(1) Searching for "2021021909215486728" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Kontrolle und Tests - DE-Hamburg
Technische Kontrolle und Tests
Dokument Nr...: 86586-2021 (ID: 2021021909215486728)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Hamburg: Technische Kontrolle und Tests
2021/S 35/2021 86586
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf / Vergabe
E-Mail: [6]vergabestellesbh@sbh.hamburg.de
Fax: +49 40427310143
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Erziehung und Beratung
Postanschrift: Conventstraße 14
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE6 HAMBURG
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland
E-Mail: [8]info@leb.hamburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]https://www.hamburg.de/leb/
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf / Vergabe
E-Mail: [10]einkauf@gmh.hamburg.de
Fax: +49 40427310143
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.gmh-hamburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[12]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/d
eeplink/subproject/290c0b4f-8c84-4d74-acc6-0cc9da7b66c8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/d
eeplink/subproject/290c0b4f-8c84-4d74-acc6-0cc9da7b66c8
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Probenentnahme und Untersuchung gem. Trinkwasserverordnung an den von
SBH | Schulbau Hamburg, GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH und dem
Landesbetrieb Erziehung und Beratung bewirtschafteten Hamburger
Standorten
Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV OV 003-21 DK
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Freie und Hansestadt Hamburg, hier die Landesbetriebe SBH und LEB
zum einen und die GMH zum anderen, vergeben als Auftraggeber die
jährliche bzw. abrufmäßige Probeentnahme und anschließende Untersuchung
gem. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) an den von den AG betreuten
Immobilien in Hamburg.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 421 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereich Nord, Probenahmen 2021-2025
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg Region Nord
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Vertrages ist die Probeentnahme und Untersuchung gem.
Trinkwasserverordnung in der Form eines Dauerschuldverhältnisses
regelmäßig einmal im Jahr eigenverantwortlich durch den AN sowie auf
Abruf durch den AG.
Der Gesamtauftrag des Rahmenvertrags umfasst aktuell 733
Warmwasseranlagen zur regelmäßigen Überwachung auf Legionellen und 550
Trinkwasseranlagen.
Aufgrund der Besonderheiten des (Schul-)Betriebes (z. B.
unterschiedlich zügige Erreichbarkeit und Präsenz in Ferien und
Schulzeit) ist für Probenahmetermine ausreichend vorher (5 Werktage
bzw. vor den Schulferien 15 Werktage) eine Terminabsprache mit dem
Schulhausmeister (SHM) bzw. dem Ansprechpartner für nichtschulische
Liegenschaften vorzunehmen, um den Zugang zu den Anlagen
sicherzustellen.
Die Rückmeldung mit Terminvereinbarung auf eine abgerufene Leistung
sollte innerhalb eines Werktages erfolgen, die Abarbeitung
(Probenentnahme) muss innerhalb von 3 Werktagen erfolgen können.
Die Dokumentation hat nach Vorgaben der Trinkwasserverordnung für jede
Leistungsgruppe zu erfolgen. Zu differenzieren ist nach Liegenschaft
Gebäude Anlage Beprobungsstelle.
Es ist durch die Nutzung der vorhandenen Zuordnung (Labelung)
sicherzustellen, dass die jeweiligen Probenahmestellen durchgängig
beibehalten werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität gem. Kurzkonzept / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 182 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2021
Ende: 31/05/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der AG ist berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung
(Optionserklärung) zweimalig um jeweils 1 Jahr zu den bisherigen
Bedingungen dieses Vertrages maximal bis zum 31.5.2025 zu verlängern
(Optionsrecht).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereich Mitte, Probenahmen 2021-2025
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg Region Mitte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Vertrages ist die Probeentnahme und Untersuchung gem.
Trinkwasserverordnung in der Form eines Dauerschuldverhältnisses
regelmäßig einmal im Jahr eigenverantwortlich durch den AN sowie auf
Abruf durch den AG.
Der Gesamtauftrag des Rahmenvertrags umfasst aktuell 733
Warmwasseranlagen zur regelmäßigen Überwachung auf Legionellen und 550
Trinkwasseranlagen.
Aufgrund der Besonderheiten des (Schul-)Betriebes (z. B.
unterschiedlich zügige Erreichbarkeit und Präsenz in Ferien und
Schulzeit) ist für Probenahmetermine ausreichend vorher (5 Werktage
bzw. vor den Schulferien 15 Werktage) eine Terminabsprache mit dem
Schulhausmeister (SHM) bzw. dem Ansprechpartner für nichtschulische
Liegenschaften vorzunehmen, um den Zugang zu den Anlagen
sicherzustellen.
Die Rückmeldung mit Terminvereinbarung auf eine abgerufene Leistung
sollte innerhalb eines Werktages erfolgen, die Abarbeitung
(Probenentnahme) muss innerhalb von 3 Werktagen erfolgen können.
Die Dokumentation hat nach Vorgaben der Trinkwasserverordnung für jede
Leistungsgruppe zu erfolgen. Zu differenzieren ist nach Liegenschaft
Gebäude Anlage Beprobungsstelle.
Es ist durch die Nutzung der vorhandenen Zuordnung (Labelung)
sicherzustellen, dass die jeweiligen Probenahmestellen durchgängig
beibehalten werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität gem. Kurzkonzept / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 165 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2021
Ende: 31/05/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der AG ist berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung
(Optionserklärung) zweimalig um jeweils 1 Jahr zu den bisherigen
Bedingungen dieses Vertrages maximal bis zum 31.5.2025 zu verlängern
(Optionsrecht).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereich Süd_GMH, Probenahmen 2021-2025
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg überregional
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Vertrages ist die Probeentnahme und Untersuchung gem.
Trinkwasserverordnung in der Form eines Dauerschuldverhältnisses
regelmäßig einmal im Jahr eigenverantwortlich durch den AN sowie auf
Abruf durch den AG.
Der Gesamtauftrag des Rahmenvertrags umfasst aktuell 733
Warmwasseranlagen zur regelmäßigen Überwachung auf Legionellen und 550
Trinkwasseranlagen.
Aufgrund der Besonderheiten des (Schul-)Betriebes (z. B.
unterschiedlich zügige Erreichbarkeit und Präsenz in Ferien und
Schulzeit) ist für Probenahmetermine ausreichend vorher (5 Werktage
bzw. vor den Schulferien 15 Werktage) eine Terminabsprache mit dem
Schulhausmeister (SHM) bzw. dem Ansprechpartner für nichtschulische
Liegenschaften vorzunehmen, um den Zugang zu den Anlagen
sicherzustellen.
Die Rückmeldung mit Terminvereinbarung auf eine abgerufene Leistung
sollte innerhalb eines Werktages erfolgen, die Abarbeitung
(Probenentnahme) muss innerhalb von 3 Werktagen erfolgen können.
Die Dokumentation hat nach Vorgaben der Trinkwasserverordnung für jede
Leistungsgruppe zu erfolgen. Zu differenzieren ist nach Liegenschaft
Gebäude Anlage Beprobungsstelle.
Es ist durch die Nutzung der vorhandenen Zuordnung (Labelung)
sicherzustellen, dass die jeweiligen Probenahmestellen durchgängig
beibehalten werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität gem. Kurzkonzept / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 74 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2021
Ende: 31/05/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der AG ist berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung
(Optionserklärung) zweimalig um jeweils 1 Jahr zu den bisherigen
Bedingungen dieses Vertrages maximal bis zum 31.5.2025 zu verlängern
(Optionsrecht).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der
jeweiligen Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend),
Nachweis der Akkredition als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
durch die Deutsche Akkreditierungs-Stelle (DAkkS). Diese Akkreditierung
muss mindestens für chemische und mikrobiologische Parameter gelten,
Nachweis über gültige Zulassung als Trinkwasser-Untersuchungsstelle
gemäß § 15 Absatz 4 der Trinkwasserverordnung durch die jeweils
zuständige Stelle bzw. zuständige Behörde des Landes.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis über eine Betriebshaftpflicht bei einem bei der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut.
Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem
Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden. (Die schriftliche Bestätigung der Versicherung des Bieters/der
Bieterin, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten
Höhen anzuheben oder zum Abschluss einer auftragsbezogenen Versicherung
bereit zu sein, ist als Nachweis ausreichend.),
Umsätze aus den letzten drei Geschäftsjahren,
Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer
Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht bei einer Sozialkasse
besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig
und nicht älter als 12 Monate),
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung vom
zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Deckungssummen von mind. 1,5
Mio. EUR für Personenschäden und mind. 200 000 EUR für sonstige Schäden
aufweisen. Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das
Zweifache der Versicherungssumme betragen, für den Fall, dass mehrere
Haftungsfälle in einem Jahr auftreten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kurzkonzept (max. 4 DIN A4-Seiten, Schriftgröße 11pt) zur Bearbeitung
der Leistungen, aus dem die Herangehensweise hervorgeht. Es ist zu
beschreiben, wie sichergestellt wird, dass die Beprobungen
termingerecht im entsprechenden Zeitraum erfolgen.
Das Konzept soll Informationen zur Mitarbeiterschulung (Häufigkeit und
Inhalte), sowie zu einem Krisenmanagement enthalten (z. B. falls die
Durchführung der Beprobungen aufgrund von z. B. schulisch bedingten
Umständen länger dauert oder später beginnt, als vom Bieter zunächst
geplant).
Es muss gewährleistet werden, dass auch bei Krankheit oder Verhinderung
des Personals des AN die Wartungen durchgeführt werden. Außerdem sollen
Informationen zur Nachhaltigkeit insbesondere des Fuhrparks im Konzept
enthalten sein. Es ist ein Muster der Probennahme- und
Labordokumentation beizulegen.
Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz (wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen),
Angabe der Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter für die Jahre 2018,
2019 und 2020. Als qualifizierte Mitarbeiter zählen jeweils
akkreditierte Laborkräfte und qualifizierte Probennehmer gemäß VDI
6023,
Mindestens 2 Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, über
vergleichbare Leistungen, unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten, dem jeweiligen
Ausführungszeitraum und Ausführungsumfang.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestvoraussetzung für den Erhalt von einem Los sind mindestens 2
qualifizierte Laborkräfte und mindestens 2 qualifizierte Probennehmer
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages für mehrere bis zu der max.
möglichen Anzahl der Lose addiert sich die erforderliche Mindestanzahl
jeweils um eins.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 12:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2025
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen &
Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform
unter: [14]http://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/
Hinter dem Wort LINK Bieterportal sind im Bieterportal die
Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download
kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im
Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die
Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form über den
Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link
zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er
hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind
somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3.
erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die
Bekanntmachung sowie die Fragen & Antworten während des Verfahrens
finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau
Hamburg unter: [15]http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die
Fragen & Antworten im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und
können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten
elektronisch einreichen.
Ein Versand der Fragen & Antworten per E-Mail erfolgt nur dann
automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im
Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die
Ausschreibung zugegriffen haben.
Zum Schutz aller mit der Leistungserbringung befassten Personen sowie
der sich an den schulischen Standorten aufhaltenden Personen vor den
Risiken, die mit COVID-19 einhergehen können, werden die in der den
Vergabeunterlagen beigefügten Anlage Hinweisblatt: Handhabung von
Bauablaufstörungen erläuterten Inhalte für analog gültig erklärt.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein
Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen
Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen
Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im
Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen
Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach
dem HmbTG sein.
Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die
rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum
Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem
Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den
Angeboten zugrunde liegen, bereinigt.
Das Merkblatt Umsatzsteuer vom 15. Januar 2021, welches als Anlage in
der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil.
Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im
Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich
ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der
Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.
Los 3 umfasst sowohl Leistungen für GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH
als auch den Landesbetrieb Erziehung und Bildung (LEB).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231448
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nachprüfungsanträge sind:
schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41,
20306 Hamburg),
und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als
PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach
[17]vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [18]vergabestellesbh@sbh.hamburg.de
Fax: +49 40427310143
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:vergabestellesbh@sbh.hamburg.de?subject=TED
7. http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/
8. mailto:info@leb.hamburg.de?subject=TED
9. https://www.hamburg.de/leb/
10. mailto:einkauf@gmh.hamburg.de?subject=TED
11. http://www.gmh-hamburg.de/
12. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/290c0b4f-8c84-4d74-acc6-0cc9da7b66c8
13. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/290c0b4f-8c84-4d74-acc6-0cc9da7b66c8
14. http://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/
15. http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/
16. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
17. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
18. mailto:vergabestellesbh@sbh.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|