Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021040610125475566" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Router für Netzwerke - DE-Halle (Saale)
Router für Netzwerke
Technische Planungsleistungen
Netzwerkaufrüstung
Installation von Computerkabelnetzen
Dokument Nr...: 172359-2021 (ID: 2021040610125475566)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
  DE-Halle (Saale): Router für Netzwerke
   2021/S 66/2021 172359
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
   Postanschrift: Freiimfelder Straße 74
   Ort: Halle (Saale)
   NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): V//VS
   E-Mail: [6]petra.honekamp@havag.com
   Telefon: +49 345-5815115
   Fax: +49 345-5815129
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.havag.com
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=385071
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=385071
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung und Einbau von Netzwerktechnik inklusive BIOS-Ausrüstung und
   Notsprechstellen in Bussen und Bahnen
   Referenznummer der Bekanntmachung: A 2021/07
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32413100 Router für Netzwerke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Leistung umfasst sowohl die Einbauplanung, als auch die Montage von
   WLAN-Routern, Switchen, Fahrzeug-LAN, IP-Notsprechstellen und
   Blindeninformationssystem als auch die Materialbereitstellung und
   betriebsbereite Installation der zu liefernden und beigestellten
   Komponenten in Bahnen und Busse, sowie die Lieferung von Ersatzteilen
   entsprechend der Unterlage C.2 Preisblatt Lieferung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71356400 Technische Planungsleistungen
   32428000 Netzwerkaufrüstung
   45314320 Installation von Computerkabelnetzen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Halle (Saale)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Busse der HAVAG sind mit einem IP-Netzwerk auszustatten um an
   diesem Mobilfunkrouter zur Netzwerkkopplung und WLAN-Bereitstellung zu
   betreiben. Die Bahnen der HAVAG, auch als Zugverband, sind mit einem
   IP-Netzwerk auszustatten um an diesem Mobilfunkrouter zur
   Netzwerkkopplung und WLAN-Bereitstellung sowie IP-Notsprechstellen zu
   betreiben.
   Weiterhin ist in alle Bahnen und Busse eindurch die HAVAG beigestelltes
   Blindeninformationssystem incl. Verkabelung einzubauen.
   Es sind durch den AN die notwendigen Werk-, Montage- und
   Einbauplanungen zu erstellen, mit der HAVAG abzustimmen und die
   betriebsbereite Montage der o.g. Komponenten incl. aller notwendigen
   Arbeiten bei Lieferung der erforderlichen Teile zu realisieren. Die
   Arbeiten finden auf dem Gelände der HAVAG, auch in Nachtstunden und am
   Wochenende, statt. Die Inbetriebnahme des fahrzeugseitigen Netzwerkes
   erfolgt durch den AN (Inbetriebnahme Teil 1). Die Konfiguration der
   aktiven Komponenten und die Inbetriebnahme der Verbindung ans
   Konzernnetzwerk erfolgt durch den AG (Inbetriebnahme Teil 2). Die
   Werk-, Montage- und Einbauplanung muss sich an der vorhandenen
   Fahrzeuginfrastruktur sowie an installierten Systemen orientieren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/08/2021
   Ende: 20/10/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach Auswertung der Teilnahmeanträge sieht die Auftraggeberin vor,
   zwischen 3 bis maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines indikativen
   Angebotes aufzufordern. Liegt die Zahl der geeigneten Bewerber bei
   weiniger als drei Bewerbern, so behält sich die Auftraggeberin vor, das
   Vergabeverfahren fortzuführen, indem sie den oder die Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordert, die über die geforderte Eignung verfügen.
   Die Bewertung ergibt sich aus der Bewertungsmatrix, welche den
   Unterlagen beigefügt ist.
   Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt wie nachfolgend dargestellt:
   a) Die Auftraggeberin wird die fristgerecht eingehenden
   Teilnahmeanträge zunächst hinsichtlich der Mindest-/Ausschlusskriterien
   prüfen. Diese sind:
   aa) ausgefüllter und rechtsverbindlich unterschriebener Bewerberbogen
   (im Weiteren Bewerberbogen= BB),
   bb) Vorliegen von zwingenden Ausschlussgründen (§ 123 GWB),
   b) Im Anschluss erfolgt die formale Prüfung auf Vollständigkeit anhand
   der mit dieser Bekanntmachung (siehe Ziffer III.) bzw. den
   Teilnahmeunterlagen geforderten Unterlagen. Die Auftraggeberin behält
   sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
   c) Bewertung der Teilnahmeanträge:
   Die Auftraggeberin wird bei einer größeren Anzahl grundsätzlich
   geeigneter Bewerber den Kreis der zur Angebotsabgabe einzuladenden
   Bewerber auf höchstens 5 beschränken. Sollte die Durchführung des
   Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich die
   vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, als zur Abgabe
   eines Angebots aufgefordert werden sollen, so wird die Auftraggeberin
   die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber danach auswählen,
   welche die maßgeblichen Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen.
   Um dies zu ermitteln, wird die Auftraggeberin die in dieser
   Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten. Hierzu wird
   die Auftraggeberin eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der die
   Bewerber maximal 90 Punkte erreichen können.
   Die konkrete Bewertungsmatrix der Stufe 1 des Verhandlungsverfahrens
   ist in den Teilnahmeunterlagen enthalten.
   Die Bewertungsmatrix der Stufe 2 ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
    die Auftraggeberin behält sich vor, Angebote zurückzuweisen, bei
   denen der Warenanteil zu mehr als 50 Prozent des Gesamtwertes aus
   Ländern stammt, die nicht Vertragsparteien des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum sind und mit denen auch keine sonstigen
   Vereinbarungen über gegenseitigen Marktzugang bestehen (§ 55 Abs. 1
   SektVO). Die Auftraggeberin behält sich daher vor, die Angaben zur
   Herkunft der angebotenen Ware bzw. zum Fertigungsort sowie Angaben zum
   Zollwert der Waren von den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern zu
   verlangen,
    gegenständliche Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der
   Finanzierbarkeit. Im Falle der fehlenden Finanzierbarkeit behält sich
   die Auftraggeberin vor, die Ausschreibung aufzuheben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige
   Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder
   eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund
   derUnternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist (nicht
   älter als 6 Monate, maßgeblich ist dervorliegend benannte Termin für
   die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend (zu
   kennzeichnen als Anlage 2),
   b) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens unter Verwendung der
   Anlage 3, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
   c) Erklärung Mindestlohn, Anlage 4,
   d) Darstellung des Unternehmens (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des
   Unternehmens) sowie- falls zutreffend- ausführliche Darstellung der
   Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen (zu
   kennzeichnen als Analge 5),
   e) Hinweis: Nachweise a), b), c) und d) sind bei Bewerbergemeinschaft
   für jeden Bewerber gesondert vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    aktuelle Bankauskunft (Bonitätsnachweis) nicht älter als 3 Monate,
   maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der
   Teilnahmeanträge (zu kennzeichnen als Anlage 9).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis dafür, dass das Unternehmen entsprechend
   Qualitätssicherungsnormen gem. den europäischen Normen (DIN EN ISO
   9001) zertifiziert ist. Die Auftraggeberin erkennt gleichwertige
   Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten und andere
   Nachweise für gleichwertige Qualitätssicherungsmaßnahmen von den
   Unternehmen an (zu kennzeichnen als Anlage 12 zum Teilnahmeantrag),
   b) Eigenerklärung über vergleichbare Referenzprojekte aus den
   vergangenen 5 Jahren unter Angabe der in Anlage 13 aufgeführten Punkte.
   Dies gilt sowohl für Bewerber und Bewerbergemeinschaften. Für die
   geforderten Referenzangaben ist jeweils die Anlage 13 zu verwenden und
   unter Beachtung der Maßgaben auszufüllen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   a) Gewerbezentralregisterauszug (zu kennzeichnen als Anlage 6 zum
   Teilnahmeantrag),
   b) Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (zu kennzeichnen als Anlage
   7 zum Teilnahmeantrag),
   c) Beabsichtigt der Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft)
   im Auftragsfall die Hinzuziehung von Nachunternehmern und/oder möchte
   sich der Bewerber zum Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit auf die
   Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen berufen, so hat er bereits in
   seinem Teilnahmeantrag anzugeben, welche Leistungsbereiche von diesen
   Nachunternehmern übernommen werden sollen; ferner sind die vorgesehenen
   Nachunternehmer zu benennen Des Weiteren wird die rechtsverbindliche
   Erklärung der benannten Nachunternehmer über deren Zusicherung, im
   Falle der Beauftragung des Bewerbers die erklärten
   Nachunternehmerleistungen zu erbringen gefordert (Anlagen 10 und 11).
   Der Auftraggeber behält sich vor, Nachweise hinsichtlich des
   Nachauftragnehmers hinsichtlich dessen Leistungsfähigkeit zu fordern.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
    Nachweis Haftpflichtversicherung, Mindestdeckungssumme über je
   mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und für Sach- und
   Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen
   Versicherungsunternehmen jeweils zweifach maximiert im
   Versicherungsjahr für die gesamte Vertragsdauer, Erklärung zur Erhöhung
   bei Bedarf im Auftragsfall ist ausreichend. Bei Bewerbergemeinschaften
   ist die Deckungssumme von allen Mitgliedern (ggf. objektkonkret)
   vorzuweisen (zu kennzeichnen als Anlage 8 zum Teilnahmeantrag).
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Verdingungsunterlagen, Werkvertrag
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Im Fall einer Bewerber-/Bietergemeinschaft:
    gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter,
    Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmenantrag als
   Bewerbergemeinschaft einreichen, unter Angabe der Rechtsform,
    zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss
   eine ausdrückliche schriftliche Erklärung im Original mit dem
   Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder benannt
   werden sowie dasjenige Mitglied, welches die Gemeinschaft gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Diese Gemeinschaftserklärung
   muss von sämtlichen ihrer Mitglieder rechtsverbindlich im Original
   unterzeichnet werden und im Original vorliegen (Anlage 1
   Teilnahmeantrag).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Bewerber werden auf die Regelungen des Gesetzes über die Vergabe
   öfentlicher aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA)
   hingewiesen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/05/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/09/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Der kostenlose frei zugängliche Download der Unterlagen ist zur
   ersten Ansicht.
   b) Unter Verweis auf § 10 SektVO weist die Auftraggeberin explizit
   darauf hin, dass die Einreichung des Teilnahmeantrags und soweit ein
   Bewerber im Laufe des Verfahrens zur Angebotsabgabe aufgefordert wird,
   ausschließlich über das Portal evergabe-online.de zu erfolgen hat.
   Hierfür ist eine Registrierung auf dem Portal notwendig.
   Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Papier (per Post), per E-Mail, per
   Fax sind nicht zulässig und können nicht berücksichtigt werden.
   c) Noch nicht bei [10]www.evergabe-online.de registrierte Teilnehmer
   haben eigenverantwortlich während des Verfahrens dafür Sorge zu tragen,
   dass sie sich über etwaige Änderungen der Unterlagen bzw. sonstige
   Informationen über das Portal informieren.
   d) Anfragen sind über das Portal: evergabe-online.de an die
   Auftraggeberin zu richten. Es erfolgt keine mündliche Beantwortung von
   Fragen.
   e) Die von der Auftraggeberin ausgereichten Unterlagen sind zu
   verwenden und an jeweils vorgesehener Stelle rechtsverbindlich zu
   unterschreiben.
   f) Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache
   einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
   g) Die Auftraggeberin behält isch vor, die mit gegenständlicher
   Veröffentlichung abrufbaren Unterlagen zum Zeitpunkt der Aufforderung
   zur Angebotsabgabe weiter zu konkretisieren, zu ergänzen bzw. zu
   ändern, wobei hierdurch keine Änderung des grundsätzlichen Gegenstandes
   bewirkt werden wird. Die mit Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen
   ermöglichen interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die
   Teilnahme am Verfahren vorzunehmen (siehe auf Erfordernis nach
   Verordnungsbegründung zu § 41 Abs. 1 SektVO).
   h) Der Bewerberbogen und soweit vorgesehen die entsprechenden Anlagen
   zum Bewerberbogen müssen vollständig ausgefüllt und von einem
   Vertretungsberechtigten und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n)
   unterschrieben sein. Handelt es sich bei dem Unterzeichner nicht um den
   aus öffentlichen Registern wie z. B. dem im Handelsregister benannten
   Vertretungsberechtigen ist die Unterschriftsbefugnis mittels
   gesonderter Vollmacht nachzuweisen. Allgemeiner Hinweis: bei
   elektronischen Vergabeverfahren ersetzt die Textform die händische
   Unterschrift (Angabe des Namens des Vertretungsberechtigten).
   i) Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben, dass gilt auch für
   Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des
   Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.
   j) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Bewerberbogen für das
   sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, es ist nur ein
   Bewerberbogen auszufüllen.
   k) Bei Bewerbergemeinschaften ist darzustellen, wie die Aufteilung der
   Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall vorgesehen ist (Anlage 1).
   l) Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.
   m) Nebenangebote sind nicht zugelassen.
   n) Die Teilnahme von Bewerbern/Bietern an der Öffnung der
   Teilnahmeanträge/Angeboten ist ausgeschlossen.
   o) Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende, unvollständige
   und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter
   angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern.
   Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten
   Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten
   Kopien zu verlangen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinweis auf § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
   Postanschrift: Freiimfelder Straße 74
   Ort: Halle
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/04/2021
References
   6. mailto:petra.honekamp@havag.com?subject=TED
   7. http://www.havag.com/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=385071
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=385071
  10. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau