Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909194386467" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Allgemeine Managementberatung - DE-Wiesbaden
Allgemeine Managementberatung
Stadtplanung
Dokument Nr...: 86323-2021 (ID: 2021021909194386467)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Wiesbaden: Allgemeine Managementberatung
   2021/S 35/2021 86323
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte SZK für: Stadt Bad Wildungen
   Postanschrift: Bahnhofstr. 38
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rechtsanwälte SZK
   E-Mail: [6]zweschper@rechtsanwaelteszk.de
   Telefon: +49 61150406340
   Fax: +49 61150406340
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.subreport-elvis.de/E81298546
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.subreport-elvis.de/E81298546
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.subreport-elvis.de/E81298546
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fördergebiets-Management  Lebendige Zentren für das Gebiet Altstadt
   Bad Wildungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: E81298546
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79411000 Allgemeine Managementberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Bad Wildungen wurde 2019 mit ihrer Altstadt in das
   Städtebau-Förderprogramm Lebendige Zentren in kleinen Städten und
   Gemeinden in Hessen (vormals: Aktive Kernbereiche in Hessen) des
   Landes Hessen aufgenommen. Die DSK Deutsche Stadt- und
   Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH hat für die Stadt ein
   Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Als
   Folge hiervon soll nunmehr das Kernbereichs-Management umgesetzt
   werden. Inzwischen liegt eine Bewilligung für das geforderte
   Fördergebiets-Management vor. Geplant ist, das Verfahrensmanagement für
   das über mehrere Jahre laufende Förderprogramm an ein leistungsfähiges
   Büro zu vergeben. Aufgrund des hierdurch entstehenden Honorarvolumens
   ist eine EU-weite Ausschreibung dieser Dienstleistungen erforderlich.
   Mit dem hiesigen Vergabeverfahren (EU-weites Verhandlungsverfahren mit
   vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb) sollen die hierfür erforderlichen
   Dienstleistungen vergeben werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71410000 Stadtplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Bad Wildungen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Grundlage für die Umsetzung sind die Ziele des bereits erstellten ISEK,
   das im August 2020 von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad
   Wildungen beschlossen wurde. Hieraus ergeben sich für das Management
   der Fördermaßnahme nach Art und Umfang folgende Maßnahmen:
   Koordination und Steuerung der Städtebaufördermaßnahme Altstadt Bad
   Wildungen im Rahmen des Förderprogramms Lebendige Zentren. Die
   Erbringung der Leistung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Bad
   Wildungen und dem Fördermittelgeber. Der Leistungserbringer wird erster
   Ansprechpartner in allen Belangen des Verfahrens und fungiert als
   Schnittstelle zwischen allen Beteiligten. Insbesondere sind dabei
   folgende Leistungsteile zu erbringen:
   1. Steuerung des Gesamtprozesses im Rahmen der Umsetzung der
   Städtebauförderungsmaßnahme:
    Beratung der Stadt Bad Wildungen in allen Angelegenheiten des
   Verfahrens und bei allen aus dem Stadtumbau resultierenden
   städtebaulichen Fragestellungen,
    Fortschreibung und dynamische Anpassung des ISEK,
    Erarbeitung der erforderlichen Wirtschaft-, Zeit- und Maßnahmenpläne,
    Fördermittelmanagement und Sicherung der Projektfinanzierung,
    jährliche Programmantragstellung im Rahmen des Förderprogramms,
    Durchführung und Dokumentation regelmäßiger Steuerungsrunden mit der
   Stadtverwaltung,
    Controlling,
    Evaluation und Erfolgskontrolle.
   2. Begleitung, Steuerung und Umsetzung konkreter Einzelmaßnahmen:
    Beratung im Rahmen der Vorbereitung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen
   aus dem Maßnahmenkatalog des ISEK,
    Begleitung von maßnahmenbezogenen Ausschreibungen, Vergaben sowie
   Überwachung von Planungs- und Bauaufträgen,
    Koordination von Planungen, Gutachten, Wettbewerben sowie aller
   Maßnahmen im Stadtumbaugebiet,
    Akquisition von Drittfördermitteln,
    Leistungs- und Terminüberwachung,
    Steuerung der Weitergabe von Fördermitteln an Dritte (z. B. im Rahmen
   von Anreizprogrammen),
    lnitiierung und Mitarbeit bei weiteren Prozessen und Projekten der
   städtebaulichen Entwicklung in Bad Wildungen,
    Einrichtung eines Beratungsbüros für regelmäßige Beratungsangebote
   vor Ort,
    Vorbereitung von Beschlussvorlagen für die städtischen Gremien.
   3. Finanzierungsplanung und Mittelbewirtschaftung:
    Fortschreibung der Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplanung,
    Mittelabruf und Fördermittelbewirtschaftung,
    jährliche Zwischenabrechnung und Dokumentation.
   4. Steuerung und Moderation von Begleitstrukturen und
   Beteiligungsprozessen:
    Vorbereitung und Durchführung von Informations- und
   Beteiligungsveranstaltungen in verschiedenen Formaten,
    Begleitung und Moderation der Lokalen Partnerschaft (Runder Tisch
   Altstadt),
    Einbeziehung der Aktivitäten Dritter in den Stadtumbauprozess.
   5. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation:
    Aufbau einer Ansprache- und Kommunikationsstrategie,
    Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen,
    Implementierung und fortwährende redaktionelle Bearbeitung und Pflege
   einer Projekthomepage,
    Entwicklung und Einführung eines Labels für die Fördermaßnahme,
    Unterstützung bei der Erstellung von Flyern, Plakaten und anderen
   Printmedien,
    Unterstützung bei der Pressearbeit inkl. Erstellung von
   Pressemitteilungen.
   Es ist vom Auftraggeber beabsichtigt, den Zuschlag möglichst bis Ende
   Juni 2021 zu erteilen.
   Mit der vorliegenden Bekanntmachung wird den Bewerbern das ISEK (Anlage
   1) sowie eine Plandarstellung des räumlichen Geltungsbereichs für das
   im ISEK vorgeschlagene Fördergebiet (Anlage 2) zur Verfügung gestellt.
   Zusätzlich verweisen wir auf die  hier nicht mit veröffentlichten 
   Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der Nachhaltigen
   Stadtentwicklung (RiLiSE) vom 2.10.2017 (StAnz. 40/2017, S. 958).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt (nach Verfahrensende) am Tag seiner Unterzeichnung
   durch beide Vertragsparteien für zunächst 4 Jahre. Der Vertrag
   verlängert sich sodann aber, wenn er nicht 3 Monate vor Ablauf
   gekündigt wird, jeweils um 1 Jahr. Der geschätzte Durchführungszeitraum
   der Gesamtmaßnahme beträgt (mind.) 10 Jahre (= Programmlaufzeit).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Bewerber hat die nachfolgend genannten Eignungskriterien zu
   erfüllen und hierfür folgende Eigenerklärungen abzugeben bzw.
   Eignungsnachweise zu erbringen (siehe unter Ziffer III.):
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Nachweis der Zulassung/Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung
   in ein Berufs- und Handelsregister bzw. Eintragung in ein
   Mitgliederverzeichnis der zuständigen Berufskammer gemäß Vorgabe des
   EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist, oder auf andere Weise:
   Vorlage eines Handelsregisterauszugs (bei Abgabe des Teilnahmeantrags
   nicht älter als 12 Monate) sowie Vorlage eines Nachweises der
   Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung. Zugelassen sind
   Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die
   Berufsbezeichnung Städtebauarchitekt, Stadt- und Regionalplaner,
   Geograph oder Sozialplaner oder einen vergleichbaren akademischen
   Titel zu tragen bzw. nach der nach der EG-Berufsanerkennungsrichtlinie
   2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU vom 20.
   November 2013, bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
   vom 06.12.2011, zuletzt geändert am 29.3.2017, berechtigt sind, in der
   Bundesrepublik Deutschland in den o. g. Berufssparten tätig zu werden.
   Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter oder
   der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten
   Anforderungen erfüllen. Auch Nachweise über Haftpflichtversicherung und
   Kammermitgliedschaften sind einzureichen (gesondert vorzulegen).
   2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 43
   bis 47 VgV sowie §§ 123 und 124 GWB (im bereitgestellten
   Bewerbungsbogen anzugeben).
   3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich
   mit anderen Unternehmen verknüpft ist, ob und wenn ja er mit anderen
   Unternehmen den Auftrag erbringen möchte und wie die Aufteilung der
   Leistungserbringung erfolgt (im bereitgestellten Bewerbungsbogen
   anzugeben).
   4. Firmenprofil/Darstellung des Unternehmens mit Organigramm, Angaben
   zur Gesellschafterstruktur und zur Konzernangehörigkeit sowie zu
   gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen (im
   bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlich gesondert
   anzugeben). Ergänzend bei Bewerber- und Bietergemeinschaften: Angaben
   eines bevollmächtigten Vertreters.
   Hinweis: Bietergemeinschaften haben alle Mitglieder sowie eines ihrer
   Mitglieder als bevollmächtigte Vertreterin oder bevollmächtigten
   Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
   benennen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat die geforderten
   Eignungsnachweise und Erklärungen jeweils für sich vorzulegen. Jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem eine rechtsverbindliche
   Erklärung für sich abgeben, wonach im Auftragsfall eine
   gesamtschuldnerisch haftende Rechtsform zugesichert wird.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. Gesamtumsätze und Umsätze mit den zu vergebenden Leistungen in den
   letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben) sowie
   Nachweis vom Finanzamt, dass keine Steuerschulden bestehen (gesondert
   vorzulegen),
   6. Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
   Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe-
   und Tariftreuegesetz sowie das weitere Formblatt Erklärung nach dem
   Gemeinsamen Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern
   wegen schwerer Verfehlungen (sind beide den Vergabeunterlagen
   beigefügt) sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind für jedes
   Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesteignung für die vorstehende Ziffer 5. (Umsätze): Umsätze mit den
   zu vergebenden Leistungen (Definition der relevanten/vergleichbaren
   Leistungen: siehe unten bei Ziffer 10. Referenzprojekte): 0,3 Mio. EUR
   netto.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7. Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter/innen der letzten 3 Jahre
   im Jahresdurchschnitt, aufgeteilt nach Führungskräften
   (Projektleitung/Büroinhaber /Geschäftsführer), wissenschaftlichen
   Mitarbeitern (z. B. Dipl.-Ing., Dipl.-Geograph), qualifizierten
   Mitarbeitern/Fachkraft (z. B. Zeichner, Sozialplaner) und Hilfskräften
   (z. B. studentische Hilfskraft) (im bereitgestellten Bewerbungsbogen
   und ggfs. zusätzlich gesondert anzugeben):
   Hierbei sind geeignete Studiennachweise und sonstige Bescheinigungen
   über die berufliche Qualifikation des Bewerbers und seiner
   Führungskräfte vorzulegen, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Der Projektleiter und der
   stellvertretende Projektleiter (erforderliche Berufserfahrung für
   beide: mind. 3 Jahre) für den vorliegenden Auftrag sind zu benennen und
   es sind Angaben zu ihrer Berufserfahrung (in Jahren) und zu den von
   ihnen bearbeiteten Referenzobjekten zu machen. Nachweise über diese
   persönlichen Referenzobjekte sind vorzulegen.
   8. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den
   letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in
   den letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben),
   9. Formblatt Datenschutzerklärung (ist den Anlagen zur Bekanntmachung
   beigefügt).
   10. Referenzprojekte: Nachweis von Projektreferenzen des sich
   bewerbenden Unternehmens im Bereich Fördergebiets-Management
   einschließlich der Umsetzung/Abwicklung von
   Städtebauförderungsprogrammen und Aktivierung von Stadtumbaugebieten,
   Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren und
   Öffentlichkeitsarbeit/Moderationsleistungen (= besonders vergleichbare
   Leistungen). Grundsätzlich müssen die Referenzen hinsichtlich
   Aufgabenstellung und Komplexität vergleichbar sein mit den Aufgaben,
   die für die Stadt Bad Wildungen im Projektgebiet von dem künftigen
   Auftragnehmer zu bearbeiten sind (siehe die oben beschriebenen Aufgaben
   und Maßnahmen in der Beschreibung der Beschaffung). Dabei sollen
   entsprechende fachliche Kenntnisse, betriebswirtschaftlicher
   Sachverstand und die Methodenkompetenz, insbesondere für
   beteiligungsorientierte Planungsprozesse nachgewiesen werden. Die
   entsprechenden Leistungen dürfen nicht länger als 5 Jahre abgeschlossen
   sein und können sich noch in Bearbeitung befinden. Hierbei sind u. a.
   der Auftraggeber (Anschrift, Name und Telefonnummer des
   Ansprechpartners), der Projektleiter des Bewerbers, die vom Bewerber
   erlösten Honorare (ohne Nebenkosten), eine kurze Beschreibung der
   erbrachten Leistungen/ Projektbeschreibung, der Leistungszeitraum/die
   Projektdauer sowie die Anzahl der im Projekt durchschnittlich
   beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers anzugeben (im bereitgestellten
   Bewerbungsbogen anzugeben).
   Hinweise: Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, wird das
   entsprechende Referenzprojekt nicht in die Wertung mit aufgenommen.
   Den Bewerbern wird mit den Vergabeunterlagen ein Bewerbungsbogen
   bereitgestellt, in denen die obigen (Eigen-)Erklärungen eingetragen
   werden können. Sollten darüber hinaus gesonderte Angaben erforderlich
   sein, ist dies vorstehend ausdrücklich benannt.
   Geforderte Eignungsnachweise (gemäß §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die vorstehend geforderten
   Erklärungen, Eignungsnachweise und Unterlagen sind für jedes Mitglied
   der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Mindesteignung für die vorstehende Ziffer 7. (Anzahl und
   Qualifikation des festangestellten Personals, das für die Umsetzung
   vorgesehen ist): Erforderliche Berufserfahrung des Projektleiters und
   des stellvertretenden Projektleiters: jeweils mindestens 3 Jahre,
    Mindesteignung für vorstehender Ziffer 10. (Referenzprojekte): Es
   werden alle eingereichten Referenzen bewertet. Hierfür können (über den
   vorgegebenen/bereitgestellten Bewerbungsbogen hinaus) weitere
   Beiblätter vorgelegt werden (jedoch max. 3 Blatt DIN A4 pro Referenz).
   Aus Sicht des Auftraggebers sind jedoch maximal 3 Referenzen
   ausreichend. Mit mehr als 3 Referenzen können keine zusätzlichen Punkte
   erreicht werden. Der Bewerber muss die Referenzleistungen jeweils als
   verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die
   Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein
   Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so
   sind diese als Subunternehmerleistungen zu benennen,
    Referenzen mit besonders vergleichbaren Leistungen (Definition: siehe
   oben bei Ziffer 10.) erhalten 10 Punkte,
    Referenzen mit vergleichbaren Leistungen erhalten 5 Punkte,
    Referenzen mit nicht vergleichbaren Leistungen oder fehlende Angaben
   werden mit 0 Punkten bewertet,
    Maximal sind 30 Punkte für alle 3 Referenzprojekte insgesamt
   erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt
   sind, die Berufsbezeichnung Städtebauarchitekt, Stadt- und
   Regionalplaner, Geograph, Sozialplaner oder einen vergleichbaren
   akademischen Titel zu tragen bzw. nach der nach der
   EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die
   Richtlinie 2013/55/EU. Bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied
   benennen!
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder alternativ eine
   Versicherungsbestätigung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine
   entsprechende Versicherung mit den geforderten Deckungssummen zugesagt
   wird. Die jährlichen Deckungssummen für diese Versicherungen müssen
   mindestens 2 000 000 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie
   mindestens 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Die
   Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
   beträgt mindestens das Zweifache der Deckungssumme.
   Will sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen für die
   Erfüllung des Auftrags bedienen, muss er nachweisen, dass dieses
   Unternehmen die gestellten Eignungsanforderungen erfüllt. Zudem muss
   der Bieter nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmens
   tatsächlich zur Verfügung stehen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
   Tag: 18/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   31/03/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über das
   Vergabeportal (subreport Elvis) einzureichen. Es werden nur Bewerbungen
   berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind. Die Bewerber haben
   die Angebote und Teilnahmeanträge in deutscher Sprache einzureichen.
   Bewerber, welche die oben genannten Eignungsnachweise nicht vollständig
   erbringen, werden bei der Auswahl der zur Angebotsabgabe
   aufzufordernden Bewerber nicht berücksichtigt. Der Bewerber kann somit
   nicht darauf vertrauen, dass fehlende Erklärungen und Nachweise von der
   Vergabestelle nachgefordert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch
   ausdrücklich vor, zusätzliche Erklärungen, Angaben und Unterlagen,
   welche der Auftraggeber für die Feststellung der Eignung und sonstige
   Angebotsprüfung für erforderlich ansieht, unter Fristsetzung
   nachzufordern. Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge durch
   den Auftraggeber werden maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes
   aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den o. g.
   Eignungskriterien. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere
   Eignungsnachweise bei Angebotseinholung anzufordern.
   Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie auf
   Auftragserteilung und/oder diesbezügliche Vergütung bestehen mit der
   vorliegenden Veröffentlichung und mit der Teilnahme am Verfahren nicht.
   Der Auftraggeber behält sich die schrittweise Verringerung der Zahl der
   zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote im Laufe der
   Verhandlungen vor. Er behält sich vor, die Anzahl der Teilnehmer im
   Auswahlverfahren (2. Stufe) zu reduzieren bzw. das Vergabeverfahren
   aufzuheben, wenn erkennbar ist, dass das Verfahren kein
   wirtschaftliches Ergebnis erwarten lässt. Eine Vergütung oder
   Kostenerstattung für jeglichen den Bewerbern während des Verfahrens
   entstandenen Aufwand bzw. sonstige Entschädigungen  gleich aus welchem
   Rechtsgrund  werden vom Auftraggeber nicht gewährt. Eingereichte
   Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Arbeiten werden Eigentum des
   Auftraggebers und können von diese frei geändert und verwertet werden.
   Eine weitere Beauftragung ist möglich, wird aber nicht zugesichert. Die
   Urheberrechte bleiben unberührt.
   Die Angebotsaufforderung wird u. a. die Abgabe eines
   Angebots(end)preises und die Präsentation des Konzepts des Bewerbers
   zur Umsetzung der Aufgabenstellung beinhalten. Die eingehenden Angebote
   und Konzepte werden von einem Auswahlgremium des Auftraggebers, das aus
   bis zu 5 Personen (je nach zeitlicher Verfügbarkeit) besteht, nach den
   im Formblatt Zuschlagskriterien festgelegten Zuschlagskriterien
   geprüft. Dieses Formblatt wurde mitsamt der Bekanntmachung
   veröffentlicht. Es bleiben Verhandlungen über den Inhalt der Konzepte
   und/oder den Preis vorbehalten.
   Auskünfte sind ebenfalls bei der oben genannten Kontaktstelle
   erhältlich. Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung
   melden, werden gebeten, sich (freiwillig) zu registrieren (d. h. ihren
   Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail anzugeben)  auch um ihnen im
   Falle etwaiger Fragen die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen
   zu können. Darüber hinaus wird eine Datenschutzerklärung sowie eine
   Vertraulichkeits-Erklärung der Bewerber erbeten, dass sie die
   Informationen und Unterlagen aus dem Vergabeverfahren nur für ihre
   hiesige Bewerbung verwenden werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
   Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB)
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:zweschper@rechtsanwaelteszk.de?subject=TED
   7. http://www.subreport-elvis.de/E81298546
   8. http://www.subreport-elvis.de/E81298546
   9. http://www.subreport-elvis.de/E81298546
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau