(1) Searching for "2021021909211386656" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Weißenfels
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 86558-2021 (ID: 2021021909211386656)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Weißenfels: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2021/S 35/2021 86558
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenfels
Postanschrift: Markt 1
Ort: Weißenfels
NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
Postleitzahl: 06667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Steffen Langguth
E-Mail: [6]langguth@wenzel-drehmann-pem.de
Telefon: +49 3443-284390
Fax: +49 3443-284399
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.weissenfels.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunaler Auftraggeber
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels und Schaffung eines
modernen Behördenstandortes § 51 HOAI Tragwerksplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: 60.30/021/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im
Leistungsbereich § 51 HOAI (Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten
des Schlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels und Schaffung eines
modernen Behördenstandortes.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
Hauptort der Ausführung:
Weißenfels
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Weißenfels ist Eigentümer des Schlosses Neu-Augustusburg.
Das Schloss thront als Wahrzeichen hoch über der Altstadt von
Weißenfels. Es wurde zwischen 1660 und 1694 erbaut und gilt als eine
der bedeutendsten und größten frühbarocken Schlossanlagen
Mitteldeutschlands. Das Schlossgebäude bildet einen rechteckigen
vierseitigen geschlossenen Hof von ca. 70 x 40 m Grundfläche mit
Hauptzugang im Nordosten. In diesem Hof befinden sich die Hauptzugänge
für die einzelnen Schlossflügel.
Gegenwärtig beherbergt das Schloss in Teilbereichen das städtische
Museum und die lutherische Schlosskichengemeinde St. Trinitas
Weißenfels. Teile des Schlosses sind derzeit leerstehend und ungenutzt.
Die Stadt verfolgt das Ziel, das Schloss als größtes historisches
Gebäude und Markenzeichen der Stadt zu erhalten und zukünftig einer
vollständigen Nutzung zuzuführen.
Das übergeordnete Ziel aller Maßnahmen ist die Schaffung eines modernen
Kultur und Verwaltungsstandortes, der sowohl ganzheitlichen
baukonservatorischen/denkmalpflegerischen als auch nutzungsspezifischen
Anforderungen gerecht wird. Zur Erreichung dieser Zielstellung wurden
bereits Teilbereiche des Schlosses saniert. Mit den zukünftigen
Maßnahmen/Teilvorhaben ist vorgesehen, ungenutzte Schlossbereiche und
hierbei insbesondere den Südflügel baulich instand zu setzen und neue
Nutzungen zu etablieren.
In einem ersten Schritt beabsichtigt die Stadt als Bauherr aus dem
Bundesförderprogramm Nationale Projekte des Städtebaus durch
umfassende Sanierungsmaßnahmen den Südflügel des Schlosses in einen
modernen Behördenstandort umzuplanen. Dieser steht seit 1990 leer und
ist aufgrund des baulichen Zustandes nicht mehr nutzbar. Als
vorbereitende Maßnahmen werden in diesem Bereich bereits
statisch-konstruktive Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen realisiert.
Diese bilden die Voraussetzung für die notwendigen und umfassenden
Sanierungsmaßnahmen. Konstruktiv handelt es sich bei dem Südflügel des
Schlosses um einen dreigeschossigen, voll unterkellerten Mauerwerksbau
mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Die Decken über dem
Kellergeschoss und über dem Erdgeschoss sind als Gewölbedecken
ausgeführt. Die Bestandsdecke über dem ersten Obergeschoss ist eine
Holzbalkendecke. Im Zuge der Dachsanierung 2002 wurde die Decke über
dem 2. Obergeschoss als Holzbalkendecke hergestellt.
Die Lastabtragung erfolgt in den Obergeschossen über die Außenwände und
Mittellängswände sowie über die Außenwände und die Pfeiler der
Gewölbedecken im Kellergeschoss. Obwohl mit der Dachsanierung im Jahr
2002 ein wesentlicher Sanierungsabschnitt im Bereich des Südflügels
abgeschlossen wurde, besteht für das übrige Tragwerk weiterhin ein
enormer Instandsetzungsbedarf, unabhängig von einer weiteren Nutzung.
Die zu verzeichnenden Schadensbilder sind Rissbildungen in den
Gewölbedecken, Abriss der Gewölbedecken von den Außenwänden,
Verformungen in den Wandbereichen.
Als Voraussetzung für die Instandsetzungsmaßnahmen wurden seit 2018
Zuganker nahe der Geschossdecken eingebaut, welche eine
Ringankerfunktion übernehmen.
Die Bruttogrundfläche des umzugestaltenden Südflügels beträgt etwa 6
000 m^2.
Folgende Baumaßnahmen sind erforderlich:
weitere statisch-konstruktive Sicherungsarbeiten,
Instandsetzung der Fassaden,
komplette Entkernung der lnnenbereiche,
Innenausbauarbeiten,
brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes (Rettungswege,
Rauchschutztüren usw.),
Erneuerung sämtlicher haustechnischer Anlagen,
Einbau einer Aufzugsanlage zur barrierefreien Erschließung,
Erneuerung der Außenanlagen mit barrierefreiem Zugang.
Es handelt sich hier um die Planung einer in sich schlüssigen
Herrichtung vorhandener historischer Substanz für die zukünftigen
Nutzer unter der Erhaltung der Charakteristik des Schlosses.
Verschiedene Arbeitsweisen und -abläufe erfordern variable und
innovative Raumkonzepte mit moderner technischer Ausstattung in denen
sich die Mitarbeiter entfalten können. Das zu planende Büro- und
Verwaltungsgebäude soll stets an die Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst
werden können.
Im Wesentlichen gilt es die Fassade und die Innenräume des Südflügels
zur barrierefreien Nutzung als Verwaltungsstandort nachhaltig zu
sanieren.
Die komplexe Aufgabe besteht insbesondere darin, das Zusammenspiel der
geltenden baurechtlichen Vorschriften und bautechnischen Bestimmungen
mit den Maßgaben des Denkmalschutzes zu vereinen.
Eine besondere Angelegenheit wird die barrierefreie Erschließung sowie
die energetische Sanierung sein. Durch eine permanente Einbindung der
Denkmalschutzbehörde sind die denkmalpflegerischen Belange und
Zielstellungen abzustimmen.
Die Gesamtinvestitionssumme für die vorerst geplante Maßnahme beläuft
sich gemäß Grobkostenschätzung auf 20 500 000,00 EUR (KG 200-KG 700).
Der Ansatz für die Kostengruppen (KG) 300 wurde brutto auf 10 400 000
EUR und für die KG 400 auf 5 540 000 EUR geschätzt. Dieser Budgetrahmen
gilt als Kostenobergrenze auf welchen die Planungsleistungen in den
Leistungsbildern (§§ 34, 51, 55 HOAI) auszurichten sind. Ziel ist es,
den sanierten Südflügel 2026 in Betrieb zu nehmen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen
zur Schlosssanierung im Leistungsbereich § 51 HOAI. Die Beauftragung
der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst
werden die Leistungsphasen 1 bis 4 des beschriebenen Leistungsbildes
beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 6 § 51 HOAI
erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses sowie
nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides und sobald die
zugewendeten Finanzmittel einschließlich Eigenmittel verfügbar sind.
Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht bei ausbleibender
Erfüllung dieser Bedingungen nicht.
Die Planungsaufgabe und der Planungsumfang kann in Abhängigkeit von der
Verfügbarkeit von Fördermitteln durch die Vergabestelle jederzeit
räumlich, baulich oder zeitlich modifiziert (vergrößert/verkleinert)
und um weitere Maßnahmen ergänzt werden.
Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das
angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und
vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur
Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu
gewährleisten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 4
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der
Beauftragung für prioritäre Maßnahmen (LPH 1 bis 4).
Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 5 und 6
nach § 51 HOAI zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der
optionalen Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der
Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die
Beauftragung der oben genannten sowie weiterer Leistungen im Sinne Pkt.
II.2.4) (weitere Maßnahmen) besteht als Option ohne Anspruch darauf.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1) und
III.2.2)
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2) und III.1.3): zusammen
100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen
Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass
eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht
möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die
Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV
durch Los vorzunehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 51 HOAI
für die LPH 1 bis 6,
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
§ 51 HOAI LPH 1 bis 4
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
§ 51 HOAI LPH 5 und 6
Die stufenweise Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in
Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der
Entwurfsplanung sowie nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides
und sobald die zugewendeten Finanzmittel einschließlich Eigenmittel
verfügbar sind. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen
Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der
Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach
Bauabschnitten und nach Verfügbarkeit der erforderlichen Finanzmittel
vorzunehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB
den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende
Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4)/II.2.4)/II.2.7)
beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch
darauf.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteri
aId=11146
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteri
aId=11144
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteri
aId=11145
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/09/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und
den damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische
Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne
der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in
Schriftform über das eVergabe-Portal zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 9.3.2021,
11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden
gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 25.02.,
04.03. und 11.3.2021 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der
Teilnahmeantragsunterlagen ist der 18.3.2021, 11.00 Uhr. Die
Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als
elektronisches Dokument zu senden. Eine abweichende Zustellung ist
nicht zugelassen.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht
erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 25.05.2021
stattfinden. Eine Beauftragung ist für die 24. KW 2021 geplant. Alle
eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend an
einem geführten Besichtigungstermin vor Ort teilnehmen (Voraussetzung
für die Teilnahme am Verhandlungsgespräch). Dieser soll voraussichtlich
am 27./28.4.2021 stattfinden.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe/Beschaffungsunterlagen der
Teilnahmeantragsphase sind:
01 Bekanntmachung,
02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
03 Bewerbungsbogen,
04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte,
05 Vertragsentwurf § 34 HOAI,
06 Bestandsunterlagen (Auszug),
07 Projektantrag erSCHLOSSene Räume im Wandel.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter
Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im
Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren
ausdrücklich ausgeschlossen, soweit Teilnahmeanträge vorliegen, die
sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/voraussetzungen
erfüllen.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich
auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO
zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung
des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu
diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar
sind (z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse,
Weiterbildungsnachweise, ).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur
Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw.
die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine
personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form
einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an
Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im
Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung
der Daten über den Rahmen des Projektes/Vertrages hinaus erfolgt nicht.
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie
der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige
Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen
Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.Aus
Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und den
damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische
Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne
der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in
Schriftform über das eVergabe-Portal zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 9.3.2021,
11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden
gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 25.02.,
04.03. und 11.3.2021 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der
Teilnahmeantragsunterlagen ist der 18.3.2021, 11.00 Uhr. Die
Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als
elektronisches Dokument zu senden. Eine abweichende Zustellung ist
nicht zugelassen.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht
erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 26.5.2021
stattfinden. Eine Beauftragung ist für die 24. KW 2021 geplant. Alle
eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend an
einem geführten Besichtigungstermin vor Ort teilnehmen (Voraussetzung
für die Teilnahme am Verhandlungsgespräch). Dieser soll voraussichtlich
am 27./28.4.2021 stattfinden.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der
Teilnahmeantragsphase sind:
01 Bekanntmachung,
02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
03 Bewerbungsbogen,
04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte,
05 Vertragsentwurf § 51 HOAI,
06 Bestandsunterlagen (Auszug),
07 Projektantrag erSCHLOSSene Räume im Wandel.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter
Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im
Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren
ausdrücklich ausgeschlossen, soweit Teilnahmeanträge vorliegen, die
sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen
erfüllen.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich
auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO
zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur
Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO
erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie
persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis,
Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur
Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw.
die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine
personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form
einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an
Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im
Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe/des Vertrages. Eine Benutzung
der Daten über den Rahmen des Projektes/Vertrages hinaus erfolgt nicht.
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie
der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige
Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen
Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der
Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer
für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:langguth@wenzel-drehmann-pem.de?subject=TED
7. http://www.weissenfels.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteriaId=11146
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteriaId=11144
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376568&criteriaId=11145
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|