(1) Searching for "2021022309211794152" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Berlin
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 92692-2021 (ID: 2021022309211794152)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2021/S 37/2021 92692
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Lieferungen und Leistungen
E-Mail: [6]vergabe-l@bwb.de
Fax: +49 30-86442790
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.bwb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Versorgungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasser
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Weiterentwicklung / Neuentwicklung JAVA / SMAX
Betriebsführungsunterstützung
Referenznummer der Bekanntmachung: EK-L_A-2020-0260
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Weiterentwicklung / Neuentwicklung JAVA / SMAX Betriebsunterstützung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
UBI-HA-HVSL (Unterstützung, Betrieb, Instandhaltung)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (2.222 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 1.111 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
3.1.1. Anwendungsbeschreibung
Das Programm UBI HA HVSL ist ein Individualprogramm auf Basis der
Java-Technologien in der Disposition, Ausführung und Rückmeldung von
Arbeitsaufträgen unterstützt mit dem Ziel, relevante Daten an
Drittsysteme weiterzureichen oder sich aus diesen zu bedienen. UBI
selbst besteht aus vielen Einzelkomponenten, die durch Ihre
Allgemeingültigkeit von den Bereichen in unterschiedlicher Ausprägung
verwendet werden. Es besteht unter anderem aus Workflowkomponenten, mit
denen der Anwender durch das System geführt wird und aus einem
"Werkzeugkasten". Aus diesem wählt der Anwender die Komponente, die er
verwenden muss. Erklärtes Ziel ist, das ein Anwender von Beginn eines
Arbeitsauftrages bis zum Abschluss alle prozessrelevanten Informationen
im UBI steuert und dokumentiert.
Die Software besteht aus einer Desktop- und mehreren Webanwendungen.
Die Webanwendungen sollen mindestens auf den BWB-spezifizierten
Browsern laufen und möglichst mit verschiedenen Endgeräten bedienbar
sein
Zum Werkzeugkasten gehören:
Anwesenheitsplaner
Auftragsgründung
Arbeitsgruppenverwaltung
Arbeitsnachweisersteller
Arbeitsnachweisübersicht
Auftragsdisposition
Bestellungen
EW-HA Vorgangsersteller
Fahrzeugansicht
Fahrzeugverwaltung
GIS-Anzeiger
Einsatzplaner
Meldungsbuch
Meldungsliste
Mitarbeiterverwaltung
SMS-Mail-Verteiler
Sperrungen
TW Anschlusssuche
TW-HVSL Vorgangsersteller
Urlaubsverwaltung
Vordruckersteller
Vorgangsverwalter
Vorgangssuche
Zählerübersicht
1.1.2. Komponenten
Diese Tools sind über Schnittstellen mit Drittsystemen (SAP ERP,
IS-U, GIS, TADB, Office, INVARIS, ASS, BIM, eStrasse, KunO) verbunden
und tauschen Daten in beide Richtungen aus. Die SAP-Schnittstellen
werden über JCO oder die SAP PO zur Verfügung gestellt,
Die Programmoberfläche ist eine vollständige
Java-Mehrschichtapplikation mit einer darunter liegenden DB2 Datenbank
der Firma IBM.
Verwendete Technologien
Angular >= 8
JBoss Application Server(EAP 6.X, 7.X, Wildfly 14) unter IBM AIX
7.1(Unix)
IBM DB2 10.5
Java Swing als Oberflächengestaltung
Docker auf Suse Linux Enterprise (SLES)
NGINX auf IBM AIX 7.1(Unix)
Arbeitsplatz/Mobil: Windows 10 Java 1.8.0_xx
1.1.3. Schnittstellen
SAP-Schnittstellen (CO, IS-U, SD) mittels JCo
SAP PO, PI (http-Rest und JSON
KunO mit XML
ASS mit XML und Webschnittstelle
GIS
TADB
INVARIS Webschnittstelle
eStrasse
Datenbankschnittstellen (DB2)
1.1.4. Entwicklung
Die Entwicklungsarbeiten sind in einem gemischten agilen Team mit
internen Entwicklern, Architekten und Fachanwendern durchzuführen.
Die Entwicklung umfasst alle Komponenten/Werkzeuge der Anwendung
sowie Neuentwicklung für die Anwendung UBI-HA-HVSL
Unterstützung der Anforderungsaufnahme beim Kunden
Unterstützung/Begleitung der Anwendertests
Entwicklungswerkzeuge: SVN, Maven, Eclipse/IntelliJ IDEA
Technologiestack der Entwickler:
verschiedene Java-Enterprise Frameworks (EJB3, JPA, ...)
Swingoberflächen
Moderne Webframeworks (JSF, Angular XX, React)
Proprietäres Framework JWAM (Persistenz und Oberfläche)
SQL (DB2, MySql)
Jasper Reports
Die Entwickler sind auch bereit, sich in neue Technologien schnell
einzuarbeiten.
1.1.5. Support
Bei UBI-HA-HVSL handelt es sich um ein seit 2003 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
1.1.6. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
1.1.7. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Beschreibung:
Priorität 1
Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die
überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen, oder der unterstützte
Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
1.1.8. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
1.1.9. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate, insgesamt
48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten
Nachweise und Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie
Aufgabenabdeckung (Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
UBI-Kanal
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
2.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (1.667 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 833 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
2.2.1. Anwendungsbeschreibung
Das Programm UBI-Kanal ist ein Individualprogramm auf Basis der
Java-Enterprise-Technologien in dem Auftragserstellung, Disposition,
Ausführung, Rückmeldung und Historisierung von Arbeitsaufträgen im
Berliner Entwässerungssystem unterstützt werden, mit dem Ziel,
relevante Daten an Drittsysteme weiterzureichen oder sich aus diesen zu
bedienen. UBI-Kanal selbst besteht aus vielen Einzelkomponenten, die
durch Ihre Allgemeingültigkeit von den Bereichen in unterschiedlicher
Ausprägung verwendet werden.
Die Software besteht sowohl als Desktop- und Mobilanwendung sowie einer
Onlineanwendung.
Die UBI-Kanal-Onlineversion (WEB) soll mindestens auf den
BWB-spezifizierten Browsern laufen und möglichst mit verschiedenen
Endgeräten bedienbar sein.
Zum Werkzeugkasten gehören:
Anwesenheitsplaner
Auftragseditor
Durchführungsplaner
Terminplaner
Tagesverbucher
Leistungsartverwalter
Mobilgerät-Verwalter
Stellungnahme
Fahrzeugverwaltung
Einsatzplaner
Mitarbeiterverwaltung
Kanal-Datenbank
Schadensmeldung
Auftragsplaner
Rückmelder
SAP-Auftragsübersicht
Adminkonsole
Negativlisten drucken
Benutzerverwalter
Schilderantragsteller
2.2.2. Komponenten
Diese Tools sind über Schnittstellen mit Drittsystemen (SAP ERP, GIS
(MapInfo), EMail-Service der Straßenverkehrsbehörde) verbunden und
tauschen Daten in beide Richtungen aus. Die SAP-Schnittstellen werden
über REST zur Verfügung gestellt.
Der Großteil des Programms ist eine vollständige
Java-Mehrschichtapplikation mit einer darunterliegenden DB2 Datenbank
der Firma IBM ("Zentralsystem")
Ein Teil des Programms wird als Web-Anwendung entwickelt und stellt
eine neue Sicht auf das "Zentralsystem" zur Verfügung, Funktionalitäten
sind 1-zu-1 verfügbar (Multi-Channel-Ansatz)
JBoss Application Server(EAP >=7.X, Wildfly >=14) unter IBM AIX
>=7.1(Unix)
IBM DB2 >=10.5
MySQL Version 5.0.18
Java Version 11 Adopt OpenJDK
Java Swing als Oberflächengestaltung
Docker auf Suse Linux Enterprise (SLES)
NGINX
Angular >=9
Arbeitsplatz/Mobil: Windows 10
2.2.3. Schnittstellen
Java Messaging(JMS) zwischen "Zentralsystem" + Web-Anwendung
SAP-Schnittstellen (CO, MM, PM) mittels REST + JSON
Straßenverkehrsbehörde mit XML und E-Mail
GIS (via REST+JSON+BitMap)
Datenbankschnittstellen (DB2, MySQL)
Austausch von Daten per XML und proprietären Text-Formaten
MicroFocus eDirectory via LDAP
IBM FileNet via CMIS
2.2.4. Entwicklung
Die Entwicklungsarbeiten sind in einem gemischten agilen Team mit
internen Entwicklern, Architekten und Fachanwendern durchzuführen.
Die Entwicklung umfasst alle Komponenten/Werkzeuge der Anwendung
sowie Neuentwicklung für die Anwendung UBI-Kanal
Unterstützung der Anforderungsaufnahme beim Kunden
Unterstützung/Begleitung der Anwendertests
Entwicklungswerkzeuge: SVN, Maven, Eclipse/IntelliJ IDEA
Technologiestack der Entwickler:
verschiedene Java-Enterprise Frameworks (EJB3, JPA, ...)
Swingoberflächen
Moderne Webframeworks (JSF, Angular XX, React)
Proprietäres Framework JWAM (Persistenz und Oberfläche)
SQL (DB2, MySql)
Jasper Reports
Die Entwickler sind auch bereit, sich in neue Technologien schnell
einzuarbeiten.
2.2.5. Support
Bei UBI-Kanal handelt es sich um ein seit 2004 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
2.2.6. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Produktiv- und Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second Level und Third Level ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen sowie
die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
2.2.7. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages.
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.).Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
2.2.8. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in dem agilen
Entwicklungsprozess
2.2.9. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
ASS Ablaufsteuerungssystem
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
3.3 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (1.972 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 986 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
3.3.1. Anwendungsbeschreibung
Das ASS (Ablauf-Steuerungs-System) ist ein seit 2002 produktiv
eingesetztes DV-technisches Gesamtsystem zur Unterstützung der Planung
und Abwicklung von Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Dies
betrifft das Wasser- und Abwassernetz. Darin werden Baumaßnahmen im
Netzbau geplant und über Vergabe, Einkauf bis hin zur Bauausführung und
abschließender Dokumentation begleitet.
Die Maßnahmenplanung erfolgt sowohl im Bereich des Kosten- und
Budgetmanagement, als auch in der Kapazitäts- und Terminplanung. Durch
Schnittstellen zu SAP ERP werden aktuelle Plan- und Ist-Daten
ausgetauscht.
Hauptbestandteile des ASS sind somit ein Workflowsystem, eine digitale
Bauakte (Dokumentenmanagementsystem), eine Kapazitäts- und
Terminplanung, ein Mittelmanagement, eine Haltungsauskunft sowie eine
mobile Anwendung.
Produkte wie Camunda BPM, IBM WebSphere, IBM Filenet, IBM DB2,
OpenShift, Zookeeper und weitere stellen hier im Wesentlichen die Basis
und wurden bei der Implementierung mit benutzerspezifischen Anpassungen
versehen und somit auf die Belange der BWB angepasst. Alle weiteren
Umsetzungen erfolgten individuell mit JAVA.
ASS läuft auf drei IBM pSeries-Server-Instanzen (LPAR). Es stehen
Systeme für Entwicklung, Test, Schulung und produktiver Nutzung zur
Verfügung.
Die Benutzeroberfläche ist eine Web-Oberfläche und wird aktuell im Edge
Chromium und Firefox ausgeführt.
Das Gesamtsystem muss auf Basis von Anwenderanforderungen und aus
betrieblichen Gründen (Produktaktualisierung u. ä.) stets
weiterentwickelt werden. So werden z.B. bestehende Workflows optimiert
und neue entwickelt.
Zusätzlich muss das Gesamtsystem supportet werden. Hier ist eine
Unterstützung im Rahmen des Second Levels erforderlich.
3.3.2. Komponenten (Stand: Januar 2020)
AIX (V7)
IBM Websphere Application Server (aktuell V8)
OpenShift und Docker
Camunda BPM
IBM DB/2 (V10.5)
Java Eigenentwicklung "Mittelmanagement"
Java Eigenentwicklung "Termin- und Kapazitätsplanung"
Angular mit Typescript
Entwicklungsinfrastruktur/-tools
GIT
Jenkins mit Build-Pipelines
3.3.3. Schnittstellen
SAP Servicelayer (Eigenentwicklung)
SAP SOAP/RFC
Talend
Reports in Jasper, BIRT und BO
Micro Focus eDirectory (ehemals Novell) LDAP
GIS-Schnittstelle
CMIS
Filenet P8 per REST
Microservice REST-Schnittstellen
3.3.4. Support
Bei ASS handelt es sich um ein seit 2002 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
3.3.5. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem sowie Schulungssystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third-Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen sowie
die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
3.3.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
3.3.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
3.3.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsunterstützung Service Management Automation X (SMAX)
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
4.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von 24 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (277 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 93 Tage für die Verlängerungsoption.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
4.1.1. Aufgabenbeschreibung
Die zu leistenden Aufgaben betreffen Wartungs-, Anpassungs- und
Entwicklungsaufgaben im Betrieb der SMAX-UCMDB von MicroFocus.
Unterstützung bei der Durchführung aller üblichen CMDB-Arbeiten. Diese
umfassen u.a.
Die Herstellung und Anpassung von Connect-It-Szenarien, die
Durchführung von
Systemupgrades sowie die Suche und Behebung von Fehlern im Falle von
Störungen und Performanceproblemen.
Zusätzlich sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Administration der UCMDB
Erstellung und Anpassung von Integrations-Points
Erstellung und Anpassung von UCMDB-Adaptern
Modellierung des IT Universe innerhalb der UCMDB
Erstellung und Anpassung von Enrichment Rules
Entwicklung von Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Datenbanken
(Oracle, DB2).
MS-SQL) der BWB und zur UCMDB
Integration der Daten aus der UCMDB in verschiedene Systeme (z.B.
SMAX)
4.1.2. Aktivitäten
Die zu leistenden Aufgaben betreffen Wartungs-, Anpassungs- und
Entwicklungsaufgaben im Betrieb der Anwendung SMAX von MicroFocus.
Unterstützung bei der Durchführung aller üblichen Arbeiten. Diese
umfassen u.a. die Herstellung und Anpassung SMAX-Funktionalitäten, die
Durchführung von
Systemupgrades sowie die Suche und Behebung von Fehlern im Falle von
Störungen und Performanceproblemen.
u.a. umfassen die Aufgaben:
Erstellung, Anpassung von Rule-Sets / Layouts und Customizing
Entwicklung neuer Funktionen
Unterstützung bei der Fehlerbehebung
Beratung bei der Umsetzung von Änderungen
Erstellung und Pflege von Katalogangeboten
Neben der Unterstützung für den Betrieb der Anwendung SMAX unterstützt
der
Leistungsgeber auch den Betrieb der Docker-Umgebung und der Postgres-
und Oracle-Datenbank.
4.1.3. Technologien
Es wird erwartet, Werkzeuge zu nutzen und zur Nutzung der BWB zur
Verfügung zu stellen, welche in der Lage sind, Anwendungen folgender
Technologien zu testen:
PHP
Javascript
PostgreSQL mit entsprechenden SQL Abfragen
Python - UCMDB
VisualBasic - connectIT
4.1.4. Support
Für die erstellten Tests im Rahmen der Automatisierung soll der Support
übernommen werden.
4.1.5. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Entwicklungs-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third- Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Derl Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen
Sowie die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
4.1.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler)) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner
Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
4.1.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Entwicklungsprozess
4.1.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Einmalige Vertragsverlängerung um 24 Monate, insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages für die Verlängerung
Gem. Leistungsverzeichnis um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
DMS FileNet P8
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
5.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (615 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 308 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
5.1.1 Anwendungsbeschreibung
Unter dem Begriff Dokumenten-Management-System (DMS) wird die gesamte
IT-Infrastruktur, also Hard- und Software, zur elektronischen
Erfassung, Verwaltung und Speicherung von Dokumenten sowie deren
Übergabe und Verarbeitung innerhalb verschiedenster Folgesysteme,
verstanden.
Dokumente sind dabei auf einem bestimmten Medium zusammengefasste,
relevante Informationen, die revisionssicher und für einen langen
Zeitraum gespeichert werden sollen. Ein Teil der Dokumente entsteht
durch den täglichen Papier-Posteingang bei den BWB, der gescannt und
indiziert wird. Darüber hinaus wird eine große Anzahl im Unternehmen
erzeugter elektronischer Dokumente abgelegt sowie eingehende digitale
Post verarbeitet.
Die Archivierung in das DMS erfolgt momentan über folgende technische
Lösungen:
Service-Manager (Massen- bzw. Hintergrundarchivierung auf Basis von
Karaf und Apache Camel)
IBM Content Navigator (Standardprodukt mit Individualerweiterungen)
DMS Webupload (JAVA-Individualanwendung)
DMS-Websuche (JAVA-Individualanwendung)
E-Mail- und Faxarchivierung (.NET-Individualentwicklung über die C3PO
Schnittstelle aus GroupWise)
Ablage von Dateien und Ordnern aus Filesystemen (.NET
Individualanwendung)
WebService zum Abrufen und Rechnungen (JAVA-Individualanwendung)
IBM CMIS (Standardprodukt, Nutzung durch diverse
Individualanwendungen)
ICC4SAP (Standard-ArchiveLink)
DMS VideoService (.NET-Individualentwicklung zum Up- und Download von
Videodateien)
ECLISO ICN zur Aktenverwaltung (Standardprodukt mit
Individualerweiterungen)
ECLISO RichClient (Standardprodukt mit Individualerweiterungen)
SAP bietet mit der Schnittstelle ArchiveLink zertifizierten Archiv und
DMS-Systemen die Möglichkeit, sich an SAP anzubinden und dort
verschiedene standardisierte Archivierungsszenarien zu unterstützen.
Bei BWB ist der IBM FileNet ICC4SAP (IBM Content Collector for SAP) im
Einsatz. Folgende Archive Link-Archivierungsszenarien werden zurzeit
verwendet:
Drucklistenarchivierung
Datenarchivierung
Dokumentenarchivierung (HCM Personalakte, FI Kreditorenrechnungen, FI
Lieferscheine)
Darüber hinaus existieren individualimplementierte Hintergrunddienste
die auf Basis des SAP PI/PO mit den entsprechenden SAP Systemen
kommunizieren und dort verschiedene Funktionen aufrufen.
Ein Beispiel dafür wäre der Hintergrunddienst zur Postverteilung für
den KundenService - Hauptleistungsbereich (ServiceManager-Dienst
"HLPost"), um Vorgangsmappen im SAP System für archivierte Dokumente zu
erstellen
Neben dem IBM Content Navigator wird zur Anzeige eine
Individualanwendung die DMS WebSuche verwendet. Die DMS WebSuche ist
wie die DMS WebUpload Anwendung integrierbar. Für beide Anwendungen
wird der IBM Daeja ViewOne Virtual für die Onlineanzeige bestimmter
Dateiformate genutzt.
5.1.2 Komponenten
AIX 7.x
DB2 V 10.x
Dell EMC^2 ECS
Websphere Application Server 9.0.x Base Edition inkl. HIS 9.0.x
IBM Filenet P8 5.5.3 inkl. CSS
Scannen mit einer Individualanwendung und Pixtools 4.net
ICC4SAP 4.0.x
IBM Content Navigator
Daeja ViewOne Virtual 5.0.8
ECLISO ICN (Aktenverwaltung mit Aufgabensteuerung)
5.1.3 Schnittstellen
Microfocus Group Wise (C3PO-Schnittstelle)
SERVICEMANAGER (Produkt der CENIT AG)
SAP PI/PO
OpenText PixTools .NET
Datenbankschnittstellen
5.1.4. Support
Bei DMS FileNet P8 handelt es sich um ein seit Jahren produktiv im
Einsatz befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem
übernommen werden.
5.1.5. Art und Umfang
Die nachfolgend aufgeführten Leistungen stellen eine Orientierung dar,
um das Leistungsspektrum der geplanten abzurufenden Leistungen
einschätzen zu können.
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
z.B. Logfile- / Problemanalysen, Fehlervorqualifikation zur Eröffnung
von Herstellercalls
Aufzeigen und Umsetzen von Optimierungspotential sowohl
infrastrukturell als auch aus Betriebs- und Performancesicht
Aufzeigen und Unterstützung bei der Durchführung präventiver
Pflegemaßnahmen, die die Stabilität im Betrieb der Umgebung optimieren
und Ausfallzeiten minimieren,
Durchführung von Installationen (Updates, Fixes etc.) inkl.
Abhängigkeitsprüfungen und Vorgehensplanung
Anwendungsentwicklung im Bereich der genannten Komponenten rund um
die bestehende P8-Systemlandschaft, insbesondere Plugin-Entwicklung für
den IBM Content Navigator, Entwicklung von Eventhandlern im Kontext P8
Content Plattform Engine, Weiterentwicklung der bestehenden
Individualanwendungen (.NET und JAVA)
Unterstützung und Mitwirkung bei Projekten (u.a.
Anforderungsaufnahme, Konzeption, Lösungsdesign, Umsetzung,
Testunterstützung, Dokumentation) zur Erweiterung des Gesamtsystems,
Dokumentationsleitungen für alle vorgenommenen Änderungen und
Konfigurationen an den Umgebungen
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
Die Leistungen sind für das Test-, Schulungs- und Produktivsystem zu
erbringen.
5.1.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
Der Beginn von Entwicklungsleistungen erfolgt in Absprache mit den
jeweiligen Ansprechpartnern der BWB-IT und hat spätestens 14 Tage nach
Auftragserteilung zu erfolgen.
5.1.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
5.1.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[11]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[12]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[13]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
1. Quartal 2025
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende
Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote,
die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV
enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der
geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7
und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und
sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,
die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen
Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an
Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den
Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die
Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[16]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [17]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[18]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:vergabe-l@bwb.de?subject=TED
7. http://www.bwb.de/
8. http://www.bwb.de/
9. https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-176a971552c-4e101
496ee7c92da
10. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
11. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
12. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
13. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
14. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
15. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
16. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
17. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
18. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
OT: 23/02/2021 S37
Deutschland-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung
2021/S 037-092692
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Lieferungen und Leistungen
E-Mail: [6]vergabe-l@bwb.de
Fax: +49 30-86442790
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.bwb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Versorgungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasser
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Weiterentwicklung / Neuentwicklung JAVA / SMAX
Betriebsführungsunterstützung
Referenznummer der Bekanntmachung: EK-L_A-2020-0260
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Weiterentwicklung / Neuentwicklung JAVA / SMAX Betriebsunterstützung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
UBI-HA-HVSL (Unterstützung, Betrieb, Instandhaltung)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (2.222 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 1.111 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
3.1.1. Anwendungsbeschreibung
Das Programm UBI HA HVSL ist ein Individualprogramm auf Basis der
Java-Technologien in der Disposition, Ausführung und Rückmeldung von
Arbeitsaufträgen unterstützt mit dem Ziel, relevante Daten an
Drittsysteme weiterzureichen oder sich aus diesen zu bedienen. UBI
selbst besteht aus vielen Einzelkomponenten, die durch Ihre
Allgemeingültigkeit von den Bereichen in unterschiedlicher Ausprägung
verwendet werden. Es besteht unter anderem aus Workflowkomponenten, mit
denen der Anwender durch das System geführt wird und aus einem
"Werkzeugkasten". Aus diesem wählt der Anwender die Komponente, die er
verwenden muss. Erklärtes Ziel ist, das ein Anwender von Beginn eines
Arbeitsauftrages bis zum Abschluss alle prozessrelevanten Informationen
im UBI steuert und dokumentiert.
Die Software besteht aus einer Desktop- und mehreren Webanwendungen.
Die Webanwendungen sollen mindestens auf den BWB-spezifizierten
Browsern laufen und möglichst mit verschiedenen Endgeräten bedienbar
sein
Zum Werkzeugkasten gehören:
Anwesenheitsplaner
Auftragsgründung
Arbeitsgruppenverwaltung
Arbeitsnachweisersteller
Arbeitsnachweisübersicht
Auftragsdisposition
Bestellungen
EW-HA Vorgangsersteller
Fahrzeugansicht
Fahrzeugverwaltung
GIS-Anzeiger
Einsatzplaner
Meldungsbuch
Meldungsliste
Mitarbeiterverwaltung
SMS-Mail-Verteiler
Sperrungen
TW Anschlusssuche
TW-HVSL Vorgangsersteller
Urlaubsverwaltung
Vordruckersteller
Vorgangsverwalter
Vorgangssuche
Zählerübersicht
1.1.2. Komponenten
Diese Tools sind über Schnittstellen mit Drittsystemen (SAP ERP,
IS-U, GIS, TADB, Office, INVARIS, ASS, BIM, eStrasse, KunO) verbunden
und tauschen Daten in beide Richtungen aus. Die SAP-Schnittstellen
werden über JCO oder die SAP PO zur Verfügung gestellt,
Die Programmoberfläche ist eine vollständige
Java-Mehrschichtapplikation mit einer darunter liegenden DB2 Datenbank
der Firma IBM.
Verwendete Technologien
Angular >= 8
JBoss Application Server(EAP 6.X, 7.X, Wildfly 14) unter IBM AIX
7.1(Unix)
IBM DB2 10.5
Java Swing als Oberflächengestaltung
Docker auf Suse Linux Enterprise (SLES)
NGINX auf IBM AIX 7.1(Unix)
Arbeitsplatz/Mobil: Windows 10 Java 1.8.0_xx
1.1.3. Schnittstellen
SAP-Schnittstellen (CO, IS-U, SD) mittels JCo
SAP PO, PI (http-Rest und JSON
KunO mit XML
ASS mit XML und Webschnittstelle
GIS
TADB
INVARIS Webschnittstelle
eStrasse
Datenbankschnittstellen (DB2)
1.1.4. Entwicklung
Die Entwicklungsarbeiten sind in einem gemischten agilen Team mit
internen Entwicklern, Architekten und Fachanwendern durchzuführen.
Die Entwicklung umfasst alle Komponenten/Werkzeuge der Anwendung
sowie Neuentwicklung für die Anwendung UBI-HA-HVSL
Unterstützung der Anforderungsaufnahme beim Kunden
Unterstützung/Begleitung der Anwendertests
Entwicklungswerkzeuge: SVN, Maven, Eclipse/IntelliJ IDEA
Technologiestack der Entwickler:
verschiedene Java-Enterprise Frameworks (EJB3, JPA, ...)
Swingoberflächen
Moderne Webframeworks (JSF, Angular XX, React)
Proprietäres Framework JWAM (Persistenz und Oberfläche)
SQL (DB2, MySql)
Jasper Reports
Die Entwickler sind auch bereit, sich in neue Technologien schnell
einzuarbeiten.
1.1.5. Support
Bei UBI-HA-HVSL handelt es sich um ein seit 2003 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
1.1.6. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
1.1.7. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Beschreibung:
Priorität 1
Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die
überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen, oder der unterstützte
Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
1.1.8. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
1.1.9. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate, insgesamt
48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten
Nachweise und Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie
Aufgabenabdeckung (Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
UBI-Kanal
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
2.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (1.667 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 833 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
2.2.1. Anwendungsbeschreibung
Das Programm UBI-Kanal ist ein Individualprogramm auf Basis der
Java-Enterprise-Technologien in dem Auftragserstellung, Disposition,
Ausführung, Rückmeldung und Historisierung von Arbeitsaufträgen im
Berliner Entwässerungssystem unterstützt werden, mit dem Ziel,
relevante Daten an Drittsysteme weiterzureichen oder sich aus diesen zu
bedienen. UBI-Kanal selbst besteht aus vielen Einzelkomponenten, die
durch Ihre Allgemeingültigkeit von den Bereichen in unterschiedlicher
Ausprägung verwendet werden.
Die Software besteht sowohl als Desktop- und Mobilanwendung sowie einer
Onlineanwendung.
Die UBI-Kanal-Onlineversion (WEB) soll mindestens auf den
BWB-spezifizierten Browsern laufen und möglichst mit verschiedenen
Endgeräten bedienbar sein.
Zum Werkzeugkasten gehören:
Anwesenheitsplaner
Auftragseditor
Durchführungsplaner
Terminplaner
Tagesverbucher
Leistungsartverwalter
Mobilgerät-Verwalter
Stellungnahme
Fahrzeugverwaltung
Einsatzplaner
Mitarbeiterverwaltung
Kanal-Datenbank
Schadensmeldung
Auftragsplaner
Rückmelder
SAP-Auftragsübersicht
Adminkonsole
Negativlisten drucken
Benutzerverwalter
Schilderantragsteller
2.2.2. Komponenten
Diese Tools sind über Schnittstellen mit Drittsystemen (SAP ERP, GIS
(MapInfo), EMail-Service der Straßenverkehrsbehörde) verbunden und
tauschen Daten in beide Richtungen aus. Die SAP-Schnittstellen werden
über REST zur Verfügung gestellt.
Der Großteil des Programms ist eine vollständige
Java-Mehrschichtapplikation mit einer darunterliegenden DB2 Datenbank
der Firma IBM ("Zentralsystem")
Ein Teil des Programms wird als Web-Anwendung entwickelt und stellt
eine neue Sicht auf das "Zentralsystem" zur Verfügung, Funktionalitäten
sind 1-zu-1 verfügbar (Multi-Channel-Ansatz)
JBoss Application Server(EAP >=7.X, Wildfly >=14) unter IBM AIX
>=7.1(Unix)
IBM DB2 >=10.5
MySQL Version 5.0.18
Java Version 11 Adopt OpenJDK
Java Swing als Oberflächengestaltung
Docker auf Suse Linux Enterprise (SLES)
NGINX
Angular >=9
Arbeitsplatz/Mobil: Windows 10
2.2.3. Schnittstellen
Java Messaging(JMS) zwischen "Zentralsystem" + Web-Anwendung
SAP-Schnittstellen (CO, MM, PM) mittels REST + JSON
Straßenverkehrsbehörde mit XML und E-Mail
GIS (via REST+JSON+BitMap)
Datenbankschnittstellen (DB2, MySQL)
Austausch von Daten per XML und proprietären Text-Formaten
MicroFocus eDirectory via LDAP
IBM FileNet via CMIS
2.2.4. Entwicklung
Die Entwicklungsarbeiten sind in einem gemischten agilen Team mit
internen Entwicklern, Architekten und Fachanwendern durchzuführen.
Die Entwicklung umfasst alle Komponenten/Werkzeuge der Anwendung
sowie Neuentwicklung für die Anwendung UBI-Kanal
Unterstützung der Anforderungsaufnahme beim Kunden
Unterstützung/Begleitung der Anwendertests
Entwicklungswerkzeuge: SVN, Maven, Eclipse/IntelliJ IDEA
Technologiestack der Entwickler:
verschiedene Java-Enterprise Frameworks (EJB3, JPA, ...)
Swingoberflächen
Moderne Webframeworks (JSF, Angular XX, React)
Proprietäres Framework JWAM (Persistenz und Oberfläche)
SQL (DB2, MySql)
Jasper Reports
Die Entwickler sind auch bereit, sich in neue Technologien schnell
einzuarbeiten.
2.2.5. Support
Bei UBI-Kanal handelt es sich um ein seit 2004 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
2.2.6. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Produktiv- und Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second Level und Third Level ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen sowie
die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
2.2.7. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages.
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.).Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
2.2.8. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in dem agilen
Entwicklungsprozess
2.2.9. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
ASS Ablaufsteuerungssystem
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
3.3 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (1.972 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 986 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
3.3.1. Anwendungsbeschreibung
Das ASS (Ablauf-Steuerungs-System) ist ein seit 2002 produktiv
eingesetztes DV-technisches Gesamtsystem zur Unterstützung der Planung
und Abwicklung von Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Dies
betrifft das Wasser- und Abwassernetz. Darin werden Baumaßnahmen im
Netzbau geplant und über Vergabe, Einkauf bis hin zur Bauausführung und
abschließender Dokumentation begleitet.
Die Maßnahmenplanung erfolgt sowohl im Bereich des Kosten- und
Budgetmanagement, als auch in der Kapazitäts- und Terminplanung. Durch
Schnittstellen zu SAP ERP werden aktuelle Plan- und Ist-Daten
ausgetauscht.
Hauptbestandteile des ASS sind somit ein Workflowsystem, eine digitale
Bauakte (Dokumentenmanagementsystem), eine Kapazitäts- und
Terminplanung, ein Mittelmanagement, eine Haltungsauskunft sowie eine
mobile Anwendung.
Produkte wie Camunda BPM, IBM WebSphere, IBM Filenet, IBM DB2,
OpenShift, Zookeeper und weitere stellen hier im Wesentlichen die Basis
und wurden bei der Implementierung mit benutzerspezifischen Anpassungen
versehen und somit auf die Belange der BWB angepasst. Alle weiteren
Umsetzungen erfolgten individuell mit JAVA.
ASS läuft auf drei IBM pSeries-Server-Instanzen (LPAR). Es stehen
Systeme für Entwicklung, Test, Schulung und produktiver Nutzung zur
Verfügung.
Die Benutzeroberfläche ist eine Web-Oberfläche und wird aktuell im Edge
Chromium und Firefox ausgeführt.
Das Gesamtsystem muss auf Basis von Anwenderanforderungen und aus
betrieblichen Gründen (Produktaktualisierung u. ä.) stets
weiterentwickelt werden. So werden z.B. bestehende Workflows optimiert
und neue entwickelt.
Zusätzlich muss das Gesamtsystem supportet werden. Hier ist eine
Unterstützung im Rahmen des Second Levels erforderlich.
3.3.2. Komponenten (Stand: Januar 2020)
AIX (V7)
IBM Websphere Application Server (aktuell V8)
OpenShift und Docker
Camunda BPM
IBM DB/2 (V10.5)
Java Eigenentwicklung "Mittelmanagement"
Java Eigenentwicklung "Termin- und Kapazitätsplanung"
Angular mit Typescript
Entwicklungsinfrastruktur/-tools
GIT
Jenkins mit Build-Pipelines
3.3.3. Schnittstellen
SAP Servicelayer (Eigenentwicklung)
SAP SOAP/RFC
Talend
Reports in Jasper, BIRT und BO
Micro Focus eDirectory (ehemals Novell) LDAP
GIS-Schnittstelle
CMIS
Filenet P8 per REST
Microservice REST-Schnittstellen
3.3.4. Support
Bei ASS handelt es sich um ein seit 2002 produktiv im Einsatz
befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem übernommen
werden.
3.3.5. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem sowie Schulungssystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Scrum-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third-Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Der Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen sowie
die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
3.3.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
3.3.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
3.3.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsunterstützung Service Management Automation X (SMAX)
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
4.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von 24 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (277 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 93 Tage für die Verlängerungsoption.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
4.1.1. Aufgabenbeschreibung
Die zu leistenden Aufgaben betreffen Wartungs-, Anpassungs- und
Entwicklungsaufgaben im Betrieb der SMAX-UCMDB von MicroFocus.
Unterstützung bei der Durchführung aller üblichen CMDB-Arbeiten. Diese
umfassen u.a.
Die Herstellung und Anpassung von Connect-It-Szenarien, die
Durchführung von
Systemupgrades sowie die Suche und Behebung von Fehlern im Falle von
Störungen und Performanceproblemen.
Zusätzlich sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Administration der UCMDB
Erstellung und Anpassung von Integrations-Points
Erstellung und Anpassung von UCMDB-Adaptern
Modellierung des IT Universe innerhalb der UCMDB
Erstellung und Anpassung von Enrichment Rules
Entwicklung von Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Datenbanken
(Oracle, DB2).
MS-SQL) der BWB und zur UCMDB
Integration der Daten aus der UCMDB in verschiedene Systeme (z.B.
SMAX)
4.1.2. Aktivitäten
Die zu leistenden Aufgaben betreffen Wartungs-, Anpassungs- und
Entwicklungsaufgaben im Betrieb der Anwendung SMAX von MicroFocus.
Unterstützung bei der Durchführung aller üblichen Arbeiten. Diese
umfassen u.a. die Herstellung und Anpassung SMAX-Funktionalitäten, die
Durchführung von
Systemupgrades sowie die Suche und Behebung von Fehlern im Falle von
Störungen und Performanceproblemen.
u.a. umfassen die Aufgaben:
Erstellung, Anpassung von Rule-Sets / Layouts und Customizing
Entwicklung neuer Funktionen
Unterstützung bei der Fehlerbehebung
Beratung bei der Umsetzung von Änderungen
Erstellung und Pflege von Katalogangeboten
Neben der Unterstützung für den Betrieb der Anwendung SMAX unterstützt
der
Leistungsgeber auch den Betrieb der Docker-Umgebung und der Postgres-
und Oracle-Datenbank.
4.1.3. Technologien
Es wird erwartet, Werkzeuge zu nutzen und zur Nutzung der BWB zur
Verfügung zu stellen, welche in der Lage sind, Anwendungen folgender
Technologien zu testen:
PHP
Javascript
PostgreSQL mit entsprechenden SQL Abfragen
Python - UCMDB
VisualBasic - connectIT
4.1.4. Support
Für die erstellten Tests im Rahmen der Automatisierung soll der Support
übernommen werden.
4.1.5. Art und Umfang
Die Leistung erstreckt sich auf das Entwicklungs-, Produktiv- und
Testsystem,
Softwareentwicklung und -wartung im laufenden Entwicklungs-Prozess
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
Hotline Support als Second und Third- Level und ggf.
Betriebsunterstützung vor Ort
Derl Support umfasst alle o. g. Komponenten und Schnittstellen
Sowie die neu entstehenden Komponenten
Der Auftragnehmer soll vorbeugende Arbeiten / präventive Maßnahmen,
die die Stabilität im Betrieb der Anwendung deutlich optimieren und
Ausfallzeiten minimieren, unternehmen. Einstellungen sind in Absprache
mit dem AG vorzunehmen, drohende Probleme, soweit erkennbar sind
zeitnah anzuzeigen,
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
4.1.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler)) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner
Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
4.1.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Entwicklungsprozess
4.1.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Einmalige Vertragsverlängerung um 24 Monate, insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages für die Verlängerung
Gem. Leistungsverzeichnis um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
DMS FileNet P8
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
5.1 Rahmenvertrag
Es ist beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Bieter abzuschließen,
um die Bedingungen für die Einzelaufträge, die während des
Vertragszeitraumes einschließlich der Optionen vergeben werden sollen,
festzulegen, insbesondere die in Aussicht genommenen Preise. Das genaue
Auftragsvolumen kann derzeit nicht prognostiziert werden, da dies von
den späteren Gegebenheiten abhängig ist. Bei der Vergabe der auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden keine
grundlegenenden Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung
vorgenommen, insbesondere ist der Auftragnehmer an seinen angebotenen
Preis gebunden.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre ab
Zuschlagserteilung. Für den Auftraggeber bestehen zwei
Verlängerungsoptionen für den Zeitraum von jeweils 12 weiteren Monaten
(insgesamt 48 Monate). Der Auftraggeber informiert 2 Monate vor Ablauf,
ob die jeweilige Verlängerungsoption ausgeübt wird. Ein Anspruch des
Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag und
Ausübung der Option besteht nicht.
Das Angebot ist für die genannten Mengen einzureichen. Es handelt sich
hierbei um "maximale Mengen" (615 Tage) für die ersten 24 Monate und
maximal 308 Tage jeweils für die zwei Verlängerungsoptionen.
Die in diesem Verfahren ausgewiesenen Mengen sind Schätzmengen, der
Auftragnehmer des Rahmenvertrages hat keinen Anspruch auf Erfüllung.
Innerhalb der Tagessatzkategorien können die Mengen jedoch variieren.
Sollten die maximalen Mengen nach den ersten 24 Monaten nicht
ausgeschöpft sein, werden diese offenen Mengen in das nächste
Verlängerungsjahr übernommen, wenn es zur Ausübung der
Verlängerungsoption kommt. Für diese zu übernehmenden offenen Mengen
gilt der vereinbarte Tagessatz dann weiter.
5.1.1 Anwendungsbeschreibung
Unter dem Begriff Dokumenten-Management-System (DMS) wird die gesamte
IT-Infrastruktur, also Hard- und Software, zur elektronischen
Erfassung, Verwaltung und Speicherung von Dokumenten sowie deren
Übergabe und Verarbeitung innerhalb verschiedenster Folgesysteme,
verstanden.
Dokumente sind dabei auf einem bestimmten Medium zusammengefasste,
relevante Informationen, die revisionssicher und für einen langen
Zeitraum gespeichert werden sollen. Ein Teil der Dokumente entsteht
durch den täglichen Papier-Posteingang bei den BWB, der gescannt und
indiziert wird. Darüber hinaus wird eine große Anzahl im Unternehmen
erzeugter elektronischer Dokumente abgelegt sowie eingehende digitale
Post verarbeitet.
Die Archivierung in das DMS erfolgt momentan über folgende technische
Lösungen:
Service-Manager (Massen- bzw. Hintergrundarchivierung auf Basis von
Karaf und Apache Camel)
IBM Content Navigator (Standardprodukt mit Individualerweiterungen)
DMS Webupload (JAVA-Individualanwendung)
DMS-Websuche (JAVA-Individualanwendung)
E-Mail- und Faxarchivierung (.NET-Individualentwicklung über die C3PO
Schnittstelle aus GroupWise)
Ablage von Dateien und Ordnern aus Filesystemen (.NET
Individualanwendung)
WebService zum Abrufen und Rechnungen (JAVA-Individualanwendung)
IBM CMIS (Standardprodukt, Nutzung durch diverse
Individualanwendungen)
ICC4SAP (Standard-ArchiveLink)
DMS VideoService (.NET-Individualentwicklung zum Up- und Download von
Videodateien)
ECLISO ICN zur Aktenverwaltung (Standardprodukt mit
Individualerweiterungen)
ECLISO RichClient (Standardprodukt mit Individualerweiterungen)
SAP bietet mit der Schnittstelle ArchiveLink zertifizierten Archiv und
DMS-Systemen die Möglichkeit, sich an SAP anzubinden und dort
verschiedene standardisierte Archivierungsszenarien zu unterstützen.
Bei BWB ist der IBM FileNet ICC4SAP (IBM Content Collector for SAP) im
Einsatz. Folgende Archive Link-Archivierungsszenarien werden zurzeit
verwendet:
Drucklistenarchivierung
Datenarchivierung
Dokumentenarchivierung (HCM Personalakte, FI Kreditorenrechnungen, FI
Lieferscheine)
Darüber hinaus existieren individualimplementierte Hintergrunddienste
die auf Basis des SAP PI/PO mit den entsprechenden SAP Systemen
kommunizieren und dort verschiedene Funktionen aufrufen.
Ein Beispiel dafür wäre der Hintergrunddienst zur Postverteilung für
den KundenService - Hauptleistungsbereich (ServiceManager-Dienst
"HLPost"), um Vorgangsmappen im SAP System für archivierte Dokumente zu
erstellen
Neben dem IBM Content Navigator wird zur Anzeige eine
Individualanwendung die DMS WebSuche verwendet. Die DMS WebSuche ist
wie die DMS WebUpload Anwendung integrierbar. Für beide Anwendungen
wird der IBM Daeja ViewOne Virtual für die Onlineanzeige bestimmter
Dateiformate genutzt.
5.1.2 Komponenten
AIX 7.x
DB2 V 10.x
Dell EMC^2 ECS
Websphere Application Server 9.0.x Base Edition inkl. HIS 9.0.x
IBM Filenet P8 5.5.3 inkl. CSS
Scannen mit einer Individualanwendung und Pixtools 4.net
ICC4SAP 4.0.x
IBM Content Navigator
Daeja ViewOne Virtual 5.0.8
ECLISO ICN (Aktenverwaltung mit Aufgabensteuerung)
5.1.3 Schnittstellen
Microfocus Group Wise (C3PO-Schnittstelle)
SERVICEMANAGER (Produkt der CENIT AG)
SAP PI/PO
OpenText PixTools .NET
Datenbankschnittstellen
5.1.4. Support
Bei DMS FileNet P8 handelt es sich um ein seit Jahren produktiv im
Einsatz befindliches System. Der Support soll für das Gesamtsystem
übernommen werden.
5.1.5. Art und Umfang
Die nachfolgend aufgeführten Leistungen stellen eine Orientierung dar,
um das Leistungsspektrum der geplanten abzurufenden Leistungen
einschätzen zu können.
Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von
z.B. Logfile- / Problemanalysen, Fehlervorqualifikation zur Eröffnung
von Herstellercalls
Aufzeigen und Umsetzen von Optimierungspotential sowohl
infrastrukturell als auch aus Betriebs- und Performancesicht
Aufzeigen und Unterstützung bei der Durchführung präventiver
Pflegemaßnahmen, die die Stabilität im Betrieb der Umgebung optimieren
und Ausfallzeiten minimieren,
Durchführung von Installationen (Updates, Fixes etc.) inkl.
Abhängigkeitsprüfungen und Vorgehensplanung
Anwendungsentwicklung im Bereich der genannten Komponenten rund um
die bestehende P8-Systemlandschaft, insbesondere Plugin-Entwicklung für
den IBM Content Navigator, Entwicklung von Eventhandlern im Kontext P8
Content Plattform Engine, Weiterentwicklung der bestehenden
Individualanwendungen (.NET und JAVA)
Unterstützung und Mitwirkung bei Projekten (u.a.
Anforderungsaufnahme, Konzeption, Lösungsdesign, Umsetzung,
Testunterstützung, Dokumentation) zur Erweiterung des Gesamtsystems,
Dokumentationsleitungen für alle vorgenommenen Änderungen und
Konfigurationen an den Umgebungen
Entwicklungsleistung muss unter besonderer Berücksichtigung der
IT-Sicherheit (KRITIS) erfolgen.
Die Leistungen sind für das Test-, Schulungs- und Produktivsystem zu
erbringen.
5.1.6. Service und Reaktionszeiten
Die Leistungen sind in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8 - 16 Uhr zu erbringen,
Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder
außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen,
Werden Störungen (Fehler) im Betrieb der Anwendung am
Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8
Uhr erkannt oder gemeldet, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des
nächsten Berliner Werktages
Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der
Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein
qualifiziertes Bearbeiterteam zu verstehen. Es gibt drei
Prioritätsstufen bei den Störungen (s.u.). Der Beginn der
Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu
dokumentieren.
Priorität 1
Beschreibung: Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur
Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender sind betroffen,
oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten.
Priorität 2
Beschreibung: Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer
Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen,
oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur
vorübergehend abgewendet werden:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten.
Priorität 3
Beschreibung: Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner
Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist
betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten
Geschäftsprozess:
Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten.
Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten
Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet.
Der Beginn von Entwicklungsleistungen erfolgt in Absprache mit den
jeweiligen Ansprechpartnern der BWB-IT und hat spätestens 14 Tage nach
Auftragserteilung zu erfolgen.
5.1.7. Kommunikation
Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und
ggf. ergänzend telefonisch bzw. fließen direkt in den
Scrum-Entwicklungsprozess
5.1.8. Dokumentation
Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen
zur Behebung sind detailliert im jeweiligen Ticketsystem (aktuell Jira
oder SMAX) zu dokumentieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zwei einmalige Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate,
Insgesamt 48 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wenn mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so
wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden
Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
erfüllen. Um dies zu
Ermitteln, wird der Auftraggeber die abgeforderten Nachweise und
Referenzen nach Aktualität, Komplexität sowie Aufgabenabdeckung
(Erklärung und Nachweis) bewerten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Erhöhung des Vertrages pro Verlängerungsjahr gem. Leistungsverzeichnis
um weitere Tage
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[11]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[12]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[13]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321
-Tender-176a971552c-4e101496ee7c92da
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
1. Quartal 2025
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende
Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote,
die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV
enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der
geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7
und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und
sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,
die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen
Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an
Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den
Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die
Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[16]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [17]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[18]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|