(1) Searching for "2021022209110690467" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Ersatzbeschaffung für die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreises Stendal - DE-Arneburg
Prüfstände
Dokument Nr...: 890290-2021 (ID: 2021021811072883788)
Veröffentlicht: 18.02.2021
*
Ersatzbeschaffung für die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreises Stendal
Nationale Ausschreibung nach VOL/A
Öffentliche Ausschreibung
1. Auftraggeber:
Landkreis Stendal - Hochbauamt und Gebäudemanagement/Vergabestelle,
Hospitalstr. 1-2,
39576,
Hansestadt Stendal,
Telefonnummer:
+49 3931607947,
Telefaxnummer:
+49 3931607948,
E-Mailadresse:
Vergabestelle@Landkreis-Stendal.de,
Internet-Adresse (URL):
www.landkreis-stendal.de,
Vergabenummer:
32.02/01/2021
2. Vergabe:
a) Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung,
b) Vertragsart:
Lieferleistung
3. Leistung:
a) Art und Umfang der Leistung, Art der Leistung:
Ersatzbeschaffung eines Pumpenprüfstandes für Feuerlöschkreiselpumpen, Menge und Umfang: 1 Stück Pumpenprüfstand zur
Überprüfung von Feuerlöschkreiselpumpen der Feuerwehr nach DIN EN 1028-1:2002+A1:2008/1028-2:2002+A1:2008 und DIN 14420 1+2
b) CPV-Nr:
Hauptgegenstand: , Ergänzende Gegenstände:
c) Unterteilung in Lose:
Vergabe in Losen: Nein.
d) Lieferort: Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ)
Havelbergerstraße 6 + 8
39596 Arneburg
e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Lieferfrist - Beginn: 19.04.2021, Ende: 30.06.2021, Bemerkung zur Lieferfrist:
4. Vergabeunterlagen:
a) Anforderung der Unterlagen:
b) Frist:
04.03.2021
c) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform eVergabe.de bereitgestellt.
5. Angebote:
a) Angebotsfrist:
04.03.2021 14:00 Uhr,
b) Anschrift:
Siehe Auftraggeber
c) Sprache:
Deutsch (gilt auch für Rückfragen im Schriftverkehr)
6. Kautionen und Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen www.evergabe.de
7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen:
Siehe Vergabeunterlagen www.evergabe.de
8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung einnehmen muss:
gesamtschuldnerisch haftend
9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers):
a) Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung vom Bieter einzureichen:
1. Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen (Formblatt 124 LD oder der Nachweis der Präqualifikation des
Unternehmens (AVPQ, ULV, PQ VOB). Das Formblatt (FBL) 124 der Eigenerklärung zur Eignung kann vorab eingesehen werden unter
dem Link:
https://www.landkreis-stendal.de/de/datei/anzeigen/id/1117370,1037/eigenerklaerung_zur_eignung_liefer_dienstleistungen.pdf
Die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) umfasst folgende Angaben:
Umsatzangaben in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Angabe zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zuvergebenden Leistung vergleichbar sind.
Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen,
Angaben zur Eintragung in das Berufsregistrer ihres Sitzes oder Wohnsitzes,
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurden, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt,
Angabe zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung,
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Das auszufüllende Formblatt 124 LD liegt den Vergabeunterlagen bei.
2. Eigenerklärungen gemäß Landesvergabegesetz SachsenAnhalt (LVG LSA)
Die Formblätter der Eigenerklärungen gemäß Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt können vorab eingesehen werden unter dem
Link:
https://www.landkreis-stendal.de/de/erklaerungen-lvg.html
Diese Eigenerklärungen gemäß Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt wie das sind, die Erklärung zur Tariftreue und
Entgeltgleichheit ( 10 Abs. 1 und 3 LVG), die Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen
Arbeitsorganisation ( 12 LVG LSA), die Erklärung zum Nachunternehmereinsatz
( 13 LVG LSA) (wenn soweit zutreffend) und die Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der Handwerksordnung Anlage A
nach LVG (wenn soweit zutreffend) sind mit dem Angebot vom Bieter einzureichen.
Die entsprechenden Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei.
b) Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen (vom Bieter, der in die engere Wahl kommt) zur Bestätigung der
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) einzureichen:
3 Referenzen vergleichbarer Leistungen aus den letzten 3 Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der
ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
c) Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesndertes Verlangen (Angebot in der engeren Wahl) folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) oder der Nachweis der Präqualifikation. 2. Eigenerklärung gemäß LVG LSA
Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit nach 10 LVG LSA, Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der
Internationalen Arbeitsorganisation nach 12 LVG, Erklärung zur Handwerksrolleneintragung (wenn soweit zutreffend). Sonstige
Erklärungen zur Eignung: Der Auftraggber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro für den Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, eine Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
10. Zuschlagsfrist/Bindefrist:
16.04.2021
11. Zuschlagskriterien:
Niedrigster Preis: Ja.
12. Nebenangebote und Änderungsvorschläge:
Nebenangebote sind zugelassen: Ja. Erläuterung der Mindestanforderungen an Nebenangebote und deren Vergleichbarkeit mit der
ausgeschriebenen Leistung:
13. Sonstige Angaben:
Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGV) im Zusammenhang mit der
Durchführung von Vergabeverfahren finden Sie unter:
https://www.landkreis-stendal.de/de/datenschutz.html
(Datenschutzerklärungen der Fachbereiche --> Hochbauamt und Gebäudemanagement --> Vergabestelle)
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2021/02/5403585.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen - DE-Berlin
Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
Dokument Nr...: 90290-2021 (ID: 2021022209110690467)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
DE-Berlin: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
2021/S 36/2021 90290
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: +49 30-31813142
Fax: +49 30-31811560
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=375964
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=375964
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Bayern;
VOEK 355-20
Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK-355-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50413200 Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St.
Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und
Unterflurhydranten, sowie dazugehörenden Druck- und Faltschläuchen in
unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-,
Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Deren brandschutztechnische und
sicherheitstechnische Prüfung und Wartung von außen und innen unter
Verwendung eines Prüfsets erfolgt 2-jährlich. Für Nach- und
Neubefüllungen bzw. Neukäufe und Ersatz von Feuerlöschern wird von der
Anzahl von 10 % des Bestandes an Feuerlöschern je Los und von einem
2-jährlichen Auftreten der Leistung ausgegangen. Die genaue Anzahl kann
jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und
Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Behälterinnenprüfung / Sicherheitstechnische Prüfung erfolgt nach
den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DIN 14406, DIN EN 3,
BetrSichV, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und der
TRBS1203 und weiteren Vorgaben gemäß Leistungsbeschreibung. Die
Feuerlöscher sind grundsätzlich vor Ort zu prüfen und zu warten, ist
dies dem AN nicht möglich, können diese auch während der Dienstzeit zum
Prüfort gebracht werden, müssen aber nach Dienstschluss wieder an ihrem
Ursprungsort sein.
Die Prüfung und Wartung der Wandhydranten erfolgt gemäß den
gesetzlichen Vorgaben jährlich, insbesondere nach der DIN 14461, DIN
14462, DIN EN 671 und DIN EN 694, ASR A2.2 Technische Regeln für
Arbeitsstätten, insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Die Prüfung und Wartung von formstabilen Druckschläuchen erfolgt
jährlich bzw. bei Faltschläuchen alle 5 Jahre gemäß der geltenden DIN
bzw. DIN EN Normen und unter Beachtung der Punkte gemäß
Leistungsbeschreibung. Für die Prüfung und Wartung von Druck- bzw.
Faltschläuchen der Wandhydranten wird von der Anzahl von 50 % des
Bestandes an Wandhydranten je Los und dabei von 90 % Faltschläuchen und
10 % Druckschläuchen ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch
abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung
der Positionen besteht nicht.
Die Prüfung und Wartung der Unter- und Überflurhydranten (mit/ohne
Fallmantel) erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, gem.
Normen und Richtlinien insbesondere der DIN 14384, DIN EN 14339, DIN EN
1074 Teil 6, DIN 14462 und Technischen Regeln Arbeitsblatt W 331
Auswahl, Einbau und Betrieb von Hydranten und W 405 Bereitstellung
von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung des DVGW
e. V. (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.), den
allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den
Instandhaltungsvorschriften des Herstellers und insbesondere der Punkte
gemäß Leistungsbeschreibung.
Alle in den Preisblättern angegebenen Einheitspreise beinhalten neben
den o. g. Prüf- und Wartungskosten alle anfallenden Nebenkosten sowie
Instandsetzungskosten bis zu einem aufsummierten Nettowert von
insgesamt 15 EUR netto je Gerät-/ Anlagenwartung und die Kosten für die
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorzunehmende Entsorgung von
ausgetauschten Teilen, Hilfs-/Betriebsstoffen, Abfällen und
Verpackungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in
Nordbayern
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50413200 Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE24 Oberfranken
NUTS-Code: DE26 Unterfranken
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:
97424 Schweinfurt,
97340 Marktbreit,
97082 Würzburg,
97762 Hammelburg,
97714 Oerlenbach-Rottershausen,
97232 Giebelstadt,
97478 Knetzgau,
95455 Bayreuth,
63911 Klingenberg a. M.,
63868 Großwallstadt,
97337 Dettelbach,
97080 Würzburg,
63741 Aschaffenburg,
63739 Aschaffenburg,
63743 Aschaffenburg,
63801 Kleinostheim,
95703 Plößberg,
95671 Bärnau,
96149 Breitengüßbach,
96231 Bad Staffelstein,
96487 Dörfles-Esbach,
96050 Bamberg,
96450 Coburg, Stadt,
96317 Kronach,
95448 Bayreuth,
95444 Bayreuth,
95445 Bayreuth,
95326 Kulmbach,
95447 Bayreuth,
95028 Hof,
95030 Hof,
95615 Marktredwitz,
95100 Selb,
95119 Naila,
95100 Kulmbach,
95180 Berg,
97762 Hammelburg,
97424 Schweinfurt,
97447 Gerolzhofen,
97421 Schweinfurt,
97702 Münnerstadt,
96123 Litzendorf,
97786 Motten,
97769 Bad Brückenau,
97772 Wildflecken,
97714 Oerlenbach,
36129 Gersfeld (Rhön),
97422 Schweinfurt
96052 Bamberg,
97464 Niederwerrn.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.195 St.
Feuerlöschern und 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten.
Feuerlöscherarten:
977 St. Pulverlöscher mit 6, 9, 12 und 50 Kg (nur 1 St.) Füllmenge,
292 St. CO^2-F-Löscher mit 2, 5 und 6 kg Füllmenge,
770 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(1 St.) Füllmenge,
53 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
103 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 und 6 l Füllmenge.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2022
Ende: 14/01/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also
längstens maximal bis zum 14.1.2028. Ein Anspruch des AN auf
Verlängerung besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre
und endet spätestens am 14.1.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in
Mittelbayern
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50413200 Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE25 Mittelfranken
NUTS-Code: DE23 Oberpfalz
Hauptort der Ausführung:
92507 Nabburg,
92526 Oberviechtach,
91056 Erlangen-Kriegenbrunn,
91145 Roth,
91154 Roth-Pfaffenhofen,
92366 Hohenfels,
92277 Hohenburg,
92287 Schmidmühlen,
92249 Vilseck,
92655 Grafenwöhr,
92271 Freihung,
91281 Kirchenthumbach,
91275 Auerbach,
92676 Eschenbach,
92271 Freihung,
92247 Trabitz,
92676 Speinshart,
92281 Königstein,
92224 Amberg,
92533 Wernberg-Köblitz,
92637 Weiden
92237 Sulzbach-Rosenberg,
91154 Roth,
92586 Pfreimd,
90596 Schwanstetten,
90762 Fürth,
91522 Ansbach,
91564 Neuendettelsau,
91757 Treuchtlingen,
91710 Gunzenhausen,
91738 Langlau,
91161 Hilpoltstein,
91154 Roth,
91207 Lauf a. d. Pegnitz,
91058 Erlangen,
91781 Weißenburg,
91301 Forchheim,
91356 Kirchehrenbach,
91083 Baiersdorf,
91451 Rothenburg ob der Tauber,
91555 Feuchtwangen,
91126 Schwabach,
91413 Neustadt an der Aisch,
91550 Dinkelsbühl,
91257 Pegnitz,
92318 Neumarkt,
92331 Parsberg,
90513 Zirndorf,
90451, 90402, 90443, 90431, 90411, 90409, 90441, 90449, 90491, 90461,
90471, 90641 Nürnberg,
92726 Waidhaus,
92421 Schwandorf,
92431 Neunburg vorm Wald.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.427 St.
Feuerlöschern und 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St.
Unterflurhydrant.
Feuerlöscherarten:
813 St. Pulverlöscher mit 2 (1 St.), 6, 9, 12 und 50 Kg (3 St.)
Füllmenge,
208 St. CO^2-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 10 kg Füllmenge,
289 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(3 St.) Füllmenge,
69 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
48 St. Fettbrand-F-Löscher mit 2 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2022
Ende: 14/01/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also
längstens maximal bis zum 14.1.2028. Ein Anspruch des AN auf
Verlängerung besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre
und endet spätestens am 14.1.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in
Südostbayern
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50413200 Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21 Oberbayern
NUTS-Code: DE22 Niederbayern
Hauptort der Ausführung:
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm,
85435 Erding-Williamsville,
83646 Bad Tölz,
83134, 83135 Schechen,
83088 Kiefersfelden,
83483 Stanggaß,
83489 Strub,
83080 Oberaudorf,
83098 Brannenburg,
83098 Brannenburg-Weidach,
83395 Freilassing, Stadt,
83435 Bad Reichenhall, Stadt,
83278 Traunstein,
93426 Roding,
83229 Hohenaschau,
85748 Garching-Hochbrück,
84028, 84034 Landshut,
85051, 85055 Ingolstadt,
85072 Eichstätt,
85764 Oberschleißheim,
85521 Ottobrunn,
85077 Manching,
85540 Haar,
85570 Markt Schwaben,
85354, 85356 Freising,
93053, 93055, 93047, 93059, Regensburg,
93437 Furth im Wald,
93449 Waldmünchen,
93444 Bad Kötzting,
93413 Cham,
93086 Wörth a.d.D.,
93164 Laaber,
85399 Hallbergmoos,
84036, 84030 Landshut,
94469 Deggendorf,
94078 Freyung,
94036, 94032 Passau,
94277 Zwiesel,
94145 Haidmühle,
94491 Hengersberg,
83022, 83024 Rosenheim
83093 Bad Endorf,
83435 Bad Reichenhall,
83471 Schönau am Königssee,
83324 Ruhpolding,
83487 Marktschellenberg
83278 Traunstein,
83404 Ainring,
84543 Winhöring,
83395 Freilassing.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.855 St.
Feuerlöschern und 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten
Feuerlöscherarten:
672 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, und 12 Kg Füllmenge,
278 St. CO^2-F-Löscher mit 2, 5, 6, 9 (1 St.) und 12 kg (2 St.)
Füllmenge,
760 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 12 lFüllmenge,
106 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
39 St. Fettbrand-F-Löscher mit 6 l Füllmenge.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2022
Ende: 14/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also
längstens maximal bis zum 14.1.2028. Ein Anspruch des AN auf
Verlängerung besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre
und endet spätestens am 14.1.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in
Westbayern
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50413200 Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE27 Schwaben
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
80339, 80937, 81245, 81673, 81545, 81547, 81677, 81549, 81667, 81673,
81675, 81679, 81737, 80797, 80799, 80807, 80333, 80335, 81737 München,
82049 Pullach,
82481 Mittenwald,
82131 Stockdorf,
89231 Neu Ulm,
86150, 86156, 86199, 89156 Augsburg,
86633 Neuburg/Donau,
86507 Kleinaitingen,
86899 Landsberg am Lech,
86929 Penzing,
87618, 87629 Füssen,
87527 Sonthofen,
88131 Lindau,
88142 Wasserburg (Bodensee),
82467 Garmisch-Partenkirchen,
82487 Oberammergau,
82418, 82814 Murnau,
82481 Mittenwald,
82343 Pöcking,
82256 Fürstenfeldbruck,
87541 Bad Hindelang,
87561 Oberstdorf,
87459 Pfronten,
86507 Lechfeld K5 Kleinaitingen,
86391 Stadtbergen/Deuringen,
86609 Donauwörth,
86706 Weichering,
87700 Memmingen,
87435, 87439 Kempten,
88138 Sauters,
89407 Dillingen,
86720 Nördlingen,
86633 Neuburg,
81549 Markt Schwaben.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.420 St.
Feuerlöschern und 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St.
Unterflurhydranten
Feuerlöscherarten:
620 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, 12 kg Füllmenge,
340 St. CO^2-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 9 kg Füllmenge,
1 037 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9, 10 und 12 l Füllmenge,
389 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
34 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2022
Ende: 14/01/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also
längstens maximal bis zum 14.1.2028. Ein Anspruch des AN auf
Verlängerung besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre
und endet spätestens am 14.1.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht
6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit,
der Erfüllung der festgelegten Eignungskriterien und zum Beleg, dass
keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, die als Anhang
II beigefügte Bieterauskunft mit Eigenerklärungen je Los zu verwenden
und mit dem Angebot einzureichen.
In der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen sind anzugeben:
1. Angebotsabgabe als Einzelbieter oder Bietergemeinschaft
2.1. Angaben zum Unternehmen (Name, Anschriften, Rechtsform, Gegenstand
d. Unternehmens, öffentl. Registereintragsnummer/Geschäftsnummer
Genehmigungsbehörde, Registergericht/Genehmigungsbehörde, gesetzlicher
Vertreter, Ansprechperson, Kontaktdaten, Niederlassung bzw. Standort,
2.2. bei Einzelunternehmen/Freiberufler erforderliche zusätzliche
Angaben.
3. Eigenerklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB
Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und
Ordnungswidrigkeiten,
Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße
Zahlung von Steuern, Abgaben, Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und
Arbeitslosenversicherung) für Arbeitnehmer an die zuständigen
Institutionen sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft unter
Benennung dieser,
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass das Unternehmen
nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
befindet,
Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124
Abs. 1 GWB,
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG),
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und gegen das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG),
ggf. Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen sind weiterhin anzugeben:
4. Eigenerklärungen zur Betriebshaftpflichtversicherung (je Los):
diese hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens
zweifacher Maximierung je Versicherungsjahr) pro Schadensfall
aufzuweisen: Personenschäden 2,0 Mio. EUR, Sachschäden 1,0 Mio. EUR,
Vermögensschäden 0,5 Mio EUR. Sollte die
Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit
nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
abzuschließen (Erklärung des Bieters)
5. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart -Wartung, Prüfung,
Instandsetzung von Feuerlöschern und Hydranten jeweils bezogen auf
die letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017-2019 je Los
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s.o
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen sind weiterhin anzugeben:
6. Eigenerklärung zur Leistungserbringung:
dass Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
beschäftigt,
dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen,
dass das zur Ausführung der Leistungen vorgesehene Personal befähigte
Personen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS
1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig sind,
die als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14
406 Teil 4 durchführen können,
dass die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des
zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals als befähigte
Person oder gleichwertig anhand der jeweils zu benennenden
Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit
nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorgelegt werden.
7. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart
tätig, wieviel Beschäftigte hat es insgesamt, wieviele in der
ausgeschriebenen Leistungsart.
8. Referenzen
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Wartung,
Prüfung, Instandsetzung von Feuerlöschern und Hydranten von mindestens
2 verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich
einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen
tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die
ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die umfangreichste der 3
genannten Referenzen nicht 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens
(Anzahl) des betreffenden Loses oder mindestens eine der beiden
weiteren Referenzen nicht 50 % des ausgeschriebenen Volumens (Anzahl)
des betreffenden Loses, wird der Bieter aufgefordert, die
Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Erforderliche Angaben je Referenz sind:
a) Art des Referenzobjektes (Gewerbe-, Verwaltungs-, Wohn-,
Industrieobjekt, u. a.),
b) Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes),
c) Leistungsart,
d) Jährlicher Leistungsumfang (Anzahl) für a) Feuerlöscher b)
Hydranten,
e) Leistungsart,
f) Jährlicher Leistungsumfang in (EUR),
g) Leistungszeitraum von / bis,
h) Name des Auftraggebers (Ansprechperson mit Telefon-Nr.).
Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten
Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der
Auftraggeberin unter [10]http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
hinzuweisen.
Alle Referenzen müssen aktuelle Kontaktdaten und Ansprechpartner
enthalten.
9. Bietergemeinschaften nennen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
und die Art und den Umfang deren Leistungsteils.
Mit der Bietergemeinschaftserklärung Anhang III ist ein Mitglied als
bevollmächtigter Vertreter zu benennen und alle Mitglieder verpflichten
sich, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den
benannten Mitgliedern als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle
mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu
haften.
10. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen: Beschreibung der
Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern
geplant ist.
11. Eigenerklärung zur Eignungsleihe, wenn diese in Anspruch genommen
wird, Darstellung der Aspekte, auf die sich die Eignungsleihe bezieht.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s. oben
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß der den
Ausschreibungsunterlagen beiliegenden Verschwiegenheitserklärung zu
verpflichten und von diesem vor dem erstmaligen Arbeitseinsatz eine
schriftliche Verschwiegenheitserklärung zu verlangen und jährlich zu
wiederholen. Der AN hat die Verschwiegenheit seiner Arbeitnehmer
sicherzustellen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/03/2021
Ortszeit: 00:00
Ort:
Verdingungsstelle der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen
einzureichen:
Angebotsschreiben (Anhang 0 gilt für alle Lose),
Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anhang II),
Preisblatt (Anlage 3) je Los,
Bietergemeinschaftserklärung (Anhang III), soweit zutreffend.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind je Los einzureichen:
die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der
Bietergemeinschaftsmitglieder (Anhang II),
die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern
bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anhang IV) und die
entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärung (Anhang II)
für Unterauftragnehmer und Eignungsleiher,
ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Auszug aus dem
Handelsregister oder gleichwertig,
die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur
Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals nach
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203
(Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig als
befähigte Person oder gleichwertig, um als Sachkundige die
Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen zu
können. Die Nachweise müssen die jeweilige Berufsausbildung,
Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit beinhalten,
Kopie der Betriebs-Haftpflichtversicherung,
Vollständig ausgefülltes Kalkulationsformblatt VHB 221 (oder 222),
Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 223 zur Aufgliederung der
Einheitspreise.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder
Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land
nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt
ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides
statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden.
Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte
Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann
ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.
Im jeweiligen Preisblatt müssen alle Preise und sonstigen geforderten
Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende
Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum
Ausschluss des Angebots.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z.
B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die
Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter
gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin
unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los
erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Als
Angebotspreis pro Los wird die Gesamtsumme (netto) aus den Teilsummen
Pos. 01: Wartung,
Bedarfs-Pos. 02 Neubefüllung,
Bedarfs-Pos. 03: Neukauf/ Ersatz,
Bedarfs-Pos. 04: Schlauchwartung,
Gemäß Preisblatt gewertet.
Für alle Lose gilt:
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die
Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin
[11]www.bundesimmobilien.de/datenschutz vor Angebotsabgabe durch den
Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der
Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in
die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von
Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen
richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine
angemessene Frist von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV
erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV
und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten
eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind.
Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf.
tariflichen Bindung und Produktivlohn bzw. Stundenverrechnungssatz für
Prüfung/Wartung und für Störungseinsätze vorzunehmen, die für eine
erste Prüfung herangezogen werden. Bei weiterem Aufklärungsbedarf
fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen
Frist von mindestens 3 Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots
eingehend zu erläutern (ggf. mithilfe der Formblätter VHB FB 221 (oder
222) und 223. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht
oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen
werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform
([12]www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte
werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden
beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 12.3.2021, 12.00 Uhr, bei der
e-Vergabe-Plattform ([13]www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter
haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der
Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die
Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer
Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform
registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine
Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes
führen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
-Stabsbereich Einkauf-
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2021
References
6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
7. http://www.bundesimmobilien.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=375964
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=375964
10. http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
11. http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
12. http://www.evergabe-online.de/
13. http://www.evergabe-online.de/
14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|