(1) Searching for "2021011209023208485" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen - DE-Rosengarten
Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
Anstricharbeiten
Dokument Nr...: 10450-2021 (ID: 2021011209023208485)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
DE-Rosengarten: Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
2021/S 7/2021 10450
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ev. Krankenhaus Ginsterhof GmbH
Postanschrift: Metzendorfer Weg 21
Ort: Rosengarten
NUTS-Code: DE933 Harburg
Postleitzahl: 21224
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): agn Vergabestelle
E-Mail: [6]a.leipold@pm-agn.de
Telefon: +49 251/915888313
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ginsterhof.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E13769497
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E13769497
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Andere
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erweiterung und bauliche Umstrukturierung der Psychosomatischen Klinik
Ginsterhof
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45215100 Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Ev. Krankenhaus Ginsterhof GmbH in Rosengarten plant im Rahmen der
baulichen Umstrukturierung der Klinik den 4 geschossigen (1.UG 2.OG)
teilunterkellerten (UG2) Neubau eines Bettenhauses mit Therapieflügel
und den Neubau eines Musiktherapieraumes aus monolithischem Mauerwerk,
Stb.-Wänden, Stb.-Decken, Stb.-Stützen, Stahlbetontreppe,
Stahlgitterrosttreppe, Pfahlrost getragen durch bauseitige
Bohrpfahlgründung. Aluminiumfenster mit außenliegendem Sonnenschutz,
Aluminium-Pfosten-Riegel-Fassade im Bereich von 3 Innenhöfen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 233 465.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45442100 Anstricharbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
NUTS-Code: DE9 NIEDERSACHSEN
NUTS-Code: DE93 Lüneburg
NUTS-Code: DE933 Harburg
Hauptort der Ausführung:
21224 Rosengarten
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistung Malerarbeiten umfasst folgend aufgeführte
stichwortartige Massen:
ca. 400 m^2 Reinigen von Bodenflächen, Anschleifen und
Bodenbeschichtung 2K Epoxidharzlack inkl. Ausbildung Hohlkehle und
Sockelstreifen,
ca. 1 900 m^2 Deckenbeschichtung,
ca. 1 400 m^2 Q3 Spachtelung auf Betondecken,
ca. 5 850 m^2 Wandflächen mit Glasttvlies belegen,
ca. 6 340 m^2 Dispersionanstrich weiß bis leicht getönt,
ca. 4 345 m^2 Dipserionnastrich farbig,
ca. 1 300 m Leibungen, Stürze und Stützen beschichten,
ca. 2 000 m dauerelastische Fugen,
ca. 60 m^2 Betontreppe seitlich und unterseitig beschichten,
ca. 238 St. Stahlzargen beschichten,
ca. 17 St. Stahltürblätter beschichten,
ca. 95 Stabgeländer Treppe beschichten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/04/2021
Ende: 10/07/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Erklärung über die Eintragung des Bieters/Bewerbers in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes (§
6a EU Nr. 1 VOB/A).
Die Vergabestelle behält sich vor, einen Nachweis zu verlangen.
Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt,
sind für jeden Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen:
Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1 Bitte auch Hinweise unter
VI.3) Zusätzliche Angaben beachten.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 6a EU Nr. 2a VOB/A).
2. Erklärung über den Umsatz des Bieters/Bewerbers jeweils bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A).
Mindeststandard: Mindestumsatz in Höhe von: 200 000 EUR
durchschnittlich (gemittelt) in jedem Geschäftsjahr.
Hinweise zu Ziff. 2:
a) Als die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gelten nur die 3
Kalenderjahre, die dem Jahr der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung vorhergehen (Beispiel: Veröffentlichung im Jahr
2020: die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sind die Jahre
2017, 2018 und 2019);
b) präqualifizierte Bieter/Bewerber haben in eigener Verantwortung zu
prüfen, ob diese letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für sie
(und ggf. ihre Nachunternehmer) im Präqualifikationsverzeichnis
dokumentiert sind und ggf. dort nicht dokumentierte
Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
Hinweise zu Ziff. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit:
a) Nimmt der Bewerber/Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch, behält sich der Auftraggeber vor, zu
verlangen, dass Bewerber/Bieter und diese Unternehmen gemeinsam für die
Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A).
b) Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern
beabsichtigt, sind für jeden Nachunternehmer auf Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen:
Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1 und 2 c) Mindeststandard
bei Nachunternehmereinsatz in Bezug auf dessen wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit:
Der Mindestumsatz des Nachunternehmers muss in den letzten 3
abgeschlossen Geschäftsjahren durchschnittlich (gemittelt) mindestens
den Wert des Auftragsteils, dessen Abarbeitung dem Nachunternehmer
übertragen werden soll, betragen.
(Beispiel: An NU vergebene Leistung: 100 000 EUR netto =
durchschnittlicher(gemittelter) Umsatz pro Geschäftsjahr des NU: min.
100 000 EUR).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind (§ 6a EU Nr. 3a VOB/A).
Mindeststandard: 3 vergleichbare Referenzobjekte.
Hinweise zu Ziff. 1.:
a) Vergleichbar sind Leistungen, die den ausgeschriebenen Leistungen
inhaltlich im Wesentlichen entsprechen und einen Auftragswert von
mindestens: 100 000 netto haben.
b) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen,
insbesondere über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der
Bauleistungen.
2. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal (entsprechend § 6a EU Nr. 3g VOB/A);
Hinweise zu Ziff. 2:
a) präqualifizierte Bieter/Bewerber haben in eigener Verantwortung zu
prüfen, ob diese letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre für sie (und
ggf. ihre Nachunternehmer) im Präqualifikationsverzeichnis dokumentiert
sind und ggf. dort nicht dokumentierte Erklärungen/Nachweise
vorzulegen.
b) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen.
3. Erklärung des Bieters/Bewerbers, ob Ausschlussgründe nach § 6e EU
Abs. 1 bis 4 VOB/A vorliegen und ggf. Erklärungen zur Selbstreinigung
gem. § 6f EU VOB/A.
Die Vergabestelle behält sich vor, geeignete Nachweise (insbesondere
Erklärung des zuständigen Finanzamtes und Freistellungsbescheinigung
nach § 48b EStG wegen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgabe und/oder Erklärungen der Träger der Sozialversicherung wegen der
Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung) zu
verlangen.
4. Erklärung des Bieters/Bewerbers, ob Ausschlussgründe nach § 6e EU
Abs. 6 VOB/A vorliegen und ggf. Erklärungen zur Selbstreinigung gem. §
6f EU VOB/A.
Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen.
5. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 6a EU Nr. 3i VOB/A).
6. Nachunternehmer a) Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von
Nachunternehmern beabsichtigt, sind für jeden Nachunternehmer auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1 bis 4.
Verpflichtungserklärung und Erklärung/Vereinbarung über die Einhaltung
von Mindestlohnvorschriften u. a. (vergl. Vergabeunterlagen).
b) Mindeststandard bei Nachunternehmereinsatz in Bezug auf dessen
technische und berufliche Leistungsfähigkeit (nachzuweisen auf
Anforderung der Vergabestelle):
(Kein gesonderter Mindeststandard).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/02/2021
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die entsprechenden Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
A) Anlagen die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu
beachten sind:
Formblatt 211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots),
Formblatt 212 EU (Teilnahmebedingungen EU),
Formblatt 216 (Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden
Unterlagen).
B) Anlagen die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden:
Teile der Leistungsbeschreibung: Baubeschreibung, Pläne, sonstige
Anlagen,
Formblatt 214 (Besondere Vertragsbedingungen),
Formblatt 241 (Abfall),
Formblatt 244 (Datenverarbeitung),
Formblatt 411 (Richtlinien zur Führung eines Bautagebuches),
Regelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der §§ 13 bis 15
NTVergG.
C) Anlagen die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind:
Formblatt 213 (Angebotsschreiben),
Leistungsverzeichnis,
Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung); sofern der Bieter nicht
präqualifiziert ist und die PQ-Nummer
Angegeben wird oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
vorgelegt wird,
Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft); sofern eine
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft vorliegt,
Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen),
Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG.
D) Unterlagen, die ausgefüllt, auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle einzureichen sind:
Formblatt 223 (Aufgliederung der Einheitspreise),
Formblatt 236 (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen).
Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise):
siehe Formblatt 216 Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden
Unterlagen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen bezüglich der e-Vergabe Plattform
subreport ELVIS an: Stefan Ehl,
Tel.: +49 (0) 221/9 85 78-58, Fax: +49 (0) 221/9 85 78-66, E-Mail:
[10]stefan.ehl@subreport.de, Internet:
[11]www.subreport.de Bei inhaltlichen Fragen zur Ausschreiben verwenden
Sie bitte ausschließlich die Kommunikationsfunktion innerhalb von
subreport ELVIS.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung
von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren
gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) benannten Stelle
einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/01/2021
References
6. mailto:a.leipold@pm-agn.de?subject=TED
7. http://www.ginsterhof.de/
8. https://www.subreport.de/E13769497
9. https://www.subreport.de/E13769497
10. mailto:stefan.ehl@subreport.de?subject=TED
11. http://www.subreport.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|