(1) Searching for "2021021909232386964" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Bergisch Gladbach
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 86825-2021 (ID: 2021021909232386964)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Bergisch Gladbach: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2021/S 35/2021 86825
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z2
Postanschrift: Brüderstraße 53
Ort: Bergisch Gladbach
NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
Postleitzahl: 51427
Land: Deutschland
E-Mail: [6]forschungsvergabe@bast.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bast.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376590
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376590
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
FE 08.0256/2018/CRB- Nachhaltige Bauweisen mit Betondecke/Recycling und
Wiederverwertung des Betons
Referenznummer der Bekanntmachung: Z2g-FE 08.0256/2018/CRB
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
FE 08.0256/2018/CRB-Nachhaltige Bauweisen mit Betondecke/Recycling und
Wiederverwertung des Betons.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 331 932.77 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der stetig wachsende Bedarf an Rohstoffen und die Verknappung von
nutzbaren bzw. abbaubaren Primärrohstoffen führt schon jetzt zu
spürbaren Lieferengpässen essenzieller Baustoffe. Demgegenüber stellen
mineralische Bauabfälle die mit Abstand größte Fraktion innerhalb der
nationalen Abfallbilanz dar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen
sowie dem immer größer werdenden öffentlichen Bewusstwerden der
gesellschaftlichen Verantwortung für einen umweltbewussten und
ressourcenschonenden Umgang und Konsum, rückt die Notwendigkeit einer
dauerhaften und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in den Fokus.
Trotz aktuell hoher Verwertungsquoten werden gerade im Straßenbau
Recyclingbaustoffe nicht ihren stofflich-technischen Eigenschaften
entsprechend eingesetzt und das Potenzial der Sekundärrohstoffe nicht
vollständig ausgenutzt. Dies liegt vor allem an den zurzeit bestehen
informatorischen, logistischen und rechtlichen Hindernissen, die eine
effektive und hochwertige Wiederverwertung von Recyclingbeton
behindern. Um diese Problemstellung systematisch anzugehen, soll im
Rahmen dieses Forschungsprojektes zunächst eine grundlegende
Darstellung des Status Quos des Recyclings im Betonstraßenbau erfolgen,
um die Probleme und konkreten Hemmnisse sowie aktuelle Fragstellungen
herauszustellen und aufzuzeigen. Aufbauend darauf, sollen dann im
Weiteren die 3 Themenschwerpunkte Oberbauvarianten, Aufbruch-,
Brech- und Aufbereitungsverfahren und Eigenschaften des entstehenden
Recyclingmaterials im Rahmen einer wissenschaftlichen und
ingenieurtechnischen Begleitung von Streckenabschnitten im BAB-Netz
während des Aufbruch-Prozesses untersucht und gegenseitige Einflüsse
analysiert werden.
Die gewonnen Ergebnisse sollen anschließend zusammengeführt werden und
in einem Eigenschaftenkatalog münden, mit dem Ziel, bereits bei der
Planung der Oberbauvarianten die Recyclingfähigkeit des Oberbaus und
die mögliche, erreichbare Qualität des entstehenden Recyclingmaterials
einzuschätzen und berücksichtigen zu können. Damit soll das Recycling
im Betonstraßenbau erleichtert und der Entwicklungsprozess einer
kreislauforientierten Nutzung von Rohstoffen im Straßenbau
vorangetrieben werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 331 932.77 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 999
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach
Ausstellungsdatum).
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle
Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen
Und
ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und
Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens
Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter
bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu
verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o.
g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch
eine Eigenerklärung nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Berichte und Dokumentationen
von komplexen Sachverhalten, nachzuweisen durch mindestens 2
Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (siehe Referenzliste 1)
Kenntnisse im Bereich der Ermittlung von Materialeigenschaften
(insbesondere bei der Charakterisierung von Betonausgangsstoffen sowie
im Bereich der Frisch- und Festbetoneigenschaften), nachzuweisen durch
mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (siehe
Referenzliste 2)
Fachkenntnisse im Bereich der Straßenbautechnik (insbesondere im
Kontext mit der Betonbauweise), nachzuweisen durch mindestens 1
abgeschlossenes Projekt aus den letzten 5 Jahren (siehe Referenzliste
3)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124
GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 23:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden
Teilnahmebedingungen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.bund.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen
des Vergabeverstoßes,
Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen
Auftraggeber.
Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss
des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2021
References
6. mailto:forschungsvergabe@bast.de?subject=TED
7. http://www.bast.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376590
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376590
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|