sich um die klassischen
energiewirtschaftlichen Marktrollen Lieferant, Verteilnetzbetrieb und
Messstellenbetrieb, sowie um die weiteren Geschäftsbereiche
Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Einkauf, Logistik, Facility
Management, Mobilitätsmanagement, Energiehandel, Energieerzeugung und
Wasserproduktion.
Plattformmanagement und Basis Betrieb:
-Im Leistungsumfang enthalten sind der Basis Betrieb für die
SAP-Systeme der RheinEnergie AG und Dritter Leistungspartner inkl. der
zugehörigen Datenbanken, der Betrieb der Datenbanken für
Nicht-SAP-Systeme, der Betrieb von Applikationsmonitoring Tools sowie
weiterer Werkzeuge und Konfigurationstools, der Basis Betrieb der Java
Applikationsserver sowie der Webserver.
-Die Bereitstellung und der Betrieb von Plattformanwendungen aus den
Bereichen Dokumentenmanagement und Zahlungssysteme soll ebenfalls
enthalten sein.
Infrastruktur - Betrieb:
-Infrastrukturmanagement / Hosting: dies umfasst die Bereitstellung und
den Betrieb von Server- und Storage-Ressourcen der technischen
IT-Infrastruktur.
-Infrastrukturmanagement / Netzwerk und Security: dies umfasst die
Bereitstellung und den Betrieb von Netzwerk und Security-Komponenten
der technischen IT-Infrastruktur
-Infrastrukturmanagement / Jobsteuerung: Ziel der zentralen
Jobsteuerung bei der RheinEnergie ist es, eine Zeit- und Event
gesteuerte, system- und prozessübergreifende Verarbeitung zu
ermöglichen, unter optimaler Ausnutzung der vorhandenen
Systemressourcen. Ausgeschrieben werden sollen die Bereitstellung und
der Betrieb der Jobsteuerungsanwendung sowie die Betreuung der Jobs der
Anwendungen, die im Umfang des technischen Applikationsmanagements
sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 40 000 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Einmal um weitere 36 Monate (einseitiges Verlängerungsrecht für den AG)
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Übererfüllung der in Ziff. III.1.3 genannten Eignungsanforderungen nach
folgenden Maßstäben:
-Vorlage von jeweils bis zu 3 Referenzen für
1. das technische Applikationsmanagement,
2. das Management von Plattformanwendungen und Basis-Betrieb,
3. für das Infrastrukturmanagement.
Die jeweilige Referenz inklusive der jeweiligen Mindestreferenz nach
Ziff. III.1.3 wird qualitativ umso positiver bewertet, je eher sie
aufgrund ihrer thematischen und inhaltlichen Darstellung inkl. der
Rolle des jeweiligen Bieters mit Blick auf den ausgeschriebenen Auftrag
einschlägig ist. Positiver werden die in den drei genannten Kategorien
vorgelegten Referenzen zudem bewertet, wenn es sich um ein 1st
Generation Outsourcing handelt. Ebenfalls positiver werden die
vorgelegten Referenzen unter Kategorie 1 (technisches
Applikationsmanagement) bewertet, wenn sie mit Blick auf die
Branchenkenntnis bei einem Versorgungsunternehmen erbracht worden sind.
-Vorlage von bis zu 2 Referenzen für den Betrieb von S/4HANA. Die
jeweilige Referenz inklusive der Mindestreferenz nach Ziff. III.1.3
wird qualitativ umso positiver bewertet, je eher sie aufgrund ihrer
thematischen und inhaltlichen Darstellung inkl. der Rolle des
jeweiligen Bieters mit Blick auf den ausgeschriebenen Auftrag
einschlägig ist. Positiver werden die vorgelegten Referenzen zudem
bewertet, wenn sie mit Blick auf die Branchenkenntnis bei einem
Versorgungsunternehmen erbracht worden sind.
-Vorlage einer über die Mindestzertifizierungen nach Ziff. III.1.3
hinaus vorgelegten Zertifizierung nach CMMI Reifegradmodell. Dabei
soll mindestens eine Zertifizierung nach Level 3 vorgelegt werden. Je
höher das Level der Zertifizierung ist, desto positiver ist die
Bewertung, wobei Level 5 zur besten Bewertung führt.
-Nachweis von mehr als dem nach Ziff. III.1.3 geforderten Fachpersonal,
wobei mit steigender Personalzahl eine positivere Bewertung nach
folgender Abstufung erfolgt:
-)technisches Applikationsmanagement: 50 bis 74 75 bis 99 ab 100
Mitarbeiter
-)Plattform- und Basis-Management: 25 bis 49 50 bis 74 ab 75
Mitarbeiter
-)Infrastruktur-Management: 25 bis 49 50 bis 74 ab 75 Mitarbeiter
-)S/4 HANA-Betrieb: 50 bis 74 75 bis 99 ab 100 Mitarbeiter
-)Projektleitung (Service Manager): 10 bis 19 20 bis 29 ab 30
Mitarbeiter
-)Projektleitung (Program Manager): 10 bis 19 20 bis 29 ab 30
Mitarbeiter
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die vollständigen Vergabeunterlagen erhalten Sie unter:
[10]https://www.subreport.de/E74742767 Die darin enthaltenen
Eignungskriterien sind im Wesentlichen:
- Abgabe des ausgefüllten Dokuments "Unternehmensselbstauskunft"
- Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB sowie Eigenerklärung zu § 19 Abs.
3 MiLoG
- Erklärung zur Vertraulichkeit
- Aktueller Handelsregisterauszug (höchstens 12 Monate) oder
gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie
einer beglaubigten Übersetzung)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die vollständigen Vergabeunterlagen erhalten Sie unter:
[11]https://www.subreport.de/E74742767 Die darin enthaltenen
Eignungskriterien sind im Wesentlichen:
-Bitte nennen Sie mindestens 1 Referenz für technisches
Applikationsmanagement. Folgende Referenzen sind zulässig:
Betriebswirtschaftliche Anwendungen sowie Anwendungen aus dem Bereich
des Facility- und Mobilitätsmanagements, insbesondere SAP Anwendungen
(SAP ERP, SRM), Eigenentwicklungen (z.B. APEX) und Nicht SAP
Anwendungen (z.B. eFlow Control and Resolve, Asapio-Tool für
Lieferantenkataloge von der ASAPIO GmbH & Co. KG). Die wesentlichen
ITIL Services müssen im Leistungsumfang enthalten sein.
Die Leistungserbringung liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück (Im
Zeitraum vom 09.2016 bis 08.2021) - Bitte nennen Sie mindestens 1
Referenz für das Management von Plattformanwendungen und Basis-Betrieb
mit folgendem Umfang: Im Bereich Plattformanwendungen werden
Dokumentenmanagement Systeme bereitgestellt und betrieben. Im Bereich
Basis werden SAP Systeme sowie Nicht SAP Systeme inkl. der zugehörigen
Datenbanken bereitgestellt und betrieben. Ferner werden
Applikationsmonitoring Tools sowie weitere Werkzeuge und
Konfigurationstools bereitgestellt und betrieben, ebenso Java
Applikationsserver und Webserver. Die Leistungserbringung liegt nicht
mehr als 5 Jahre zurück (Im Zeitraum vom 09.2016 bis 08.2021)
- Bitte nennen Sie mindestens 1 Referenz für das
Infrastrukturmanagement. Das Infrastrukturmanagement gliedert sich auf
in die Bestandteile Hosting, Netzwerk und Security sowie Jobscheduling.
Der Umfang umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Server- und
Storage-Ressourcen, von Netzwerk- und Security-Komponenten sowie von
einer zentralen Jobsteuerung. Die Leistungserbringung liegt nicht mehr
als 5 Jahre zurück (Im Zeitraum vom 09.2016 bis 08.2021)
- Bitte nennen Sie mindestens 1 Referenz für den Betrieb von S/4HANA.
Die Leistungserbringung liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück (Im
Zeitraum vom 09.2016 bis 08.2021)
- Der Service Provider muss eine ISMS-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001
nachweisen.
- Der Service Provider muss eine Zertifizierung nach ISO 9001
nachweisen.
- Informationen zum Nachweis der ausreichenden Anzahl an
deutschsprachigem Fachpersonal
-) für das technische Applikationsmanagement: mind. 50 Mitarbeiter
-) für das Plattform-Management und Basis-Management: mind. 25
Mitarbeiter
-) für das Infrastruktur-Management: mind. 25 Mitarbeiter
-) für S/4 HANA-Betrieb: mind. 50 Mitarbeiter
-) für die Projektleitung (Service Manager): mind. 10 Mitarbeiter
-) für die Projektleitung (Programm Manager): mind. 10 Mitarbeiter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2021/S 123-327017
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/10/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln - Spruchkörper Köln
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473116
Fax: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt gemäß § 160 Abs. 3, S. 1 GWB:
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2021
References
6. mailto:ext.o.kacar@rheinenergie.com?subject=TED
7. http://www.rheinenergie.com/
8. https://www.subreport.de/E74742767
9. https://www.subreport.de/E74742767
10. https://www.subreport.de/E74742767
11. https://www.subreport.de/E74742767
12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:327017-2021:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|