(1) Searching for "2021021909215686737" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - DE-Göttingen
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 86596-2021 (ID: 2021021909215686737)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Göttingen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2021/S 35/2021 86596
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Göttingen (UMG),
Georg-August-Universität, Stiftung Öffentlichen Rechts
Postanschrift: Robert-Koch-Str. 40
Ort: Göttingen
NUTS-Code: DE91C Göttingen
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland
E-Mail: [6]artur.butsch@med.uni-goettingen.de
Telefon: +49 551-3965184
Fax: +49 551-3913065184
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.med.uni-goettingen.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [9]https://www.vergabe.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.vergabe.rib.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP-Basisbetrieb für die Universitätsmedizin Göttingen R21_013
Referenznummer der Bekanntmachung: R21_013
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übernahme der
SAP-Basisaufgaben der SAP-Systeme des Auftraggebers durch einen
SAP-Basis Auftragnehmer. Aktives SAP-Basis Monitoring kombiniert mit
der Unterstützung unserer Wartungstätigkeiten, proaktiver
Systemverbesserung, -Kooperation und Wissenstransfer von SAP und
SAP-Basis Kenntnissen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91C Göttingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit ihrer Erfahrung in SAP-Basis Aktivitäten und ihrer proaktiven und
innovativen Umsetzungsstärke übernehmen Sie den SAP-Basisbetrieb für
die SAP-Landschaft der UMG. Als SAP-Basis Auftragnehmer sind Sie
umsetzungsverantwortlich für die Basisadministration der
SAP-Systemlandschaft. Hierzu gehören die Datenbank-Administration und
die Sicherstellung der Basisfunktionalität inklusive der hierzu
definierten Systemperformance und Überwachung des SAP-Betriebes. Zudem
sind Sie zuständig für die proaktive Systemoptimierung, das Einspielen
und überwachen der Support-Packages sowie die Fehlerbehebung und
Problemanalyse, dazu gehören auch Aktivitäten auf dem Betriebssystem,
die in Verbindung mit einem funktionsfähigen und performant laufenden
SAP-System notwendig sind.
Der Auftragnehmer hat folgende Anforderungen zur Sicherstellung des
SAP-Basisbetriebs zu erfüllen:
Proaktive Überwachung der SAP-Systeme, Datenbanken/DB-Jobs und
SAP-interne Schnittstellenfunktionalitäten (Siehe
02-Anlage-A-SAP-Systemarchitektur-2020-10-05.xlsx) und die Durchführung
daraus folgender Aktivitäten (z. B. eigenständige
Tablespace-Erweiterung),
Proaktive Systempflege,
Performance-Analyse und -Optimierung,
Fehleranalyse und -behebung,
Problemmanagement,
Rufbereitschaft für Produktivsysteme,
Transportmanagement,
Mandanten- & Systemkopien,
Anwenden der Desaster-Recovery und Backup-Lösung (Zerto),
SAP-Job Monitoring,
Betreuung des SAP Solution Managers,
Management und Administration von Oracle- und HANA-Datenbanken,
Jährliche Pflege der technischen Betriebshandbücher,
Regelmäßige Wartungsaufgaben durch AN:
Einspielen von Hinweisen/Sicherheitshinweisen,
Einspielen von SAP Support Packages und & Enhancement Packages,
Einspielen von neuen Kernelversionen,
Einspielen von aktuellen Betriebssystemupdates (Windows & Linux),
Einspielen von JVM Patches,
Einspielen von Datenbank-Patches.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2021
Ende: 30/06/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bei Einzelbewerbern: Die Angaben zum Unternehmen des Bewerbers auf
dem Vordruck Unternehmensangaben Einzelbewerber (Formblatt zu Anlage
01a). Der Anlage 01a ist vom Bewerber ein Auszug (Kopie) aus dem
Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit das Unternehmen dort
eingetragen ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des
Unternehmens beizufügen; dieser Nachweis muss die aktuellen
Verhältnisse bei Absendung des Teilnahmeantrags wiedergeben und darf
nicht älter als 2 Monate vor Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge sein. Soweit es sich um ein ausländisches Unternehmen
handelt: vergleichbare gleichwertige Existenznachweise. Für die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder
Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche
Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94
vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
Bei Bewerbergemeinschaften: Jede Bewerbergemeinschaft hat mit dem
Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, in
der die Angaben zu den Unternehmen der Mitglieder und eine
Bevollmächtigung eines der Mitglieder für das Vergabeverfahren und im
Auftragsfall für die Vertragsdurchführung enthalten sind. Der
Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck Unternehmensangaben
Bewerbergemeinschaft / Vollmacht bei Bildung einer
Bewerbergemeinschaft zur Verfügung. Für jedes benannte Mitglied der
Bewerbergemeinschaft ist ein Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister
bzw. Berufsregister, soweit die Bewerbergemeinschaftsmitglieder dort
eingetragen sind, oder ein vergleichbarer Nachweis der Existenz der
Bewerbergemeinschaftsmitglieder wie oben in Ziff. 3.1 a) beschrieben
beizufügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines
Unternehmens sowie zusätzlich des Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der
Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar
sind. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung zum Umsatz einen
Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 06); die dortigen Hinweise
sind zu beachten,
Eigenerklärung des Bewerbers zur Betriebshaftpflichtversicherung
(bestehende Haftpflichtversicherung oder eine verbindliche Zusage des
Bewerbers, im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit der
geforderten Deckungssumme) abzuschließen oder die Deckungssummen der
bestehenden Versicherung zu erhöhen. DerAuftraggeber stellt hierfür
einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 03); die dortigen
Hinweise sind zu beachten,
Bankerklärung der Hausbank des Bewerbers, in der die Bank Auskunft
gibt über Art und Umfang der Geschäftsbeziehungen zum Bewerber sowie
eine Erklärung abgibt, ob Auffälligkeiten insbesondere bei der Zahlung
von Darlehnsraten oder bei der Einhaltung des gewährten
Kontokorrentrahmens zu verzeichnen sind. Hausbank ist eine Bank, über
die der Bewerber regelmäßig Bankgeschäfte abwickelt. Die Auskunft muss
von einem Kreditinstitut mit Sitz in der EU (Kreditinstitut im Sinne
der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen) stammen. Der Auftraggeber stellt dem Bewerber
hierfür keinen Vordruck zur Verfügung. Die Bankerklärung muss auf dem
Briefpapier der Hausbank erstellt sein, die Person des Ausstellers und
dessen eigenhändige Unterschrift sowie die Kontaktdaten eines
Ansprechpartners bei der Hausbank enthalten. Sie ist dem
Teilnahmeantrag als Anlage 04 beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften
oder privilegierten Nachunternehmerschaften hat jedes an der
Bewerbergemeinschaft beteiligte Unternehmen und jeder privilegierte
Nachunternehmer eine auf ihn lautende Bankerklärung beizubringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten
Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang
vergleichbare, erbrachte Leistungen. Der Auftraggeber stellt für die
Referenzliste einen Vordruck zur Verfügung, (Formblatt zu Anlage 05);
die dortigen Hinweise sind zu beachten. Referenzen für die kein
Ansprechpartner auf Auftraggeberseite benannt ist, werden nicht
gewertet,
Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche
Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei
Jahren insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser
Vergabe ist, sowie zusätzlich die Angabe der Projektleitung, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Zusätzlich eine Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche
jährliche Anzahl der SAP-Administratoren. Der Auftraggeber stellt für
die Eigenerklärung einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage
07); die dortigen Hinweise sind zu beachten,
Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement des Bewerbers
Vorlage einer Zertifizierung nach ITIL oder vergleichbar. Der
Auftraggeber stellt für den QM-Nachweis Vordrucke zur Verfügung
(Qualitätsmanagement Formblatt zu Anlage 08-01) die dortigen
Hinweise sind zu beachten. Verfügt der Bewerber über ein QM-Zertifikat,
ist dieses dem Formblatt in Kopie beizufügen. Hat der Bewerber
allgemeine QM-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe in seinem Unternehmen
implementiert, sind diese auf dem Formblatt detailliert zu beschreiben.
Bewerbergemeinschaften oder Bewerber, die sich privilegierter
Nachunternehmer bedienen wollen haben zusätzliche Erklärungen auf einem
weiteren Vordruck Qualitätsmanagement Zusatzerklärung abzugeben die
dortigen Hinweise sind zu beachten (Formblatt zu Anlage 08-02),
Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, ob er / sie
sich privilegierter Nachunternehmer bedienen will. Falls ja die genaue
Angabe der privilegierten Nachunternehmer und deren
Verpflichtungserklärung für den Auftragsfall. Liste privilegierter
Nachunternehmer; der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck
(Formblatt zu Anlage 11) zur Verfügung; die dortigen Hinweise sind zu
beachten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2026
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 4131/15-2943
Internet-Adresse: [12]https://www.mw.niedersachsen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf §§160 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
hingewiesen: Erkannte Vergabeverstöße im Vergabeverfahren sind
unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der
Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten
nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe
eines Teilnahmeantrags wird dieser in die Akte des Auftraggebers als
Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bewerber muss daher mit der konkreten
Möglichkeit rechnen, dass sein Teilnahmeantrag mit allen Bestandteilen
von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen
wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bewerbers, schon
in seinen Teilnahmeunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs.
2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu
versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend
kenntlich zu machen (z. B. durch Beifügung einer weiteren Ausfertigung
des Teilnahmeantrags, in dem Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse geschwärzt sind).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:artur.butsch@med.uni-goettingen.de?subject=TED
7. http://www.med.uni-goettingen.de/
8. https://www.vergabe.rib.de/
9. https://www.vergabe.rib.de/
10. https://www.vergabe.rib.de/
11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
12. https://www.mw.niedersachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|