(1) Searching for "2020111809200891073" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratungsdienste von Architekten - DE-München
Beratungsdienste von Architekten
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 554451-2020 (ID: 2020111809200891073)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
DE-München: Beratungsdienste von Architekten
2020/S 225/2020 554451
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische
Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
Postanschrift: Winzererstraße 9
Ort: München
NUTS-Code: DE2 BAYERN
Postleitzahl: 80797
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat S5
E-Mail: [7]Referat-S5@stmas.bayern.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]http://www.stmas.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils:
[9]http://www.stmas.bayern.de/wir/vergabe.htm
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gestaltung und Einrichtung der Präsentations- und Ausstellungsflächen
des Sudetendeutschen Museums in München (Museumsgestaltung)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71210000 Beratungsdienste von Architekten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gestaltung und Einrichtung der Präsentations- und Ausstellungsflächen
des Sudetendeutschen Museums in München (Museumsgestaltung)
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71220000 Architekturentwurf
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Sudetendeutsches Museum
Hochstr. 8
81669 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
Vertrags:
Gegenstand des Vertrags ist die Gestaltung und Einrichtung der
Präsentations- und Ausstellungsflächen (Dauerausstellung,
Sonderausstellung und Foyer) für das Sudetendeutsche Museum in München.
Geplant ist ein neues Museum zur Geschichte und Kulturgeschichte der
Sudetendeutschen vom Mittelalter bis Heute. Zur Umsetzung der musealen
Aufgabe steht eine Dauerausstellungsfläche von ca. 1 140 m^2 zur
Verfügung. Hinzu kommen die Sonderausstellungsfläche in der erweiterten
Kubin-Galerie mit einer Fläche von ca. 380 m^2 und das Foyer mit einer
Fläche von 150 m^2. Weitere Räumlichkeiten, wie der Museumspädagogische
Raum, das Café und Flure/Wege sollen in den Planungsumfang einbezogen
werden. Grundlage für die Gestaltung und Einrichtung ist das von der
Sudetendeutschen Stiftung vorgegebene Ausstellungskonzept. Die
planerische Umsetzung ist mit der Sudetendeutschen Stiftung
abzustimmen. Die Exponate für die Präsentations- und
Ausstellungsflächen werden von der Sudetendeutschen Stiftung vorgegeben
und gestellt.
Die Präsentations- und Ausstellungsflächen sind in dem neu zu
errichtenden Sudetendeutschen Museum einzurichten, ergänzt durch
erweiterte Sonderausstellungsflächen im Bestandsbau Sudetendeutsches
Haus.
Schnittstellen zum Hochbauprojekt wurden bereits vordefiniert und sind
im Weiteren zu prüfen, ggf. fort zuschreiben und mit dem Hochbauprojekt
zu vereinbaren.
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 07/01/2016
Ende: 31/12/2019
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2016/S 027-044190
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: S5/0271.01-1/141
Bezeichnung des Auftrags:
Gestaltung und Einrichtung der Präsentations- und Ausstellungsflächen
des Sudetendeutschen Museums in München (Museumsgestaltung)
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
Konzessionsvergabe:
22/12/2015
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer
GmbH
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA3 Münster
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: 1 801 500.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 895143647
Fax: +49 895143767
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Stra0e 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [12]info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/11/2020
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71210000 Beratungsdienste von Architekten
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Vertrags ist die Gestaltung und Einrichtung der
Präsentations- und Ausstellungsflächen (Dauerausstellung,
Sonderausstellung und Foyer) für das Sudetendeutsche Museum in München.
Geplant ist ein neues Museum zur Geschichte und Kulturgeschichte der
Sudetendeutschen vom Mittelalter bis Heute. Zur Umsetzung der musealen
Aufgabe steht eine Dauerausstellungsfläche von ca. 1 140 m^2 zur
Verfügung. Hinzu kommen die Sonderausstellungsfläche in der erweiterten
Kubin-Galerie mit einer Fläche von ca. 380 m^2 und das Foyer mit einer
Fläche von 150 m^2. Weitere Räumlichkeiten, wie der Museumspädagogische
Raum, das Café und Flure/Wege sollen in den Planungsumfang einbezogen
werden.
Grundlage für die Gestaltung und Einrichtung ist das von der
Sudetendeutschen Stiftung vorgegebene Ausstellungskonzept. Die
planerische Umsetzung ist mit der Sudetendeutschen Stiftung
abzustimmen. Die Exponate für die Präsentations- und
Ausstellungsflächen werden von der Sudetendeutschen Stiftung vorgegeben
und gestellt. Die Präsentations- und Ausstellungsflächen sind in dem
neu zu errichtenden Sudetendeutschen Museum einzurichten, ergänzt durch
erweiterte Sonderausstellungsflächen im Bestandsbau Sudetendeutsches
Haus. Schnittstellen zum Hochbauprojekt wurden bereits vordefiniert und
sind im Weiteren zu prüfen, ggf. fortzuschreiben und mit dem
Hochbauprojekt zu vereinbaren.
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 07/01/2016
Ende: 31/12/2019
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1 801 500.00 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer
GmbH
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA3 Münster
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
Vertragsänderungen):
Das StMAS (Auftraggeber) und die ARGE Sudetendeutsches Museum München
(Auftragnehmer) schlossen im Jahr 2015 nach Durchführung eines
Vergabeverfahrens einen Vertrag über die Gestaltung und Einrichtung der
Präsentations- und Ausstellungsflächen (insbesondere Dauerausstellung,
Sonderausstellungsflächen und Foyer) des Sudetendeutschen Museums in
München (im Folgenden Hauptvertrag).
Bei der Errichtung des Museums haben sich aufgrund von Schwierigkeiten
bei der Klimaplanung Bauverzögerungen und bauliche Veränderungen
ergeben. Diese wirken sich auch auf die Museumsinnengestaltung aus,
erfordern Umplanungen und verschieben den Zeitpunkt der
Leistungserbringung in Bereichen, mit denen die ARGE/Dr. Hermanns vom
Sozialministerium entsprechend dem Hauptvertrag. Die im Hauptvertrag
genannten Termine für die Gebäudeübergabe (April 2018) und für den
Nutzungsbeginn (Juli 2018) haben sich verschoben. Die Gebäudeübergabe
an die Sudetendeutsche Stiftung fand am 12.9.2019 mit Wirkung zum
20.12.2019 statt. Demzufolge hat sich auch der Zeitplan für die
Leistungserbringung durch die ARGE zeitlich verschoben.
Es entstanden Mehrkosten dadurch, dass sich Lohnkosten und
Materialkostenpreise durch die Verschiebung des ursprünglich im
Vertragsabschluss und Zahlungsplan vorgesehenen Ausführungszeitpunkts
(bis 31.7.2018) verschoben haben. Zusätzlich ist durch die Verschiebung
auch erhöhter Projektsteueraufwand und es sind zusätzliche Kosten für
den Betrieb der Geschäftsstelle der ARGE entstanden (längere Büromiete,
höhere Telefonkosten, Verbrauchsmaterialien usw.). Die Tragung dieser
zusätzlichen Kosten soll durch eine Ergänzungsvereinbarung geregelt
werden. Es handelt sich um zusätzliche Folgekosten der Verzögerung, die
der ARGE ebenfalls ohne eigenes Verschulden entstanden sind.
VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit der Änderung aufgrund von Umständen, die ein öffentlicher
Auftraggeber/Auftraggeber bei aller Umsicht nicht vorhersehen konnte
(Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
Buchstabe c der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der Umstände, durch die die Änderung erforderlich wurde,
und Erklärung der unvorhersehbaren Art dieser Umstände:
Das Bauamt Rosenheim hat dem beauftragten Ingenieurbüros für Heizung,
Lüftung, Sanitär und Klima im September 2017 aufgrund gravierender
Mängel in der Leistungserbringung ab Jahresbeginn 2017 die vollständige
Kündigung ausgesprochen. Dies war nicht vorherabsehbar. Der
Gesamtcharakter des Auftrags verändert sich nicht. Es geht um
Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Museumsinnengestaltung
entsprechend der geänderten Klimatechnik zu realisieren.
VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 132 993.00 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 2 019 070.00 EUR
References
7. mailto:Referat-S5@stmas.bayern.de?subject=TED
8. http://www.stmas.bayern.de/
9. http://www.stmas.bayern.de/wir/vergabe.htm
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:044190-2016:TEXT:DE:HTML
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
12. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
13. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|