Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021040609510174852" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-München
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 171488-2021 (ID: 2021040609510174852)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
  DE-München: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2021/S 66/2021 171488
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Baureferat
   Postanschrift: Friedenstraße 40
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81671
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/207639
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerungsleistungen einschließlich Leistungen der
   Projektsteuerung für die TGA und ELT Projektstufen 3 bis 5
   Referenznummer der Bekanntmachung: H60b046521
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Projektsteuerung gem. AHO Heft Nr. 9 § 2, einschließlich der Leistungen
   der Projektsteuerung für die TGA + ELT, Projektstufen 3-5,
   Handlungsbereiche A-E.
   Im Rahmen der Schulbauoffensive plant die Landeshauptstadt München die
   Erweiterung durch einen Neubau des Heinrich-Heine-Gymnasiums von 4 -
   auf 5-zügig. Der Erweiterungsbau besteht aus einem 5-geschossigen
   kompakten Baukörper mit umlaufenden Fluchtbalkonen und zwei nördlich
   und südlich angeschlossenen Erschließungstreppenhäusern. Das Gebäude
   ist teilunterkellert. Über einen unterirdischen Gang wird der
   Technikbereich an den Bestand angeschlossen. Über einen Brückenbau im
   1. und 2. OG wird das neue Schulgebäude mit dem alten verbunden. Im
   Neubau befinden sich die Mensa und eine Bibliothek im Erdgeschoss sowie
   darüber im 1.-4. Obergeschoss 4 Lernhäuser für die Sekundarstufe 1 mit
   jeweils 6 Klassenzimmern. Die Flachdachfläche wird als
   Biodiversitätsdach ausgeführt. Die Fassaden werden nachhaltig geplant
   und teilweise begrünt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Max-Reinhardt-Weg 27
   81739 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Projektsteuerung gem. AHO Heft Nr. 9 § 2, einschließlich der Leistungen
   der Projektsteuerung für die TGA + ELT, Projektstufen 3-5,
   Handlungsbereiche A-E,
   Für die Erweiterung des Heinrich-Heine-Gymnasiums durch einen Neubau.
   Die Bauabwicklung ist in einem Bauabschnitt geplant. Die
   Bestandsschulgebäude sollen während der Errichtung des Neubaus
   durchgehend nutzbar sein.
    BGF: ca. 9 400 m^2 (inkl. Fluchtbalkone),
    BRI: ca. 41 000 m^3 (inkl.Fluchtbalkone),
    NUF: ca. 4 700 m^2.
   Auf dem Grundstück ist zusätzlich die Errichtung von insgesamt drei
   Nebengebäuden für Trafo, THV-Geräte, Entsorgungs- und Küchenandienung,
   etc. vorgesehen.
   Die Erschließung erfolgt über die Rudolf-Zorn-Straße sowie über eine,
   im Zuge der Baumaßnahme zusätzlich erstellte, Stichstraße von der
   Therese-Giehse-Allee aus.
   Die gesamte Baumaßnahme findet während laufenden Betriebs statt und
   wird entsprechend zeitlich terminiert.
   Die Vergabe erfolgt stufenweise über den Fortschritt der Planungen.
   Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Münchner Stadtrats im Dezember
   2019, bereits 2030 Klimaneutralität der Münchner Stadtverwaltung zu
   erreichen, sind Nachhaltigkeitsaspekte wie das Erreichen von
   Niedrigstenergiestandards, regenerative Energiekonzepte,
   kreislaufgerechtes Bauen und Graue Energie sowie der Umgang mit dem
   Stadtgrün zu berücksichtigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2021
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr
   Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber
   auswählen, welche die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten
   Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird
   der Auftraggeber eine Auswahlmatrix verwenden.
   Die Referenzangaben werden auf der Grundlage der unter Ziff. III.1.3)
   genannten Unterkriterien bewertet; Einzelheiten sind dem Bewerberbogen
   sowie der Auswahlmatrix zu entnehmen.
   Bei der Bewertung der Referenzen werden alle benannten Referenzen
   berücksichtigt, sofern sie wertbar sind und soweit die Höchstzahl an
   zugelassenen Referenzen nicht überschritten ist.
   Erfüllen mehrere Bewerber an dem Teilnahmewettbewerb gleichermaßen die
   Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl
   entsprechend der Auswahlmatrix zu hoch, kann die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
    Erste Stufe: Beauftragung der Projektstufe 3 (AHO),
    Zweite Stufe: Beauftragung der Projektstufe 4 und 5 (AHO).
   Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber hat mit der Bewerbung den Nachweis über seine berufliche
   Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an
   Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Architektur/
   Hochbau, Bauingenieurwesen, Haustechnik/ Maschinenbau,
   Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikationen zu
   erbringen.
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen
   wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche
   Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche
   Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende
   Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der
   europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen
   Voraussetzungen dann:
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit der Richtlinie 2005/36/EG (geändert
   durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie2005/36/EG angezeigt haben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei
   Geschäftsjahren (Wichtung 10 %).
   2.) Erklärung des Bewerbers, durch Unterschrift der Bewerbung, dass im
   Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   folgendem Inhalt vorgelegt wird:
   Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2,0 Mio. EUR für
   Personenschäden und 0,5 Mio EUR für sonstige Schäden. Zudem muss die
   Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o. g.
   Deckungssummen pro Jahr betragen. Die Versicherung muss mindestens für
   die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.2.7)) z. B. unbefristet,
   sich automatisch verlängernd o.ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer
   Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers
   bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen
   beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des
   Bewerbers als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom
   Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen
   eintritt.
   3.) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der
   Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen
   Unterauftragnehmer (sowie den Umfang) zu benennen und für sie und ggf.
   für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen
   eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung
   nachzureichen.
   4.) Beabsichtigt ein Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit
   die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen
   (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der
   Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss
   mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
   beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
   Unternehmen vorlegt.
   Ein Bewerber kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die
   erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die einschlägige
   berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in
   Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese
   Kapazitäten benötigt werden.
   Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen diese Unternehmen in dem
   Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam
   für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende
   Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Vorlage von max. 3 Referenzen des Büros aus dem Zeitraum 2011 -
   Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet
   werden (Wichtung 90 %):
   Grundkriterien:
    Anrechenbare Kosten gem. DIN 276 KG 300+400 Brutto in Summe,
    Projektstufe 3  Ausführungsvorbereitung, Handlungsbereiche A  E,
    Projektstufe 4  Ausführung, Handlungsbereiche A  E,
    Projektstufe 5  Projektabschluss, Handlungsbereiche A  E.
   Besondere, projektspezifische Kriterien aus den Referenzen 1-3:
    Neubau mit Anschluss an Bestand,
    Kostenoptimierung durch optimierten Bauablauf,
    Erhöhte Anforderungen an die Baulogistik,
    Qualitätsmanagement Versorgungs- und Elektrotechnik,
    Bauen im laufenden Betrieb.
   Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung
   anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung
   ergibt sich aus der Auswahlmatrix, die mit dem Bewerbungsbogen (s.
   Ziff. I.3)) abrufbar ist.
   Für jede Referenz ist darüber hinaus der Auftraggeber (Name, Anschrift,
   Ansprechpartner, Telefonnummer) zu nennen.
   Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz ist die
   Erbringung von mindestens einer der Projektstufen 3-5,
   Handlungsbereiche A-E im Referenzzeitraum 2011 - Ende der
   Bewerbungsfrist.
   Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz
   nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber nicht.
   Eine Projektstufe gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie
   innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn
   der Projektstufe kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
   Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3) Nr. 1 wird nur erreicht,
   wenn 3 Referenzen die o. g. Kriterien vollumfänglich erfüllen. Bei den
   besonderen, projektspezifischen Kriterien aus den Referenzen 1-3 wird
   jedes einzelne Kriterium als vollumfänglich erfüllt betrachtet, wenn es
   bei mindestens einem wertbaren Referenzprojekt nachgewiesen wird.
   Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss,
   sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
   Zusätzlich zur Vergabeunterlage Liste geeigneter Referenzen sind zur
   Erläuterung insgesamt vier DIN A4 Blätter gefordert, d. h. eines je
   Referenzprojekt des Büros sowie eines zu den projektspezifischen
   Kriterien. Darüber hinaus werden keine Blätter gefordert und gewertet.
   2.) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder
   privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen
   Referenzprojekte und die Darstellung des beim Bewerber vorhandenen
   Qualitätsmanagementsystems.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bieter verfügt über mind. einen Techniker / Ingenieur der
   Fachrichtungen Elektrotechnik sowie min. einen Techniker / Ingenieur
   der Fachrichtung Haustechnik.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/05/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen
   Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per E-Mail an
   [11]bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de bis spätestens 10 Werktage vor
   Ablauf der Teilnahmefrist zu richten.
   Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen
   oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der Internetadresse
   [12]www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/ausschreibungen/
   eu-verfahren.html bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist
   veröffentlicht.
   2. Informationspflicht des Bewerbers
   Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der
   Teilnahmefrist auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob
   sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den
   Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf
   hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die
   Teilnahmefrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu
   verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der
   oben genannten Internetseite informiert.
   Sämtliche veröffentlichte Erläuterungen, Konkretisierungen und
   Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
   Falls sich die veröffentlichten Erläuterungen, Konkretisierungen oder
   Änderungen nach Auffassung des Auftraggebers auf den Teilnahmeantrag
   auswirken können, gilt Folgendes:
   Sollte der Teilnahmeantrag bereits versandt worden sein, ist dem
   Auftraggeber bis zum Ende der Teilnahmefrist per E-Mail an
   [13]bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de mitzuteilen, sofern
    der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer
   Teilnahmeantrag abgegeben wird,
    der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer
   Teilnahmeantrag abgegeben wird. In diesem Fall muss dem Auftraggeber
   der neue Teilnahmeantrag vor Ende der Teilnahmefrist vorliegen,
    der alte Teilnahmeantrag -ergänzt um das Konkretisierungs- bzw.
   Änderungsschreiben- aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit,
   diese, vom Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in den
   entsprechenden Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben explizit
   hingewiesen. In diesem Fall muss dem Auftraggeber das unterzeichnete
   Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben vor Ende der Teilnahmefrist
   vorliegen,
    der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In
   diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein gegebenenfalls schon
   eingereichter Teilnahmeantrag, sofern erforderlich, an
   Konkretisierungen bzw. Änderungen angepasst werden muss.
   Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen,
   dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll.
   3. Abgabe der Teilnahmeanträge
   Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind ausschließlich in Schriftform in
   einem verschlossenen Umschlag bei Landeshauptstadt München, Baureferat,
   Submissionsbüro, Zi. Nr.: 0.243, Friedenstraße 40, 81671 München
   einzureichen.
   Bitte verwenden Sie hierfür (auch bei persönlicher Abgabe) den zur
   Verfügung gestellten Aufkleber.
   4. Hinweis für Bewerbergemeinschaften:
   Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die
   nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung
   des Auftraggebers möglich.
   Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller
   Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bewerbergemeinschaft bilden wollen,
   im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft bilden, alle Mitglieder
   gesamtschuldnerisch haften und durch den angegeben bevollmächtigten
   Vertreter handeln.
   Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils ein Bewerbungsbogen von jedem
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen!
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer (§ 156 GWB): Regierung von
   Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Weitere Auskünfte zur Einlegung von
   Rechtsbehelfen erteilt die in Ziff. VI.4.1 genannte Stelle.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: LHM, Baureferat, Verwaltung und Recht
   Postanschrift: Friedenstraße 40
   Ort: München
   Postleitzahl: 81671
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/04/2021
References
   6. mailto:bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.bayern.de/
   8. https://my.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/207639
  10. https://my.vergabe.bayern.de/
  11. mailto:bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de?subject=TED
  12. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/ausschreibungen/eu-verfahren.html
  13. mailto:bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau