(1) Searching for "2021040609513174877" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Zertifizierungsdienste elektronischer Signaturen - DE-Berlin
Zertifizierungsdienste elektronischer Signaturen
Dokument Nr...: 171690-2021 (ID: 2021040609513174877)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Berlin: Zertifizierungsdienste elektronischer Signaturen
2021/S 66/2021 171690
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: D-Trust GmbH
Postanschrift: Kommandantenstr. 15
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Office for EU-Contract awarding (FP ECA)
E-Mail: [6]ausschreibung.pur-p@bdr.de
Fax: +49 30 / 2598-6074
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bundesdruckerei.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E59436634
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E59436634
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung Signaturlösung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79132100 Zertifizierungsdienste elektronischer Signaturen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Lieferung einer
Signaturlösung, welche die Nutzung von elektronischen Signaturen u.a.
auch mit kompletten Workflows ermöglicht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Lieferort: 10969 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Lieferung einer
Signaturlösung, welche die Nutzung von elektronischen Signaturen u.a.
auch mit kompletten Work-flows ermöglicht. Diese Lösung soll in
Verbindung mit Vertrauensdiensten der D-TRUST in folgenden Szenarien
betrieben werden:
bei der D-TRUST zur Nutzung durch die Bundesdruckerei Gruppe,
bei der D-TRUST für externe Kunden,
bei externen Kunden.
Es wird eine marktverfügbare Lösung gesucht. Die Installation und
Konfiguration für die genannten Szenarien soll mit angemessenem Aufwand
und optionaler Unterstützung durch den Auftragnehmer möglich sein.
Weitergehende Informationen zu und die detaillierten Anforderungen an
den Leistungsgegenstand sind der den Vergabeunterlagen beigefügten
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um weitere 12
Monate, sofern der Auftraggeber der Vertragsverlängerung nicht mit
einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf des laufenden Vertragsjahres
widerspricht/kündigt. Eine Verlängerung der Vertragslaufzeit gemäß Satz
1 erfolgt höchstens 3 Mal, das heißt, eine Vertragsverlängerung über
eine Gesamtlaufzeit von 4 Jahren hinaus erfolgt nicht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
allgemeine Informationen zum Unternehmen gemäß Formblatt
Bieterselbstauskunft,
Angaben zu gesetzlichen Vertretern, Gesellschaftern/wirtschaftlich
Berechtigten/Konzernstruktur gemäß Formblatt Bieterselbstauskunft,
Angaben zu bestehenden Vertragsverhältnissen und
persönlichen/dienstlichen Beziehungen zu Mitarbeitern der
Bundesdruckerei-Gruppe gemäß Formblatt Bieterselbstauskunft,
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB gemäß Formblatt Eigenerklärung Zuverlässigkeit,
Einreichung eines Auszuges aus dem Handelsregister, der nicht älter
als 6 Monate ist und den aktuellen Stand wiedergibt (Kopie
ausreichend),
Einreichung einer Gewerbezentralregisterauskunft, die nicht älter als
6 Monate ist und den aktuellen Stand wiedergibt (Kopie ausreichend).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro netto sowie den
durchschnittlichen Umsatz mit zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
vergleichbaren Leistungen in Euro netto bezüglich der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß dem Formblatt
Bieterselbstauskunft
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer insgesamt
sowie der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, welche zum
ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen
erbringen, bezogen auf die Jahre 2018, 2019 und 2020 gem. dem Formblatt
Bieterselbstauskunft,
Angabe von bereits erbrachten und mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 3
Jahre. Die Referenzleistung wird als vergleichbar angesehen, wenn diese
in Art und Umfang den Leistungsvorgaben der Leistungsbeschreibung
entspricht.
Die Referenzen haben zumindest Angaben zu:
1. dem Auftraggeber der Referenz,
2. der Beschreibung der Leistung(en),
3. dem Leistungszeitraum,
4. dem Gesamtauftragswert der Referenzleistung,
5. dem Leistungserbringer, zu enthalten.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu den Referenzen:
Es sind mindestens 4 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen,
Mindestens 2 der vergleichbaren Referenzleistungen müssen für einen
öffentlich-rechtlichen Auftraggeber (etwa Verwaltung) erbracht worden
sein,
Mindestens 2 der vergleichbaren Referenzleistungen müssen für einen
Auftraggeber aus der Privatwirtschaft erbracht worden sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/05/2021
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der
Angebote gemäß § 55 Abs. 2 VgV nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Unterauftragnehmer:
Sofern ein Bieter beabsichtigt, Leistungen an Unterauftragnehmer zu
übertragen, hat er mit dem Angebot eine Erklärung über die Art und die
Weitergabe von Leistungsbestandteilen abzugeben. Der Auftraggeber wird
den Bieter des für die Zuschlagserteilung vorgesehenen Angebots vor
Zuschlagserteilung auffordern, ihm die für die Unterauftragsvergabe
konkret bestimmten Unternehmen zu benennen und ferner eine
entsprechende Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer
sowie zum Nachweis der Eignung der Unterauftragnehmer die ausgefüllte
Bieterselbstauskunft nebst Anlagen und die Eigenerklärung
Zuverlässigkeit fristgebunden abfordern.
Eignungsleihe:
Bieter/Bietergemeinschaften können sich ferner gem. § 47 VgV auch zum
Nachweis der Eignung der Ressourcen/Mittel anderer Unternehmen
bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der mit dem Dritten
bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
In einem solchen Fall muss der Bieter/die Bietergemeinschaft bereits
mit dem Angebot:
1. das oder die andere/n Unternehmen benennen und,
2. mittels einer entsprechenden Verpflichtungserklärung der
Unterauftragnehmer nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der
anderen Unternehmen im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen
kann.
Ferner sind für diese(n) Dritte(n) zum Nachweis der Eignung ebenfalls
mit dem Angebot:
3. die ausgefüllte Bieterselbstauskunft nebst Anlagen sowie,
4. die Eigenerklärung Zuverlässigkeit einzureichen.
Im Falle einer Eignungsleihe haben die Bieter/die Bietergemeinschaft
zudem:
die Referenzerklärungen.
Mit dem Angebot als PDF einzureichen, soweit sich der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft auf die Fähigkeiten dieser Unternehmen zum Nachweis
der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft.
Sollte sich die Eignungsleihe nicht auf eines der vorgenannten
Kriterien beziehen, da der Bieter die Eignungskriterien eigenständig
erfüllt, ist eine Einreichung der jeweiligen Unterlagen nicht
erforderlich. Dies gilt ebenfalls für die Angaben unter Ziff. 3 und 4
der für die Unterauftragnehmer einzureichenden Bieterselbstauskunft.
Bietergemeinschaft:
Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft
zusammen, hat diese mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete und nachfolgend eingescannte Erklärung als PDF
abzugeben. In dieser Erklärung sind alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft zu benennen; außerdem ist der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu bezeichnen. Alle Mitglieder
der Bietergemeinschaft haften als Gesamtschuldner; diese Haftung bleibt
auch nach Auflösung der Bietergemeinschaft bestehen.
Die zum Nachweis der Eignung geforderte ausgefüllte
Bieterselbstauskunft nebst Anlagen sowie die Eigenerklärung
Zuverlässigkeit sind bei einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft als PDF einzureichen.
Die Referenzerklärungen sind mit dem Angebot für die
Bietergemeinschaft, d. h. für jedes Mitglied in dem Umfang im Format
PDF einzureichen, in welchem die Bietergemeinschaft sich auf die
Fähigkeiten des jeweiligen Mitglieds zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft.
Angebotsabgabe und Nachforderung:
Das vollständige Angebot ist ausschließlich elektronisch über das
Online-Portal Subreport unter zwingender Verwendung der vom
Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen bis zum Ablauf
der Angebotsfrist einzureichen. Die Vergabeunterlagen werden im
Online-Portal Subreport kostenfrei bereitgestellt.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der
Angebotsfrist nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot vorgelegt
wurden, können nach Ermessen des Auftraggebers fristgebunden
nachgefordert werden. Werden die geforderten Unterlagen nicht innerhalb
der Nachfrist eingereicht, wird das betroffene Angebot ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist zur Angebotsabgabe endet in diesem Verfahren gemäß Ziffer
IV.2.2), so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße
gegenüber dem Auftraggeber bis zu diesem Zeitpunkt gerügt worden sein
müssen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:ausschreibung.pur-p@bdr.de?subject=TED
7. http://www.bundesdruckerei.de/
8. https://www.subreport.de/E59436634
9. https://www.subreport.de/E59436634
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|