(1) Searching for "2021011309155012887" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Architekturentwurf
Planungsleistungen im Bauwesen
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 14867-2021 (ID: 2021011309155012887)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2021/S 8/2021 14867
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Abt. Bauen, Planen und Facility Management (BauPlanFM) Straßen- und
Grünflächenamt und Serviceeinheit Facility Management, Fachbereich
Hochbauservice
Postanschrift: Dienstgebäude: Yorckstr. 4-11n 10965 Berlin und
Petersburger Str. 86-90
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Postleitzahl: 10247
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ulrike Lickert
E-Mail: [6]mail@ulrike-lickert.de
Telefon: +49 3047378230
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Dipl.-Ing. Ulrike Lickert
Postanschrift: Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Postleitzahl: 10435
Land: Deutschland
E-Mail: [9]mail@ulrike-lickert.de
Telefon: +49 30-47378230
Fax: +49 30-47378229
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[10]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013:
Haus für Bildung und Familie am Ostbahnhof, Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71220000 Architekturentwurf
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71420000 Landschaftsgestaltung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nichtoffener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (RPW 2013) für
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen, Ingenieur*innen für
Technische Ausrüstung und Landschaftsarchitekt*innen. Federführend sind
die Architekt*innen. Grundlagen des Wettbewerbs sind: RPW 2013 sowie
der Leitfaden zur Durchführung von Wettbewerben gemäß IV 104 der
Anweisung Bau ABau Berlin.
Auf einer Teilfläche einer öffentlichen Grünanlage an der Müncheberger
Straße nördlich des Berliner Ostbahnhofes im Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg soll ein gemeinsames Haus für Bildung und
Familie entstehen. Der Neubau soll für ein Familienzentrum und eine
Erziehungs- und Familienberatung beherbergen. Weiterhin sollen Räume
für die Volkshochschule und gemeinsame Nutzungen mit Synergien
entworfen werden. Mit dem neuen Infrastrukturstandort im Planungsraum
Andreasviertel sollen neue Angebote geschaffen und die sozialräumliche
Öffnung und Vernetzung des Quartiers gestärkt werden.
Erwartet werden eine stadträumlich überzeugende Platzierung und ein
wirtschaftlicher und gestalterisch anspruchsvoller Gebäudeentwurf. Der
Neubau soll gute Standards in Bezug auf Architektur, Innovation,
Nutzungsflexibilität und innenräumlicher Qualitäten aufweisen. Es wird
ein durchgängig integrativer Ansatz als Zielstellungen für die
Umsetzung des Neubauvorhabens formuliert.
Das Bauvorhaben soll einem hohen Anspruch an Ökologie und
Nachhaltigkeit gerecht werden.
Die umgebenden Freiflächen des Neubaus sind neu zu gestalten. Ein Teil
der Freiflächen soll auch künftig als öffentliche Grünfläche für
verschiedene Zielgruppen in einer Gesamtgröße von ca. 1 000 m^2 nutzbar
sein.
Als Ideenteil wird die im Westen anschließende Freifläche in den
Wettbewerb eingebunden. Die Freifläche soll weiterhin als öffentlicher
Spielplatz genutzt werden. Sie soll gestalterisch in die neue
Gesamtanlage integriert werden.
Die Außenanlagen sollen den vielfältigen Anforderungen gerecht werden
und eine hohe Gestalt- und Aufenthaltsqualität aufweisen.
Das Raumprogramm des Neubaus umfasst eine Gesamtnutzungsfläche von 857
m^2. Die Gesamtkosten der KG 200 bis 700 sind mit ca. 4 860 000 EUR
brutto veranschlagt.
Geplant sind ein hoher nachhaltiger Standard und die Umsetzung des
gesamten Vorhabens in engagierter Zusammenarbeit mit dem Bauherren und
den Nutzern.
Die Planung sowie die bauliche Umsetzung der Maßnahme ist zur Förderung
im Programm Stadtumbau angemeldet.
Weitere Beabeitung:
Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung für die weitere
Bearbeitung. Der AG wird unter Würdigung der Empfehlungen mit dem
ersten Preisträger Verhandlungen aufnehmen mit dem Ziel, Verträge über
Architekten- und Ingenieurleistungen über die Leistungsphasen 2-5,
optional 6-9 in Anlehnung an § 34, § 39 und § 55 HOAI abzuschließen,
sofern eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenen Leistungen
gewährleistet ist, sonstige wichtige Gründe der Beauftragung nicht
entgegenstehen und der Auftragnehmer ein wirtschaftliches Angebot
einreicht. Der Auftraggeber beabsichtigt, mit den jeweiligen
Fachdisziplinen (Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und
Ingenieur*innen für Technische Ausrüstung) gesonderte Verträge ab zu
schließen. Eine gesamtschuldnerische Haftung ist nicht beabsichtigt.
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen gemäß ABau Berlin. Die
Beauftragung der jeweils nächsten Leistungsstufe kann nur bei Vorliegen
der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Leistungsstufen, die
der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter
der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie nur bei
Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme abrufen wird.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen
einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme
zu beschränken. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer
Leistungsstufen besteht nicht.
Weiteres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter
[12]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zur Bewerbung zugelassen sind: Bewerbergemeinschaften aus
Architekt*innen, Ingenieur*innen für Technische Ausrüstung und
Landschaftsarchitekt*innen. Federführend sind die Architekt*innen.
Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmenden des
Wettbewerbsverfahrens sind:
1) Formale Kriterien
Fristgerechter Eingang sowie online vollständig ausgefüllter und
korrekt abgesendeter Teilnahmeantrag mit folgenden Angaben: Nennung und
Angaben zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft: Architekten*innen,
Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen für TA
(Büronamen-Ansprechpartner*in-Adresse-Telefon-E-Mail-Kammer-Nr. mit
Eintragungsort und Name der Kammer).
2) Eigenerklärung zur beruflichen Qualifikation
Bei Auswahl zur Teilnahme am Wettbewerb wird der Nachweis der
beruflichen Qualifikation gemäß Teilnahmeberechtigung, Punkt III.
2.1) schriftlich nachgefordert. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen
in beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3) Eignungskriterien
Mit der Bewerbung sind folgende Nachweise gefordert:
Die Nachweise und Referenzen sind den Bewerbern eindeutig zuzuordnen,
d. h. sie wurden eigenverantwortlich im eigenen Büro erbracht. Die
Fertigstellung der jeweiligen Referenz muss spätestens IV/2020 erfolgt
sein.
Eine Mehrfachnennung einer Referenz in den unterschiedlichen
Referenzkategorien ist erlaubt. In diesem Fall muss die Referenz in
jeder Kategorie, in der sie gelten soll, gesondert angegeben werden.
3.1) Nachweis Referenzkategorie Architekt*innen (A1 und A2),
mindestens:
A1: Referenz - ein realisiertes Bauvorhaben im Bereich Objektplanung,
Gebäude und Innenräume
Darstellung in einer Bilddatei, siehe auch Anlage 1 der Bekanntmachung
Mindestanforderungen: Realisiertes Gebäude im Bereich Kultur- bzw.
Bildungs- bzw. Betreuungseinrichtung
Mind. Honorarzone III, mind. LPH 2-8 nach HOAI § 34, innerhalb der
letzten 10 Jahre, mind. 1 Mio. EUR netto Baukosten (KG 300+400)
A2: Referenz Wettbewerbserfolg
Ein Wettbewerbserfolg (Preis oder Anerkennung) oder eine Auszeichnung
mit einem Architekturpreis, Angabe ausschließlich textlich im
Teilnahmeantrag
Mindestanforderung: mindestens 1 Mio. EUR netto Baukosten (Kostengruppe
300+400 netto), Planung innerhalb der letzten 10 Jahre, mind. LPH 2
gem. HOAI § 34
3.2) Nachweis Referenzkategorie Landschaftsarchitekt*innen (L1),
mindestens:
L1: Referenz Landschaftsarchitekt*in ein realisiertes Vorhaben im
Bereich Freianlagenplanung
Darstellung in einer Bilddatei, siehe auch Anlage 1 der Bekanntmachung
Mindestanforderungen: Realisierte öffentliche Freianlage, mind. LPH 2-8
gemäß HOAI § 39, Baukosten KG 500 mind. 400 000 EUR netto innerhalb der
letzten 10 Jahre
3.3) Nachweis Referenzkatgorie Ingenieur*innen für TA (T1 + T2)
Angaben ausschließlich textlich im Teilnahmeantrag, mindestens:
T1: Referenz TA ein realisiertes Bauvorhaben im Bereich Technische
Gebäudeausrüstung
Mindestanforderungen: Realisiertes Gebäude, mind. LPH 2-8,
Anlagengruppe 1-8, gem. HOAI § 55, mind. 1 Mio. EUR netto Baukosten (KG
300+400), innerhalb der letzten 10 Jahre
T2: Referenz TA ein realisiertes Bauvorhaben mit hohem nachhaltigem
Standard oder besonderem nachhaltigem Konzept, mind. LPH 2-8,
Anlagengruppe 1-8, in Anlehnung an HOAI § 55, mind. 1 Mio. EUR netto
Baukosten (KG 300 + 400), innerhalb der letzten 10 Jahre
4) Auswahlverfahren siehe auch Anlage 1 der Wettbewerbsbekanntmachung
Die eingereichten Bewerbungen werden auf die Erfüllung der formalen und
inhaltlichen Kriterien geprüft. Unvollständigkeiten und Abweichungen
führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren.
Bei Erfüllung der formalen Kriterien und Nachweise der
Eignungskriterien werden die Referenzen A1 (Architekt*innen) und L1
(Landschaftsarchitekt*innen) durch ein vom Auslober berufenes
Auswahlgremium bewertet.
Weiteres siehe Anlage 1 der Wettbewerbsbekanntmachung und
Teilnahmeantrag unter
[13]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen der
Technischen Ausrüstung. Geforderte Berufsqualifikation gem. VgV § 75
Abs. 1 und Abs. 3. Ist im Herkunftsland die Berufsbezeichnung
gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt der über die fachliche
Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, das nach der Richtlinie 2013/55/EU
anerkannt wird.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 15
Höchstzahl: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
keine
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Kriterien des Preisgerichts
Städtebau
Stadträumliche Gestaltung, Positionierung,
Einbindung in die Umgebung,
Erschließung, Zugang,
Adressbildung.
Architektonische Gestaltung
Baukörpergestaltung, Ablesbarkeit der Funktionsbereiche,
Architektonische Qualität der Innenräume,
Konstruktion, Material.
Außenraum
Gestaltungskonzept Außenraum,
Einbindung, Bezüge zum Stadtraum und zum Neubau,
Adressbildung, Sichtbeziehungen, Übersichtlichkeit, Materialitäten,
Nutzbarkeit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen
Anforderungen.
Funktionen
Erschließung (außen und innen),
Funktionale Zuordnung der Nutzungen,
Räumliche Qualität,
Raumzuschnitte, Belichtung, Belüftung,
Inklusion, Barrierefreiheit,
Orientierung zu den Außenräumen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Nachhaltigkeit als integraler Planungsbestandteil,
Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung,
Dauerhaftigkeit, Behaglichkeit.
Realisierbarkeit
Programmerfüllung,
Genehmigungsfähigkeit,
Einhaltung des Kostenrahmens,
Wirtschaftlichkeit von Bau und Betrieb.
Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Rangfolge und Gewichtung
dar. Das Preisgericht behält sich vor, die Kriterien in der
Wettbewerbsauslobung noch anzupassen.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 01/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 § 7 Absatz 2) ist auf der Basis des §
35, § 40 und § 56 HOAI (in der Fassung v. 10.7.2013) ermittelt.
Für Preise und Bearbeitungshonorare stehen insgesamt 47 000 EUR (netto)
zur Verfügung.
1. Preis: 18 800,00 EUR
2. Preis: 11 700,00 EUR
3. Preis: 7 100,00 EUR
Anerkennungen insgesamt: 9 400,00 EUR
Die Preise und Anerkennungen werden nach Entscheidung des Preisgerichts
zugeteilt. Eine Änderung von Anzahl und Höhe der Preise und
Anerkennungen unter Ausschöpfung der gesamten Summe ist bei
einstimmigem Beschluss des Preisgerichtes gem. RPW 2013 § 7 (2)
möglich.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Teilnahmewettbewerb: für die Bewerber des Teilnahmebewettbewerbs
besteht kein Anspruch auf Rücksendung ihrer Bewerbungsunterlagen und
auch kein Anspruch auf Kostenerstattung bzw. Aufwandsentschädigung
jeglicher Art.
Nichtoffener Wettbewerb: Die Preissummen werden im Anschluss an die
Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges gegen
Ausstellung einer Rechnung zugeteilt. Die mit Preisen ausgezeichneten
Arbeiten gehen in das Eigentum des Auslobers über. Das Recht der
Veröffentlichung der Entwürfe verbleibt bei den Verfassern. Der
Auslober hat jedoch das Recht der Erstveröffentlichung und ist darüber
hinaus berechtigt, die eingereichten Wettbewerbsarbeiten ohne weitere
Vergütung zu dokumentieren, auszustellen und (auch über Dritte) zu
veröffentlichen. Ein Bearbeitungshonorar ist im Rahmen des Wettbewerbes
nicht vorgesehen.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Das Preisgericht wird gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe
(2013) mit Fach- und Sachpreisrichter/innen besetzt werden. Vorgesehen
sind 5 Fachpreisrichter/innen und 4 Sachpreisrichter/innen sowie deren
Vertretung, unter anderem:
Sven Fröhlich, Architekt, Berlin
Bettina Kraus, Architektin, Berlin
Marianne Mommsen, Landschaftsarchitektin, Berlin
Frank Ohlmann, Architekt, Berlin
Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin, Bezirksamt
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Hendrik Hübscher, Leiter Referat Soziale Stadt, Stadtumbau und
Zukunftsinitiative Stadtteil, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen von Berlin
Florian Schmidt, Bezirksstadtrat, Abteilung für Bauen, Planen und
Facility Management, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Birgit Beyer, Leiterin Fachbereich Grünflächen, Bezirksamt
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Andreas Pietrek, Leiter Fachbereich Hochbauservice, Bezirksamt
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Rebeca Rodriguez, Fachbereich Hochbauservice, Bezirksamt
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Teilnahmebestätigung
Die ausgewählten Bewerbergemeinschaften werden über die in der
Bewerbung genannte E-Mail-Adresse des Architekturbüros benachrichtigt.
Sie haben ihre Teilnahme am Wettbewerb innerhalb einer Woche
schriftlich zu bestätigen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim
Auftraggeber.
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nach Abschluss des Wettbewerbs wird der AG unter Würdigung der
Empfehlungen des Preisgerichts mit dem ersten Preisträger Verhandlungen
aufnehmen, siehe auch II.2.4).
Das Projektteam ist namentlich vorzustellen. Die Qualifikation des
Teams ist durch Vorlage der beruflichen Werdegänge und entsprechender
Studiennachweise zu belegen. Gewünscht ist, dass die vorgesehenen
Projektleitungen der einzelnen Fachdisziplinen dem Projekt langfristig
zur Verfügung stehen; ebenso sollte ein Projektteam gebildet werden,
das beständig zusammenarbeitet.
Bewerbergemeinschaften (Preisträger im Wettbewerb) und
Bietergemeinschaften (Teilnehmer in der Verhandlung) müssen
personenidentisch sein. Bietergemeinschaften dürfen nach Abschluss des
Wettbewerbs nicht erweitert werden. Eine Eignungsleihe kann jedoch über
Subunternehmen erfolgen. Die Bietergemeinschaft muss gemeinsam als
Bieter an der Verhandlung teilnehmen. Die Teilnahme nur eines Mitglieds
oder zusätzlicher Mitglieder ist danach ebenso ausgeschlossen wie der
Austausch einzelner Mitglieder.
Weiterhin sind nachzuweisen:
Architekt*innen
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) nach § 45 Abs. 1 Ziffer 3
VgV im Auftragsfall. Der Bewerber gilt für den Auftrag nur als
geeignet, wenn seine Versicherung bei einem in der EU zugelassenen
Versicherer abgeschlossen ist. Höhe der Deckungssummen je Schadensfall
mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2 Mio. EUR für sonstige
Schäden.
Ingenieur*innen für Technische Gebäudeausrüstung
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) nach § 45 Abs. 1 Ziffer 3
VgV im Auftragsfall. Der Bewerber gilt für den Auftrag nur als
geeignet, wenn seine Versicherung bei einem in der EU zugelassenen
Versicherer abgeschlossen ist. Höhe der Deckungssummen je Schadensfall
mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2 Mio. EUR für sonstige
Schäden.
Landschaftsarchitekt*innen
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) nach § 45 Abs. 1 Ziffer 3
VgV im Auftragsfall. Der Bewerber gilt für den Auftrag nur als
geeignet, wenn seine Versicherung bei einem in der EU zugelassenen
Versicherer abgeschlossen ist.
Höhe der Deckungssummen je Schadensfall mind. 1,5 Mio. EUR für
Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Weitere Angaben sind der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter
[14]https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323 zu
entnehmen:
Vorgaben und technische Hinweise für den Upload der Bilddateien,
Beurteilungskriterien der Referenzen,
Bewerbungsformular,
Einreichung der Unterlagen,
Termine des Wettbewerbs,
Weitere Beauftragung im Anschluss des Wettbewerbs,
Weitere Informationen zum Wettbewerbsverfahren.
Die Architektenkammer und die Baukammer Berlin sind bei der
Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs beratend tätig. Die
Bekanntmachung ist mit beiden Kammern abgestimmt. Der Wettbewerb wird
bei der Architektenkammer Berlin registriert.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[16]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [17]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[18]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2021
References
6. mailto:mail@ulrike-lickert.de?subject=TED
7. https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/
8. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
9. mailto:mail@ulrike-lickert.de?subject=TED
10. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
11. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
12. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
13. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
14. https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/323
15. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
16. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
17. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
18. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|