Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021040609351774182" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personalcomputer - DE-Aachen
Personalcomputer
Dokument Nr...: 170788-2021 (ID: 2021040609351774182)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
  DE-Aachen: Personalcomputer
   2021/S 66/2021 170788
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: RWTH Aachen University
   Postanschrift: Wüllnerstr. 5
   Ort: Aachen
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Postleitzahl: 52062
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abt. 7.3 Einkauf & Zollangelegenheiten
   E-Mail: [6]beschaffung@zhv.rwth-aachen.de
   Telefon: +49 2418094200
   Fax: +49 2418092251
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.rwth-aachen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YDZM/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YDZM
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Clients für NRW-Hochschulen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 10020986
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30213000 Personalcomputer
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung von IT-Clients für Hochschulen in NRW.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ortsgebundene IT-Clients
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213000 Personalcomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Hauptort der Ausführung:
   52056 Aachen wie in Dok 7 Bedarfsmengen und Lieferorte angegeben
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ortsgebundene IT-Clients:
    Basic Desktop,
    High-End Desktop,
    Mikro-PC,
    Workstation.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   2 Jahre Laufzeit, 2 x 1 Jahr Verlängerungsoption
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Mobile IT-Clients
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213000 Personalcomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Hauptort der Ausführung:
   52056 Aachen wie in Dok 7 Bedarfsmengen und Lieferorte angegeben
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Mobile IT-Clients:
    Basic-Notebook,
    Ultraleicht-Notebook,
    mobile workstation,
    2-in-1 Convertible,
    2-in 1 Tablet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   2 Jahre Laufzeit, 2 x 1 Jahr Verlängerungsoption
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gesamtvergabe ortsgebundene und mobile IT-Clients
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213000 Personalcomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Hauptort der Ausführung:
   52056 Aachen wie in Dok 7 Bedarfsmengen und Lieferorte angegeben
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung von IT-Clients für Hochschulen in NRW inkl. 36 Monate
   Service:
   Los 1: ortsgebundene Clients:
    Basic-Desktops,
    High-End-Desktops,
    Mikro-PCs,
    Workstations.
   Los 2: mobile Clients:
    Basic-Notebooks,
    Ultraleicht-Notebooks,
    Workstation-Notebooks,
    2-in-1 Convertibles,
    2-in 1 Tablets.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   2 Jahre Laufzeit, 2 x 1 Jahr Verlängerungsoption
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Es ist ein Handelsregisterauszug Ihres Unternehmens in Kopie dem
   Angebot beizulegen (nicht älter als 1.1.2021).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es wird um Angabe von:
   a) Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft,
   Strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt, Strategische
   Partnerschaften mit Herstellern und Darstellung der Einstufungen und
   Zertifizierungen seitens der Hersteller,
   b) Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz des Bieters,
   Vertretungen und Niederlassungen in NRW, Spezialisierung auf bestimmte
   Kundenkreise, Branchen und Aufgaben,
   c) Vertriebliche und technisch-fachliche Unterstützung; Beschreibung
   der Vertriebsorganisation und der möglichen fachlich und
   vertriebslogistischen Betreuung am Sitz der teilnehmenden Hochschulen,
   d) Nennen Sie Ihren Gesamtumsatz mit IT-Clients (Laptops, Desktops,
   Tablet-PC, Workstations) der letzten 3 Geschäftsjahre ohne Ust. Die
   hier gemachten Angaben werden vertraulich behandelt,
   e) Es ist eine Eigenerklärung vom Bieter (Dok 2.1) abzugeben.
   f) In Dok 3 Angebotsschreiben ist eine Eigenerklärung über den
   Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
   h) In Dok 3 Angebotsschreiben ist eine Eigenerklärung über die
   Mitgliedschaft des Bieters in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es
   sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die
   Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des
   Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist, abzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu d) Es wird ein kumulierter Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
   von mind. 20 Mio. EUR ohne Ust. gefordert.
   Zu f) Die RWTH fordert eine Mindestdeckung kumuliert auf alle
   Schadensfälle pro Jahr:
    für Sachschäden 4,0 Mio. EUR,
    für Personenschäden 4,0 Mio. EUR,
    für Vermögensschäden 3,0 Mio. EUR.
   Die RWTH fordert eine Mindestdeckung jeweils pro Schadensfall:
    für Sachschäden 1,0 Mio. EUR und für für Personenschäden 1,0 Mio.
   EUR,
    für Vermögensschäden 0,5 Mio. EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Von einem leistungsfähigen Bieter wird erwartet, dass mind. 10
   nachprüfbare Referenzkunden vom Bieter benannt werden.
   b) Ihr Unternehmen muss mindestens 2 Referenzkunden vorweisen, mit dem
   Sie erfolgreich eine Anbindung Ihres Webshops mit dem kundenseitigen
   SAP über eine SAP OCI-Schnittstelle (Version 4.0 oder höher) realisiert
   haben.
   Bitte nennen Sie die Referenzkunden auf gesonderter Anlage mit Name des
   Kunden, dem Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften und Telefonnummer
   des Kunden sowie des Anbindungsjahres.
   c) Ihr Unternehmen muss zum Nachweis der Leistungsfähigkeit eine
   erfolgreiche Anbindung des Test-IdPs derDFN Föderation gem. Dok 13.5
   vorweisen.
   d) Bitte nennen Sie die Anzahl des Fachpersonals, das für die zu
   erbringenden Serviceleistungen im Rahmen der 3-jährigen Gewährleistung
   beauftragt werden soll.
   e) Bitte erstellen Sie auf gesonderter Anlage ein ausführliches
   Service- und Logistikkonzept und beantworten Sie schlüssig und
   nachvollziehbar dabei die folgenden Fragen:
   1. Arbeitet Ihr Servicepersonal für die Gewährleistung vor Ort von zu
   Hause aus?
   2. Ist Ihre Firma ein vom Hersteller der angebotenen Produkte
   zertifizierter Servicepartner zur Reparatur der Systeme?
   3. In welchen zeitlichen Abständen werden Ihre Servicemitarbeiter
   weitergebildet?
   4. Für welche Produktgruppen werden Ihre Servicemitarbeiter weiter
   gebildet?
   5. Von wem werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
   6. Beschreiben Sie die produktgruppenspezifische Weiterbildung und in
   welchen Abständen diese erfolgt.
   Bitte geben Sie Ihre Antworten 2-5 getrennt nach Personal für den
   Hotline-Support und für die Gewährleistung vor Ort.
   7. Nennen Sie Standorte und Größe der Warenlager, wo die angebotenen
   Produkte bevorratet werden.
   8. Wie stellen Sie sicher, dass die Reaktionszeit nächster Werktag und
   die Wiederherstellungszeit übernächsten Werktag 12:00 Uhr je nach
   Störungsmeldung eingehalten wird?
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu a) Diese mind. 10 Referenzkunden müssen jeweils die unter Ziffer 1-5
   genannten Anforderungen kumulativ erfüllen:
   1. Bitte benennen Sie Referenzkunden in Deutschland, an die Sie im
   Kalenderjahr 2017 oder 2018 bei Angeboten zu Los 1:
    mind. 220 Desktops oder Workstations pro Kunde pro Kalenderjahr Bei
   Angeboten zu Los 2,
    mind. 150 Laptops pro Kunde pro Kalenderjahr ausgeliefert haben, mit
   Name des Kunden, dem Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail,
   Fax und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden.
   Es ist zulässig, wenn Sie einen Kunden nennen, den Sie mit allen 3
   Produktgruppen beliefert haben.)
   Hinweis:
   Die Referenzen müssen aus 2017 oder 2018 stammen, um die
   Kundenzufriedenheit mit Ihrem Service zu kontrollieren, siehe Ziffer 3
   unten.
   2. Die Vertragsgegenstände dieser Referenzen müssen Produkte des
   gleichen Herstellers sein, wie die in dieser Ausschreibung angebotenen
   Produkte.
   3. Weitere Anforderungen an diese Referenzen sind, dass Sie für diese
   Referenzkunden mind. 2 Jahre Gewährleistung oder 2 Jahre Service auf
   Basis eines Herstellerservicevertrages* für die von Ihnen gelieferten
   Systeme jeweils vor Ort beim Kunden erbringen. Das heißt Sie bessern
   beim Kunden nach oder holen das defekte System beim Kunden ab und
   bringen ihm ein Ersatzgerät.
   4. Kunden, die eine bring-in-Verpflichtung Ihnen ggü. haben, können
   nicht als Referenz berücksichtigt werden.
   5. Die Reaktionszeit für Ziffer 3 muss der nächste Werktag (Mo.-Fr.)
   sein.
   Die hier gemachten Angaben werden vertraulich behandelt.
   Zu b) Mindestens 2 Referenzkunden vorweisen mit dem Sie erfolgreich
   eine Anbindung Ihres Webshops mit dem kundenseitigen SAP über eine SAP
   OCI-Schnittstelle (Version 4.0 oder höher) realisiert haben.
   Zu c) Mindestens einen Referenzkunden vorweisen, mit dem Sie
   erfolgreich Ihren eigenen Webshop über eine Shibboleth-Schnittstelle an
   ein Authentifizierungs- und Rechte/Rollensystem des Kunden angebunden
   haben.
   Bei der alternativ geforderten erfolgreichen Anbindung des Test IdPs
   der DFN-Förderation wird folgendes Ergebnis gefordert: Nach
   erfolgreicher Authentifizierung wird der Nutzer auf die Webanwendung
   weitergeleitet. Dem Nutzer sollen anschließend je nach Berechtigung
   unterschiedliche Inhalte dargestellt werden:
   A) Benutzer ohne Rechte (User: test-na): Dieser soll keine Inhalte
   einsehen können,
   B) Alle anderen vorhandenen Test Benutzer: diese können alle
   angebotenen Inhalte nutzen.
   Zu d) Für den Hotline-Support müssen Sie über mind. sechs
   deutschsprachige Vollzeit-Beschäftigte verfügen und für den
   Vor-Ort-Support über mind. 12 deutschsprachige Vollzeit-Beschäftigte.
   Mit Vollzeitbeschäftigten sind Mitarbeiter(innen) mit einem
   Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitsleistung von 40 h
   gemeint. Bei Teilzeitbeschäftigten sind deren Arbeitszeiten zu einem
   Äquivalent von 40 h zu addieren. Mit deutschsprachig sind fließende
   Kenntnisse in Wort und Schrift gemeint.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen
   möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom
   Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit
   Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die
   (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen.
   a) Eigenerklärung gem. Dokument 2.1.,
   b) Eigenerklärung über den Abschluss einer
   Betriebshaftpflichtversicherung für den Fall der Zuschlagserteilung,
   Die RWTH fordert für Nachunternehmer eine Mindestdeckung von
    0,5 Mio. EUR für Sachschäden,
    0,5 Mio. EUR für Personenschäden,
    0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall,
    1,0 Mio. EUR für Sachschäden,
    1,0 Mio. EUR für Personenschäden,
    1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, kumuliert auf alle Schadensfälle
   pro Jahr.
   Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer
   (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung des
   Versicherers einzureichen.
   c) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
   oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die
   Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des
   Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist,
   jeweils unter Angabe der Versicherungsnummer.
   Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer
   (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung der
   Berufsgenossenschaft/des Versicherers einzureichen.
   d) Handelsregisterauszug des Nachunternehmers (nicht älter als
   1.1.2021).
   Bezüglich der Eignungskriterien für Nachunternehmer wird auf das Dok.
   8.1 verwiesen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/05/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/07/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/05/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich
   muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft sind im Angebot aufzuführen. Alle Mitglieder
   bestimmen einen bevollmächtigten Vertreter. Alle Mitglieder haften
   gesamtschuldnerisch. Nach Zuschlagserteilung nennt der Auftragnehmer
   ein Konto, auf das mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YDZM
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughaustr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50606
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-1473045
   Fax: +49 221-1472889
   Internet-Adresse:
   [11]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughaustr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50606
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-1473045
   Fax: +49 221-1472889
   Internet-Adresse:
   [13]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige
   Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach
   § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1)
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3)
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr.
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. §
   160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
   Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughaustr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50606
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-1473045
   Fax: +49 221-1472889
   Internet-Adresse:
   [15]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/04/2021
References
   6. mailto:beschaffung@zhv.rwth-aachen.de?subject=TED
   7. http://www.rwth-aachen.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YDZM/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YDZM
  10. mailto:vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
  12. mailto:vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
  14. mailto:vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau