(1) Searching for "2021011309024411135" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Hameln
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Dokument Nr...: 13069-2021 (ID: 2021011309024411135)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
DE-Hameln: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2021/S 8/2021 13069
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Hameln-Pyrmont, Der Landrat
Postanschrift: Süntelstraße 9
Ort: Hameln
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Matthias Weßling, Teamleitung Technisches
Facility Management
E-Mail: [6]matthias.wessling@hameln-pyrmont.de
Telefon: +49 51519034500
Fax: +49 515190364500
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hameln-pyrmont.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLD84B/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLD84B
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Totalunternehmer Schulzentrum LiKa Hameln
Referenznummer der Bekanntmachung: 1-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Tiefbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung und Errichtung eines Schulzentrums, bestehend aus diversen
Gebäuden, zur Unterbringung der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) und der
Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS) auf dem Gelände der ehemaligen
Linsingenkaserne in Hameln als Totalunternehmer (TU).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Hauptort der Ausführung:
31785 Hameln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Landkreis Hameln-Pyrmont (nachfolgend LK HM-PY genannt) und die
Stadt Hameln in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen
Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH (GSW) streben eine gemeinsame
und nachhaltige Entwicklung des Standortes der ehemaligen
Linsingenkaserne an.
Hierzu wurde zwischen dem LK HM-PY und der Stadt Hameln ein Pakt für
den Bildungsstandort Hameln" geschlossen. Mit der Entwicklung eines
Bildungs- und Gesundheitscampus wollen Stadt und Landkreis den
demographischen Entwicklungen entgegenwirken und attraktive
Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote für junge Menschen schaffen.
Der LK HM-PY ist Träger der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS), einer
berufsbildenden Schule mit ca. 2 000 Schülern mit den Fachrichtungen
Agrarwirtschaft, Ernährung und Haushaltswirtschaft, Gesundheit und
Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik sowie verwandten Bereichen.
Derzeit sind die einzelnen Fachrichtungen auf vier verschiedene
Standorte im Stadtgebiet Hameln verteilt. Drei der vorhandenen
Standorte sollen nunmehr zentralisiert werden. Der LK HM-PY ist ferner
Träger der Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS), einer Förderschule für
Geistige Entwicklung mit ca. 175 Schülern.
Der Kreistag des LK HM-PY hat im September 2018 beschlossen, den Neubau
zur Zentralisierung der Elisabeth-Selbert-Schule als
Totalunternehmermodell zu realisieren. Der Anschluss der HKS an das
bestehende Projekt wurde im Juli 2020 beschlossen.
Die Gesamtfläche des Areals beträgt 122 453 m^2. Der LK HM-PY hat den
nördlichen Grundstücksteil des Areals mit einer Fläche von ca. 55 100
m^2 erworben und plant, einen Neubau zur Zentralisierung der
Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) unter Einbindung der
Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS) zu errichten.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen:
Alle erforderlichen Planungsleistungen,
Errichtung des Schulgebäudes (ESS) mit einer Kapazität für bis zu 2
000 Vollzeitschüler,
Errichtung des Schulgebäudes (HKS) mit einer Kapazität für bis zu 175
Vollzeitschüler,
Errichtung einer Multifunktionshalle als Versammlungsstätte
(4-Feld-Sporthalle mit Unterrichtsflächen beider Schulen),
Errichtung der Außenanlagen (Exklusive KG 570) auch im Bereich Block
7 und aller Verkehrsflächen sowie möglicher Ingenieurbauwerke auf dem
Grundstück,
Planerische Berücksichtigung des nördlichen Parkhauses inkl. Planung
der Freiflächen, Medienanbindung und verkehrstechnischen Anbindung,
Planung, Beschaffung, Lieferung und Einbau der Ausstattung (KG 600),
Organisation und Durchführung des Umzugs der beiden Schulen und der
Multifunktionshalle aus diversen Altstandorten in die neuen Gebäude,
Anteilige Vorfinanzierung der Planungs- und Bauleistungen im Rahmen
der vertraglichen Zahlungsregelungen,
Akquise und Begleitung von Fördermitteln,
Wartungs- und Einregelungsleistungen der errichteten Objekte.
Nicht Bestandteil der Leistung des Totalunternehmers sind die
nachfolgend genannten Einzelmaßnahmen, die parallel vom LK HM-PY in
Eigenregie abgewickelt werden:
Errichtung eines Parkhauses,
Errichtung der Freianlagen KG 570 (die Planung dieser Anlagen ist
hingegen Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers).
Details ergeben sich aus der funktionalen Bauleistungsbeschreibung
(Anlage B00 bzw. B01) und den zugehörigen Anlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2021
Ende: 01/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 3 b EU Abs. 3 Nr. 3 VOB/A
mindestens 3 Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufzufordern.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Eignungskriterien (siehe Abschnitt
III der Auftragsbekanntmachung sowie Anlage A01) erfüllt sind. Sofern
die Anzahl der Bewerber, die diese Anforderungen erfüllen, weniger als
3 beträgt, wird der Auftraggeber das Verfahren fortführen, indem er den
oder die Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordert, welche die
Anforderungen erfüllen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die vorstehende Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) bezieht
sich alleine auf den nach derzeitiger Planung des Auftraggebers
vorgesehenen Zeitraum bis zur Übergabe und Abnahme des Vertragsobjekts
an den Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat weiterhin für den Zeitraum
der vereinbarten Verjährungsfrist für Mängelansprüche Wartungs- und
Einregelungsleistungen zu erbringen. Die Gewährleistungsfristen (und
damit auch die diesbezüglichen Verpflichtungen des Auftragnehmers)
beginnen mit der tatsächlichen Abnahme. Daher wird sich tatsächlich
eine längere Vertragslaufzeit ergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Registereintragung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister,
Anmeldung des Gewerbes oder gleichwertiger Nachweis.
Mindestanforderung: Nachweis nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem
Zeitpunkt der Teilnahmeantragsfrist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2. Finanzierungsnachweis: Geeigneter Nachweis über die finanzielle
Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die notwendige Vorfinanzierung der
Planungs- und Bauleistungen, z. B. durch
Finanzierungsbereitschaftserklärungen eines oder mehrerer
Kreditinstitute, Erklärung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers
über das Vorhandensein notwendiger Liquidität oder gleichwertigen
anderen Nachweis.
3. Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis einer
Betriebshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung
oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall
eine entsprechende Deckung zu gewähren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 3.: Deckungssummen von jeweils mindestens 10 Mio. EUR für Personen-,
Sach-, Umwelt- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine eventuelle
Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das
Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen. Die
Versicherung muss auch die Risiken einer fehlerhaften Planung abdecken.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4. Referenzleistungen Bau: Eigenerklärungen über mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
5. Referenzleistungen Objektplanung: Eigenerklärungen über mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
6. Nachunternehmerleistungen:
Eigenerklärung über die Teile des Auftrags, die an Nachunternehmer
übertragen werden sollen,
Angabe der Namen und Anschriften der Nachunternehmer sowie Vorlage
einer Nachunternehmererklärung im Falle der Übertragung von
Planungsleistungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.: Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge mit folgenden
Merkmalen (die kumulativ erfüllt sein müssen):
die schlüsselfertige" Errichtung von Allgemeinbildenden Schulen,
Berufsschulen, Förderschulen, Forschungseinrichtungen oder anderen
Gebäuden für Bildungszwecke mit vergleichbarer Komplexität,
als Total- oder Generalunternehmer,
mit Baukosten (Summe aus KG 300 und 400) von mindestens 15 Mio. EUR
netto,
bei denen die Übergabe des Objekts an den Nutzer frühestens am
1.1.2011 erfolgte, oder die sich bei Abgabe des Teilnahmeantrages
mindestens in der Leistungsphase 8 befinden.
Es sind mindestens 3 solche Referenzleistungen zu erklären.
Zu 5.: Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge mit folgenden
Merkmalen (die kumulativ erfüllt sein müssen):
die Planung (Objektplanung gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013) von
Allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen, Förderschulen oder anderen
Gebäuden für Bildungszwecke mit vergleichbarer Komplexität
mit Baukosten (Summe aus KG 300 und 400) von mindestens 10 Mio. EUR
netto,
bei denen die Übergabe des Objekts an den Nutzer frühestens am
1.1.2011 erfolgte.
Es sind mindestens 3 solche Referenzleistungen zu erklären.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/02/2021
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III.1):
7. Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie
ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB.
8. Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG: Eigenerklärung zur Zahlung von
Mindestentgelten im Sinne des MiLoG bzw. weiteren Regelungen.
2. Nachunternehmer: Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis
(Teil C, Anlage C03) zu erklären, ob und ggf. welche Teile der Leistung
sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Wenn und soweit
Planungsleistungen an Nachunternehmer weitergegeben werden sollen, sind
zusätzlich die Namen der vorgesehenen Nachunternehmer anzugeben sowie
die Nachunternehmererklärung (Teil C, Anlage C04) von den jeweiligen
Unternehmen vorzulegen. Bitte beachten Sie auch die
Anforderungen/Mindestanforderungen an die Eignung gemäß
Auftragsbekanntmachung und Anlage A01 für den/die Nachunternehmer.
Hinweis: Auch mit dem Bewerber im Sinne des Konzernrechts verbundene
Unternehmen sind bei Einbindung in die Leistungserbringung als
Nachunternehmer einzuordnen.
3. Bewerber-/Bietergemeinschaften: Für Bewerbergemeinschaften muss ein
gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der
Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind
anzugeben (siehe Teilnahmeantrag in Teil C der Vergabeunterlagen). Der
Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer (späteren)
Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird.
Hierzu ist die Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage C05) in von allen
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter
Form abzugeben. Die vorgesehenen Erklärungen und Nachweise zur Eignung
sind für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Mit der
Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes durch den Auftraggeber wird
die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für
Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden.
Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber
der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können
zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen.
4. Verpflichtendes Informationsgespräch und Ortsbesichtigung: Jedes
Unternehmen, das zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert wird, muss
vor Angebotsabgabe an einem persönlichen Gespräch mit Vertretern des
Auftraggebers in Hameln teilnehmen. In diesem Gespräch wird der
Auftraggeber das Vorhaben und seine Erwartungshaltungen vorstellen, um
den Unternehmen ein besseres Verständnis des Bauvorhabens zu
ermöglichen. In diesem Gespräch ist die Örtlichkeit verpflichtend zu
besichtigen (bitte die PSA mitbringen, da anderenfalls die Örtlichkeit
nicht begangen werden kann). Soweit sich aus diesen Gesprächen
Zusatzinformationen/Hinweise ergeben, wird der Auftraggeber diese im
Nachgang in anonymisierter Form über die Vergabeplattform für alle
Unternehmen bereitstellen. Die individuellen Termine für das
Informationsgespräch/die Ortsbesichtigung wird der Auftraggeber mit den
Unternehmen unmittelbar abstimmen. Bei der Festlegung der Angebotsfrist
werden die Gespräche sowie der Umfang der sich daraus ggf. ergebenden
weiteren Erkenntnisse/Zusatzinformationen/Hinweise berücksichtigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLD84B
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Internet-Adresse:
[11]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem
Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Niedersachsen c/o IHK
Hannover
Postanschrift: Schiffgraben 49
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland
E-Mail: [12]hillmer@hannover.ihk.de
Telefon: +49 5113107-272
Fax: +49 5113107-430
Internet-Adresse:
[13]https://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/oeffentliche-auftraege.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2021
References
6. mailto:matthias.wessling@hameln-pyrmont.de?subject=TED
7. http://www.hameln-pyrmont.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLD84B/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLD84B
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
12. mailto:hillmer@hannover.ihk.de?subject=TED
13. https://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/oeffentliche-auftraege.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|