Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809130290274" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 553675-2020 (ID: 2020111809130290274)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 225/2020 553675
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: NVBW  Nahverkehrsgesellschaft
   Baden-Württemberg mbH
   Postanschrift: Wilhelmsplatz 11
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Postleitzahl: 70182
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@nvbw.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.nvbw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBDG9Q/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBDG9Q
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Landesgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschr. Haltestellenerfassung Barrierefreiheit
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/0330
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Planung und Durchführung der
   Datenerhebung über die Barrierefreiheit von ca. 1.171 Bahnhöfen und
   Haltepunkten inklusive der Schienenersatzverkehr-Haltestellen in
   Baden-Württemberg. Vor Ort werden der Bahnhof, die Bahnsteige,
   Infrastrukturelemente und die Zuwege nach einem vorgegebenen
   Kriterienkatalog gemessen, erfasst und bewertet, inwieweit diese
   barrierefrei nutzbar sind. Darüber hinaus werden auch SEV-Haltestellen
   ohne regulären ÖPNV-Linienbetrieb erfasst. Die Erhebung der Daten sowie
   die Erstellung von Fotos sind mit einer bereitgestellten Erfassungsapp
   durchzuführen.
   Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistung ergeben sich
   aus Kap. 6 ff./Teil B.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Datenerhebung Baden
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   NVBW  Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
   Wilhelmsplatz 11
   70182 Stuttgart
   Ort der Leistungserbringung und Gerichtsstand ist Stuttgart.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Datenerhebung zur Barrierefreiheit von Bahnhöfen, Haltepunkten und
   SEV-Haltestellen im badischen Teil von Baden-Württemberg.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 2. Zeitlicher Ablauf der Erhebung /
   Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: 3. Projektsteuerung / Gewichtung: 32
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 250 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/02/2021
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Leistungsbeschreibung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Datenerhebung Württemberg
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   NVBW  Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
   Wilhelmsplatz 11
   70182 Stuttgart
   Ort der Leistungserbringung und Gerichtsstand ist Stuttgart.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe oben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 2. Zeitlicher Ablauf der Erhebung /
   Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: 3. Projektsteuerung / Gewichtung: 32
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 250 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/02/2021
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Leistungsbeschreibung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   5.1. Ausschlussgründe
   Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123
   und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine
   Selbstreinigung nach § 125 GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu
   geeignete Nachweise nachfordern.
   Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im
   Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf
   ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben.
   Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die
   aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU
   genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind.
   5.4. Bietergemeinschaften
   Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die
   Bieter-gemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern
   unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung muss die
   Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch
   geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der
   Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des
   Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende
   Vollmacht ist dem Angebot beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären,
   dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Die oben genannten Nachweise müssen für jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der Eignung
   einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes
   beurteilt. Die Bildung von Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe ist
   unzulässig.
   5.5. Subunternehmer
   Der Auftragnehmer ist berechtigt, Teile der Leistung durch Dritte
   (Subunternehmer) erbringen zu lassen. Der Auftragnehmer hat daher in
   seinem Rahmenangebot Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an
   Unterauftragnehmer übertragen will. Die Unterauftragnehmer sind zu
   benennen bzw. bekannt zu geben.
   Die Beauftragung von Subunternehmer nach Zuschlagserteilung ist nur
   nach schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der
   Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Weitergabe von Leistungen an
   Unterauftragnehmer nach den allgemeinen Wettbewerbs-grundsätzen zu
   verfahren.
   Unternehmen, die sich mehrfach  sei es als einzelnes Unternehmen,
   Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer  an diesem
   Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das
   Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5.2. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
   Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des
   letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums-
   und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen. Falls durch einen Bieter
   kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des
   Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des
   Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und
   Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend
   für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5.3 Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit
   Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung
   erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und
   Zuverlässigkeit sind vom Bieter Referenzen über bisher erbrachte
   Leistungen bei vergleichbaren Feldarbeiten vorzulegen. Die Referenzen
   sollen aufzeigen, dass der Bieter:
    über Erfahrungen bei der Rekrutierung von geeignetem Personal und
   Schulung sowie Koordinierung von Feldpersonal verfügt,
    über Erfahrungen in der Feldarbeit/vor Ort/draußen verfügt:
   großflächige vor Ort Erhebung von Zustand/Umgebung von Infrastruktur.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   2.4 Vergütung
   Die Vergütung erfolgt zu den vereinbarten Preisen auf
   Rechnungsstellung. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist auszuweisen. Die
   Vergütung wird wie folgt fällig:
   1. Abschlagszahlung 25 % nach Erfassung aller Bahnhöfe der
   DB-Kategorien 1 bis 3,
   2. Abschlagszahlung 25 % nach Erfassung von weiteren 150 Bahnhöfen,
   Haltepunkten und SEV-Haltestellen,
   3. Abschlagszahlung 25 % nach Erfassung von weiteren 150 Bahnhöfen,
   Haltepunkten und SEV-Haltestellen,
   4. Abschlusszahlung 20 % nach Erfassung aller geplanten sowie ggfs.
   ergänzend genannten Bahnhöfen, Haltepunkten und SEV-Haltestellen,
   5. Scharfe Schlussabrechnung und Schlusszahlung 5 % nach Abschluss
   aller Nacharbeiten.
   Ergänzende Leistungen können nur nach expliziter vorheriger
   Beauftragung/Freigabe durch den AG auf Stunden- bzw. Tagessatzbasis
   abgerechnet werden.
   2.5 Vertragsbedingungen
   Der Vertrag kommt mit dem Zuschlag zustande. Vertragsbestandteile
   werden kumulativ:
    die Ausschreibungsbedingungen aus diesen Verdingungsunterlagen,
    ggfls. nachgelagerte Bieterinformationen,
    die Leistungsbeschreibung aus dem Angebot des Bieters und
    die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen
   (VOL/B),
    die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der NVBW (Stand 2004).
   Es gelten ausschließlich unsere AGB vom Juni 2004, die diesem Schreiben
   beiliegen. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bieter werden nicht
   akzeptiert und führen zum Ausschluss. Im Zweifel gehen die
   Anforderungen aus der Ausschreibung den Ausführungen im Angebot vor,
   sofern nichts gesondert vereinbart wird.
   Es gelten die Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der
   Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und
   Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
   (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz  LTMG) (siehe beiliegend).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Elektronische Abgabe
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 14:00
   Ort:
   NVBW  Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
   Wilhelmsplatz 11
   70182 Stuttgart
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   3.1. Grundlagen
   Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den
   Schwellenwert für Leistungen nach § 106 GWB überschreitet. Es wird eine
   europaweite Ausschreibung im offenen Verfahren gemäß § 119 GWB
   durchgeführt.
   Die Verdingungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebotes
   verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne
   die ausdrückliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht
   gestattet.
   Der Bieter hat, auch nach Beendigung der Angebotsphase, über die ihm
   bei seiner Tätigkeit bekannt gewordenen geschäftlichen Angelegenheiten
   der NVBW, des Verkehrsministeriums sowie der anderen beteiligten
   Akteure (z.B. Kommunen, Vereine) Verschwiegenheit zu wahren. Er hat
   hierzu auch die bei der Erstellung und Vorbereitung des Angebotes
   beschäftigten Mitarbeiter zu verpflichten. Ebenso verpflichten sich die
   NVBW und das Verkehrsministerium alle Angebotsunterlagen vertraulich zu
   behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
   3.2. Bestimmung über die Einsendung und Abgabe der Angebote
   Das Angebot muss vollständig, in deutscher Sprache und von einer
   zeichnungsberechtigten Person unterschrieben bis zum Montag,
   14.12.2020, 12.00 Uhr.
   In elektronischer Form bei der NVBW  Nahverkehrsgesellschaft
   Baden-Württemberg mbH Vergabestelle
   Auf dem Portal von DTVP unter [10]https://www.dtvp.de mit der Nummer
   CXP4YNBDG9Q vorliegen.
   Angebote, die zu diesem Zeitpunkt nicht in vollständiger Form
   vorliegen, werden nicht berücksichtigt.
   Die Öffnung erfolgt am selben Tag um 15.00 Uhr bei der NVBW. Bieter
   sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
   Die Angebote werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich
   behandelt. Die von den Bietern erbetenen personenbedingten Angaben
   werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
   3.3. Mitteilung von Unklarheiten in den Verdingungsunterlagen
   Enthalten diese Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
   Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich den Auftraggeber vor
   Angebotsabgabe in ausschließlich schriftlicher Form über das Portal von
   DTVP darauf hinzuweisen.
   Fragen zum Angebot müssen ausschließlich schriftlich in deutscher
   Sprache bis zum Donnerstag, 3.12.2020, 12.00 Uhr
   Auf dem Portal von DTVP unter [11]https://www.dtvp.de mit der Nummer
   CXP4YNBDG9Q
   Eingereicht werden.
   Die Antworten werden ebenfalls schriftlich gegeben. Sowohl Fragen als
   auch Antworten werden, soweit sie von allgemeinem Interesse sind, in
   anonymisierter Form an alle Bewerber bekannt gegeben. Die Bieter müssen
   sich fortlaufend und eigeninitiativ über neue Informationen durch
   Besuch der Webseite unterrichten.
   3.6. Erstattung von Aufwendungen
   Aufwendungen, die bei der Angebotserstellung und im weiteren Verlauf
   des Ausschreibungs-vorgangs entstehen, werden nicht erstattet.
   4. Formale Anforderungen an die Angebote:
   4.1. Abgabe in deutscher Sprache: Das Angebot sind in allen
   Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen,
   in deutscher Sprache abzufassen,
   4.2. Notwendiger Inhalt das Angebot muss den in der
   Leistungsbeschreibung beschriebenen Inhalt umfassen, Dabei ist die
   vorgegebene Gliederung einzuhalten,
   4.3. Vollständigkeit des Angebotes: Das Angebot muss vollständig sein.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YNBDG9Q
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren
   nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist
   die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium
   Karlsruhe:
   Vergabekammer Baden-Württemberg
   Durlacher Allee 100
   76137 Karlsruhe
   Telefon: 0721/926-8730
   Telefax: 0721/926-3985
   Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB
   unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
   Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@nvbw.de?subject=TED
   7. http://www.nvbw.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBDG9Q/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBDG9Q
  10. https://www.dtvp.de/
  11. https://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau