Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809224191420" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Internetdienste - DE-Bonn
Internetdienste
Lokales Netz
Fernmeldenetz
Kommunikationsinfrastruktur
Internet
Fernmeldedienste
Dokument Nr...: 554819-2020 (ID: 2020111809224191420)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Bonn: Internetdienste
   2020/S 225/2020 554819
   Konzessionsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/23/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn
   Postanschrift: Berliner Platz 2
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]poststelle@bonn.de-mail.de
   Telefon: +49 228770
   Fax: +49 228774646
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bonn.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9958A087-3
   153-40AA-A722-B9B195B9C517
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: RA Gerrit Woitag, Wirtschaftsrat Recht Bremer
   Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Bleichenbrücke 11
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]info@wr-recht.de
   Telefon: +49 40350036-0
   Fax: +49 40350036-136
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
   via:
   [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9958A087-
   3153-40AA-A722-B9B195B9C517
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Errichtung und Betrieb eines Gigabit-Netzes in Bonn
   Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72400000 Internetdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrages sind die Errichtung und der Betrieb eines
   NGA-Breitbandnetzes sowie die Versorgung von Bildungseinrichtungen und
   Krankenhäusern sowie Gewerbegebieten mit hochleistungsfähigen
   Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Hierbei handelt es sich um
   solche Endkunden, die hinsichtlich der Definition im Sonderaufruf
   hinsichtlich ihrer Breitbandversorgung als unterversorgt identifiziert
   wurden. Es bestehen keine Überschneidungen hinsichtlich der
   ausgeschriebenen Errichtung und dem Betrieb unterversorgter Gebiete
   (Weißer Flecken) in der Bundesstadt Bonn (Konzessionsbekanntmachung
   [13]2019/S 014-029960 am 21.1.2019 veröffentlicht im Amtsblatt der
   Europäischen Union). Die Breitbandversorgung für Bildungseinrichtungen
   und Krankenhäuser ist in Los 1 zusammengefasst. Die Breitbandversorgung
   der Gewerbegebiete erfolgt in 16 Einzellosen, die aber zu den
   Losbündeln I, II und III zusammengefasst werden. Details zu den
   Losbündeln finden sich unter Ziffer 3 der Vergabeunterlage.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 1 ist es, die Bildungseinrichtungen
   und Krankenhäuser in der Bundesstadt Bonn mit Diensten eines
   hochleistungsfähigen NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im
   Rahmen des geförderten Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße
   Flecke) mit erschlossen werden; weitere Details zum Los finden sich
   unter Ziffer 3 der Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt,
   die Erschließung als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des
   Auftrages ist im Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der
   Betrieb eines Next Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die
   Versorgung mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als
   Endkundenprodukte. Der Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im
   Rahmen der Schließung einer Wirtschaftlichkeitslücke im
   Wirtschaftlichkeitslückenmodell vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl
   vom Auftragnehmer gebaut, errichtet und anschließend vom Auftragnehmer
   betrieben und zur Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt
   werden. Die Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der
   Europäischen Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche
   Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C
   25/01), beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik
   Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen
   Antrag auf Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung
   des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung
   des BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein
   vorläufiger Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem
   einen Antrag auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen
   gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet An der Ziegelei
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 2 ist es, das Gewerbegebiet An der
   Ziegelei (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Duisdorf
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 3 ist es, das Gewerbegebiet
   Duisdorf (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Hohe Straße
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 4 ist es, das Gewerbegebiet Hohe
   Straße (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Justus-von-Liebig-Straße
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 5 ist es, das Gewerbegebiet
   Justus-von-Liebig-Str. (Losbündel I) mit Diensten eines
   hochleistungsfähigen NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im
   Rahmen des geförderten Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße
   Flecke) mit erschlossen werden; weitere Details (Förderbescheid,
   geografische Lage, Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3
   der Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die
   Erschließung als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages
   ist im Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines
   Next Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Weststadt
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 6 ist es, das Gewerbegebiet
   Weststadt (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbepark Bonn-West
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 7 ist es, den Gewerbepark Bonn-West
   (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbepark Buschdorf
   Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 8 ist es, den Gewerbepark Buschdorf
   (Losbündel I) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Dottendorf
   Los-Nr.: 9
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 9 ist es, das Gewerbegebiet
   Dottendorf (Losbündel II) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Godesberg-Nord
   Los-Nr.: 10
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 10 ist es, das Gewerbegebiet
   Godesberg-Nord (Losbündel II) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Pennenfeld
   Los-Nr.: 11
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 11 ist es, das Gewerbegebiet
   Pennenfeld (Losbündel II) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Beuel-Ost l
   Los-Nr.: 12
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 12 ist es, das Gewerbegebiet
   Beuel-Ost l (Losbündel III) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Beuel-Ost II
   Los-Nr.: 13
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 13 ist es, das Gewerbegebiet
   Beuel-Ost II (Losbündel III) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Beuel-Ost
   Los-Nr.: 14
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 14 ist es, das Gewerbegebiet
   Beuel-Ost (Losbündel III) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbegebiet Geislar
   Los-Nr.: 15
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 15 ist es, das Gewerbegebiet
   Geislar (Losbündel III) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 12
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Büro- und Gewerbepark Pützchen
   Los-Nr.: 16
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 16 ist es, den Büro- und
   Gewerbepark Pützchen (Losbündel III) mit Diensten eines
   hochleistungsfähigen NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im
   Rahmen des geförderten Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße
   Flecke) mit erschlossen werden; weitere Details (Förderbescheid,
   geografische Lage, Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3
   der Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die
   Erschließung als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages
   ist im Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines
   Next Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewerbepark Am Mühlenbach
   Los-Nr.: 17
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32410000 Lokales Netz
   32412100 Fernmeldenetz
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32412110 Internet
   64200000 Fernmeldedienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung zu Los 17 ist es, den Gewerbepark Am
   Mühlenbach (Losbündel III) mit Diensten eines hochleistungsfähigen
   NGA-Breitbandnetzes zu versorgen, die nicht im Rahmen des geförderten
   Ausbaus der unterversorgten Gebiete (weiße Flecke) mit erschlossen
   werden; weitere Details (Förderbescheid, geografische Lage,
   Teilnehmeranzahl) zum Los finden sich unter Ziffer 3 der
   Vergabeunterlage. Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, die Erschließung
   als Gigabit-Netz zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist im
   Wesentlichen der Bau sowie die Errichtung und der Betrieb eines Next
   Generation Access (NGA)-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit
   hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der
   Auftraggeber beabsichtigt, hierzu die Vergabe im Rahmen der Schließung
   einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
   vorzunehmen. Das NGA Netz soll sowohl vom Auftragnehmer gebaut,
   errichtet und anschließend vom Auftragnehmer betrieben und zur
   Versorgung der Endkunden im Auftragsgebiet genutzt werden. Die
   Beauftragung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen
   Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im
   Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01),
   beziehungsweise der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur
   Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
   (NGA)-Breitbandversorgung. Der Auftraggeber hat einen Antrag auf
   Förderung nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Bekanntmachung des
   BMVI vom 22.10.2015, Version vom 20.6.2016 gestellt. Ein vorläufiger
   Zuwendungsbescheid liegt vor. Der Auftraggeber hat zudem einen Antrag
   auf komplementäre Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 84
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
   erforderlichen Informationen und Dokumente:
   a) Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbar, der nicht älter
   als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist;
   wenn und soweit die Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Eintragung in
   das Handelsregister sind diese von allen dies betreffenden Mitgliedern
   der Bietergemeinschaft einzureichen.
   b) Nachweis für das Vorliegen einer Meldebestätigung nach § 6
   Telekommunikationsgesetz (TKG).
   c) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen
   (bereitgestelltes Formular).
   d) Eigenerklärung, die geltenden Besonderen Vertragsbedingungen des
   Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
   Nordrhein-Westfalen zur Kenntnis genommen zu haben und einzuhalten
   (bereitgestelltes Formular).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
   erforderlichen Informationen und Dokumente:
   a) Vorlage der Jahresabschlüsse i.S.d. § 242 HGB (Bilanz sowie Gewinn-
   und Verlustrechnung) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern
   das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht und falls deren
   Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen niedergelassen
   ist, gesetzlich vorgeschrieben ist; Wenn und soweit die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft zur Veröffentlichung eines Jahresabschlusses
   verpflichtet sind, sind diese von allen dies betreffenden Mitgliedern
   der Bietergemeinschaft einzureichen. Ist ein Bewerber gemäß § 264 Abs.
   3 HGB bzw. § 291 HGB von den Pflichten zur Erstellung bzw.
   Veröffentlichung eines Jahresabschlusses befreit, da das Jahresergebnis
   mit in den Konzernabschluss eingeht, so liegt hierin nach Auffassung
   des Konzessionsgebers ein berechtigter Grund i. S. d. § 45 Abs. 5 VgV.
   In diesem Fall sieht der Konzessionsgeber als andere, zum Nachweis der
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geeignete
   Unterlagen an, die Konzernabschlüsse des Mutterkonzerns der letzten 3
   Geschäftsjahre sowie (i) entweder Regelungen zur Verlusttragung
   zwischen dem Bewerber und dem den Konzernabschluss erstellenden
   Mutterkonzern formlos zu versichern; (ii) oder die Erklärung einer
   gemeinschaftlichen Haftung von Bewerber und dem den Konzernabschluss
   erstellenden Mutterkonzern vorzulegen. b) Erklärung über den Umsatz
   bezüglich der entsprechenden Dienstleistungen in den letzten 3
   Geschäftsjahren, sofern der Bewerber bereits seit dieser Zeit besteht;
   andernfalls Erklärung über den Umsatz des Bewerbers bezüglich der
   entsprechenden Dienstleistungen seit dessen Bestehen (bereitgestelltes
   Formular; siehe hierzu auch geforderte Mindeststandards); c) Vorlage
   einer entsprechenden Bonitätsauskunft (z. B. Creditreform oder
   Bankunternehmen), die nicht älter als 3 Monate ab dem Tag der
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist. d) Nachweis einer gültigen
   Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung. Die
   Deckungssummen müssen mindestens betragen (Mindestanforderung zur
   Feststellung der Eignung der Bewerber): (i) Personenschäden 10 000 000
   EUR; (ii) Sachschäden 10 000 000 EUR; (iii) Vermögensschäden 2 500 000
   EUR; (iv) Die Maximierung der Ersatzleistungen pro Jahr muss mindestens
   das 2-fache der genannten Deckungssummen betragen. Der Nachweis des
   Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der Versicherung (z.
   B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden. Bei
   Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten
   Haftpflichtversicherung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des
   Versicherers und eine Eigenerklärung des Bewerbers vorgelegt werden,
   dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten
   Deckungssummen abgeschlossen wird. e) Kann ein Bewerber aus einem
   berechtigten Grund eine oder mehrere der geforderten Unterlagen nicht
   beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber
   als geeignet angesehene Unterlagen, belegen (§ 45 Abs. 5 VgV). Hierzu
   muss der Bewerber vor Ablauf der Teilnahmefrist den öffentlichen
   Auftraggeber darauf hinweisen, dass ein berechtigter Grund dem
   Beibringen einer der geforderten Unterlagen entgegensteht. Der
   berechtigte Grund ist glaubhaft zu machen. Der öffentliche Auftraggeber
   entscheidet dann, ob und wie durch andere geeignete Unterlagen der
   Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   dokumentiert werden kann. Kommt der öffentliche Auftraggeber zu dem
   Schluss, dass keine andere geeignete Unterlage den Nachweis ausreichend
   erbringt, werden die Regelungen über den Ausschluss von
   Teilnahmeanträgen wegen nicht wie gefordert erbrachter Unterlagen gemäß
   § 12 Abs. 1 S. 2 KonzVgV i. V. m. § 57 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 VgV
   angewandt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung zur Feststellung der Eignung der Bewerber ist ein
   kumulativer Umsatz der letzten vergangenen 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre aus mit der Maßnahme vergleichbaren Leistungen
   (leitungsgebundene Netzerrichtung, Netzbetrieb,
   Breitbandinternetzugangsangebot). Hierbei sind folgende Umsätze pro Los
   mindestens zu erreichen:
    Los 1: 6 000 000,00 EUR,
    Los 2: 540 000,00 EUR,
    Los 3: 1 080 000,00 EUR,
    Los 4: 400 000,00 EUR,
    Los 5: 1 200 000,00 EUR,
    Los 6: 1 380 000,00 EUR,
    Los 7: 200 000,00 EUR,
    Los 8: 1 220 000,00 EUR,
    Los 9: 360 000,00 EUR,
    Los 10: 3 180 000,00 EUR,
    Los 11: 1 180 000,00 EUR,
    Los 12: 820 000,00 EUR,
    Los 13: 2 160 000,00 EUR,
    Los 14: 3 740 000,00 EUR,
    Los 15: 160 000,00 EUR,
    Los 16: 780 000,00 EUR,
    Los 17: 140 000,00 EUR,
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
   erforderlichen Informationen und Dokumente:
   a) Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
   erbrachten Leistungen bei vergleichbaren Referenzprojekten von bereits
   durchgeführten NGA-Netzausbauprojekten bzgl. der Netzplanung, des
   Netzausbaus, des Netzbetriebs und des Dienste-Angebotes für Endkunden
   mit Angabe des Leistungszeitraumes, des ungefähren Auftragswertes, der
   Kundenanschlüsse und der Art der Leistung (Netzausbau und/oder
   Netzbetrieb) Benennung Ansprechpartner und Kontaktdaten, Erklärung ob
   gefördertes Ausbauprojekt (mit Art der Förderung); sofern das
   Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht, entsprechende Referenzen seit
   Bestehen des Unternehmens (siehe hierzu auch geforderte
   Mindeststandards).
   b) Vorlage einer Beschreibung der technischen Ausrüstung
   (Betriebsausstattung) sowie Vorlage eines Organigramms des Betriebes
   mit Bezeichnung des Projektteams (inkl. Bezeichnung der fachlichen
   Qualifikation).
   c) Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt
   verantwortlichen und handelnden Personen. Mindestvoraussetzungen: 1
   verantwortlicher Mitarbeiter mit der Qualifikation eines Ingenieurs
   (oder entsprechend).
   d) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung.
   e) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestvoraussetzung: 3 Referenzen mit folgenden Angaben:
    Los 1: Investitionsvolumen: 6 000 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 80,
    Los 2: Investitionsvolumen: 540 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 60,
    Los 3: Investitionsvolumen: 1 080 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 120,
    Los 4: Investitionsvolumen: 400 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 200,
    Los 5: Investitionsvolumen: 1 200 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 40,
    Los 6: Investitionsvolumen: 1 380 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 30,
    Los 7: Investitionsvolumen: 200 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 70,
    Los 8: Investitionsvolumen: 1 220 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 20,
    Los 9:Investitionsvolumen: 360 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 170,
    Los 10: Investitionsvolumen: 3 180 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 40,
    Los 11: Investitionsvolumen: 1 180 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 80,
    Los 12: Investitionsvolumen: 820 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 70,
    Los 13: Investitionsvolumen: 2 160 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 50,
    Los 14: Investitionsvolumen: 3 740 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 20,
    Los 15: Investitionsvolumen: 160 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 80,
    Los 16: Investitionsvolumen: 780 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 30,
    Los 17: Investitionsvolumen: 140 000,00,EUR; erstellte
   Gebäudeanschlüsse: 80.
   Es müssen nicht für jedes Los 3 Referenzen vorliegen. Es genügt, wenn 3
   Referenzen die vorgenannten Anforderungen mehrerer oder auch aller Lose
   erfüllen.
   III.1.5)Angaben über vorbehaltene Konzessionen
   Die Konzession ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern
   vorbehalten, deren Hauptziel die gesellschaftliche und berufliche
   Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten
   Personen ist
   Die Ausführung der Konzession beschränkt sich auf Programme im Rahmen
   der geschützten Beschäftigung
   III.2)Bedingungen für die Konzession
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
   a) Nachforderungen Der Konzessionsgeber ist berechtigt, nicht geeignete
   Bewerber von dem weiteren Verfahren auszuschließen. Ferner behält sich
   der Konzessionsgeber vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Sofern
   Bewerber trotz entsprechender Nachforderung die geforderten Nachweise
   nicht vollständig einreichen oder die geforderten Mindeststandards
   (Mindestanforderungen) nicht erfüllen, sind diese zwingend gemäß § 12
   Abs. 1 KonzVgV i. V. m. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV vom weiteren Verfahren
   ausgeschlossen.
   b) Keine Verpflichtung zum Zuschlag; Finanzierungvorbehalt Der
   Konzessionsgeber ist gemäß § 32 Abs. 1 S. 2 KonzVgV grundsätzlich nicht
   verpflichtet, den Zuschlag zu erteilen. Der Zuschlag steht unter dem
   Vorbehalt, dass entsprechende Fördermittel bereitgestellt werden. Es
   wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass der
   Auftraggeber Anträge auf Gewährung einer Zuwendung zur Finanzierung
   dieses Auftrages sowohl beim Bund als auch beim Land NRW gestellt hat
   und davon aus.
   III.2.3)Angaben zu den für die Ausführung der Konzession
   verantwortlichen Mitarbeitern
   Pflicht zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Mitarbeiter, die für die Ausführung der betreffenden Konzession
   eingesetzt werden
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
   Eingang der Angebote
   Tag: 09/12/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Bietergemeinschaften (i) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind
   folgende Erklärungen abzugeben: - Benennung der Mitglieder in von allen
   Bewerber unterzeichneten Erklärung (bereitgestelltes Formular); - die
   nach Ziffer III.1.1) c) und d) geforderten Nachweise entweder im Namen
   der gesamten Bietergemeinschaft oder jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft; - im Übrigen müssen alle nach Abschnitt III)
   geforderten Nachweise von der Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
   werden; (ii) Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch; dies ist
   formlos im Teilnahmeantrag zu bestätigen; (iii) Eine besondere
   Rechtsform der Bietergemeinschaft wird nicht vorgeschrieben; (iv)
   Mehrfachbewerbungen (z. B. parallele Bewerbung als Einzelbewerber und
   gleichzeitig in einer Bietergemeinschaft, Bewerbungen rechtlich
   unselbständiger Niederlassungen) sind unzulässig. b)
   Nachunternehmereinsatz MIT Eignungsleihe Werden zur Eignungsleihe
   Nachunternehmer herangezogen, sind von; (i) dem Bewerber die "Erklärung
   bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer (Eignungsleihe)"
   (bereitgestelltes Formular) auszufüllen. In diesem Formular sind zur
   Eignungsleihe folgende Angaben zu machen: - Name des Nachunternehmens;
   - Art und Umfang der vom Nachunternehmer erbrachten Leistungen; -
   Benennung der konkret durch Eignungsleihe nachgewiesenen
   Eignungskriterien i.S.d. Ziffer III. (ii), den zur Eignungsleihe
   herangezogenen Nachunternehmern, folgende Erklärungen abzugeben -
   "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Eignungsleihe)"
   (bereitgestelltes Formular); - die nach Ziffer III.1.1) c) und d)
   geforderten Nachweise; - die dem Einsatz und der konkreten
   Eignungsleihe entsprechenden Erklärungen gemäß Abschnitt III); (iii)
   Wird die Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch
   genommen, so haben die Bewerber bzw. Bietergemeinschaft und das die
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit leihende Unternehmen
   eine Erklärung der gemeinsamen Haftung entsprechend des Umfanges der
   Eignungsleihe einzureichen; c) Nachunternehmereinsatz OHNE
   Eignungsleihe Ist der Einsatz von Nachunternehmen ohne Eignungsleihe
   beabsichtigt, haben die Ihre Leistungsfähigkeit nachgewiesenen und zur
   Abgabe von Angeboten aufgeforderten Bieter die zum
   Nachunternehmereinsatz beabsichtigten Leistungsteile sowie, soweit
   möglich, die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen; der
   Konzessionsgeber behält sich vor, dies durch vorgegebene Formulare
   abzufragen. Spätestens vor Zuschlagserteilung haben die Bieter die
   Nachunternehmer zu benennen und nachzuweisen, dass Ihnen die
   erforderlichen Mittel dieser Nachunternehmer zur Verfügung stehen. e)
   Vertraulichkeitserklärung für Anlagen 1-3 Die Adresslisten für die
   Schulstandorte als auch für Gewerbe und institutionelle Nachfrager, die
   Geodaten und der Entwurf des Konzessionsvertrages werden nur Bewerbern,
   die ihre Eignung zur Teilnahme nachgewiesen haben, zur Verfügung
   gestellt. Der Konzessionsgeber fordert von den Bewerbern daher
   spätestens mit Ablauf der Teilnahmeantragsfrist eine ausgefüllte
   Vertraulichkeitserklärung (bereitgest. Formular) für diese Unterlagen
   ab. Wird diese Vertraulichkeitserklärung nicht fristgerecht erbracht,
   kann das betreffende Unternehmen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
   werden; Ziffer III)2.2) a) gilt entsprechend. f) Bekanntmachung zum
   Verhandlungsverfahren Der Konzessionsgeber gibt bekannt sich
   vorzubehalten (i) gemäß § 12 Abs. 2 KonzVgV i.V.m. § 17 Abs. 11 VgV
   ohne in Verhandlungen einzutreten auf das wirtschaftlichste Erstangebot
   den Zuschlag gemäß dem in der Vergabeunterlage beschriebenen
   Wertungskriterien zu erteilen; (ii) gemäß § 12 Abs. 2 KonzVgV i.V.m. §
   17 Abs. 12 VgV die Zahl der zu verhandelnden Angebote anhand der
   vorgegebenen Zuschlagskriterien verringert werden. Der Konzessionsgeber
   beabsichtigt, gegebenenfalls ab dem Zeitpunkt der Prüfung und Wertung
   der Angebote (Erstangebote) den Bieterkreis sukzessive zu verkleinern;
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 161 GWB Form, Inhalt:
   (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
   Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs
   bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
   (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten benennen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:poststelle@bonn.de-mail.de?subject=TED
   7. http://www.bonn.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9958A087-3153-40AA-A722-B9B195B9C517
   9. mailto:info@wr-recht.de?subject=TED
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9958A087-3153-40AA-A722-B9B195B9C517
  12. https://www.deutsche-evergabe.de/
  13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:029960-2019:TEXT:DE:HTML
  14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau