(1) Searching for "2021011309112512297" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Diverse Dienstleistungen - DE-Potsdam
Diverse Dienstleistungen
Verwaltung von Grundstücken
Verkauf von Grundstücken
Dokument Nr...: 14201-2021 (ID: 2021011309112512297)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
DE-Potsdam: Diverse Dienstleistungen
2021/S 8/2021 14201
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium der Finanzen und für Europa des
Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE40 Brandenburg
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Jennifer.Jazdzewski@mdfe.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-6113
Fax: +49 33127548-6113
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.brandenburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMV
RHJQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMV
RHJQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Geschäftsbesorgung über das WGT-Liegenschaftsvermögen und die
Bodenreformliegenschaften
Referenznummer der Bekanntmachung: 12-11-O 1080/A2020#A03#V2020#V005
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
98300000 Diverse Dienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Verwaltung, Entwicklung und Verwertung von landeseigenen Grundstücken,
die vormals von der Westgruppe der russisch-sowjetischen Truppen
genutzt worden sind Liegenschaften, sowie Verwaltung und Verwertung
von Grundstücken, die im Zuge der Abwicklung der Bodenreform gem. Art.
233 §§ 11-16 EGBGB in das Eigentum des Landes übergegangen sind
BRV-A-Liegenschaften und die Verwertung von Bodenreformgrundstücken in
Fremdeigentum, die vom Urteil des Bundesgerichtshofs V ZR 65/07 vom
7.12.2007 betroffen sind BRV-B-Liegenschaften sowie
Vertragscontrolling bzgl. der bereits verwerteten WGT- und
BRV-Liegenschaften.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Die Bieter können zusätzlich zu den Angeboten für Los 1 und Los 2 ein
Gesamtangebot für beide Lose, das einen Rabatt bei Zuschlagserteilung
auf beide Lose vorsieht, abgeben. Der Zuschlag wird auf ein
Gesamtangebot erteilt, wenn dieses wirtschaftlicher ist als die Summe
der jeweils wirtschaftlichsten Angebote für Los 1 und Los 2.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verwaltung, Entwicklung und Verwertung der WGT-Liegenschaften
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70332100 Verwaltung von Grundstücken
70122100 Verkauf von Grundstücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40 Brandenburg
Hauptort der Ausführung:
Land Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Verwaltung, Entwicklung und Verwertung von landeseigenen Grundstücken,
die vormals von der Westgruppe der russisch-sowjetischen Truppen
genutzt worden sind WGT-Liegenschaften und Vertragscontrolling
bzgl. der bereits verwerteten Grundstücke. Bestand der Liegenschaften
im Oktober 2020 (Veränderungen bis Leistungsbeginn durch Veräußerung
oder Zugänge möglich, nähere Angaben enthalten die Vergabe-und
Vertragsunterlagen): Los 1 ca. 123 WGT-Liegenschaften (insgesamt ca. 10
430 ha) sowie Vertragscontrolling bei bereits veräußerten Grundstücken
(ca. 1 376 Grundstücksverträge, davon ca. 223 mit
überwachungsbedürftigen Klauseln).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit der Verträge für Los 1 und Los 2 beträgt 4 Jahre. Der
Auftraggeber hat jeweils zweimal das Recht, eine Verlängerung um ein
weiteres Jahr zu verlangen. Die Verlängerungsoption kann für beide
Jahre zusammen ausgeübt werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sofern mehr als 3 Bewerber zulässige Teilnahmeanträge für Los 1
abgegeben haben, als geeignet anzusehen sind und keine Ausschlussgründe
vorliegen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe/Verhandlungen aufgefordert werden, anhand der über die
Mindestanforderungen nach III.1.2) hinausgehenden wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der über die Mindestanforderungen
nach III.1.3) hinausgehenden technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit nach folgenden Kriterien:
Umsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz pro Jahr (netto) in den
letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017, sofern 2019 nicht
abgeschlossen 2018, 2017, 2016): Erfüllung der Mindestanforderung 3 Mio
EUR netto durchschnittlicher Gesamtumsatz pro Jahr (netto) in den
letzten 3 Geschäftsjahren: 0 Punkte, mehr als 3 Mio. EUR bis 4 Mio.
EUR: 1 Punkt, mehr als 4 Mio. EUR: 2 Punkte
Referenzen: Anzahl der betreuten Grundstücke in dem Referenzauftrag
mit der höchsten Anzahl an betreuten Grundstücken (im Sinne von
Liegenschaften): Erfüllung der Mindestanforderung 50 betreute
Grundstücke im Rahmen eines Referenzauftrags: 0 Punkte, 50 bis 100
Grundstücke: 1 Punkt, mehr als 100 Grundstücke: 2 Punkte
Personalausstattung: Durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten
3 Jahren (2020, 2019, 2018) in Vollzeitäquivalenten (40 Stunden/Woche):
Erfüllung der Mindestanforderung durchschnittliche Mitarbeiterzahl in
den letzten 3 Jahren 20 Mitarbeiter: 0 Punkte, 21 bis 30 Mitarbeiter: 1
Punkt, mehr als 30 Mitarbeiter: 2 Punkte
Die Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Abgabe eines
Angebotes/Verhandlungen aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet
das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verwaltung und Verwertung von Bodenreform-Liegenschaften
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
70332100 Verwaltung von Grundstücken
70122100 Verkauf von Grundstücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40 Brandenburg
Hauptort der Ausführung:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, die im Zuge der Abwicklung
der Bodenreform gem. Art. 233 §§ 11 bis 16 EGBGB in das Eigentum des
Landes übergegangen sind BRV-A-Liegenschaften und die Verwaltung
von Bodenreformgrundstücken in Fremdeigentum, die vom Urteil des
Bundesgerichtshofs V ZR 65/07 vom 7.12.2007 betroffen sind
BRV-B-Liegenschaften sowie Vertragscontrolling bzgl. der bereits
verwerteten Grundstücke. Bestand der Liegenschaften im Oktober 2020
(Veränderung bis Leistungsbeginn durch Veräußerung oder Zugänge
möglich, nähere Angaben enthalten die Vergabe-und Vertragsunterlagen):
Los 2 ca. 5 490 BRV-A-Liegenschaften (insgesamt ca. 15 270 ha) und ca.
4 330 BRV-B-Liegenschaften (insgesamt ca. 5 220 ha) sowie
Vertragscontrolling bei bereits veräußerten Grundstücken
(BRV-A-Liegenschaften ca. 1 685 Grundstücksverträge davon ca. 737 mit
überwachungsbedürftigen Klauseln).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit der Verträge für Los 1 und Los 2 beträgt 4 Jahre. Der
Auftraggeber hat jeweils zweimal das Recht, eine Verlängerung um ein
weiteres Jahr zu verlangen. Die Verlängerungsoption kann auch für beide
Jahre zusammen ausgeübt werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sofern mehr als 3 Bewerber zulässige Teilnahmeanträge für Los 2
abgegeben haben, als geeignet anzusehen sind und keine Ausschlussgründe
vorliegen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe/Verhandlungen aufgefordert werden, anhand der über die
Mindestanforderungen nach III.1.2) hinausgehenden wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der über die Mindestanforderungen
nach III.1.3) hinausgehenden technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit nach folgenden Kriterien:
Umsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz pro Jahr (netto) in den
letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017, sofern 2019 nicht
abgeschlossen 2018, 2017, 2016): Erfüllung der Mindestanforderung 3
Mio. EUR netto durchschnittlicher Gesamtumsatz pro Jahr (netto) in den
letzten 3 Geschäftsjahren: 0 Punkte, mehr als 3 Mio. EUR bis 4 Mio.
EUR: 1 Punkt, mehr als 4 Mio. EUR: 2 Punkte
Referenzen: Anzahl der betreuten Grundstücke in dem Referenzauftrag
mit der höchsten Anzahl an betreuten Grundstücken (im Sinne von
Liegenschaften): Erfüllung der Mindestanforderung 500 betreute
Grundstücke im Rahmen eines Referenzauftrags: 0 Punkte, 500 bis 1 000
Grundstücke: 1 Punkt, mehr als 1 000 Grundstücke: 2 Punkte,
Personalausstattung: Durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten
3 Jahren (2020, 2019, 2018) in Vollzeitäquivalenten (40 Stunden/Woche):
Erfüllung der Mindestanforderung durchschnittliche Mitarbeiterzahl in
den letzten 3 Jahren 20 Mitarbeiter: 0 Punkte, 21 bis 30 Mitarbeiter: 1
Punkt, mehr als 30 Mitarbeiter: 2 Punkte
Die Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Abgabe eines
Angebotes/Verhandlungen aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet
das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen:
1. Auszug aus dem Handelsregister,
2. Eigenerklärung zur Beschreibung des Bewerbers und seiner
institutionellen Struktur (unter anderem Größe und Standort,
Rechtsform, Gründungsjahr, Angaben zu Gesellschaftern, Anteilseignern
u. ä., Angaben zu verbundenen Unternehmen),
3. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründen gem. §
123, 124 GWB sowie nach dem AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und AufenthaltsG
vorliegen,
4. Der Auftraggeber ist berechtigt zur Vorbereitung der
vergaberechtlichen Entscheidung, Auskünfte aus dem
Gewerbezentralregister einzuholen und Auszüge aus dem
Bundeszentralregister vom Bewerber anzufordern.
Hinweise zu den Eignungsnachweisen (III.1.1), III.1.2) und III.1.3)),
zu Bewerbergemeinschaften und Unterauftragnehmern:
Bewerber aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils
vergleichbare Nachweise und Bescheinigungen nach den Rechtsvorschriften
des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich
anerkannte Übersetzung beifügen,
Sofern nicht gesondert gekennzeichnet, sind die Nachweise für eine
Bewerbung sowohl für Los 1 als auch für Los 2 vorzulegen,
Die Eignungsnachweise können in Kopie vorgelegt werden. Der
Auftraggeber behält sich jedoch die Nachforderung von Originalen vor,
Für die in einem zertifizierten Präqualifizierungsverzeichnis gem. §
48 Abs. 8 VgV (z. B. Amtliches Verzeichnis präqualifizierter
Unternehmen (AVPQ)) enthaltenen und geprüften Unterlagen wird nach
Angabe der Zertifikatsnummer/des Unternehmenscodes auch die Eintragung
des Interessenten in das
Präqualifizierungsverzeichnis akzeptiert, sofern die Nachweise dort
auch enthalten sind. Es gelten jedoch die unter III.2.3) und III.1.3)
genannten Mindestanforderungen.
Bewerbergemeinschaften benennen mit dem Teilnahmeantrag einen
bevollmächtigten Vertreter und erklären gesamtschuldnerisch zu haften.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die unter III.1.1) genannten Nachweise
für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die
Leistungsfähigkeit nach III.1.2) und III.1.3) muss für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d. h. hier werden
die vorgelegten Nachweise aller Mitglieder gemeinsam berücksichtigt.
Bewerber, die zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Belege anderer
Unternehmen vorlegen, müssen den Nachweis führen, dass die Erfahrungen
und Mittel dieser dritten Unternehmen ihnen für die Erfüllung des
Auftrages zur Verfügung stehen. Dies gilt u. a., wenn sich ein Bieter
auf Nachweise, z. B. zur wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit konzernverbundener Unternehmen beruft. Nimmt ein
Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in
Anspruch, haben der Bewerber/Auftragnehmer und das andere Unternehmen
zu erklären, dass sie für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe
gesamtschuldnerisch haften.
Die Bewerber haben anzugeben, ob der Einsatz von Unterauftragnehmern
für wesentliche Leistungsanteile beabsichtigt ist. Auf Verlangen haben
die in die engere Wahl gelangten Bewerber Unterauftragnehmer zu
benennen und Nachweise der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen für diese vorzulegen.
Sofern der Unterauftragnehmer wesentliche Leistungsanteile übernehmen
soll.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung und eine
D&O Versicherung.
2. Bankerklärung mit folgendem Inhalt: Auskunft zum Zahlungsverhalten
des Bieters, Dauer der Geschäftsbeziehung, Angabe, ob Kundenbeziehung
zum Bieter ordnungsgemäß verläuft.
3. Bereitschaftserklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstitutes
oder Kreditversicherers oder eines gleichwertigen Sicherungsgebers zur
Übernahme einer selbstschuldnerischen Bürgschaft oder eines
gleichwertigen Sicherungsmittels in Höhe von 3 Mio. EUR für Los 1 und 1
Mio. EUR für Los 2 zur Absicherung der
Schadensrisiken aus der Geschäftsbesorgung gem. Muster in Anlage 8 zum
Teilnahmeantragsformular, das unter
[10]www.vergabemarktplatz.brandenburg.de heruntergeladen werden kann.
4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz bzgl.
der auf dem Gebiet der Grundstücksverwaltung, -entwicklung, -sanierung
und -verwertung erbrachten Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2017, 2018, 2019 sofern 2019 nicht abgeschlossen, 2018, 2017, 2016).
5. Der Auftraggeber behält sich vor, Bilanzen und Jahresabschlüsse der
letzten 3 Geschäftsjahre nachzufordern.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Durchschnittlicher Gesamtumsatz pro Jahr (netto) in den letzten 3
Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017, sofern 2019 nicht abgeschlossen
2018, 2017, 2016): mindestens 3 Mio. EUR pro Jahr
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Liste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten
vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der
Leistungszeit sowie der Auftraggeber und einer Beschreibung der
Leistungen samt Angabe der Anzahl der betreuten Grundstücke im Sinne
von Liegenschaften (Referenzen),
2. Angabe der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (2020, 2019,
2018) in Vollzeitäquivalenten (40 Stunden/Woche),
3. Angabe der Führungskräfte für die Bereiche Grundstückswirtschaft,
Grundstücksrecht, Vermögensverwaltung, und für Los 1 zusätzlich
Altlasten unter Angabe der beruflichen Qualifikation und Erfahrung,
4. Darstellung der unternehmerischen Qualitätsmanagement- und/oder
Umweltmanagementmaßnahmen, soweit vorhanden unter Vorlage von
Zertifikaten.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erfahrungen mit der treuhänderischen Verwaltung von Grundstücken,
Erfahrungen mit einer Vielzahl von Grundstücken (für Los 1 mind. 50
im Rahmen eines Referenzauftrags betreute Grundstücke, für Los 2 mind.
500 im Rahmen eines Referenzauftrags betreute Grundstücke jeweils im
Sinne von Liegenschaften),
für Los 1 insbesondere Erfahrungen mit der Verwaltung von
vorgenutzten Flächen (z. B. Gewerbe, Militär, Industrie) sowie deren
Verwertung und Erfahrungen mit Altlasten,
für Los 2 insbesondere Erfahrungen mit land- und
forstwirtschaftlichen Flächen sowie Erfahrungen im Bereich der
Abwicklungsvorschriften der Bodenreform nach Art. 233 EGBGB, die über
Referenzen des Bieters, über Erfahrungen von für die
Auftragsdurchführung vorgesehenen Mitarbeitern oder über den Umgang mit
eigenen Liegenschaften nachgewiesen werden können,
Durchschnittliche Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten (40
Stunden/Woche) in den letzten 3 Jahren: Mindestens 20.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/02/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich
über den Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP). Alle Nachrichten der
Vergabestelle (neben den Antworten auf Bewerber- und Bieterfragen und
Änderungen der Unterlagen auch z. B. Nachforderungen) werden
elektronisch über den VMP übermittelt. Fragen zu den Vergabe- und
Vertragsunterlagen und dem Vergabeverfahren sind mittels Kommunikation
über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen. Die Antworten der
Vergabestelle werden in Form von Bewerber-/Bieterinformationen zur
Verfügung gestellt, die unter der unter I.3) genannten elektronischen
Adresse abgerufen werden können. Es obliegt dem Bewerber/Bieter, sich
bis zum Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist darüber informiert zu
halten, ob der Auftraggeber unter dieser elektronischen Adresse eine
(neue) Bewerber-/Bieterinformation zum Abruf bereitgestellt hat. Das
Risiko, bei Unterlassen des Abrufs einer Bewerber-/Bieterinformation
einen Teilnahmeantrag/ein Angebot aufgrund veralteter Vergabeunterlagen
abzugeben und aus diesem Grund vom Vergabeverfahren ausgeschlossen zu
werden, liegt allein bei dem betreffenden Bieter/Bewerber.
2. Es findet ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV statt. Dem
Verhandlungsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet.
2. Mit dieser Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb begonnen. Für
den Teilnahmeantrag ist das Formular Teilnahmeantrag zu verwenden.
Dem Formular sind sämtliche in der Bekanntmachung und den
Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen (insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise)
beizufügen.
3. Sämtliche Unterlagen (auch Teilnahmeantrag und Angebote) sind
ausschließlich in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz des
Landes Brandenburg zu übermitteln. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags
steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Nähere Informationen zur
elektronischen Abgabe der Teilnahmeanträge und zum Bietertool können
den Support-Seiten des Unternehmens Cosinex
([11]https://support.cosinex.de/Unternehmen/) entnommen werden. Die
Übermittlung eines Teilnahmeantrags außerhalb des Bietertools führt
regelmäßig zum Ausschluss.
3. Hinweis zum Aufhebungsvorbehalt:
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, wenn
es kein wirtschaftliches Ergebnis hat oder wenn die zur Verfügung
stehenden Mittel überschritten werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YMVRHJQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an
unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gelten die Regelungen
des § 160 GWB. Die Vorschrift lautet auszugsweise
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
()
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt
werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens
nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den
Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher
liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der
Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu
machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnisse).
Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die
Vergabekammer wenden.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2021
References
6. mailto:Jennifer.Jazdzewski@mdfe.brandenburg.de?subject=TED
7. http://www.brandenburg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMVRHJQ/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMVRHJQ
10. http://www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/
11. https://support.cosinex.de/Unternehmen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|