Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011209123609757" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport - DE-Bochum
Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Dokument Nr...: 11712-2021 (ID: 2021011209123609757)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
  DE-Bochum: Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
   2021/S 7/2021 11712
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kultur Ruhr GmbH
   Postanschrift: Gerard-Mortier-Platz 1
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44793
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]tbb@kulturruhr.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kulturruhr.com
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS9YYDYYMR/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS9YYDYYMR
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstleistung Veranstaltungstechnik
   Referenznummer der Bekanntmachung: TE-EU-002/21
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zur Durchführung des Festivals Ruhrtriennale und des
   Ausstellungsformats Ruhr Ding sowie weiterer Projekte der Urbanen
   Künste Ruhr und des ChorWerk Ruhr werden Dienstleistungen zur
   Einrichtung des Veranstaltungsortes einschließlich der technischen
   Durchführung benötigt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA17 Oberhausen, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Lager der Kultur Ruhr GmbH Am Dahlbusch 21, 45884 Gelsenkirchen,
   Jahrhunderthalle Bochum An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum,
   Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord Emscherstraße 71, 47137
   Duisburg,
   Maschinenhaus Zeche Carl Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen,
   Salzlager Kokerei Zeche Zollverein Heinrich-Imig-Straße, 45141 Essen,
   Maschinenhalle Zeche Zweckel Frentroper Straße 74, 45966 Gladbeck,
   Silbersee II Zum Vogelsberg 45721 Haltern am See,
   Zeche General Blumenthal Sonnenschein 36, 45663 Recklinghausen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Erbríngung der benötigten spezialisierten Dienstleistung zur
   Einrichtung des Veranstaltungsortes einschließlich der technischen
   Durchführung sind ein entsprechendes Know-How und Erfahrung auf dem
   Gebiet der technischen Leistungen für die Veranstaltungsbranche
   erforderlich. Die Anforderung der Leistungen kann in Einzelfällen sehr
   kurzfristig (bis zu 12 h vorher) erfolgen, d. h. direkte Reaktion auf
   kurzfristige Anforderungen und gute Erreichbarkeit sind wichtige
   Voraussetzungen für die Zusammenarbeit. Die geplanten
   Veranstaltungsorte der Ruhrtriennale sind Bochum, Duisburg, Gladbeck
   und Essen. Die geplanten Veranstaltungsorte des Ruhr Ding sind Herne,
   Recklinghausen, Haltern am See und Gelsenkirchen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die unter Punkt III.1.1) geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot beizufügen. Der Auftraggeber
   behält sich vor, in den Vergabeunterlagen geforderte Erklärungen und
   Nachweise, die nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt wurden,
   bis Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern.
   Macht der Auftraggeber von diesem Recht keinen Gebrauch, werden
   unvollständige Angebote ausgeschlossen. Werden die nachgeforderten
   Erklärungen und Nachweise nicht nachfristgerecht eingereicht, wird das
   Angebot vom Verfahren ausgeschlossen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise
   der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
   gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
   abgegeben/eingereicht worden sind.
   Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
   vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern
   vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für
   sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
   Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
   Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
   1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zu dem
   Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB enthält. Hierfür
   ist das Formular II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" zu verwenden,
   das der Vergabeunterlage beigefügt ist.
   2. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das gleichnamige,
   der Vergabeunterlage beigefügte Formular III zu verwenden.
   3. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angaben u.a. zum Hauptsitz, zum
   Sitz der ausführenden Geschäftsstelle, zum Gründungsjahr, zu
   Geschäftsfeldern sowie zur Anzahl der Mitarbeiter. Hierfür ist das der
   Vergabeunterlage beigefügte Formular IV "Eigenerklärung zum
   Unternehmen" zu verwenden.
   4. Aktueller Ausdruck aus dem Berufs- oder Handelsregister,
   5. Aktueller Gewerbezentralregisterauszug,
   6. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen
   Krankenversicherung, bei der die meisten Arbeitnehmer des Bieters
   versichert sind, darüber dass der Bieter regelmäßig und ordnungsgemäß
   Beiträge zur Sozialversicherung abführt,
   7. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
   darüber, dass der Bieter regelmäßig und ordnungsgemäß Beiträge zur
   Genossenschaft leistet,
   8. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Stadtkasse,
   9. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts darüber, dass
   der Bieter regelmäßig und ordnungsgemäß Steuern zahlt.
   10. Aktuelle Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, dass der Bieter
   zur Arbeitnehmerüberlassung berechtigt ist (§1 AÜG).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die unter Punkt III.1.2) geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot beizufügen. Sie sind vom
   Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
   jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige
   Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres
   Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise
   der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
   gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
   abgegeben/eingereicht worden sind.
   Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
   1. Eigenerklärung über das Bestehen einer
   Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, eine solche
   im Auftragsfall unverzüglich abzuschließen. Hierfür ist das der
   Vergabeunterlage beigefügte Formular V "Erklärung zur
   Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
   2. Ergebnis der letzten Betriebsprüfung der Deutschen
   Rentenversicherung,
   3. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) und über den Umsatz im Bereich der
   ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Dienstleistungen mit Bezug zu
   Veranstaltungstechnik) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2018, 2019, 2020). Wurde das Geschäftsjahr 2020 noch nicht
   abgeschlossen, sind die entsprechenden Angaben zu den Geschäftsjahren
   2017, 2018, 2019 zu machen. Hierfür ist das Formular VI "Umsatzangaben
   zu den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren" zu verwenden, das der
   Vergabeunterlage beigefügt ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Für das letzte angegebene Geschäftsjahr muss nachgewiesen werden, dass
   ein Gesamtumsatz von mindestens 320 000,00 EUR (netto) erzielt wurde
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter Punkt III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind dem
   Angebot beizufügen. Sie sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft
   als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische
   Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
   Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind
   diese ins Deutsche zu übersetzen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise
   der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
   gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
   abgegeben/eingereicht worden sind.
   Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
   1. Vorlage von mindestens 3 Referenzen des Unternehmens über in den
   letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit Bezug auf den
   hier ausgeschriebenen Bereich (Theater- und/oder Festivalbereich) mit
   kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, Angabe des Auftragswerts,
   der Leistungszeit sowie des Auftraggebers unter Benennung eines
   Ansprechpartners (Name, Anschrift, Telefonnummer), der die Angaben
   bestätigt und befugt ist, zur Qualität der Auftragserfüllung Angaben zu
   machen. Hierfür ist das Formular VII "Referenzen des Unternehmens" zu
   verwenden, das der Vergabeunterlage beigefügt ist.
   2. Eigenerklärung zum Personal, aus der hervorgeht,
   a) wie groß der Personalpool ist, auf den der Bieter zurückgreifen
   kann,
   b) wer der vorgesehene Ansprechpartner des Auftraggebers wird
   Sowie darüber, dass:
   c) der Bieter über ausreichend Personal verfügt, das Theater- und/oder
   Festivalerfahrung, z.B. beim Auf- und Abbau von Bühnenbildern,
   Verständnis für Proben- und Aufführungs-situationen, Umgang mit
   technischen und künstlerischen Mitarbeitern etc. vorweisen kann.
   d) das für die einzelnen Aufträge vorgesehene Personal teamfähig ist.
   e) sichergestellt wird, dass bei den einzelnen Aufträgen jeweils ein
   verantwortlicher Crewleiter vor Ort sein wird, der für die
   Kommunikation mit dem Auftraggeber vor Ort, für die Leistungserbringung
   und deren Kontrolle, für die Einweisung seiner Mitarbeiter, und für die
   Kommunikation mit dem Auftragnehmer, sollte es zu Verspätungen,
   Ausfällen, Mängeln oder sonstigen Beschwerden kommen verantwortlich
   ist.
   f) sichergestellt wird, dass der jeweilige Crewleiter über sehr gute
   Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse verfügt.
   g) das weitere für den Einsatz vorgesehene Personal über
   Grundkenntnisse der deutschen und/oder der englischen Sprache verfügt,
   die eine störungsfreie Leistungserbringung vor Ort ermöglichen.
   h) für die einzelnen Aufträge je nach konkretem Auftragsgegenstand nur
   solches Personal eingesetzt wird, das körperlich dazu in der Lage ist,
   die jeweiligen Arbeiten zu erbringen.
   i) das für die einzelnen Aufträge vorgesehene Personal wenigstens die
   gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeit von 11 Std. vor seinem Einsatz
   einhalten wird.
   j) das für die einzelnen Aufträge vorgesehene Personal die
   erforderliche persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe,
   Handschuhe etc.) mitbringen und vor Ort nutzen wird.
   k) das für die einzelnen Aufträge nur pünktliches und zuverlässiges
   Personal eingesetzt wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 2 a) Es muss ein aktuell bestehender Personalpool von mindestens 200
   Personen nachgewiesen werden
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/02/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/02/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Vergabeverfahren:
   Das vom Auftraggeber gewählte Vergabeverfahren ist ein offenes
   Verfahren. Mit dieser Bekanntmachung fordert der Auftraggeber
   interessierte Unternehmen auf, Angebote einzureichen. Der Auftraggeber
   verfährt nach den Bestimmungen der §§ 97 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe
   öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung  VgV). Es sind die zum
   Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Bestimmungen maßgeblich.
   2. Vergabe- und Vertragsunterlagen:
   Die für das Verfahren erforderlichen Formulare und Vordrucke sind in
   der Vergabeunterlage enthalten. Diese wird den interessierten
   Unternehmen elektronisch unter
   [10]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ zur Verfügung gestellt.
   3. Angebotsabgabe:
   Die Angebote sind bis zu dem in Abschnitt IV.2.2) genannten
   Schlusstermin zur Abgabe der Angebote über den Vergabemarktplatz des
   Landes NRW einzureichen. Eine Verspätung führt zum Ausschluss.
   4. Ausschluss:
   Bieter werden vom Vergabeverfahren als ungeeignet ausgeschlossen, wenn
   sie die Eignungskriterien (vgl. Abschnitte III.1.1) bis III.1.3)) in
   inhaltlicher Hinsicht nicht bzw. nicht mehr erfüllen. Etwas anderes
   gilt nur dann, wenn über das Vermögen des Bieters ein
   Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren
   eröffnet oder eine Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse
   abgelehnt wurde bzw. dann, wenn der Bieter eine schwere Verfehlung
   begangen hat. In diesen Fällen liegt der Ausschluss des Bieters im
   Ermessen des Auftraggebers. Bei rein formellen Mängeln behält sich der
   Auftraggeber vor, Erklärungen und Nachweise, die nicht fristgerecht
   oder nicht vollständig vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer zu
   bestimmenden Nachfrist nachzufordern.
   5. Verfahrens- und Vertragsabwicklungssprache:
   Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren
   als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als
   Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung
   kommt.
   6. Auskunftsersuchen:
   Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bieter zum Verfahren
   sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der elektronischen
   Vergabeplattform des Landes NRW an den Auftraggeber zu richten.
   Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
   Bekanntmachungs-ID: CXS9YYDYYMR
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/01/2021
References
   6. mailto:tbb@kulturruhr.com?subject=TED
   7. https://www.kulturruhr.com/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS9YYDYYMR/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS9YYDYYMR
  10. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau