Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209105690439" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Sporthallenausstattung - Lieferung Sportgeräte - DE-Münster
Musikinstrumente, Sportgeräte, Spiele, Spielwaren, Handwerks- und Kunstbedarf sowie Zubehör
Sportgeräte und -ausrüstungen
Ausrüstungen für Turnhallen
Ausrüstungen für Schlägersportarten und Hallensportarten
Dokument Nr...: 890219-2021 (ID: 2021021111294870448)
Veröffentlicht: 11.02.2021
*
  Sporthallenausstattung - Lieferung Sportgeräte
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
1 03.02.2021 14:21 Uhr - VMS 9.5.1.2
Auftragsbekanntmachung
Aktenzeichen: 52.01
Vergabe-Nr.: 2021-0077-52
Bezeichnung des Verfahrens: Sporthallenausstattung - Lieferung
Sportgeräte
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach  9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Münster, Zentrales Vergabemanagement
Postanschrift
Klemensstraße 10, 48143 Münster
E-Mail-Adresse vergaben@stadt-muenster.de
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Bezeichnung
Stadt Münster, Sportamt
Postanschrift
Friedrich-Ebert-Straße 110, 48153 Münster
E-Mail-Adresse
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/
notice/CXTDYYDY6YX
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Lieferung von Sportgeräten:
u. a. Turn-, Ballsport- und Gymnastikgeräte
Erfüllungsort:
Lütkenbecker Weg 10, 48155 Münster
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
2 03.02.2021 14:21 Uhr - VMS 9.5.1.2
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Sofort nach Auftragsvergabe
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY6YX/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:
keine
11. Ablauf der Angebotsfrist
01.03.2021 06:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
16.04.2021
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
keine
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Sonstige Unterlagen:
- 521 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachzuweisen:
Es liegt nachweislich keine schwere Verfehlung vor, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt.
- 522 04-2018 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 532 - Erklaerung Unterauftraege_Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Sonstige Unterlagen:
- 533 - Verpflichtungserklaerung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Niedrigster Preis.
18. Sonstiges
Die Stadt Münster hat sich der Förderung von Menschen mit Behinderungen verpflichtet. Gem.
 215, 224, 226 Sozialgesetzbuch, 9. Buch (SGB IX) sind Aufträge der öffentlichen Hand,
die von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Blindenwerkstätten und
Inklusionsbetriebe ausgeführt werden können, diesen bevorzugt anzubieten. Ist das Angebot der
der anerkannten Einrichtungen ebenso wirtschaftlich wie das eines nicht aus anderen Gründen
zu bevorzugenden Bieters/einer Bieterin, so ist der Einrichtung der Zuschlag zu erteilen. Dies gilt
auch dann, wenn der Angebotspreis der Einrichtung den des Mitbewerbers/der Mitbewerberin um
nicht mehr als 15 % übersteigt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
3 03.02.2021 14:21 Uhr - VMS 9.5.1.2
von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 Prozent berücksichtigt.
Dazu bitten wir um die Vorlage der Nachweise: siehe Ziffer 2.3 im gemeinsamen Runderlass des
Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, des Ministeriums für Arbeit,
Gesundheit und Soziales, des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
und des Ministeriums der Finanzen vom 29. Dezember 2017 https://recht.nrw.de/lmi/owa/
br_text_anzeigen?v_id=80620180116131147466
Hinweise zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 bzw. 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Kontaktdaten der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle: Stadt Münster, Rechts- und
Ausländeramt, Zentrales Vergabemanagement, 48127 Münster, E-Mail: Vergaben@stadtmuenster.
de
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten: Die behördliche Datenschutzbeauftragte
der Stadtverwaltung Münster ist zu erreichen unter der Anschrift Stadt Münster, 48127 Münster, bzw.
unter datenschutz@stadt-muenster.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im
Sinne des Artikels 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Für die gesetzlich gebotene transparente und
diskriminierungsfreie Auswahl des günstigsten Anbieters der von der Stadt nachgefragten Waren,
Werke oder Dienste ist es zwingend notwendig, die personenbezogenen Daten der Bieter (bei
Unternehmen: deren Vertreter) zu speichern und zu verwenden.
Datenkategorien und Datenherkunft:
- Anrede, Vorname, Nachname, ggfs. Unternehmensbezeichnung
- ggf. gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
vollständige Angebots- oder Teilnahmeanträge
- Weitere Informationen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage/ Ihres Angebots / Ihres
Teilnahmeantrags notwendig sind,
Zu einer Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte kann es kommen, wenn Bieter
Beschwerden gegen die Entscheidung erheben, mit wem die Stadt Münster den Vertrag schließen
will.
Dauer der Speicherung: Bis zum Abschluss des im Wettbewerb stehenden Vertrags. Ggf. länger,
wenn die Stadt Münster nach spezialgesetzlichen Vorschriften zu einer längeren Speicherung
verpflichtet ist oder Bieter in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz
1 a) DSGVO eingewilligt haben.
Rechte der betroffenen Person:
Bei entsprechendem Identitätsnachweis können Interessenten bzw. Bieter bei der eingangs
genannten Stelle jederzeit:
1) Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen für welchen Zweck
und für welche voraussichtliche Dauer verarbeiten;
2) Berichtigung verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten,
3) Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern sie für den Zweck, zu dem
sie erhoben wurden, oder zur Verteidigung von Rechten der Stadt Münster nicht mehr notwendig
sind. Das Recht zur Löschung besteht nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der
Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt
an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO.
4) Einschränkung der Datenverarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO verlangen;
5) Verlangen, personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu
übermitteln
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
4 03.02.2021 14:21 Uhr - VMS 9.5.1.2
6) Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
einlegen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Wer der Ansicht ist, dass seine personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden,
kann sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Die Kontaktdaten der für die Stadt Münster zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf (Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf), Tel.
0211/38424-0, Fax 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 25.02.2021
Bekanntmachungs-ID: CXTDYYDY6YX
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-westfalen/2021/02/16256987.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Würzburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beratung in der Fernmeldetechnik
Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 90219-2021 (ID: 2021022209105690439)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-Würzburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 36/2021 90219
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Würzburg
   Postanschrift: Zeppelinstraße 15
   Ort: Würzburg
   NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 97074
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Spörlein
   E-Mail: [6]v.spoerlein@lra-wue.bayern.de
   Telefon: +49 93180035642
   Fax: +49 9318003905642
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lra-wue.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=20811
   9
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung/Erweiterung IT-Netzwerk LRA Würzburg, TGA, ALG 5,8, Teil 4,
   Abs.2, §53ff. HOAI 2013, Lph 1-9 sowie Erneuerung bzw. Anpassung
   Brandmeldeanlage, TGA, ALG 7, Teil 4, Abs.2. HOAI § 53, Lph. 1-3
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Landratsamt Würzburg plant die Erneuerung seines 20 Jahre alten IT
    Netzwerkes, sowie die Erneuerung bzw. Anpassung der Brandmeldeanlage.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen
   Gebäudeausrüstung ALG 5 und 8 gemäß Teil 4, Abschnitt 2 bzw. § 53 ff.
   HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 9, sowie und ALG 7, gemäß Teil 4,
   Abschnitt 2 bzw. § 53 ff. HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71316000 Beratung in der Fernmeldetechnik
   71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landratsamt Würzburg
   Zeppelinstraße 15
   97074 Würzburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Aufgabenbeschreibung:
   1. Das Netzwerk im Landratsamt Würzburg ist ca. 20 Jahre alt. Für die
   zukünftigen Anforderungen soll deshalb jeder Arbeitsplatz mit 6
   Netzwerkanschlüssen mit mind. 1 Gbit/s ausgestattet werden. Alle
   Netzwerkanschlüsse müssen nach dem neuesten Stand der Technik gebaut
   werden. Eine flächendeckende WLAN-Versorgung in allen 3 Häusern ist zu
   berücksichtigen.
   2. Die Betrachtung und Überarbeitung der aktuellen Gebäudeautomation in
   allen 3 Häusern und Vereinheitlichung auf einen Stand ist Bestandteil
   der Leistung.
   3. Eine Überarbeitung der Brandmeldeanlage ist Bestand dieses
   Verfahrens und ist, unter Berücksichtigung aller Vorschriften, zu
   betrachten.
   Die brandschutztechnischen Anforderungen an die genannten Maßnahmen
   müssen im Zuge der Planung und Ausführung berücksichtigt werden. Die
   baulichen Ausführungen müssen während des laufenden Betriebes
   stattfinden.
   Stand: 1.8.2020
   Haus 1:
    besteht aus 5 Stockwerken (KG-3.OG) mit 326 Arbeitsplätzen
    Gesamtfläche KG-3.OG (inkl. DG) ca. 7 860 m^2
   Haus 2:
    besteht aus 3 Stockwerken (EG-2.OG) mit 44 Arbeitsplätzen,
    Gesamtfläche EG-2.OG ca. 1 250 m^2
   Haus 3:
    besteht aus 3 Stockwerken (KG-1.OG) mit 34 Arbeitsplätzen,
    Gesamtfläche KG-1OG ca. 825 m^2
   Weiterhin soll die Brandmeldeanlage erneuert bzw. angepasst werden.
   Hierzu sind soll eine grundlegende Analyse und eine Vorentwurfs- bzw.
   Entwurfsplanung erstellt und dann den zuständigen Gremien zur
   Entscheidung vorgelegt werden, so dass hier die Planungsleistungen der
   Technischen Gebäudeausrüstung, ALG 7, gemäß Teil 4, Abs. 2 bzw. § 53ff.
   HOAI 2013 der Lph 1 bis 3 vergeben werden.
   Um der Komplexität der Aufgabenstellung gerecht zu werden, ist die
   Durchführung des Vergabeverfahrens als Wettbewerblicher Dialog nach §
   18 VgV durchgeführt. So werden die im Öffentlichen Teilnahmewettbewerb
   ausgewählten Bieter vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einem
   Dialoggespräch eingeladen, in dem durch den Auftraggeber die
   Aufgabenstellung erläutert wird und den Bietern die Möglichkeit geben
   wird das Bestandsobjekt vor Angebotsabgabe besichtigen zu können.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2021
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter
   Ziffer 5 zu entnehmen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter
   Ziffer 6 zu entnehmen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Berufshaftpflichtversicherung über 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
   3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der
   EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für
   das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
   bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den
   Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise
   im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit
   Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
   Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
   erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel
   zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter
   Ziffer 7 zu entnehmen. Zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit
   sind zur Erlangung der Höchstpunktzahl 6 mit der Leistung vergleichbare
   Referenzen, sowie zusätzlich 2 besonders vergleichbare Referenzen
   vorzulegen. Dabei sind die vom Auslober zur Verfügung gestellten
   Referenzformblätter zwingend zu verwenden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Baukammergesetz siehe auch III.1.1.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der
   Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder
   Master berechtigt ist und über die ISO-Zertifizierung für die Planung
   von Brandmeldeanlagen verfügt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Wettbewerblicher Dialog
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der
   unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend
   anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
   Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des
   Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des
   Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die
   als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber,
   wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen
   Gliederung einzureichen.
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.staatsanzeiger-eservices.de.
   Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und
   werden nicht zurückgegeben. Kleinere Büroorganisationen werden
   besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften
   hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
   Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
   Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder
   aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der
   die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
   Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher
   betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
   Diejenigen Bieter, die im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs
   ausgewählten wurden, werden zu Dialoggesprächen einzuladen, in denen
   die Aufgabenstellung erläutert und das Leistungsbild gemeinsam mit den
   Bietern festgelegt werden soll, sowie die Besichtigung des
   Bestandsgebäudes ermöglicht wird. Erst nach diesen Dialoggesprächen
   werden die Bieter zur Abgabe von Angeboten aufgefordert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: siehe VI.4.1
   Ort: Ansbach
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe VI.4.1
   Ort: Ansbach
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   6. mailto:v.spoerlein@lra-wue.bayern.de?subject=TED
   7. http://www.lra-wue.bayern.de/
   8. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
   9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=208119
  10. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
  11. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
  12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau