Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209143390963" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Laser - DE-München
Laser
Dokument Nr...: 90782-2021 (ID: 2021022209143390963)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-München: Laser
   2021/S 36/2021 90782
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal deutsche eVergabe
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]fraunhofer@deutsche-evergabe.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [6]http://www.fraunhofer.de
   Adresse des Beschafferprofils: [7]http://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/PublicationControllerServlet
   ?function=Detail&TOID=54321-NetTender-177afcf1cdb-2f2fd866f2ce0366&Cate
   gory=InvitationToTender
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/PublicationControllerServlet
   ?function=Detail&TOID=54321-NetTender-177afcf1cdb-2f2fd866f2ce0366&Cate
   gory=InvitationToTender
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungsgesellschaft e. V.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Foschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Polygonscanner für die Lasermikrobearbeitung
   Referenznummer der Bekanntmachung: E_062_276967 migl-KauAnj
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   38636100 Laser
   II.2)Beschreibung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS möchte
   einen industriestabilen Polygonscanner für die Lasermikrobearbeitung
   mit nachstehenden Leistungsanforderungen beschaffen.
   Der Polygonscanner für die Lasermikrobearbeitung soll als mobiles
   System für verschiedene Lasersysteme wie z. B. Kurzpulslasersysteme
   mittlere Leistung bis 300 W / IR und Ultrakurzpulslasersysteme mit
   mittlerer Leistung von bis zu 1kW / IR eingesetzt werden. Das
   Polygonscannersystem soll in seinen optischen und mechanischen
   Eigenschaften adaptierbar sein für verschiedenen Brennweiten (F Theta
   Optiken).
   Für die Einbindung in die elektrischen Kommunikationskreise und in
   Systemsteuerungen für Industrie 4.0 Applikationen sowie Anwendungen für
   Künstliche Intelligenz muss das System offene, vollständig
   dokumentierte Schnittstellen besitzen.
   Im Rahmen dieser Ausschreibung soll ein industriestabiler
   Polygonscanner für die Wellenlänge  Infrarot IR ~ 1030 nm bis 1070 nm
    für die Mikromaterialbearbeitung beauftragt werden. Dieser
   Polygonscanner in kompakter Bauweise soll für den Einsatz von
   Kurzpulslaser und Ultrakurzpulslaser (Pulsenergie: bis 5 mJ; Pulsdauer:
   ns  fs; Pulswiederholraten: kHz  100 MHz) geeignet sein und
   Scangeschwindigkeiten bis mindestens 700 m/s (bei Optikbrennweiten von
   ca. 400 mm) realisieren können. Anwendungseignungen für Highspeed
   Applikationen in Echtzeit für 2D, 2,5D und 3D Bearbeitung werden
   vorausgesetzt. Eine flexible Kombinierbarkeit mit marktüblichen
   Planfeldoptiken wird vorausgesetzt. Damit das System auch unabhängig
   von externen Achssystemen flächig arbeiten kann, soll es eine
   zusätzliche Achse zur Strahlablenkung quer zur Polygon-Achse besitzen.
   Das System kann mit Planfeldoptiken von bis ca. 400 mm Brennweite
   geliefert werden  Optionen. Großer Wert wird auf hohe Präzision in
   Bezug auf die Positionier- und Wiederholgenauigkeit gelegt. Deshalb
   soll die Ansteuerung von Scanner und Laser in Echtzeit abgestimmt auch
   auf externe Bewegungssysteme erfolgen.
   Aufgrund der Spezifika der Arbeiten am Fraunhofer IWS muss der
   Polygonscanner für 2D und 2,5D Abtragprozesse wie z. B. Schneiden,
   Strukturieren, Markieren und Bohren geeignet und mit einer für diese
   Zwecke geeigneten Software ausgerüstet (Verarbeitung von Bitmap. Vektor
   und 3D-Daten) sein. Erweiternde Steuerungstools, die zur subtraktiven
   Herstellung von 2,5D-Bauteilen geeignet sind, können als Option
   angeboten werden.
   Die Anlage wird mit folgenden Umgebungsbedingungen betrieben und muss
   diesen genügen:
    Temperatur von 18  25^oC; kein Reinraum.
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet den Polygonscanner vor Ort in
   Inbetrieb zu nehmen und die ggf. erforderlichen Anlageneinweisungen
   durchzuführen. Eine vollständige Abnahme der Anlage erfolgt nach
   Inbetriebnahme und Übergabe der vollständigen Dokumentation einschl.
   der Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   EFRE
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Offen
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   1. Firmenprofil,
   2. Angaben zum Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,
   3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
   123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
   4. Referenz mind. einem vergleichbaren Projektes, nicht älter als 3
   Jahre (Kurzbeschreibung Gerät, Kundennennung).
   Achtung:
   Sollten Sie aus Datenschutzrechtlichen Gründen Ihre Ansprechpartner
   nicht benennen dürfen, so kategorisieren Sie bitte Ihren Auftraggeber
   (Forschung, Industrie, andere öffentliche Auftraggeber) und bestätigen
   die Vergleichbarkeit der Referenzen mit der ausgeschriebenen Leistung.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch, Englisch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: nein
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e. V.
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der
   Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal eVergabe
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]einkauf@zv.fraunhofer.de
   Internet-Adresse: [11]http://www.fraunhofer.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   5. mailto:fraunhofer@deutsche-evergabe.de?subject=TED
   6. http://www.fraunhofer.de/
   7. http://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TOID=54321-NetTender-177afcf1cdb-2f2fd866
f2ce0366&Category=InvitationToTender
   9. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TOID=54321-NetTender-177afcf1cdb-2f2fd866
f2ce0366&Category=InvitationToTender
  10. mailto:einkauf@zv.fraunhofer.de?subject=TED
  11. http://www.fraunhofer.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau