(1) Searching for "2021021909215886741" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Peitz
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Umwelttechnische Beratung
Umweltüberwachung im Bau
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 86612-2021 (ID: 2021021909215886741)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Peitz: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2021/S 35/2021 86612
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Teichland vertreten durch das Amt
Peitz
Nationale Identifikationsnummer: AGS12071386
Postanschrift: Amt Peitz; Schulstraße 6
Ort: Peitz
NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße
Postleitzahl: 03185
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauamt Peitz
E-Mail: [6]bauamt@peitz.de
Telefon: +49 3560138160
Fax: +49 3560138172
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.peitz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR7
RMYX/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ICL Ingenieur Consult GmbH
Postanschrift: Königsbrücker Straße 49
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Andreas Kunze
E-Mail: [9]a.kunze@icl-ing.com
Telefon: +49 1789503710
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.icl-ing.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR
7RMYX
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sportboothafen Teichland - LAP, Umweltbaubegleitung, Artenschutz
Referenznummer der Bekanntmachung: TEI/0008/01/2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sportboothafen Teichland
Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP).
HOAI Teil 3, Abschnitt 2 §38 ff, Leistungsphasen 1 bis 9;
Umweltbaubegleitung/Ökologische Bauüberwachung;
spezielle Artenschutzmaßnahmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71313000 Umwelttechnische Beratung
71313450 Umweltüberwachung im Bau
71420000 Landschaftsgestaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße
Hauptort der Ausführung:
Seehafen Teichland - Sportboothafen
03185 Gemeinde Teichland OT Neuendorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Teichland beabsichtigt im Zuge der fertiggestellten
Rekultivierung und des im April 2019 erfolgten Flutungsbeginns des
Braunkohlentagebaugebietes Cottbus-Nord die Entwicklung einer
wassertouristischen Nutzung zwischen der Tagebaugrenze und der Ortslage
vom Ortsteil Neuendorf. Das Entwicklungskonzept Cottbuser Ostsee und
das aktuelle Strukturkonzeptes vom Januar 2020 sehen die Errichtung
eines Hafens mit Wassersport- und Freizeitnutzungen, ergänzenden
Versorgungs- und Beherbergungseinrichtungen sowie Ferienwohnen und
Wohnungen vor.
Basierend auf dem Bebauungsplan Seehafen Teichland werden gegenwärtig
die Ingenieurbauwerke für den Sportboothafen geplant.
Der im Rahmen des Bebauungsplanes erarbeitete Grünordnungsplan des
gesamten Plangebietes ist durch eine landschaftspflegerische
Ausführungsplanung anteilig für den Sportboothafen umzusetzen. Diese
ist Gegenstand dieses Auftrages und wird ergänzt durch die
Umweltbaubegleitung/Ökologische Bauüberwachung der Maßnahmen des
Sportboothafens sowie spezielle Artenschutzmaßnahmen.
Das Vorhaben wird mit Landesmitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Der Auftrag enthält die nachfolgenden Leistungen:
1. Landschaftspflegerische Ausführungsplanung, Planung und
Bauüberwachung von Freianlagen nach § 38 ff. HOAI für die Maßnahmen des
Sportboothafens,
2. Umweltbaubegleitung/Ökologische Bauüberwachung für die Maßnahmen des
Sportboothafens,
3. Spezielle Artenschutzmaßnahmen,
Der Leistungsbeginn ist für Ende Mai 2021 vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung:
10
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 29
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister vorhanden ist (Ausschlusskriterium)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich
Umweltbaubegleitung, LAP, Artenschutz der letzten 3 Geschäftsjahre gem.
§ 45 Abs. 4 VgV: Mindestpunktzahl ab 50 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 300
000 EUR (Wichtung 10 %).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR,
sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR. (Ausschlusskriterium).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte im Bereich
Umweltbaubegleitung, LAP, Artenschutz in den letzten 3 Jahren
ersichtlich ist. gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl ab 4
Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 10 Beschäftigten (Wichtung 10 %).
Referenzliste des Bewerbers gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (die maximale
Punktzahl kann mit 8 Referenzen erreicht werden, Wichtung 80 %):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in
Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die
vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die
nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung
erfolgreich war.
1. 3 Referenzen aus dem Bereich Landschaftspflegerische
Ausführungsplanung für Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderungen von
Eingriffen und für Ausgleichsmaßnahmen (Objektplanung Freianlagen § 38
ff HOAI 2013, LPH 1 bis 9) (Wichtung 10 % pro Referenz)
Mindestanforderungen Referenzprojekte (Wichtung 50 %)
Leistungsbild Objektplanung Freianlagen gem. § 38ff HOAI 2013 in den
Leistungsphasen 1 bis 8,
Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 10 Jahren,
Angabe Auftraggeber,
Zusatzpunkte:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
Zusatzpunkte erzielt werden:
Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 40 HOAI: Mindestpunktzahl
ab 0,2 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 1,0 Mio. EUR netto (Wichtung
50 %).
2. 3 Referenzen aus dem Bereich Umweltbaubegleitung / ökologische
Bauüberwachung (Aufgaben Bauvorbereitung / Bauausführung) (Wichtung 10
% pro Referenz)
Mindestanforderungen Referenzprojekte: (Wichtung 100 %)
Projekt beinhaltet Umweltbaubegleitung Aufgaben vor Bauausführung und
Umweltbaubegleitung Bauvorbereitung / Bauausführung,
Umweltbaubegleitung für ein Infrastrukturprojekt,
Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 10 Jahren,
Angabe Auftraggeber.
3. 2 Referenzen aus dem Bereich Durchführung spezieller
Artenschutzmaßnahmen (Wichtung 10 % pro Referenz)
Mindestanforderungen Referenzprojekte: (Wichtung 100 %)
Projekt beinhaltet die Umsiedlung von Amphibien/Reptilien und den
Schutz von Bodenbrütern mit entsprechender Dokumentation,
Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 10 Jahren,
Angabe Auftraggeber.
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten
Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen
Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss
erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das
Referenzprojekt erbracht wurde.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
125 GWB (Ausschlusskriterium),
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
(Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
(Ausschlusskriterium),
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im
Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
125 GWB (Ausschlusskriterium).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen.
1. Formale Ausschlusskriterien:
Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1
VgV (Ausschlusskriterium),
Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
2. Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich
der Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht
vollumfänglich zu beauftragen.
3. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform
Vergabemarktplatz Land Brandenburg zur Verfügung. Zur Angabe der
notwendigen Nachweise sind die Formulare zu verwenden, die über die
Bieterplattform zur Verfügung gestellt werden,
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform
einzureichen,
Änderungen und die Beantwortung von Rückfragen werden ausschließlich
über die Projektplattform kommuniziert.
4. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
sind die entsprechenden Seiten des Teilnahmeantrages zu kopieren und
kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der
Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung
abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit
postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren
Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und
vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten des Teilnahmeantrages
zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied
die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine
Verpflichtungserklärung abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass
die Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
5. Referenzen:
Eine Mehrfachbenennung von Referenzprojekten ist zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR7RMYX.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer, gestellt werden,
solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat.
Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die
Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige
Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135
GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Abs. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:bauamt@peitz.de?subject=TED
7. http://www.peitz.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR7RMYX/documents
9. mailto:a.kunze@icl-ing.com?subject=TED
10. http://www.icl-ing.com/
11. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR7RMYX
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|