(1) Searching for "2021040609580775047" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rettungsdienste - DE-Hameln
Rettungsdienste
Dokument Nr...: 171634-2021 (ID: 2021040609580775047)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Hameln: Rettungsdienste
2021/S 66/2021 171634
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Hameln-Pyrmont
Postanschrift: Süntelstraße 9
Ort: Hameln
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadt Hameln Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@hameln.de
Telefon: +49 51512021378
Fax: +49 51512021266
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2021-000
9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hameln Zentrale Vergabestelle
Ort: Hameln
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabestelle@hameln.de
Telefon: +49 51512021378
Fax: +49 51512021266
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2021-00
09
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
LK - Durchführung des Rettungsdienstes auf dem Gebiet des Landkreises
Hameln-Pyrmont durch gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen
Referenznummer der Bekanntmachung: S-HAMELN-LK-2021-0009
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75252000 Rettungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Hameln-Pyrmont beabsichtigt zum 01.01.2022 auf Grundlage
von § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 des Niedersächsischen
Rettungsdienstgesetzes (nachfolgend: NRettDG) i.V.m. § 107 Abs. 1 Nr.
4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Dienstleistungsaufträge
zur Durchführung von Leistungen des Rettungsdienstes, einschließlich
des Notarztdienstes sowie der Vorkehrungen zur Bewältigung von
Großschadensereignissen und zur Spitzenabdeckung (erweiterter
Rettungsdienst) inkl. der Einrichtung und Vorhaltung der hierzu
benötigten Rettungswachen und Rettungsmittel an gemeinnützige
Organisationen oder Vereinigungen in nachfolgend dargestelltem Umfang
zu vergeben.
Es wird ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren unter Beachtung der
Grundsätze der Transparenz und Chancengleichheit durchgeführt. Die
Bestimmungen des 4. Teils des GWB und der Vergabeverordnung (VgV)
finden keine Anwendung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 162 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75252000 Rettungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rettungswache Hessisch Oldendorf,
Rettungswache Bad Pyrmont,
Notarztstandort Bad Pyrmont,
Rettungswache Aerzen,
Komponenten des erweiterten Rettungsdienstes.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 80 000 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag durch einseitige
Willenserklärung um weitere 4 Jahre und damit bis zum 31.12.2033 zu
verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftrag fällt unter den Anwendungsbereich der Bereichsausnahme des
§ 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB, da der Wettbewerb vorliegend gemäß § 5 Abs. 2
Satz 1 Nr. 1, Satz 2 NRettDG auf gemeinnützige Organisationen und
Vereinigungen beschränkt wird. Der 4. Teil des GWB findet damit keine
Anwendung. Es findet ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren statt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75252000 Rettungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
KTW-Stützpunkt Hameln,
Rettungswache Bad Münder,
Notarztstandort Bad Münder,
Rettungswache Hemmendorf,
Rettungswache Emmerthal,
Komponenten des erweiterten Rettungsdienstes.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 82 000 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag durch einseitige
Willenserklärung um weitere 4 Jahre und damit bis zum 31.12.2033 zu
verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich vor, den jeweiligen Leistungserbringer
nach Auftragserteilung im Rahmen der Durchführung für das Los 2 mit
zusätzlichen KTW zu beauftragen.
Dieser Bedarf wird derzeit durch 2 private Anbieter mit nach § 19
NRettDG genehmigten Fahrzeugen abgedeckt.
Bei Wegfall eines dieser oder beider Anbieter wird der Auftraggeber die
dann nach Rücksprache mit den Kostenträgern als bedarfsgerecht
anerkannten KTW bis zu einer Anzahl von maximal 8 Fahrzeugen zusätzlich
beim Leistungserbringer beauftragen. Die entstehenden Kosten werden
dann zum Bestandteil der Kostenverhandlung mit den Kostenträgern.
Es besteht seitens des Leistungserbringers kein Anspruch auf die
Ausübung des Optionsrechts.
Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt grundsätzlich schriftlich mit
einer Frist von 6 Monaten zum beabsichtigten Leistungsbeginn der
optionierten Leistung, wobei die zusätzlichen Fahrzeuge ganz oder
teilweise im gegenseitigen Einvernehmen auch früher in Dienst gestellt
werden können.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftrag fällt unter den Anwendungsbereich der Bereichsausnahme des
§ 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB, da der Wettbewerb vorliegend gemäß § 5 Abs. 2
Satz 1 Nr. 1, Satz 2 NRettDG auf gemeinnützige Organisationen und
Vereinigungen beschränkt wird. Der 4. Teil des GWB findet damit keine
Anwendung. Es findet ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren statt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Gemeinnützigkeit im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Wirtschaftsteilnehmer um eine
gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1
Nr. 4 GWB handelt.
Hierzu ist durch den Wirtschaftsteilnehmer nachzuweisen, dass es sich
bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in
der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht
erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um
ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch Vorlage des aktuellen
Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des
zuständigen Finanzamtes und durch Vorlage seiner Satzung oder seines
Gesellschaftsvertrages zu erbringen.
Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt
Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die
Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben
(maximal 2 DIN A4-Seiten):
Inhaber,
Gesellschaftsform,
Hauptgeschäftsbereich,
Organisationsstruktur und
Betriebsstätten.
Darüber hinaus ist das Formblatt Bieterdatenblatt in Anlage 7
vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen.
Aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate vor dem Ende der Frist zur
Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1
Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche
Person, bei einer juristischen Person für den/die gesetzlichen
Vertreter, und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte
bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der
Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder
ein vergleichbarer Nachweis über die Antragsstellung auf einen Auszug
aus dem Bundeszentralregister zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart
O gemäß § 30 Abs. 5 BZRG. Wird ein Auszug gemäß Belegart O
beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an die
Vergabestelle des Landkreises Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Zentrale
Vergabestelle, Rathausplatz 1, 31785 Hameln zu übersenden ist.
Erklärung zur Zuverlässigkeit:
Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen
entsprechend §§ 123, 124 GWB (Formblatt Beleg der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Anlage 8).
Hinweis:
Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen
und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen
Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als
Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt.
Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister
Es muss ein aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht
älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots)
aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i.V.m.
der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß
§§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der
Vereinsregisterordnung (VRG) vorgelegt werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatznachweis
Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz der besonderen
Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) (Formblatt
Umsatznachweis Anlage 9).
Haftpflichtversicherung
Nachweis einer Haftpflichtversicherung über den gesamten
Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.1.2022 inklusive des
Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2033).
Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei
Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in
Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR
bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher
Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden
entweder
durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten
Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die
Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum einschließlich der
Verlängerungsoption aufrechtzuerhalten oder
durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im
Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten
Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den
gesamten Vertragszeitraum einschließlich Verlängerungsoption
aufrechtzuerhalten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Fachliche Eignung des Führungspersonals:
Nachweis, dass die zur Führung des Betriebes bestellte Person fachlich
geeignet ist (bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines
Rettungsdienstunternehmens oder Nachweis einer mindestens dreijährigen
leitenden Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen).
Qualitätsmanagementsystem:
Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008
bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems
für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als 3 Jahre sein
darf. Zu den weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Referenz Notfallrettung:
Mindestens eine Referenz aus den letzten 3 Jahren über ausgeführte
Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung, die
nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind.
Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der
Angebotsabgabe nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Hierzu ist das
Formblatt Referenz Notfallrettung in der Anlage 10 auszufüllen.
Referenz erweiterter Rettungsdienst:
Mindestens eine Referenz aus den letzten 3 Jahren über ausgeführte
Beauftragungen mit Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes, die
nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind.
Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der
Angebotsabgabe nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Hierzu ist das
Formblatt "Referenz erweiterter Rettungsdienst" in der Anlage 11
auszufüllen.
Referenz Faktura Rettungsdienstleistungen:
Nachweis darüber, dass der Wirtschaftsteilnehmer bereits
Rettungsdienstleistungen eigenständig im Rahmen eines
öffentlich-rechtlichen Beauftragungsverhältnisses oder isoliert für
einen Dritten fakturiert hat. Hierzu hat der Wirtschaftsteilnehmer eine
Bestätigung eines öffentlichen Auftraggebers mit dem Angebot
vorzulegen, aus dem hervorgeht, dass der Wirtschaftsteilnehmer in den
letzten 3 Jahren einen Auftrag über die Abrechnung von
Rettungsdienstleistungen (Faktura, Abwicklung der Benutzungsentgelte)
beanstandungsfrei durchgeführt hat.
Standort:
Der Bieter muss die Leistung von geeigneten Standorten aus erbringen.
Der jeweilige Standort muss sich innerhalb der in den Anlagen 12a und
12 b für den jeweiligen Rettungswachenversorgungsbereich dargestellten
Gebiet befinden. Will ein Bieter einen Standort anbieten, welcher sich
nicht in dem in den Anlagen dargestellten Bereichen befindet, sich nach
Ansicht des Bieters jedoch infolge der Besonderheiten des Einzelfalles
bzw. der Nähe zum vorgegebenen Bereich trotzdem als Standort eignet, so
hat der Bieter die Eignung dieses Standortes durch eine Bestätigung
nachzuweisen. Hierfür hat er sich innerhalb der Angebotsfrist an die
ORGAKOM Analyse + Beratung GmbH, Im Ermlisgrund 20-24, 76337 Waldbronn,
Herrn Metzger zu wenden. Für die Bestätigung fallen pro Standort Kosten
in Höhe von 500 EUR an, die vom Bieter zu tragen sind. Zum Nachweis der
Eignung hat der Bieter die genauen und geeigneten Standorte zu benennen
und entweder eine Eigenerklärung oder Nachweise über deren
Verfügbarkeit zum Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge
über Kauf oder Miete etc.) vorzulegen. Sofern einer oder mehrere der
Standorte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht den in Ziffer 5.4
der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen entspricht bzw.
entsprechen, hat der Bieter im Angebot zu erläutern, wie er die
Einhaltung der Anforderungen bis zum Leistungsbeginn sicherstellen
wird.
Hinweis Los 2: Der Standort Hameln, Reichhardstraße 7 in 31785 Hameln
wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Zu den weiteren
Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bankbürgschaft:Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die von einem im
Europäischen Wirtschaftsraum oder durch ein Mitglied des
WTO-Dienstleistungsübereinkommens (GATS) zugelassenen Kreditinstitut
oder Kreditversicherer erklärt werden muss, durch Vorlage der
Bürgschaftsurkunde nachgewiesen wird in Höhe von 500.000 EUR pro Los.
Tariftreue: Tariftreueerklärung gemäß § 4 Abs. 1 NTVerG. Greift der
Bieter gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen auf Nachunternehmer
oder auf Verleiher von Arbeitskräften zurück, so ist die Erklärung in
Anlage 14 gemäß § 13 NTVergG auch von dem Nachunternehmer bzw. dem
Verleiher vorzulegen.
Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des
Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur
solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19 Stunden pro Woche
ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im
Rettungsdienstbereich Hameln-Pyrmont eingesetzt wird.
Zu den weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/05/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/05/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftrag fällt unter den Anwendungsbereich der Bereichsausnahme
gemäß § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB. Der 4. Teil des GWB findet damit keine
Anwendung. Es wird ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren unter
gemeinnützigen Organisationen oder Vereinigungen gemäß § 5 Abs. 2 Satz
1 Nr. 1, Satz 2 NRettDG durchgeführt. Will sich ein Bieter als Teil
einer Bietergemeinschaft bewerben. muss jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die Voraussetzung der Gemeinnützigkeit gemäß den
Vorgaben der Vergabeunterlagen erfüllen. Darüber hinaus ist die Anlage
3 Bietergemeinschaftserklärung mit dem Angebot abzugeben. Zu den
weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Der Einsatz von Nachunternehmern ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Ausgenommen hiervon sind der
Einsatz des ärztlichen Personals,
Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes und
Leistungen der Fakturierung.
Soll das ärztliche Personal für die notärztliche Versorgung ganz oder
teilweise durch Nachunternehmer (Personalgestellung über Dritten oder
durch den Einsatz von Honorarnotärzten) erbracht werden, so hat der
Bieter das Formblatt Nachunternehmereinsatz Notärzte (Anlage 4)
auszufüllen und mit seinem Angebot vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter für die Fakturierung einen Nachunternehmer
einzusetzen, so ist das Formblatt Nachunternehmereinsatz Fakturierung
(Anlage 5) auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen.
Sollen Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes (Großschadensrettung
und/oder Spitzenabdeckung) ganz oder teilweise durch Nachunternehmer
erbracht werden, so hat der Bieter mit dem Angebot zu erklären, um
welche Leistungen/Teilleistungen es sich handeln wird. Es ist das
Formblatt Nachunternehmereinsatz erweiterter Rettungsdienst (Anlage 6)
auszufüllen.
Sofern der Bieter beabsichtigt, Nachunternehmer für die Fakturierung
einzusetzen, hat er zum Nachweis der Zuverlässigkeit des
Nachunternehmers mit dem Angebot die Erklärung zur Zuverlässigkeit
gemäß Ziff. E 1-4 Aufforderung zur Abgabe des Angebots (AzA) auch für
den Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist der Referenznachweis
gemäß E 3-5 AzA für den Nachunternehmer vorzulegen.
Sofern der Bieter beabsichtigt, Nachunternehmer für
Leistungen/Teilleistungen des erweiterten Rettungsdienstes einzusetzen,
hat er zum Nachweis der Gemeinnützigkeit und der Zuverlässigkeit des
Nachunternehmers mit dem Angebot den Nachweis zur Gemeinnützigkeit
unter E 1-1 AzA, einen aktuellen Auszug aus dem Bundeszentralregister
gemäß E 1-3 AzA sowie die Erklärungen unter E 1-4 AzA und den
Referenznachweis E 3-4 AzA auch vom Nachunternehmer vorzulegen. Zu den
weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Der Aufgabenträger behält sich in jeder Phase des Verfahrens eine
Aufhebung vor. Ersatzleistungen werden hierfür nicht gewährt.
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsmaßnahmen erworben
wurden, sind nicht zugelassen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Hannover
Postanschrift: Leonhardtstr. 15
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland
Fax: +49 511593731100
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Hameln Pyrmont
Ort: Hameln
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:vergabestelle@hameln.de?subject=TED
7. http://www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2021-0009
9. mailto:vergabestelle@hameln.de?subject=TED
10. http://www.hameln.de/aktuelleausschreibungen
11. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-LK-2021-0009
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|