(1) Searching for "2021011209105609594" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion - DE-Eschborn
Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Beratung im Bereich Entwicklung
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Unternehmens- und Managementberatung
Allgemeine und berufliche Bildung
Dokument Nr...: 11625-2021 (ID: 2021011209105609594)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
DE-Eschborn: Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
2021/S 7/2021 11625
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [6]saskia.schweder@giz.de
Telefon: +49 6196794799
Fax: +49 619679804799
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YCH7/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YCH7
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
81265581-Globalvorhaben Grüne Innovationszentren in der Agrar-und
Ernährungswirtschaft (GIAE)
Referenznummer der Bekanntmachung: 81265581
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77110000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziel des Gesamtvorhabens Grüne Innovationszentren Mali der
BMZ-Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger (SEWoH) lautet: Innovationen
der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben in ausgewählten Regionen zu
einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung beigetragen. Das Vorhaben
fördert die Wertschöpfungskette Reis, Mango und Kartoffel/Gemüse in
Mali und setzt auf innovative und vorwiegend klimafreundliche
Maßnahmen. Die Interventionsregionen in Mali sind Koulikoro, Sikasso,
Kayes, Ségou und Mopti/ Binnendelta. Gemessen wird das Ziel an den
Indikatoren Einkommen, Produktivität, klimafreundliche Landwirtschaft,
Geschäftsentwicklung und Arbeitsplätze.
Weiterbildungsangebote richten sich an ca. 137 000 Kleinbäuerinnen und
Kleinbauern sowie 670 Unternehmen. Zusätzlich sollen über digitale
Medien, wie Radio, 85 000 Menschen informiert werden. Frauen und junge
Menschen werden besonders gefördert, um der strukturellen
Benachteiligung entgegen zu wirken. Ausbildungszentren werden
strategisch unterstützt um die Innovationen langfristig zu verankern.
Wissensformate berühren mehrere Ebenen. Die wirtschaftliche durch
Unternehmensansätze wie SME Business Loop, Farmer Business School und
ValueLinks. Die ökologische durch klimafreundliche Methoden wie
biologische Düngemittel, nachhaltige Mechanisierung, Lagerung und
erneuerbare Energien/ Kühlung. Die soziale durch Alphabetisierungskurse
und die politische durch Beratung zu nationalen Strategien und moderner
Landwirtschaft. Dabei kommen zwei Erweiterungsmodule (Erneuerbare
Energien und Ökolandbau), ein Kooperationsmodul (Agrarfinanzierung) und
5 Querschnittsthemen (Jugendbeschäftigung, Gender, Klima,
Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und
Mechanisierung) unterstützen zur Anwendung.
Ein breites Bündnis aus politischen, privaten, zivilgesellschaftlichen,
und wissenschaftlichen Akteuren begleitet die Umsetzung. Dazu gehören
das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei,
Unternehmen wie Mali Food Fresh, verschiedene Kooperativen,
Universitäten in Mali und Deutschland sowie die Welthungerhilfe und der
Deutsche Internationale Volkshochschulverband.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 350 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau,
Aquakultur und Bienenzucht
77100000 Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: 00 Not specified
Hauptort der Ausführung:
00000 Mali
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der ausgeschriebenen Leistung ist es durch Innovationen in der
Agrar- und Ernährungswirtschaft (Mango und Kartoffel/ Gemüse) die
regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln in Mali zu verbessern, das
Einkommen von kleinbäuerlichen Betrieben zu steigern und Arbeitsplätze
zu schaffen. Die geförderten Innovationen unterliegen dem Ansatz
nachhaltige, gerechte und inklusive Lebensmittelwertschöpfungsketten zu
fördern.
Damit trägt das Dienstleisterpaket zur Erreichung der Kernmodule,
Zielindikatoren und Outputs bezogen auf die Wertschöpfungskette Mango
und Kartoffel/ Gemüse des Gesamtvorhabens bei. Innovationen müssen
konkret und flächendeckend gefördert, Kompetenzen weiter aufgebaut,
Arbeitsplätze geschaffen und landwirtschaftliche Unternehmen gestärkt
werden.
Der Dienstleister wird im Rahmen eines bereits laufenden Vorhabens
agieren. Die Umsetzung soll in den 5 Regionen Koulikoro, Sikasso,
Kayes, Ségou und Mopti/ Binnendelta erfolgen und in Synergie mit dem
Bündnis aus politischen, privaten und zivilgesellschaftlichen sowie
wissenschaftlichen Akteuren fortgeführt und erweitert werden.
Der Auftragnehmer wird für 3 Arbeitspakete der beiden
Wertschöpfungsketten verantwortlich sein:
(1) Landwirtschaftliche Innovationen und Kompetenzen,
(2) Nachhaltiges Agribusiness,
(3) Planung, Steuerung, Monitoring und Mainstreaming.
Im Besonderen geht es um das Upscalen von landwirtschaftlichen
Innovationen und Unternehmensförderung bei der Berücksichtigung von
geförderten Querschnittsthemen wie Gleichberechtigung der Geschlechter,
Klima, Digitalisierung, Jugendförderung, Mechanisierung,
Agrafinanzierung, erneuerbare Energien und Ökolandbau.
Das Leistungspaket Wertschöpfungskette Mango und Kartoffel/ Gemüse
begleitet die Umsetzung der Agenda 2030 und baut auf das bestehende
Engagement der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der
ländlichen Entwicklung und Ernährungssicherheit. Dabei ist die gesamte
Wertschöpfungskette im Blick: vom Acker bis zum Teller. Die
ausgeschriebene Leistungsbeschreibung wirkt damit direkt auf die Ziele
für nachhaltige Entwicklung (SDG) 1, 2, und 5: Keine Armut, Kein
Hunger und Geschlechtergleichheit sowie indirekt auf die SDG 4,7,8
und 13: Hochwertige Bildung, Bezahlbare und Saubere Energie,
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum und Maßnahmen zum
Klimaschutz.
In der Leistungsbeschreibung werden die Aufgaben des Dienstleisters in
detaillierter Form erläutert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 350 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2021
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls
zutreffend),
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
mindestens 2,6 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens
20 Personen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet landwirtschaftliche
Wertschöpfungsketten und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region
Afrika in den letzten 3 Jahren.
2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 400 000 EUR.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/06/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/02/2021
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YCH7
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/01/2021
References
6. mailto:saskia.schweder@giz.de?subject=TED
7. https://www.giz.de/
8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YCH7/documents
9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YCH7
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|