(1) Searching for "2021021909225986908" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 86772-2021 (ID: 2021021909225986908)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Hamburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2021/S 35/2021 86772
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Pette-Institut Leibniz-Institut für
Experimentelle Virologie (HPI)
Postanschrift: Martinistraße 52
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
E-Mail: [6]patrick.thurau@leibniz-hpi.de
Telefon: +49 4048051130
Fax: +49 4048051133
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hpi-hamburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HPI-2021-0001
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HPI-2021-0001
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stiftung bürgerlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanung technische Ausrüstung
Referenznummer der Bekanntmachung: X-HPI-2021-0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ingenieurleistung, Fachplanung Technische Ausrüstung, (Leistungen gem.
HOAI 2013, §§ 53 - 56);
Grundleistungen Leistungsphasen 1-8 (nicht in allen BA).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 250 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Heinrich-Pette-Institut
Martinistraße 52
20251 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung der Beschaffung
Die Technologieplattform Kleintiermodelle des Heinrich-Pette-Institutes
(HPI) Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg stellt
Infrastruktur und Personal zur Verfügung, um Kleintiermodelle nach den
Richtlinien des Tierschutzes, der Gentechnik und der Seuchenhygiene zur
virologischen Grundlagen- und Therapieforschung einzusetzen. Die
Wettbewerbsfähigkeit des HPI soll durch die Erforschung von neuartigen
antiviralen Strategien nachhaltig gesichert werden.
Das HPI möchte durch Modernisierung und Erweiterung der
tierexperimentellen Labore, Möglichkeiten erschaffen, um neuartige
Kleintiermodelle sowie erweiterte tierexperimentelle Möglichkeiten für
den Bereich der LCMV-, Influenza- und/oder HIV-Forschung unter
Sicherheitsbedingungen bis zu Stufe 3 zur Therapieforschung unter den
aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzgesetzes sowie
der Gentechnikbehörde einzusetzen.
BA 1-S2 TP-MIA, Haus 2, EG: In Bauabschnitt 1 soll die
Herrichtung/Sanierung der Räumlichkeiten der zukünftigen Technology
Platform Microscopy and Image Analysis TP-MIA erfolgen. Die
Maßnahmen sind notwendig, da die Räumlichkeiten in Haus 2 (Baujahr
1969) nicht den sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen und an
die Bedarfe der Technologie-Plattform angepasst werden müssen.
BA 2 S3 Labore, Haus 3, EG: Die Planungsleistungen für diesen
Bauabschnitt wurden bereits in einer europaweiten Ausschreibung mit
Zuschlagserteilung vom 13.8.2019 vergeben.
BA 3 S2/S3*-Labore, Haus 3, 2. OG: In dem Bauabschnitt 3 umfassen die
Baumaßnahmen die Ertüchtigung der alten BSL3-Anlage zu Laboren der
biologischen Sicherheitsstufe S3**/S2 und um die dringend benötigten
Flächen für Forschungsarbeiten unter diesen Sicherheitsbedingungen
schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
BA 4 S2/S3**- Labore und Tierhaltung, Haus 3, UG: Die geplante
Maßnahme des Bauabschnittes 4 dient der Anpassung der Tierhaltung an
geänderte Rechtsvorschriften sowie der Umsetzung von sicheren,
effektiven Prozessabläufen und von aktuellen Hygienevorschriften. Das
HPI hat entsprechend der Empfehlung zusätzliche personelle Kapazitäten
in der Tierhaltung ermöglicht und insbesondere die Stelle eines
hauptamtlichen Tierschutzbeauftragten geschaffen.
Grundleistungen Leistungsphase (LPH) 1 LPH 8:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen,
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen,
Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen,
Anlagengruppe 5: Fernmelde und informationstechnische Anlagen,
Anlagengruppe 6: Förderanlagen (nur BA 4),
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechn.
Anlagen (ohne KGR 474),
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation.
Es ist eine stufenweise Beauftragung wie folgt geplant:
Stufe I: LPH 1 und LPH 2,
Stufe II: LPH. 3 und LPH 4,
Stufe III: LPH. 5 bis LPH. 7,
Stufe IV: LPH. 8.
Weitergehende Informationen sind den Teilnahmeunterlagen unter
[10]www.deutsches-ausschreibungsblatt.de zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung möglich, je nach Ablauf der gesamten Maßnahme
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionale Beauftragung der LPH 3-8 in mehreren Stufen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregister- bzw. Berufsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate),
kurze Unternehmensbeschreibung, Nachweis Berufsqualifikation Beratende
Ingenieure (gleichwertige Bescheinigungen anderer Mitgliedstaaten
werden anerkannt), Eigenerklärung zur Tariftreue und Zahlung
Mindestlohn gem. § 3 Hamburgisches Vergabegesetz, Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und ggf. zur Selbstreinigung.
Es ist eine entsprechend ausgefüllte Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) inklusive Handelsregister- bzw.
Berufsregisterauszug und Nachweis Berufsqualifikation Beratende
Ingenieure erforderlich.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Personen- und Sachschäden 2 000 000 EUR und für
Vermögensschäden 500 000 EUR je Schadensfall bei doppelter
Jahreshöchstleistung,
Bankauskunft über Art und Umfang der Geschäftsbeziehungen zum
Bewerber und eventuellen Auffälligkeiten,
Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines
Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der
Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar
sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestdeckungssummen bei einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe
von 2 Mio. EUR je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung (d.
h. 4 Mio. EUR) für Personen- und Sachschäden sowie 0,5 Mio. EUR für
Vermögensschäden bei doppelter Jahreshöchstleistung (d. h. 1 Mio. EUR).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erfahrungsnachweis durch Referenzen über mit dem
Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang oder ansonsten den
vorliegenden Planungsanforderungen vergleichbare, in den letzten 3
Jahren erbrachte Leistungen für S2 und S3** Labore. Referenzen, die bis
zu 5 Jahre zurückliegen, werden ebenfalls berücksichtigt. Innerhalb des
3-jährigen bzw. höchstens 5-jährigen Referenzzeitraums können alle
Projekte angegeben werden, bei denen im Laufe dieser Zeit vergleichbare
Planungsleistungen erbracht wurden. Dies ist von den Bewerbern jeweils
durch die Angabe des Leistungszeitraums in den Referenzobjekten
nachvollziehbar zu machen. Es kommt nicht darauf an, ob die Projekte
selbst bereits baulich errichtet und abgeschlossen sind,
Vorteilhaft sind Referenzen, bei denen ein Umbau im laufenden Betrieb
erfolgt,
Es sind Ansprechpartner auf Auftraggeberseite mit Kontaktdaten zu
benennen. Vorteilhaft sind ferner Referenzen, welche für öffentliche
Auftraggeber durchgeführt wurden,
Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche
Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten 3 Jahren
insgesamt,
Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement des Bewerbers,
Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Umweltmanagement des Bewerbers.
Es ist eine entsprechend ausgefüllte Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) erforderlich.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestens eine Referenz für jeweils ein S2 und S3** Labor in den
letzten 3 bzw. höchstens 5 Jahren.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift:
Beratende Ingenieure (§ 6 HmbIngG)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/03/2021
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Unterkriterien, aus denen sich der technische Wert mit insgesamt 50
% zusammensetzt, lauten wie folgt:
Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags
betrauten Personals: 25 %,
Verfügbarkeit des Projektleiters und Bauleiters: 15 %,
Personaleinsatzplan: 10 %.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@bsw.hamburg.de
Fax: +49 40427310499
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, wenn
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:patrick.thurau@leibniz-hpi.de?subject=TED
7. http://www.hpi-hamburg.de/
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HPI-2021-0001
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HPI-2021-0001
10. http://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
11. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|