(1) Searching for "2021040610000775166" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Wolfhagen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 171692-2021 (ID: 2021040610000775166)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Wolfhagen: Planungsleistungen im Bauwesen
2021/S 66/2021 171692
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Wolfhagen
Postanschrift: Burgstraße 33 35
Ort: Wolfhagen
NUTS-Code: DE734 Kassel, Landkreis
Postleitzahl: 34466
Land: Deutschland
E-Mail: [6]stadtverwaltung@wolfhagen.de
Telefon: +49 5692 / 602-0
Fax: +49 5692 / 602-190
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.wolfhagen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications/332316
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Kassel
Postanschrift: Wilhelmshöher Allee 19 21
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE734 Kassel, Landkreis
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
E-Mail: [9]submissionsstelle@landkreiskassel.de
Telefon: +49 561 / 1003-1619
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.landkreiskassel.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.vergabe.rib.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]www.vergabe.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
TGA-Planungsleistungen für den Umbau der Zehntscheune Wolfhagen zum
Büro mit Museum auf der Basis einer vorhandenen Vorplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: VV G28 21 081-4
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für den
Umbau der Zehntscheune Wolfhagen zu einem Bürogebäude mit
Museumsbereich auf der Basis einer vorhandenen Vorplanung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE734 Kassel, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Ritterstraße
34466 Wolfhagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das zum Umbau anstehende Gebäude liegt innerhalb der denkmalgeschützten
Gesamtanlage der Wolfhager Innenstadt und ist als Einzelkulturdenkmal
eingetragen. Seine lange Geschichte reicht nach derzeitiger
Erkenntnislage bis in die Zeit der Stadtgründung 1231 zurück. Mit dem
umgebenden Ensemble stellt dieser Teil aus geschichtlicher und
denkmalpflegerischer Sicht den wichtigsten Teil der historischen
Altstadt dar.
Aktuell befinden sich folgende Nutzungen im Gebäude: Museum, Kita,
Arztpraxis und Vereinsräume. Der Bereich des Museums bleibt als Museum
erhalten. Das Gebäude ist von unterschiedlichen Freiflächen umgeben,
welche im späteren als Park- und Empfangsfläche dienen.
Neben den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zum Erhalt der
Bausubstanz, und dem Erhalt der Museumsnutzung im EG und 1. OG, ist für
das Gebäude der Einbau von Büroflächen für den Landkreis Kassel
vorgesehen. Hierfür besteht bereits eine Machbarkeitsstudie, die mit
den Fachbehörden, Statiker, Baubiologe und Brandschutzgutachter
vorabgestimmt wurde. Die Architekten- und einige Fachplanungsleistungen
werden in Kürze vergeben sein.
Umfang: Es werden in diesem Verfahren die Planungsleistungen der
technischen Gebäudeausrüstung (TGA) bei Gebäuden gemäß HOAI § 55,
Leistungsphasen 1 bis 3 sowie Leistungsphasen 5 bis 9, ausgeschrieben.
Die Leistungsphase 4 wird nach Bedarf beauftragt und ist daher
ebenfalls zu bepreisen und der Preis wird im Rahmen des Verfahrens auch
bewertet. Als besondere Leistung wird die Bestandserfassung
ausgeschrieben. Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich stufenweise.
Die Gesamtbaukosten für die erforderlichen Maßnahmen werden derzeit auf
ca. 3,3 Mio. Euro brutto geschätzt, die anrechenbaren Kosten der
Kostengruppe 400 auf knapp 590 000 EUR netto.
Die Maßnahme wird mit einem Fördersatz von bis zu 85 % durch den Bund
und das Land Hessen und mit einem Eigenanteil der Kommune im Rahmen der
Städtebauförderung Lebendige Zentren gefördert. Hieraus ergeben sich
die entsprechenden Anforderungen für die Durchführung des Vorhabens.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2021
Ende: 01/07/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich stufenweise.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird dringend
empfohlen, die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Vorlage
für den Teilnahmeantrag (20-6301 WOH-Burg-VgV-OPG_TA-Vorlage_-
Formular.docx) zu verwenden, um unvollständige Angaben zu vermeiden.
Die ausgefüllten Unterlagen sind elektronisch auf der Vergabeplattform
des Landkreises Kassel (vgl. I.3) der Bekanntmachung) gemäß den
dortigen Vorgaben und den Angaben in den Vergabeunterlagen
einzureichen.
III.1.1.2. Verbindliche Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe
gemäß § 123 GWB und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium).
III.1.1.3. Nachweise über die Befähigung für die ausführende
Projektleitung und deren Stellvertretung gemäß den Ausführungen in
Punkt III.2.1).
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3) (1) in
dieser Bekanntmachung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.2.1 Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung (BHV) gemäß
§ 45 Absatz 4 Satz 2 VgV bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut von jedem an der Bewerbung
beteiligten Unternehmen. Falls erforderlich, eine Eigenerklärung im
Auftragsfall eine BHV mit den geforderten Mindestanforderungen
abzuschließen.
Mindestanforderungen an die BHV: Abdeckung von Personenschäden und
sonstigen Schäden. Für Personenschäden eine Deckung von 2 000 000 EUR
und für sonstige Schäden eine Deckung von 1 000 000 EUR, jeweils pro
Jahr 2-fach maximiert.
III.1.2.2 - Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Nachunternehmen).
Die Beauftragung eines Nach- / Subunternehmens wird nicht als
Bewerber- / Bietergemeinschaft im Sinne von Punkt III.1.1.2 gesehen.
Auch Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft können sich
Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) bedienen.
Mehrfachbeteiligungen als Nachunternehmer sind möglich. Jeder
Nachunternehmer muss gemäß § 47 Absatz 1 VgV eine
Verpflichtungserklärung zur Bereitstellung der entsprechenden
Leistungen / Kapazitäten abgeben. Alle Aufgabenteile, die als
Unterauftrag vergeben werden sollen, sind gemäß § 46 Absatz 3, Satz 10
VgV als Übersicht anzugeben, welches Unternehmen für die Erbringung
welcher Leistungen verantwortlich ist.
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3 in dieser
Bekanntmachung.
III.1.2.3 - Bewerber- / Bietergemeinschaft mit der Bewerbung als
Bewerber- / Bietergemeinschaft ist eine Erklärung über den
bevollmächtigten Vertreter vorzulegen.
Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise für alle
Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft separat vorlegen.
Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von
sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung
vorlegen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerber- / Bietergemeinschaft
ist darzustellen.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder in verschiedenen
Bietergemeinschaften sind unzulässig und führen zum Ausschluss
sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften vom weiteren Verfahren.
III.1.2.4 - Bei einer Einzelbewerbung ohne Nachunternehmer müssen alle
zu vergebenden Leistungen vom sich bewerbenden Unternehmen erbracht
werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3) in dieser
Bekanntmachung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1. (C.1): Angaben zur Qualifikation / Erfahrungen des
Durchführungsteams (Projektleitung und Stellvertretung). Je Person:
Name, Abschluss, Berufserfahrung seit Ausbildungsende, Persönliche
Projekterfahrung (bereits erbrachte Anlagengruppen bzw.
Leistungsphasen).
Eine nachträgliche Änderung der angegebenen Personen im weiteren
Verfahren ist aufgrund der Wertungsrelevanz nur mit Personen mindestens
gleicher Qualifikation und nur mit dem Nachweis dieser Qualifikation
möglich.
III.1.3.2. (C.2): Nachweis der fachlichen Eignung über vorhandene
Kenntnisse in der Planung und Umsetzung vergleichbarer Gebäude durch
Angabe von erbrachten Tätigkeitsbereichen in insgesamt bis zu 4
realisierten Projekten aus den vergangenen 10 Jahren mit in Art und
Umfang vergleichbarer Aufgabenstellung. Die Erbringung der
Tätigkeitsbereiche kann bei C.2.1 nur mit einer Referenz, bei C.2.2
hingegen zur angemessenen Berücksichtigung kleiner und mittlerer Büros
mit bis zu drei Referenzen nachgewiesen werden. Erläuternde
Informationen siehe Vorlage-Teilnahmeantrag.
C.2.1-Erbringung von vergleichbaren TGA-Planungen im Rahmen eines
Projektes (Wertung von einer Referenz):
Leistungsumfang (Prüfung Mindestkriterium: Leistungsphasen 3-8 müssen
vollständig erbracht worden sein).
Leistungszeit des Projektes (Prüfung Mindestkriterium: Abschluss der
Leistungsphase 8 des Projektes in den vergangenen 10 Jahren, frühestens
2011).
Bausumme, netto, KGR 400.
Bruttogrundfläche (BGF).
Erbrachte Tätigkeitsbereiche gemäß Auflistung in der Wertungsmatrix.
C.2.2- TGA-Planung und Umsetzung für ein denkmalgeschütztes Gebäude mit
Büro und Museum (Wertung von bis zu drei Referenzen):
Leistungsumfang (Prüfung Mindestkriterium: Leistungsphasen 3-8 müssen
vollständig erbracht worden sein).
Leistungszeit des Projektes (Prüfung Mindestkriterium: Abschluss der
Leistungsphase 8 des Projektes in den vergangenen 10 Jahren, frühestens
2011).
Bausumme, netto, KGR 400.
Bruttogrundfläche (BGF).
Erbrachte Anlagengruppen gemäß Auflistung in der Wertungsmatrix.
Hinweis: Um die Maximalwertung in diesem Kriterium zu bekommen müssen
alle zu C.2.2 genannten Anlagengruppen im Rahmen eines einzelnen
Projektes erbracht worden sein, dies ist für die Wertbarkeit der
Referenz(en) nicht erforderlich.
Projekte, die nicht im Geltungsbereich der HOAI umgesetzt wurden,
müssen vom Bewerber hinsichtlich der unter III.1.3) geforderten Angaben
zu den erbrachten Leistungsphasen und ggf. der Honorarzone gemäß HOAI
eingeordnet werden.
Wertungsgrundlage ist die zur Verfügung gestellte Wertungsmatrix, aus
der der Wertungsvorgang erschöpfend ersichtlich ist und die damit Teil
der Bekanntmachung ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3) in dieser
Bekanntmachung.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur
Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der
Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig.
Abschlagszahlungen erfolgen in angemessenen zeitlichen Abständen für
nachgewiesene Leistungen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2021
Ortszeit: 10:40
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/08/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zusätzliche Angaben
VI.3.1. Begriffserläuterungen:
Informationen zu den Begriffen HOAI / Leistungsphasen / Honorarzone
finden Sie unter: [13]http://www.hoai.de/ Gesetze, HOAI 2013
([14]http://www.hoai.de/online/HOAI_2013/HOAI_2013.php Stand 9.7.2019)
Insbesondere § 5 und die Abschnitte 2 bis 4.
VI.3.2. Fragen zum Teilnahmeantrag und später zur Angebotsaufforderung
können nur über die Vergabeplattform eingereicht werden. Eingereichte
Fragen werden über diese Vergabeplattform beantwortet. Es liegt damit
in der Verantwortung der Interessenten / Wirtschaftsteilnehmer sich
über Informationen zum Verfahren selbst über die Vergabeplattform zu
informieren.
VI.3.3. Die im Verfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen der
Information der sich am Verfahren beteiligenden Unternehmen und sind
vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte, nicht an der
Bewerbung beteiligte Unternehmen, ist nicht zulässig und kann zum
Ausschluss führen. Die Teilnahme von mit der Vorplanung betrauten Büros
an diesem Verfahren ist nicht ausgeschlossen. Daher werden im Sinne der
Gleichbehandlung aller Interessenten die Grundlagen und die Ergebnisse
dieser Vorplanung im Rahmen dieses Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Damit wird ein Vorteil auf Seiten der Verfasser von vorneherein
ausgeschlossen. Nachfragen an die Verfasser sind unzulässig und können
zum Ausschluss vom Verfahren führen.
VI.3.4. Wenn eine Bewertung der Bewerbung oder des Angebotes ganz oder
teilweise durch ein Bewertungsgremium erfolgt, wird sich der
Auftraggeber die Empfehlungen aller Berater, bzw. externen
Gremienmitglieder zu Eigen machen.
VI.3.5. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff.
VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR)
vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die
Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen.
VI.3.6. Werden im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs die
informationshalber zur Verfügung gestellten Honorarunterlagen
ausgefüllt eingereicht, muss ein Ausschluss dieses Bewerbenden
erfolgen. Zur Einreichung von Angebotsunterlagen wird im Rahmen einer
Angebotsaufforderung gesondert aufgefordert.
VI.3.7. Das auf der Vergabeplattform eingestellte Formular 633 VHB ist
technisch erforderlich, muss aber nicht von den Interessenten / Bietern
beachtet werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:stadtverwaltung@wolfhagen.de?subject=TED
7. https://www.wolfhagen.de/
8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications/332316
9. mailto:submissionsstelle@landkreiskassel.de?subject=TED
10. http://www.landkreiskassel.de/
11. http://www.vergabe.rib.de/
12. http://www.vergabe.rib.de/
13. http://www.hoai.de/
14. http://www.hoai.de/online/HOAI_2013/HOAI_2013.php
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|