(1) Searching for "2021021909040784365" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Cottbus
Bauleistungen im Hochbau
Bau von Bürogebäuden
Dokument Nr...: 84237-2021 (ID: 2021021909040784365)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Cottbus: Bauleistungen im Hochbau
2021/S 35/2021 84237
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Postanschrift: Werbener Str. 3
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03046
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB
E-Mail: [6]info@abante.eu
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.abante.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
RMFU/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
RMFU
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Sonstiges
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bürohaus am Campus Lieberoser Straße 13a
Referenznummer der Bekanntmachung: Bürohaus am Campus Lieberoser Straße
13a
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber ist die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH, Werbener
Straße 3, 03046 Cottbus. Die GWC beabsichtigt die Modernisierung und
Instandsetzung des Bürogebäudes am Campus in der Lieberoser Str. 13a in
Cottbus zum Zwecke der Vermietung. Daher werden kurzfristig bis
1.1.2022 Büroräume in dem viergeschossigen Bürohaus benötigt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45213150 Bau von Bürogebäuden
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber ist die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH, Werbener
Straße 3, 03046 Cottbus. Die GWC beabsichtigt die Modernisierung und
Instandsetzung des Bürogebäudes am Campus in der Lieberoser Str. 13a in
Cottbus zum Zwecke der Vermietung. Daher werden kurzfristig bis
1.1.2022 Büroräume in dem viergeschossigen Bürohaus benötigt.
Die gesamte Gebäudeplanung des Bürohauses am Campus ist eine
Umbaumaßnahme einer in den 1980igern errichteten Schule im Bausystem
LGBW aus Betonfertigteilen in ein Bürogebäude mit Archiv.
Bei der Sanierung wird versucht, die vorhandene Gebäudestruktur
weitestgehend zu erhalten. Elektroinstallation, Heizung-, Lüftung- und
Sanitärinstallation werden umfassend erneuert. Mit dieser Maßnahme
werden qualitativ hochwertige Büroflächen geschaffen, die sich im
Besonderen durch die technische Ausstattung vom marktüblichen Angebot
in Cottbus abheben.
Die Entkernungsarbeiten im Gebäude wurden im Dezember 2020
abgeschlossen, so dass ab sofort mit den Modernisierungs-,
Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen begonnen werden kann. Aufgrund des
vorgegebenen sehr engen Zeitkorsetts ist es zwingend erforderlich, die
Umsetzung der Maßnahmen mit Hilfe eines Generalunternehmers
durchzuführen.
Der Baubeginn hat am 5. Juli 2021 zu erfolgen.
Der Abschluss des ersten Teils der Leistungen (Sanierung der
Gebäudehülle, des Kellergeschosses und des Erdgeschosses) ist für den
23. Dezember 2021 vorgesehen. Die Leistungen betreffend das erste und
das zweite Obergeschoss müssen bis 26. März 2022 erbracht worden sein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Maßgabe der folgenden
Wertungskriterien. Der Bewerber hat mindestens drei wertbare Referenzen
einzureichen. Bei Nichtbeachtung: Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Mindestanforderung an eine Referenz (bei Nichtbeachtung: keine
Wertbarkeit der Referenz):
Das Referenzprojekt muss ein Hochbau gewesen sein,
Alle Leistungen der KG 300 und 400 wurden durch den Bewerber als
Generalübernehmer oder Generalunternehmer erbracht,
Baukosten in den KG 300 bis 400 von mindestens 1 Mio. EUR,
Erbringung wesentlicher Leistungsteile und Abnahme in den letzten 5
Jahren.
Wertungskriterien:
1.1: Zeitraum der Bautätigkeit
Die volle Punktzahl erhält die Referenz, wenn das Hochbauprojekt
innerhalb von 12 Monaten nach Baubeginn abgenommen wurde.
Null Punkte erhält die Referenz, wenn zwischen Baubeginn und Abnahme 24
Monate oder mehr vergangen sind.
Aufgrund der Vorgabe, dass die Bauzeit in vollen Monaten angegeben
werden muss, ergibt sich folgende Bewertungsskala:
Bauzeit 12 Monate oder weniger = 10 Punkte,
Bauzeit 13 = 9,17 Punkte,
Bauzeit 14 = 8,33 Punkte,
Bauzeit 15 = 7,5 Punkte,
Bauzeit 16 = 6,67 Punkte,
Bauzeit 17 = 5,83 Punkte,
Bauzeit 18 = 5 Punkte,
Bauzeit 19 = 4,17 Punkte,
Bauzeit 20 = 3,33 Punkte,
Bauzeit 21 = 2,5 Punkte,
Bauzeit 22 = 1,67 Punkte,
Bauzeit 23 = 0,83 Punkte,
Bauzeit 24 Monate oder mehr = 0 Punkte.
1.2: Baukosten KG 300 - 400
Die volle Punktzahl erhält die Referenz, wenn die Baukosten in den
Kostengruppen 300 - 400 4 Mio. EUR netto oder mehr betragen.
Null Punkte erhält die Referenz, wenn die Baukosten in den
Kostengruppen 300 - 400 1 Millionen Euro netto oder weniger betragen.
Dazwischenliegende Werte werden linear interpoliert.
1.3: Gewerbliche Vermietung
Falls das Hochbauprojekt nach der Fertigstellung zur gewerblichen
Vermietung genutzt wurde, erhält diese Referenz 5 Punkte.
Falls nicht, erhält diese Referenz 0 Punkte.
1.4: Sanierung eines Hochbaus
Falls das Hochbauprojekt im Schwerpunkt ein Sanierungsvorhaben war,
erhält die Referenz 5 Punkte.
Falls nicht, erhält diese Referenz insoweit 0 Punkte.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben zu unterzeichnenden Unternehmen einzureichen mit
Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den
Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden
Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen
Eignungsverleiher.
Eigenerklärung zur Art des Teilnahmeantrags einzureichen mit
Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft:
Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft einzureichen mit Teilnahmeantrag v.
d. Bewerbergemeinschaft für jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft.
Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft:
Erklärung zum übernommenen Leistungsteil im Rahmen der
Bewerbergemeinschaft einzureichen mit Teilnahmeantrag v. d.
Bewerbergemeinschaft für jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft.
Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung im
Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern einzureichen mit
Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den
Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Nur im Fall der Eignungsleihe: Eigenerklärung im Fall der
Eignungsleihe
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Für den Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe
oder eines reinen Eignungsverleihers: Verpflichtungs- und
Verfügbarkeitserklärung des Unterauftragnehmers mit Eignungsleihe bzw.
des reinen Eignungsleihgebers einzureichen mit Teilnahmeantrag v.
Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für jeden Unterauftragnehmer,
der zugleich seine Eignung verleiht, und jeden reinen
Eignungsverleiher.
Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des
Datenschutzes einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe
sowie jeden reinen Eignungsverleiher.
Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB: einzureichen mit
Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den
Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und
Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen
Eignungsverleiher.
Eigenerklärung zu den Mindestanforderungen nach BbgVergG einzureichen
mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den
Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und
Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen
Eignungsverleiher.
Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie
jeden reinen Eignungsverleiher.
Einverständniserklärung zur Einholung eines Auszugs aus dem
Gewerbezentralregister, Wettbewerbsregister sowie sonstiger Register
einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie
jeden reinen Eignungsverleiher.
Eigenerklärung über eine Eintragung in ein Handels- oder
Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise einzureichen mit
Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den
Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden
Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe.
Eigenerklärung über die Einverständniserklärung, dass der
Auftraggeber Bestätigungen und Nachweise von denjenigen Bewerbern
anfordern kann, deren Teilnahmeantrag in die engere Wahl gekommen sind.
Diese Nachweise können sein:
eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers /
Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
für die angegebenen Referenzen je eine Referenzbescheinigung des
Referenzgebers
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters
betreffend die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
angeben,
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,
soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist; nicht älter als 6
Monate,
die Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner
Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten
Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblichen Beschäftigten; nicht
älter als 6 Monate,
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in
Steuersachen des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige
Bescheinigungen ausstellt; nicht älter als 6 Monate,
eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; nicht älter als 6
Monate,
eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit
Angabe der Lohnsummen; nicht älter als 6 Monate.
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe
sowie jeden reinen Eignungsleihgeber.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung zu den Umsätzen des Bewerbers gemäß § 6a Nr. 2c EU VOB / A
einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft, für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung
in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher,
der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den
Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft verleiht.
Angaben zur Haftpflichtversicherung gemäß § 6a Nr. 2a EU VOB / A
einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der
Bewerbergemeinschaft, für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung
in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher
in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Folgende Mindestdeckungssummen werden für den Versicherungsschutz
gefordert. Bei Nichteinhaltung erfolgt der Ausschluss des
Teilnahmeantrags.
5 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden für das
Betriebshaftpflichtrisiko,
5 Mio. EUR pauschal für das Personen-, Sach- und mitversicherte
Vermögensschäden für das Umwelthaftpflichtrisiko,
5 Mio. EUR für Schäden an der Umwelt (Umweltschadenversicherung),
8 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden, inkl.
Elementarschäden in der Zeit bis zur Abnahme) am Planungsobjekt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzenangaben:
3 Referenzen über vergleichbare Leistungen unter Angabe des Namens
und der Anschrift des Auftragnehmers, des Referenzgebers, der
Projektbezeichnung, des Zeitraums der Leistungserbringung, der
Baukosten KG 300-400 (mindestens 1 Mio. Euro), der Ausführung als
Generalunternehmer oder Generalübernehmer, des Zeitraums zwischen
Baubeginn und Übergabe an den Auftraggeber (in vollen Monaten), ob das
Objekt nach der Fertigstellung gewerblich vermietet wurde, ob das
Projekt ein Hochbauprojekt war, ob das Projekt eine Sanierung im
Hochbau war und zur Art des Projekts, Kurzbeschreibung sowie ggf.
Besonderheiten.
Einzureichen mit dem Teilnahmeantrag durch den Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft für alle Unternehmen, die Referenzen einreichen.
Auf gesonderte Anforderung: Bestätigung des Referenzgebers, dass
Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden.
Einzureichen mit dem Teilnahmeantrag durch den Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft für alle Unternehmen, die Referenzen einreichen.
2. Angaben über die stattgefundene Ortsbesichtigung.
Nachweis über die stattgefundene Ortsbesichtigung mittels Einreichung
einer befüllten und durch den Auftraggeber unterzeichneten Anlage A6
Bescheinigung Ortsbesichtigung
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
3. Technische Fachkräften.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
unabhängig davon, ob sie dem Bewerber-Unternehmen angehören oder nicht,
und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die
Errichtung des Bauwerks verfügt; einzureichen als Anlage A 4 -
Technische Fachkräfte
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v..d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
4. Betriebliche Ausstattung.
Angaben über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung des
Unternehmens für die Ausführung des Auftrags; einzureichen als Anlage A
5 - Betriebliche Ausstattung
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d.
Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Damit eine Referenz berücksichtigt werden kann, also wertungsfähig ist,
muss sie folgende Anforderungen erfüllen:
Das Referenzobjekt muss ein Hochbau gewesen sein,
Alle Leistungen der KG 300 und 400 wurden durch den Bieter als
Generalübernehmer oder Generalunternehmer erbracht,
Baukosten in den KG 300 bis 400 von mindestens 1 Mio. EUR,
Erbringung wesentlicher Leistungsteile und Abnahme in den letzten 5
Jahren weitere Mindestanforderungen,
Nachweis für eine Teilnahme an einer Ortsbesichtigung des zu
sanierenden Objekts.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MLoG,
Erklärung Mindestanforderungen BbgVergG,
Ggf, Erklärung Mindestanforderungen NU oder Verleiher BbgVergG.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/02/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/08/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y90RMFU.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Fax: +49 3318661652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten
verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab
Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S.
1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die
Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen
Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 4 GWB). Sind mehr als 15 Tage vergangen, so ist der Antrag
insoweit unzulässig. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach
§ 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Diese
Geltendmachungsfrist verkürzt sich nach Maßgabe von § 135 Abs. 2 S. 2
GWB auf 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Das
Zuschlagsverbot nach § 169 Abs. 1 GWB entfällt unter den
Voraussetzungen des § 169 Abs. 4 S. 1 GWB; Unternehmen haben die
Reaktionsmöglichkeit nach § 169 Abs. 4 S. 2 GWB (§ 169 Abs. 4 S. 1-3
GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:info@abante.eu?subject=TED
7. http://www.abante.eu/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90RMFU/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90RMFU
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|