Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809242791699" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Essen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Dokument Nr...: 554708-2020 (ID: 2020111809242791699)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Essen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 225/2020 554708
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: RAG Aktiengesellschaft
   Postanschrift: Im Welterbe 10
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45141
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Stefan
   Mager
   E-Mail: [6]stefan.mager@luther-lawfirm.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.rag.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/51E6785E-2
   9D7-4DBD-8B4F-119E81926B85
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/51E6785E-2
   9D7-4DBD-8B4F-119E81926B85
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Steinkohlebergbau/Ewigkeitsaufgaben
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ingenieurleistungen Neuordnung Zentralwasserhaltung Haus Aden 1.
   Baustufe (Grubenwasserableitung/Abschlagleitung vom Pumpwerk Oberaden),
   Bergkamen Oberaden
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Siehe Ziff. II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA5C Unna
   Hauptort der Ausführung:
   Bergkamen Oberaden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die RAG Aktiengesellschaft betreibt am Standort der ehemaligen Zeche
   Haus Aden/Monopol in Bergkamen Oberaden eine zentrale Wasserhaltung.
   Aufgrund des Alters der übrigen Teile der Grubenwasserleitung und der
   zukünftigen Nutzung des Wasserhaltungsstandortes Haus Aden als einem
   der verbleibenden zentralen Hebungspunkte im Ruhrgebiet plant die RAG
   Aktiengesellschaft nicht nur die Verlegung der Grubenwasserleitung auf
   dem ehemaligen Zechengelände Haus Aden, sondern darüber hinaus die
   Modernisierung der gesamten Ableitung bis zur Lippe. Ebenso besteht die
   Notwendigkeit zur Modernisierung der auf dem ehemaligen Betriebsgelände
   befindlichen Abschlagsleitungen vom Pumpwerk in Bergkamen Oberaden.
   Die Baumaßnahme umfasst folgende Schwerpunkte:
    Herstellung einer Startgrube (D/Teufe 17,00/16,00 m) und
   Zielbaugrube(D/Teufe 13,50/17,00 m), Baugrubenverbau mittels
   überschnittener Bohrpfahlwand, Teufe bis 22 m,
    Verlegung im Vortriebsverfahren (Dükerung Datteln-Hamm Kanal):
   Medienkanal DN 2800 und DN 3200 auf je ca. 335 m Länge,
    Grubenwasserleitungen als Druckrohrleitungen: 2 x DN 600 GGG / DA 710
   PE-HD_PN 16 (Länge ca. 800 m) und 1x DA 125, Leitung DA 710 wird mit
   Leckageüberwachung ausgeführt,
    Leerrohre für Fernmelde- und Energiekabel, DA 160 (Länge ca. 1 700 m)
   und DA 225 (Länge ca. 3 400 m),
    Abschlagsleitungen als Druckrohrleitungen: 2 x DA 1016 St. und 1 x DA
   508 St. (Länge 2 900 m und ca. 1 450 m),
    Rückbau Grubenwasserleitungen DN 300 bis DN 1000: geogene Belastung
   durch Grubenwasser, Material: AZ, ST, SB, Gesamtlänge ca. 3 000 m.
   Gegenstand dieser Ausschreibung sind die,
    Grundleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß dem
   Leistungsbild der Anlage 12 (HOAI 2013) der Leistungsphasen 8 und 9
    sowie folgende besondere Leistungen:
    Örtlichen Bauüberwachung als besondere Leistungen zur LP 8,
    Weitere besondere Leistungen zur LP 8 (BOL),
    Objektüberwachung des Tragwerkes,
    Besondere Leistungen zur LP 9: Überwachung der Mängelbeseitigung
   innerhalb der Verjährungsfrist.
   Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   Die Herstellung der funktionsfähigen Grubenwasserleitung hat Priorität
   und ist bis zum 31.3.2023 fertigzustellen. Die Abnahme der
   Gesamtmaßnahme muss bis zum 31.12.2023 erfolgt sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf der Grundlage der zum Nachweis der
   Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen.
   Auswahlkriterien sind dabei:
   a) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit [Gewichtung
   insgesamt: 40 %]:
   Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im
   Mittel [Gewichtung 20 %]: 1 Punkt ab 1,5 Mio. EUR, 2 Punkte ab 2. Mio.
   EUR, 3 Punkte ab 2,5 Mio. EUR, 4 Punkte ab 3 Mio. EUR, 5 Punkte ab 3,5
   Mio. EUR netto.
   Umsatz (netto) im Bereich des ausgeschriebenen Aufgabenbereichs der
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel:
   (i) Für den Umsatz im Bereich Objektplanung für Ingenieurbauwerke für
   Kanalbaumaßnahmen (Leistungsphase 8 bis 9) gilt [Gewichtung: 10 %]: 1
   Punkt ab 120 000 EUR, 2 Punkte ab 160 000 EUR, 3 Punkte ab 200 000 EUR,
   4 Punkte ab 240 000 EUR, 5 Punkte ab 280 000 EUR.
   (ii) Für den Umsatz (netto) im Bereich örtliche Bauüberwachung
   (Besondere Leistungen der Leistungsphase 8) für Ingenieurbauwerke für
   Kanalbaumaßnahmen gilt [Gewichtung: 10 %]: 1 Punkt ab 400 000 EUR, 2
   Punkte ab 500 000 EUR, 3 Punkte ab 600 000 EUR, 4 Punkte ab 700 000
   EUR, 5 Punkte ab 800 000 EUR.
   b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit [Gewichtung insgesamt:
   60 %]:
   Es wird die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl und Zahl der
   Führungskräfte bewertet [Gewichtung: 5 %]: 1 Punkt bei mind.10
   Beschäftigten, 2 Punkte für mind. 20 Beschäftigte, 3 Punkte für mind.
   30 Beschäftigte, 4 Punkte für mind. 40 Beschäftigte, 5 Punkte für mind.
   50 Beschäftigte).
   Es wird die Anzahl der eingereichten Unternehmensreferenzen bewertet.
   Pro eingereichte Unternehmensreferenz der Kategorien:
   (i) Herstellung Kanäle mit Vortriebsverfahren [Gewichtung: 7,5 %],
   (ii) Herstellung Baugrube mittels überschnittener Bohrpfahlwand
   [Gewichtung: 7,5 %].
   Wird ein (1) Punkt vergeben, soweit sie die in Ziffer III.1.3)
   genannten Anforderungen erfüllen. (2 Referenzen = 2 Punkte, 3
   Referenzen = 3 Punkte, 4 Referenzen = 4 Punkte, 5 Referenzen = 5
   Punkte).
   Es wird die Anzahl der eingereichten persönlichen Referenzen des
   Bauoberleiters bewertet. Pro eingereichte Referenz der Kategorien:
   (i) Herstellung Kanäle mit Vortriebsverfahren [Gewichtung: 7,5 %],
   (ii) Herstellung Baugrube mittels überschnittener Bohrpfahlwand
   [Gewichtung: 7,5 %].
   Wird ein (1) Punkt vergeben, soweit sie die in Ziffer III.1.3)
   genannten Anforderungen erfüllen. (2 Referenzen = 2 Punkte, 3
   Referenzen = 3 Punkte, 4 Referenzen = 4 Punkte, 5 Referenzen = 5
   Punkte).
   Es wird die Anzahl der eingereichten persönlichen Referenzen der
   örtlichen Bauüberwachung bewertet. Pro eingereichte Referenz der
   Kategorie:
   (i) Herstellung Kanäle mit Vortriebsverfahren [Gewichtung: 10 %],
   (ii) Herstellung Baugrube mittels überschnittener Bohrpfahlwand
   [Gewichtung: 10 %],
   (iiI)Verlegung leckageüberwachter Druckrohrleitungen [Gewichtung: 5 %].
   Wird ein (1) Punkt vergeben, soweit sie die in Ziffer III.1.3)
   genannten Anforderungen erfüllen. (2 Referenzen = 2 Punkte, 3
   Referenzen = 3 Punkte, 4 Referenzen = 4 Punkte, 5 Referenzen = 5
   Punkte).
   Die vorgenannten Kriterien werden anhand der dargelegten Skala von 0-5
   Punkten bewertet. Darüber hinaus werden keine Punkte vergeben, auch
   wenn der Bewerber höhere Anforderungen erfüllen könnte.
   Die für das jeweilige Kriterium vorgenommene Bewertung wird sodann mit
   der dem Kriterium zugewiesenen Gewichtung multipliziert. Daraus ergeben
   sich die für das jeweilige Kriterium erzielten Leistungspunkte.
   Es qualifizieren sich höchstens 5 Bewerber für die nächste Runde. Bei
   Punktgleichstand des Rangs 5 qualifizieren sich 6 Unternehmen. Im
   Übrigen erfolgt ein Losentscheid.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der
   nachfolgend unter Abschnitt III.1.1. bis III.1.3. genannten Nachweise,
   Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung
   und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle
   zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der
   Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags auf der angegebenen
   Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung
   gestellt werden.
   Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder
   unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu
   bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber
   haben jedoch keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder
   Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen.
   Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt
   III.1.1. aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2. und
   III.1.3. aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft
   insgesamt vorgelegt werden.
   Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, von dem für
   den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter Führungszeugnisse sowie
   Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern und Abfragen bei Korruptions-
   und Vergaberegistern vorzunehmen.
   Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zu jedem Zeitpunkt des
   Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten. Dies gilt auch
   bezogen auf Unterauftragnehmer. Ausländische Bieter haben gleichwertige
   Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres
   Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind unter Abschnitt III.1.1 im
   Einzelnen erforderlich:
   Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
   Formular I Erklärung der Bewerbergemeinschaft zu verwenden.
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
   Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
   Zuverlässigkeit erbracht werden.
   Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt
   des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Jahre alt sein.
   Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III Erklärung
   zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden.
   Eigenerklärung zu dem für den Auftrag Bauoberleiter und Stellvertreter,
   Örtliche Bauüberwachung und Stellvertreter sowie mit Angaben zur
   Person, deren Qualifikation, Berufserfahrung und Nachweis der
   Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen
   über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die für den Auftrag benannten
   Personen). Die Personen sind namentlich zu benennen. Der Bauoberleiter
   und der örtliche Bauüberwacher sowie deren Stellvertreter müssen der
   deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Hierfür ist das
   Formular IV zu verwenden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
   vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
   von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1
   ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
   Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung
   mit Mindestdeckungssummen (2-fach maximiert) in Höhe von 3 Mio. EUR für
   Personenschäden, 3 Mio. EUR für Sachschäden und 3 Mio. EUR für
   Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen
   wird. Hierzu ist das Formular V Erklärung zur
   Betriebshaftpflichtversicherung zu verwenden.
   Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel sowie über die Umsätze im
   Bereich Objektplanung für Ingenieurbauwerke für Kanalbaumaßnahmen (LPH
   8 + 9) und Örtliche Bauüberwachung (Besondere Leistung der LPH 8) für
   Ingenieurbauwerke für Kanalbaumaßnahmen in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel. Hierzu ist das Formular VI
   Erklärung zum Umsatz zu verwenden.
   Eigenerklärung zu den Beschäftigungszahlen des Bewerbers im
   Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Hierzu ist das Formular VII
   Erklärung zu den Beschäftigungszahlen zu verwenden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Auf die geforderten Mindestdeckungssummen der
   Betriebshaftpflichtversicherung der Ziff. III.1.2) wird hiermit nochmal
   hingewiesen.
   Hinsichtlich der Eigenerklärung über den Gesamtumsatz wird darauf
   hingewiesen, dass ein Mindestumsatz von 1,5 Mio. EUR (netto) im Mittel
   in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erreicht oder
   überschritten worden sein muss.
   Hinsichtlich der Eigenerklärung über die vergleichbaren Umsätze gilt:
   (i) Ein Mindestumsatz von 120 000 EUR (netto) muss im Mittel in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Objektplanung für
   Ingenieurbauwerke für Kanalbaumaßnahmen (LPH 8 und 9) erreicht oder
   überschritten worden sein.
   (ii) Ein Mindestumsatz von 400 000 EUR (netto) muss im Mittel in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich der örtlichen
   Bauüberwachung für Ingenieurbauwerke für Kanalbaumaßnahmen erreicht
   oder überschritten worden sein.
   Hinsichtlich der Eigenerklärung zu den Beschäftigungszahlen im
   angegebenen Zeitraum (2017  2019) müssen im Durchschnitt mindestens 10
   Mitarbeiter beschäftigt gewesen sein.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
   vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
   von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1
   Ausgeführte.
   Geforderte sind folgende Referenzen inklusive aussagekräftiger
   Kurzbeschreibungen der Auftragsinhalte:
   1. Eine Unternehmens-Referenz nicht älter als 5 Jahre ab Datum dieser
   EU-Bekanntmachung, die folgendes umfasst: Mind. eine abgeschlossene
   Maßnahme zur Leistungsphase 8 und örtlichen Bauüberwachung (Besondere
   Leistung der Leistungsphase 8) zur Herstellung von Kanälen im
   Vortriebsverfahren mit einer Mindestnennweite von DN 2000 in
   zusammenhängenden Längen größer gleich 100 m (Formular VIII.1).
   2. Eine Unternehmens-Referenz nicht älter als 5 Jahre ab Datum dieser
   EU-Bekanntmachung, die folgendes umfasst: Mind. eine abgeschlossene
   Maßnahme zur Leistungsphase 8 und örtlichen Bauüberwachung (Besondere
   Leistung der Leistungsphase 8) zur Herstellung von Baugruben
   Durchmesser größer gleich 10 m mittels überschnittener Bohrpfahlwand
   und einer Mindestteufe von 10 m (Formular VIII.2).
   3. Eine pers. Referenz der benannten Bauoberleitung nicht älter als 5
   Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung, die folgendes umfasst: Mind.
   eine abgeschlossene Maßnahme zur Leistungsphase 8 zur Herstellung von
   Kanälen im Vortriebsverfahren mit einer Mindestnennweite von DN 2000 in
   zusammenhängenden Längen größer gleich 100 m (Formular IX.1).
   4. Eine pers. Referenz der benannten Bauoberleitung nicht älter als 5
   Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung, die folgendes umfasst:
   Mindest. eine abgeschlossene Maßnahme zur Leistungsphase 8 zur
   Herstellung von Baugruben mittels überschnittener Bohrpfahlwand
   (Formular IX.2).
   5. Eine pers.Referenz der benannten örtlichen Bauüberwachung nicht
   älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung, die folgendes
   umfasst: Mind. eine abgeschlossene Maßnahme der örtlichen
   Bauüberwachung (Besondere Leistung der Leistungsphase 8) zur
   Herstellung von Kanälen im Vortriebsverfahren mit einer
   Mindestnennweite von DN 2000 in zusammenhängenden Längen größer gleich
   100 m (Formular X.1).
   6. Eine pers. Referenz der benannten örtlichen Bauüberwachung nicht
   älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung, die folgendes
   umfasst: Mind. eine abgeschlossene Maßnahme der örtlichen
   Bauüberwachung (Besondere Leistung der Leistungsphase 8) zur
   Herstellung von Baugruben Durchmesser größer gleich 10 m mittels
   überschnittener Bohrpfahlwand und einer Mindestteufe von 10 m (Formular
   X.2).
   7. Eine persönliche Referenz der benannten örtlichen Bauüberwachung
   nicht älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung, die
   folgendes umfasst: Mind. eine abgeschlossene Maßnahme der örtlichen
   Bauüberwachung (Besondere Leistung der Leistungsphase 8) zur Verlegung
   leckageüberwachter Druckrohrleitungen mit einer Mindestnennweite von DN
   300 auf einer zusammenhängenden Länge von mindestens 500 m (Formular
   X.3).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und
   eines Ansprechpartners sowie Benennung des Auftragswertes und des
   Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen
   gewertet, in denen die relevanten Anlagen baulich fertiggestellt sind.
   Referenzen, die älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung
   sind, werden nicht gewertet.
   Zu folgenden Ziffern muss mindestens 1 Referenz eingereicht werden,
   andernfalls erfolgt ein Ausschluss vom Verfahren: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
   ein eigenes und/oder zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem ist
   nachzuweisen.
   Die Mindestanforderungen an die fachtechnische Ausstattung sind
   nachzuweisen.
   Hinweis zu Ziff. 1: Die Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
   müssen nicht notwendig im Rahmen einer Maßnahme ausgeführt worden sein.
   Die Mindestanforderung 1 Unternehmens-Referenz kann auch durch 2
   Maßnahmen nachgewiesen werden. Beide Maßnahmen müssen jeweils die
   Anforderungen:
   (i) Abgeschlossene Maßnahme zur,
   (ii) Herstellung von Kanälen im Vortriebsverfahren mit einer
   Mindestnennweite von DN 2000
   (iii) In zusammenhängenden Längen größer gleich 100 m erfüllen,
   (iv) Nicht älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung
   erfüllen. Gewertet werden beide Maßnahmen in diesem Fall als 1
   Unternehmens-Referenz.
   Hinweis zu Ziff. 2: Die Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
   müssen nicht notwendig im Rahmen einer Maßnahme ausgeführt worden sein.
   Die Mindestanforderung 1 Unternehmens-Referenz kann auch durch 2
   Maßnahmen nachgewiesen werden. Beide Maßnahmen müssen jeweils die
   Anforderungen:
   (i) Abgeschlossene Maßnahme,
   (ii) Zur Herstellung von Baugruben Durchmesser größer gleich 10 m
   mittels,
   (iii) Mittels überschnittener Bohrpfahlwand,
   (iv) Mindestteufe von 10 m,
   (v) Nicht älter als 5 Jahre ab Datum dieser EU-Bekanntmachung erfüllen.
   Gewertet werden beide Maßnahmen in diesem Fall als 1
   Unternehmens-Referenz.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Von der Nettoauftragssumme werden 5 % als Vertragserfüllungssicherheit
   einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst
   werden kann. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Formulars
   Vertragserfüllungsbürgschaft auszuführen, das den Vergabeunterlagen
   beigefügt ist.
   Für Mängelansprüche ist eine Sicherheit in Höhe von 5 % der
   Nettoabrechnungssumme zu leisten. Die Sicherheit ist in Form einer
   Bürgschaft nach den Vorgaben des Formulars Bürgschaftserklärung für
   Mängelansprüche auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Zahlung auf Abschlagsrechnungen und Schlussrechnung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb in
   Anlehnung an die SektVO (RAG AG ist Aufraggeber nach § 143 GWB). Die
   vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
   Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren
   streng beachtet.
   2. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2
   lit. a i. V. m § 143 Abs. 1 S. 1 GWB und daher berechtigt, das
   Verfahren in Anlehnung an die SektVO durchzuführen. Die Verfahrenswahl
   folgt aus § 13 Abs. 1 S. 1 SektVO entsprechend. Daneben beachtet der
   Auftraggeber den Anwendungsbereich der VOB/A EU im Hinblick auf die
   Verfahrenswahl, wonach die Wahl des Verhandlungsverfahrens mit
   vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb nach § 3a Abs. 2 Nr. 1 lit. c)
   VOB/EU zulässig ist. Vorliegend bestehen aufgrund der Komplexität der
   Bauaufgabe erhebliche technische, rechtliche und finanzielle Risiken,
   so dass der Auftrag nicht ohne vorherige Verhandlungen vergeben werden
   kann. Sofern Bewerber sich durch die Verfahrenswahl in ihren Rechten
   beeinträchtigt sehen, ist dies dem Auftraggeber mittels fundierter
   rechtlicher Stellungnahme unverzüglich mitzuteilen. Andernfalls erklärt
   der Teilnehmer durch Abgabe eines Teilnahmeantrags zu diesem Vorgehen
   sein Einverständnis.
   3. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb
   ein. Für den Teilnahmewettbewerb hat der Auftraggeber eine Unterlage
   und Formulare gefertigt, die aus weiteren Informationen enthalten, die
   zur Einreichung des Teilnahmeantrags dienen sollen.
   4. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen
   als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind
   im Teilnahmeantrag unter Verwendung von Formular XII. zu benennen. Im
   Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu
   unterscheiden:
   Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe
   hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen:
   die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des
   Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten
   Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen (Formulare I, II, III, und
   Handelsregisterauszug).
   Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit
   Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche
   Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen:
   (i) Die unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung
   bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich
   der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der
   Leistungsfähigkeit beruft.
   (ii) Die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung
   aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten
   Dritten.
   (iii) Eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter
   Verwendung von Formular XIII.
   Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im
   Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
   Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die
   einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen
   nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese
   Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.
   Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher
   bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat
   der Bewerber zusätzlich einzureichen:
   (i) Formular VI gemäß Abschnitt III.1.2 der EU-weiten Bekanntmachung,
   (ii) Die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung
   aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher,
   (iii) Eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter
   Verwendung von Formular XIV.
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein
   selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen
   sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges
   Unternehmen zu verstehen ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3055
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3055
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3055
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [15]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:stefan.mager@luther-lawfirm.com?subject=TED
   7. https://www.rag.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/51E6785E-29D7-4DBD-8B4F-119E81926B85
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/51E6785E-29D7-4DBD-8B4F-119E81926B85
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
  12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
  14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau