Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809131290306" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 553670-2020 (ID: 2020111809131290306)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 225/2020 553670
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Fasanenstraße 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10623
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=361784
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=361784
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technische Beratungsleistungen
   (Outputspezifikation/Verfahrensbegleitung) für das ÖPP-Projekt Neubau
   des Max Rubner-Instituts in Kiel"; VOEK 207-20
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 207-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erbringung von Technischen Beratungsleistungen nach VgV für das
   ÖPP-Projekt Neubau des Max Rubner-Institutsin Kiel" mit folgenden
   wesentlichen Leistungsbereichen:
    Plausibilisierung des Bedarfs,
    Erstellung einer ergebnisorientierten Aufgaben- und
   Leistungsbeschreibung (Outputspezifikation),
    Mitwirkung an der Erstellung der weiteren Ausschreibungsunterlagen,
    Vorbereitung, Begleitung und Mitwirkung bei der Durchführung des
   europaweiten Vergabeverfahrens bis zum Abschluss des Vergabeverfahrens,
    Technische Beratungsleistungen zur Unterstützung des Maßnahmenträgers
   und des Nutzers bei der Überwachung der Planung.
   Bauausführung, Übergabe und Inbetriebnahme der ÖPP-Maßnahme durch den
   privaten ÖPP-Vertragspartner.
    Optional: Ermittlung der Herstellkosten und Betriebskosten (PSC).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Kiel/Hamburg/Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Erbringung von Technischen Beratungsleistungen nach VgV für das
   ÖPP-Projekt Neubau des Max Rubner-Institutsin Kiel"mit folgenden
   Wesentlichen Leistungsbereichen:
    Plausibilisierung des Bedarfs,
    Erstellung einer ergebnisorientierten Aufgaben- und
   Leistungsbeschreibung (Outputspezifikation),
    Mitwirkung an der Erstellung der weiteren Ausschreibungsunterlagen
    Vorbereitung, Begleitung und Mitwirkung bei der Durchführung des
   europaweiten Vergabeverfahrens bis zum Abschluss des Vergabeverfahrens,
    Technische Beratungsleistungen zur Unterstützung des Maßnahmenträgers
   und des Nutzers bei der Überwachung der Planung.
   Bauausführung, Übergabe und Inbetriebnahme der ÖPP-Maßnahme durch den
   privaten ÖPP-Vertragspartner.
    Optional: Ermittlung der Herstellkosten und Betriebskosten (PSC)
   Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beabsichtigt, die Planung, die
   Errichtung, den Gebäudebetrieb und die Instandhaltung des Neubaus des
   Max Rubner-Institut (MRI) Kiel, ein Bundesforschungsinstitut im
   Aufgabenbereich des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
   In Form eines ÖPP-Modells mit einer Betriebslaufzeit von ca. 30 Jahren
   zu vergeben.
   Zur Vorbereitung und anschließenden Begleitung des
   ÖPP-Vergabeverfahrens sowie der Bau- und Inbetriebnahmephase werden die
   hier Ausgeschriebenen und in den nachfolgenden Ziffern beschriebenen
   technischen und laborspezifischen Beratungsleistungen benötigt.
   Das neu zu errichtende Forschungs- und Verwaltungsgebäude ist nach den
   Vorgaben des ggf. noch zu aktualisierenden Raumprogramms und der
   funktionalen Leistungsbeschreibung (Out-putspezifikation) zu planen, zu
   errichten und anschließend einschließlich Unterhaltung und Betrieb zur
   Verfügung zu stellen. Das Forschungs- und Verwaltungsgebäude wird in
   exponierter Lage auf dem Grundstück Bremerskamp, in Kiel an der
   Ohlshausenstraße in unmittelbarer Nähe zur
   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) errichtet; besondere
   Bedeutung hat hierbei die Technisch-funktionale, ökologisch und
   wirtschaftliche Qualität. Es ist eine Silber-Zertifizierung gem. BNB zu
   erreichen. In architektonischer Hinsicht soll das Gebäude das MRI
   angemessen repräsentieren und sich zugleich in die zukünftige
   nachbarschaftliche Nutzung der CAU einpassen. Es gilt, ein den
   Nutzeranforderungen entsprechendes funktionales, repräsentatives und
   erweiterbares Gebäude zu errichten, das den Ressortaufgaben (Forschung
   und Innovation) gerecht wird und auch nach außen widerspiegelt
   (Aushängeschild). Ziel des Neubaus ist eine Unterbringung der am
   Standort Kiel und Hamburg bestehenden Institute bzw. Institutsteile des
   MRI mit 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit entsprechenden
   Laboren (siehe weiter unten) und laborspezifischen Technikflächen sowie
   einem Verwaltungsanteil, der eine Personal-, IT-Abteilung, eine
   Bibliothek und Teile der Stabsstelle des MRI umfasst. Im Bereich der
   Verwaltung sind 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MRI
   beschäftigt. Aufgrund seiner Eigenschaft als Bundesforschungsinstitut
   sind Schwankungen der Angaben zu Mitarbeiterzahlen möglich
   (Projektforschung). Die Bestandsliegenschaft des MRI in Kiel, befindet
   sich an der Hermann-Weigmann-Straße 1. Dort sind das Institut für
   Mikrobiologie und Biotechnologie (MBT), das Institut für Sicherheit und
   Qualität bei Milch und Fisch (MF), ein Anteil am Nationalen
   Referenzzentrum (NRZ) sowie ein übergreifender Anteil der Verwaltung
   angesiedelt. Die Nettogrundfläche der Bestandsliegenschaft in Kiel
   beträgt 21 710 qm.
   Die Vergabeunterlagen für das ÖPP-Verfahren sollen auf die Errichtung
   und den Betrieb des Gebäudes zielen. Ein entsprechendes Gebäude ist
   Funktional zu beschreiben. Die Outputspezifikation ist für ein flexibel
   gestaltbares Gebäude zu formulieren.
   Die unter Ziffer I.1. angegebene Vergabestelle ist Bedarfsdecker für
   das Vorhaben.
   Sie ist im Verfahren Auftraggeber und Vertragspartner des Technischen
   Beraters und des späteren privaten ÖPP-Partners.
   Folgende Institutionen sind am Projekt beteiligt:
    Bundesanstalt für Immobilienaufgaben  BImA,
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  BMEL,
    Max Rubner-Institut,
    Bundesministerium der Finanzen  BMF,
    PD  Berater der öffentlichen Hand GmbH,
    sowie externe Berater (juristisch usw.),
   Die Realisierung des Bauvorhabens steht unter dem Vorbehalt der
   Bewilligung der Haushaltsmittel durch den Deutschen Bundestag. Es
   besteht daher auch die Möglichkeit, dass die Maßnahme nicht oder nicht
   in dem beabsichtigten Umfang realisiert werden kann. Zudem steht der
   Auftrag unter dem Vorbehalt der Projektdurchführung als ÖPP-Projekt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept und Präsentation mit gewichteten
   Unterkriterien (siehe Anlage 1 Bewerbungsbedingungen  Bestandteil der
   Vergabeunterlagen) / Gewichtung: 60
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit dieses Vertrages beginnt mit dem Tag der
   Zuschlagserteilung, frühestens am 13.4.2021.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erfüllung der Eignungskriterien (siehe Anlage 1 der
   Bewerbungsbedingungen). Sollten mehr als 6 Teilnahmeanträge geeigneter
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber /
   Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die in der
   Rangfolge die meisten der zu vergebenden Punkte für die
   Auswahlkriterien (Punkt 2.5 der Anlage 1) erhalten.
   Ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium wird anhand des
   nachfolgenden Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die zur
   Angebotsabgabe aufgefordert werden.
   In die Bewertung fließen von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft
   die 3 Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl ein.
   Punktvergabe erfolgt für Auswahlkriterium und Bewertung Gewichtung
   Maximale Punkte Gesamtumsatz im Durchschnitt in den letzten 3
   Geschäftsjahren pro Jahr (2017  2019)
   Bewertung:
    ab 600 001 EUR bis 2 000 000 EUR: nn Punkte (Ermittlung gemäß
   linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte =
   (x-600 001)(5-0)/(2 000 000-600 001)),
    ab 2 000 001 EUR: 5 Punkte 5 % 5,
   Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung
   vergleichbar sind, im Durchschnitt in den letzten 3 Geschäftsjahren pro
   Jahr (2017  2019) pro Jahr
   Bewertung:
    ab 500 001 EUR bis 1 000 000 EUR: nn Punkte (Ermittlung gemäß
   linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte =
   (x-500 001)(5-0)/(1 000 000-500 001))
    ab 1 000 001 EUR: 5 Punkte 5 % 5
   Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren
   (2017  2019) pro Jahr
   Bewertung:
    ab 10 bis 29 MA: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation
   auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte = (x-10)(5-0)/(29-10))
    ab 30 MA: 5 Punkte 5 % 5
   Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren
   (2017  2019), die über mit der gegenständlichen Beschaffung
   vergleichbare inhaltliche und sektorale Erfahrungen verfügen
   Bewertung:
    ab 5 bis 19 MA: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation
   auf 2 Nachkommastellen),
    ab 20 MA: 5 Punkte 5 % 5.
   Zusammensetzung des für die Leistungserbringung vorgesehenen
   Beraterteams
   Bewertung:
    Fachliche und berufliche Qualifikation (Binnengewichtung: 25 %):
   Dipl-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul/Universitätsabschluss der
   o. g. Fachgebiete und etwaige fachlich einschlägige
   Zu-satzqualifikationen
    bei gesamtem Beraterteam: 1,25 Punkte,
    bei mind. ¾ des Beraterteams: 1 Punkte,
    bei mind. ½ des Beraterteams: 0,5 Punkte,
    bei weniger als ½ des Beraterteams: 0 Punkte,
    Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren Projekten
   (Binnengewichtung: 25 %): im Durchschnitt der Mitglieder des
   Beraterteams
    > 10 Jahre: 1,25 Punkte,
    > 7  10 Jahre: 1 Punkte,
    > 4  7 Jahre: 0,5 Punkte,
    bis 4 Jahre: 0 Punkte,
    technische, betriebliche, fachingenieur-spezifische sowie
   laborspezifische Fachkenntnisse (Binnengewichtung: 25 %): Anzahl der
   abgedeckten vorgenannten Fachdisziplinen
    4 Fachdisziplinen: 1,25 Punkte,
    3 Fachdisziplinen: 1 Punkte,
    2 Fachdisziplinen: 0,5 Punkte,
    1 Fachdisziplin: 0 Punkte,
    Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen (Binnengewichtung: 25 %):
   Regelmäßigkeit und Häufigkeit der Maßnahmen:
    Maßnahmen regelmäßig und mind. 1x jährlich: 1,25 Punkte,
    Maßnahmen regelmäßig und mind. 1x 2-jährlich: 1 Punkte,
    unregelmäßige Maßnahmen: 0,5 Punkte,
    gar keine Maßnahmen: 0 Punkte 20 % 5
   Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen ÖPP-Hochbau-Projekte mit
   der hier ausgeschriebene Leistung
   Bewertung:
    Projektvolumen, Sektor, BNB-Zertifizierung, Umfang der
   Anlagentechnik, Projektart (Vergleichbarkeit der Referenz mit den hier
   ausgeschriebenen Leistungen), Wertschöpfungstiefe (Eigenanteil)
   Referenz ist sehr gut vergleichbar: 5 Punkte
   Referenz ist gut vergleichbar: 4 Punkte
   Referenz ist durchschnittlich vergleichbar: 3 Punkte
   Referenz ist ausreichend vergleichbar: 2 Punkte
   Referenz ist geringfügig vergleichbar: 1 Punkt 30 % 5
   Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen Laborbau-, Forschungsbau-
   oder vergleichbarer Projekte
   Bewertung:
    Projektvolumen, BNB-Zertifizierung, Umfang der Anlagentechnik, Anteil
   halböffentlicher und zugangsbeschränkter Bereiche, Projektart
   (Vergleichbarkeit der Referenz mit den hier ausgeschriebenen
   Leistungen), Wertschöpfungstiefe (Eigenanteil).
   Referenz ist sehr gut vergleichbar: 5 Punkte
   Referenz ist gut vergleichbar: 4 Punkte
   Referenz ist durchschnittlich vergleichbar: 3 Punkte
   Referenz ist ausreichend vergleichbar: 2 Punkte
   Referenz ist geringfügig vergleichbar: 1 Punkt 30 % 5
   Sollten Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl bei der
   Bewertung erreichen, entscheidet die höchste Punktzahl in
   Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen die Auswahl. Führt dies
   nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid
   vorbehalten. Die Vergabestelle behält sich vor, die Referenzen in der
   Wertungsphase Teilnahmewettbewerb zu prüfen. Bei Teilnahmeanträgen, die
   in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber ggf. aufgefordert,
   Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags
   zu machen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen, Leistungsstufen die der
   Auftraggebernicht mit Vertragsabschluss beauftragt., stehen unter der
   aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie abruft. Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen
   einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte zu beschränken.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuschlagskriterien u. deren Bewertung Angebotsauswertung:
   Die übergeordnete Bewertungsmatrix für die Angebotsbewertung enthält
   folgende Zuschlagskriterien und Gewichtungen:
   Bewertungsmatrix
   Zuschlagskriterium lfd. Nr. Zuschlagskriterien und Unterkriterien
   Gewichtung
   In % Leistungspunkte Max. Wertungspunkte
   (= Leistungs-punkte * Gewichtung * 100)
   1. Qualität (Q)
   (60 %) 1.1 Q des Beratungskonzeptes 35 % 0-10 350
   1.2. Q der Angebotspräsentation 25 % -- --
   1.2.1. Vortragsweise und Verständlichkeit 5 % 0-10 50
   1.2.2. Erläuterung und Kongruenz zum Konzept 5 % 0-10 50
   1.2.3. Vortragsweise, Überzeugungskraft und Q der Diskussion 15 % 0-10
   150
   3. Preis
   (40 %) 2. Preis 40 % -- --
   2.1. Angebotspreis 35 % 10 350
   2.2. Tagessatz 5 % 10 50
   Summe 100 % -- 1.000
   Erläuterung der Zuschlagskriterien
   Zuschlagskriterium Q
   Unterkriterium: Beratungskonzept (Gewichtung: 35 %)
   In diesem Unterkriterium bewertet der Auftraggeber die Angaben der
   Bieter im einzureichenden Beratungskonzept zu nachfolgenden Punkten:
   Methodisches Vorgehen,
   Interne Projektorganisation und Ressourcenplanung / Zusammenstellung
   des Beraterteams,
   Vorgehen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Berücksichtigung und
   Beachtung insbesondere der baulichen und betrieblichen
   laborspezifischen Aspekte und Inhalte der funktionalen
   Leistungsbeschreibung,
   Abstimmung mit dem AG/Nutzer.
   Das Beratungskonzept ist auf maximal fünf DIN A4-Seiten (Schriftart
   Arial, Schriftgröße 11, Standardlaufweite, Zeilenabstand 1,5, Ränder
   oben, unten, links, rechts jeweils 2 cm). Ausführungen, die den maximal
   zugelassenen Seitenumfang überschreiten, bleiben unberücksichtigt
   Unterkriterium: Angebotspräsentation (Gewichtung: 25 %)
   In diesem Unterkriterium bewertet der Auftraggeber die Angaben der
   Bieter in der Angebotspräsentation zu nachfolgenden Punkten:
   Vortragsweise und Verständlichkeit des vorgesehenen Projektteams,
   Erläuterung und Kongruenz zum Beratungskonzept,
   Überzeugungskraft und Q der Diskussion des vorgesehenen Projektteams.
   Bewertung des Zuschlagskriteriums Q (Gewichtung 60 %)
   Zur Bewertung der Unterkriterien des Zuschlagskriteriums Q wird die
   nachfolgende Bewertungsskala verwendet:
   Leistungspunkte Notenwert Textliche Beschreibung
   Das Konzept/Die Präsentation erfüllt die Bedürfnisse des Auftraggebers
   hinsichtlich des Unterkriteriums
   10 sehr gut in höchstem Maße und lässt besonders herausragende
   Leistungen erwarten.
   8 gut sehr weitgehend und lässt ohne jede Einschränkung eine
   überdurchschnittlich gute Leistung erwarten.
   6 vollbefriedigend weitgehend und lässt eine Leistung im oberen
   Durchschnittsbereich erwarten.
   4 befriedigend mittelmäßig und lässt gemessen an den Bedürfnissen eine
   durchschnittliche Leistung erwarten.
   2 ausreichend ansatzweise und lässt eine unterdurchschnittliche
   Leistung erwarten.
   0 ungenügend nicht im geforderten Maß und ist deswegen unbrauchbar.
   Bewertet wird auf Ebene der Unterkriterien. Für jedes Unterkriterium
   können maximal 10 Leistungspunkte vergeben werden. Die Ergebnisse
   werden mit dem jeweiligen Faktor gewichtet und die Ergebnisse ohne
   Rundung addiert. Erst die Summe wird kaufmännisch auf 3
   Nachkommastellen gerundet, soweit dies ohne Einfluss auf die Rangfolge
   der Bewertung für das Kriterium Q bleibt.
   Referenzierung des Zuschlagskriteriums Q
   Erreicht das Angebot des Bestbieters in einem Unterkriterium des
   Zuschlagskriteriums Q nicht die Höchstpunktzahl von 10
   Leistungspunkten, wird das entsprechende Angebot im Verhältnis zu den
   Angeboten der anderen Bieter referenziert. Das heißt, dass das beste
   Angebot in diesem Kriterium auf 10 Leistungspunkte hochgesetzt wird.
   Alle anderen Angebote werden anschließend in diesem Kriterium
   verhältnismäßig um die relative Differenz zwischen der ursprünglich
   erreichten Punktzahl des besten Angebots und 600 Punkten angehoben.
   Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel:
   Pref=100*Pvn/Pvmax
   P ref referenzierte Punktzahl des Angebots
   P vn ursprünglich erreichte Punktzahl des zu referenzierenden Angebots
   für das Kriterium
   P vmax ursprünglich erreichte Punktzahl des besten Angebots für das
   Kriterium
   10 erreichbare Höchstpunktzahl
   Die referenzierte Punktzahl wird auf 3 Stellen nach dem Komma
   kaufmännisch gerundet, soweit sich hierdurch die Rangfolge der Wertung
   der Angebote für dieses Zuschlagskriterium nicht ändert. Auf 0 Punkte
   wird nicht abgerundet.
   Zuschlagskriterium Preis
   Das Zuschlagskriterium Preis nimmt 40 % der Gesamtwertung ein.
   Hierbei werden die nachfolgend aufgeführten Unterkriterien
   berücksichtigt:
   Unterkriterium: Angebotspreis (Gewichtung: 35 %),
   Unterkriterium: Tagessatz (Gewichtung: 5 %)
   Für das Zuschlagskriterium Preis haben die Bieter in den
   Unterkriterien den jeweiligen Preis bzw. Tagessatz unter Verwendung des
   Preisblatts (Anlage 5) anzugeben.
   Bewertung des Zuschlagskriteriums Preis (Gewichtung: 40 %)
   Liegen mehrere wertbare Angebote verschiedener Bieter mit abweichenden
   Preisen vor, erfolgt eine vergleichende Wertung für jedes
   Unterkriterium mittels linearer Interpolation.
   Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis je Unterkriterium wird
   mit 10 Leistungspunkten bewertet.
   0 Leistungspunkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des
   niedrigsten Preises in einem Unterkriterium. Liegt ein Angebot über dem
   2-fachen des niedrigsten Preises, erhält dieses ebenfalls 0
   Leistungspunkte. In diesem Fall ist somit die tatsächliche Spreizung
   des Vergleichsfeldes maßgeblich. Die Punkteermittlung für die
   dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation
   anhand folgender Formel:
   PB Punktzahl des Angebots für das Unterkriterium
   MAX Maximierungsfunktion zwischen dem 2-fachen von Bmin und Bmax
   Bmin niedrigster Preis im Unterkriterium
   Bmax höchster Preis im Unterkriterium
   Bi individueller Preis im Unterkriterium des zu betrachteten Angebots
   100 erreichbare Höchstpunktzahl für das Unterkriterium
   Die gegebene Zahl der Leistungspunkte wird in die Wertungspunkte
   umgerechnet. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis bekommt somit 400
   Wertungspunkte.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform,
   Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem
   öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner,
   Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw.
   Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie 
   falls zutreffend  ausführliche Darstellung der
   Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen,
    Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB,
    Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare
   Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht
   älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben
   gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres
   Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten
   Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische
   Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen
   gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher
   Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
   Alternativ gilt für die zutreffenden Eigenerklärungen eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft kann während des Verfahrens
   jederzeit aufgefordert werden, sämtliche oder einen Teil der
   geforderten Unterlagen beizubringen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder
   sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird,
   Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen
   wird; Mindestanforderung: Deckungssummen mind. 5 Mio. EUR für
   Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden,
   jeweils mind. zweifach maximiert,
    Erklärung über Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019); Mindestanforderung: Umsatz mind.
   600 000 EUR p. a,
    Erklärung über Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen
   Beschaffung vergleichbar sind in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019); Mindestanforderung: Umsatz mind.
   500 000 EUR p. a.
   Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind ebenfalls die oben
   aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Einhaltung der Deckungssummen der Haftpflichtversicherung bei
   Leistungsbeginn
   Erklärung über Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019); Mindestanforderung: Umsatz mind.
   600 000 EUR p. a.
    Erklärung über Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen
   Beschaffung vergleichbar sind in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019); Mindestanforderung: Umsatz mind.
   500 000 EUR p. a.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angabe zur Zusammensetzung des für die Leistungserbringung
   vorgesehenen Beraterteams unter Angabe von: Namen, fachlicher und
   beruflicher Qualifikation (möglichst
   Fachhochschul-/Universitätsabschluss Dipl.-Ing./Bachelor/Master der
   Architektur, des Bauingenieurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen), der Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren
   Projekten (möglichst im Durchschnitt des Beraterteams > 5 Jahre).
   Hierbei sind insbesondere sowohl technische, betriebliche und
   ingenieur-spezifische sowie laborspezifische Fachkenntnisse als auch
   ÖPP-spezifische Fachkenntnisse relevant. Mindestanforderung:
   Darstellung der vorgenannten Punkte. Darüber hinaus ist darzulegen,
   über welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein ausreichendes Wissen
   kontinuierlich sichergestellt wird,
    Erklärung über durchschnittliche Anzahl der qualifizierten
   Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017,
   2018, 2019). Als qualifizierte Beschäftigte gelten
   Dipl.-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul-/Universitätsabschluss der
   Architektur, des Bauingenieurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen (Vollzeit). Mindestanforderung: mind. 10 qualifizierte
   Beschäftigte p. a,
    Erklärung über durchschnittliche Anzahl der qualifizierten
   Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017,
   2018, 2019), die über vergleichbare inhaltliche (d.h. mit den hier
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar) und sektorale (d. h. ÖPP
   und/oder Labor-, Forschungsbau oder vergleichbar) Erfahrung verfügen
   wie der Leistungsgegenstand. Als qualifizierte Beschäftigte gelten
   Dipl.-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul-/Universitätsabschluss der
   Architektur, des Bauingenieurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen (Vollzeit). Mindestanforderung: mind. 5 qualifizierte
   Beschäftigte p. a,
    Aufstellung von Referenzen über nach dem 1.1.2015 erbrachte
   Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind,
   in folgenden Bereichen:
    ÖPP-Hochbau-Projekte (Neubau) der öffentlichen Hand mit einem
   Investitionsvolumen (DIN 276, KG 200  700) von mindestens 20 Mio. EUR;
   Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 vergleichbare Referenzen
   anzugeben,
    Laborbau, Forschungsbau oder vergleichbare Projekte (Neubau) mit
   einem Investitionsvolumen (DIN 276, KG 200  700) von mindestens 20
   Mio. EUR, mit chemischen Laboren und Laboren verschiedener
   Sicherheitsstufen: Schutzstufe 1 (BioStoffV) oder Sicherheitsstufe 1
   (GenTSV) bis hin zu Schutzstufe 3 (BioStoffV) und Laboratorien
   Schutzstufe 3** (BioStoffV) oder vergleichbare Sicherheitsstufen.
   Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 Referenzen der Schutzstufe 3**
   (BioStoffV) oder vergleichbare Sicherheitsstufen anzugeben.
   Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts  Anlage 1,
   Ziff. IV.2  Referenzblatt) folgende Angaben zu machen:
   a) Bezeichnung des Referenzprojektes,
   b) Kurze Beschreibung des Referenzprojektes,
   c) Leistungszeitraum,
   d) Auftragssumme (ggf. differenziert nach Eigenanteil und erbrachten
   Leistungen Dritter),
   e) Investitionsvolumen,
   f) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf.
   differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter),
   g) Auftraggeber (Name, Anschrift),
   h) Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail).
   Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten
   Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und
   die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt
   für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer
   einer Bietergemeinschaft einzeln.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Angabe zur Zusammensetzung des für die Leistungserbringung
   vorgesehenen Beraterteams unter Angabe von: Namen, fachlicher und
   beruflicher Qualifikation (möglichst
   Fachhochschul-/Universitätsabschluss Dipl.-Ing./Bachelor/Master der
   Architektur, des Bauingenieurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen), der Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren
   Projekten (möglichst im Durchschnitt des Beraterteams > 5 Jahre).
   Hierbei sind insbesondere sowohl technische, betriebliche und
   ingenieur-spezifische sowie laborspezifische Fachkenntnisse als auch
   ÖPP-spezifische Fachkenntnisse relevant. Mindestanforderung:
   Darstellung der vorgenannten Punkte. Darüber hinaus ist darzulegen,
   über welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein ausreichendes Wissen
   kontinuierlich sichergestellt wird,
    Erklärung über durchschnittliche Anzahl der qualifizierten
   Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017,
   2018, 2019). Als qualifizierte Beschäftigte gelten
   Dipl.-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul-/Universitätsabschluss der
   Architektur, des Bauingeni-eurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen (Vollzeit). Mindestanforderung: mind. 10 qualifizierte
   Beschäftigte p. a,
    Erklärung über durchschnittliche Anzahl der qualifizierten
   Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017,
   2018, 2019), die über vergleichbare inhaltliche (d.h. mit den hier
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar) und sektorale (d. h. ÖPP
   und/oder Labor-, Forschungsbau oder vergleichbar) Erfahrung verfügen
   wie der Leistungsgegenstand. Als qualifizierte Beschäftigte gelten
   Dipl.-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul- / Universitätsabschluss
   der Ar-chitektur, des Bauingenieurwesens, der Labortechnik, der
   Versorgungstechnik, der Elektrotechnik oder vergleichbarer
   Fachrichtungen (Vollzeit). Mindestanforderung: mind. 5 qualifizierte
   Beschäftigte p. a,
    Aufstellung von Referenzen über nach dem 1.1.2015 erbrachte
   Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind,
   in folgenden Bereichen:
    ÖPP-Hochbau-Projekte (Neubau) der öffentlichen Hand mit einem
   Investitionsvolumen (DIN 276, KG 200  700) von mindestens 20 Mio. EUR;
   Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 vergleichbare Referenzen
   anzugeben,
    Laborbau, Forschungsbau oder vergleichbare Projekte (Neubau) mit
   einem Investitionsvolumen (DIN 276, KG 200  700) von mindestens 20
   Mio. EUR, mit chemischen Laboren und Laboren verschiedener
   Sicherheitsstufen: Schutzstufe 1 (BioStoffV) oder Sicherheitsstufe 1
   (GenTSV) bis hin zu Schutzstufe 3 (BioStoffV) und Laboratorien
   Schutzstufe 3** (BioStoffV) oder vergleichbare Sicherheitsstufen.
   Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 Referenzen der Schutzstufe 3**
   (BioStoffV) oder vergleichbare Sicherheitsstufen anzugeben.
   Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts  Anlage 1,
   Ziff. IV.2  Referenzblatt) folgende Angaben zu machen:
   a) Bezeichnung des Referenzprojektes,
   b) Kurze Beschreibung des Referenzprojektes,
   c) Leistungszeitraum,
   d) Auftragssumme (ggf. differenziert nach Eigenanteil und erbrachten
   Leistungen Dritter),
   e) Investitionsvolumen,
   f) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf.
   differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter),
   g) Auftraggeber (Name, Anschrift),
   h) Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail).
   Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten
   Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und
   die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt
   für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer
   einer Bietergemeinschaft einzeln.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gerät der Auftragnehmer mit seiner Leistung bei verbindlich
   vereinbarten Terminen in Rückstand und erbringt er die ausstehende
   Leistung trotz Setzung einer angemessenen Nachfrist nicht und hat er
   die Verzögerung zu vertreten, so hat er für jede vollendete Woche der
   Fristüberschreitung eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,1 Prozent
   desjenigen Teils der Leistung zu zahlen, der nicht genutzt werden kann.
   Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der
   Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht nutzbare Teil der
   Leistung, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden
   Leistungen entspricht. Die Bezugsgröße zur Berechnung der
   Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht
   nutzbare Teil der Leistung, der den bis zu Entwurf diesem Zeitpunkt
   vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. Die Vertragsstrafe
   wird auf insgesamt 5,0 Prozent der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer)
   begrenzt.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 21/01/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/06/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Teilnahmeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
   vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ([10]http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
   2. Die vorgegebenen Vordrucke in den Bewerbungsunterlagen sind zu
   verwenden.
   Der Vordruck "Teilnahmeantrag" bzw. später im Verfahren der Vordruck
   Angebotsschreiben" muss mit dem Namen der erklärenden Person versehen
   (Textform). Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der
   Teilnahmeantrag/das Angebot entweder von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter in Textform
   einzureichen.
   3. Der Teilnahmeantrag/das Angebot ist in Textform über
   [11]www.evergabe-online.de einzureichen.
   Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf [12]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter
   zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und
   Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch
   die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge
   der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
   Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
   e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
   auf [13]https://www.evergabe-online.info bereit.
   4. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich
   etwas anderes zugelassen ist, mit dem Teilnahmeantrag, spätestens zu
   dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und
   Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht
   vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb
   einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise
   nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der
   Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
   5. Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind
   beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
   (6) Bewerber-/Bietergemeinschaften haben die in den
   Bewerbungsbedingungen geforderten Angaben und Erklärungen von jedem
   Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen.
   7. Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen),
   die ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu stellen
   sind, endet am 4.12.2020; 12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte werden
   nicht erteilt.
   8. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte
   an e-Vergabe HelpDesk:
   Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
   E-Mail: [14]ticket@bescha.bund.de
   Geschäftszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
   Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
   GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [16]https://www.bundesimmobilien.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   7. http://www.bundesimmobilien.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=361784
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=361784
  10. http://www/
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. http://www.evergabe-online.de/
  13. https://www.evergabe-online.info/
  14. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
  16. https://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau